
"Wenn die Kirche eine Chance hat, dann im Bereich des Ehrenamts"
Egal, ob Lektorin, Ministrant oder Mesner – es gibt sie noch, die helfenden Hände der Kirche. Trotz aller Skandale engagieren sich immer noch Ehrenamtliche in ihrer Pfarrei. Beispiele aus einer bayerischen Gemeinde.

Freiburger Diözesanforum stellt Weichen für Pfarreienreform
Wie soll die Kirche im Jahr 2030 im Erzbistum Freiburg aussehen? Darüber haben sich in den vergangen Tagen rund 170 Delegierte ausgetauscht – und erste Voten gefasst. Erzbischof Stephan Burger lobte den offenen Dialog.

Dieser 13-Jährige kann Kirchenglocken am Klang erkennen
Julian Rothhaar ist 13 Jahre alt und Glockenexperte. Schon immer haben ihn Kirchenglocken fasziniert, sagt er im Gespräch mit katholisch.de. Seine Oma habe ihn immer mit in den Sonntagsgottesdienst genommen. Und dann hat er festgestellt, dass er die Glockentöne voneinander unterscheiden kann.

Dino: Junger Obdachlosenhelfer mit Herz und Handicap
Erkrankungen und Behinderungen begleiten Dino schon sein Leben lang. Nach dem Schulabschluss mitten in der Corona-Pandemie stand er vor dem Nichts: Keine Ausbildungsstelle wollte ihn nehmen. Dann fand er seinen Weg zu den Straßenwächtern – und wächst über sich hinaus.

Frauendiakonat: Seit 20 Jahren in der Warteschleife
Die Allgäuerin Hannelore Illchmann (77) engagiert sich seit Jahren in der Kirche. Vor 20 Jahren hat sie sogar die Ausbildung zur Diakonin gemacht. Nur ausüben darf sie das Amt bis heute nicht. Im Interview mit katholisch.de erklärt sie, warum sie die Weihe für Frauen in der Kirche für nötig hält.

Der kirchliche Missbrauch des schlechten Gewissens
Die Frau, der ein schlechtes Gewissen gemacht wurde, weil sie einen Protestanten heiratete. Der abgelehnte Pfarrgemeinderatskandidat. Solche Diskriminierungen gebe es in der Kirche zuhauf, schreibt Peter Otten – und fordert mehr Aufmerksamkeit.

Pfarrgemeinderatswahlen in Bayern: Beteiligung deutlich gesunken
In Bayern wurden am Wochenende neue Pfarrgemeinderäte gewählt. Laut ersten Auswertungen zeichnet sich jedoch eine deutlich niedrigere Wahlbeteiligung als vor vier Jahren ab – trotz neuer technischer Möglichkeiten.

Kardinal Marx ermuntert Austrittswillige zum Bleiben in der Kirche
Das Münchner Missbrauchsgutachten sei "ein Blick auf eine dunkle Seite der Vergangenheit und auch der Gegenwart der Kirche, die viele Menschen verstört und auch empört", so Kardinal Reinhard Marx. Austrittswillige sollten dennoch bleiben.

"Ehrenamt" – das wahre "Wort des Jahres" 2021
Ob Corona-Pandemie oder Flutkatastrophe: Für viele war 2021 ein schweres Jahr. Doch laut Albrecht von Croy hat es bewiesen, dass großes ehrenamtliches Engagement diese Gesellschaft zusammenhält. Wer von Spaltung spreche, wolle sie herbeireden.

Wo sich einsame Menschen an Weihnachten melden können
Weihnachten: Das bedeutet für viele eine fröhliche Zeit mit der Familie. Doch nicht jeder hat Angehörige, mit denen er die Feiertage verbringen kann. Viele einsame Menschen fallen dadurch in ein emotionales Loch. Für sie hält die Kirche Angebote bereit – und jeder Einzelne kann etwas tun.

Erzdiözese München und Freising verordnet sich "Kulturwandel"
Unter dem Motto "Wirkung entfalten + Kirche gestalten" will sich die Erzdiözese München und Freising den Herausforderungen der Zukunft stellen. Wie das geschehen soll, dafür gibt es jetzt erste Beschlüsse.

Dekan zu Freiburger Strukturprozess: Wir brauchen einen Kulturwandel
Mit dem Projekt "Kirchenentwicklung 2030" möchte sich das Erzbistum Freiburg für die Zukunft aufstellen. Lokale Projektkoordinatoren sollen den Prozess vor Ort erklären. Einer von ihnen ist Dekan Lukas Glocker. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, was für eine Kirche er sich wünscht.

Flügge zu Ehrenamtsmotivation: Feste feiern statt Negativnachrichten
Es wird immer schwieriger, Menschen für ein kirchliches Ehrenamt zu begeistern. Für den Kommunikationsberater Erik Flügge liegt das an der Dauerpräsenz negativer Kirchenthemen. Stattdessen empfiehlt er: die Gremien verkleinern und mehr Feste feiern.

Notfallseelsorger: Habe noch nie so oft das Wort "Danke" gehört
Seit drei Wochen arbeiten Helferinnen und Helfer in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten. Begleitet werden sie dabei auch von Notfallseelsorgern wie Guntram Lohmann. Im katholisch.de-Interview berichtet er über seine Arbeit – und die Gefahren, die aktuell lauern.

Per Brief: Bischof wirbt bei Jugendlichen um Mitarbeit in der Kirche
12.000 sächsische Jugendliche bekommen in diesen Tagen Post vom evangelischen Landesbischof Tobias Bilz. Darin wirbt der Geistliche um eine Mitarbeit in der Kirche und stellt den jungen Menschen konkrete kirchliche Berufe vor.

Ehrenamtliche wollen nicht "kitten", sie wollen heilen!
Unentwegt geht die Rede vom "Kitt", der Gesellschaft und Kirche angeblich zusammenhält. Albrecht von Croy findet das falsch. Er möchte lieber von Hingabe sprechen, die es für die Zukunft der Kirche dringend braucht.

Mit Umfrage: Erzbistum Paderborn will Engagement der Gläubigen fördern
Die haupt- und ehrenamtlich Engagierten sind eine der Säulen der Kirche. Doch wie lässt sich ihr Engagement fördern? Das Erzbistum Paderborn will das herausfinden – und fragt dafür die Betroffenen selbst.

BDKJ-Vorsitzende Lisi Maier als "Frau Europas" ausgezeichnet
Die BDKJ-Vorsitzende Lisi Maier engagiert sich nicht nur für Jugendarbeit in Deutschland: Am Herzen liegt ihr auch der Aufbau demokratischer Jugendvertretungsstrukturen in Osteuropa – dafür wurde sie nun mit einer hohen Ehre ausgezeichnet.

Ein Bischof in geheimer Mission
Im Bistum Würzburg stehen radikale Veränderungen an. Für Bischof Franz Jung geht es dabei auch um einen neuen Blick auf die Welt. Mit einem persönlichen Engagement zeigt er, was das bedeuten kann – denn seit einem Jahr engagiert sich der Oberhirte bei der Bahnhofsmission am Würzburger Hauptbahnhof.

Ohne Ehrenamtliche wäre Heiligabend tatsächlich "stille Nacht"
Gottesdienste können an Weihnachten stattfinden – wenn auch unter Corona-Bedingungen. Bei der Diskussion um Verbote kommt für Christoph Brüwer allerdings der Blick auf eine Gruppe zu kurz: die Ehrenamtlichen in den Gemeinden.

Pfarrer: Darum rege ich einen Bundesfriedensdienst an
FSJ, FÖJ, Bufdi: In Deutschland gibt es einige Modelle, wie man die Zeit nach dem Schulabschluss gestalten kann. Pfarrer Peter Stelten findet jedoch, jeder sollte einen Dienst leisten – verpflichtend. Und das nicht unbedingt, um Arbeitskräfte zu entlasten, wie er im katholisch.de-Interview erklärt.

Sternenkindern ein Andenken voller Liebe ermöglichen
Weil sie schon als Baby sterben, ist die Zeit von Sternenkindern auf der Erde nur kurz, die Trauer wiegt dafür meist umso schwerer. Angelika Kamlage fotografiert diese Kinder und ihre Familien. Im katholisch.de-Interview erzählt sie von den starken Gefühlen dabei.

Bistum Trier beauftragt erstmals Ehrenamtliche für Bestattungsdienst
Tote zu bestatten ist ein Werk der Barmherzigkeit. Beerdigungen müssen deshalb nicht immer von einem Geistlichen geleitet werden. Im Bistum Trier engagieren sich jetzt auch fünf Ehrenamtliche im Bestattungsdienst – und könnten bald Zuwachs bekommen.

Wie Menschen über ihre Trauer reden – mitten auf dem Friedhof
Mit Zuhörern über den Tod reden: Das können Trauernde auf der Friedensbank in Schwerte – auch in Zeiten der Corona-Krise unter bestimmten Sicherheitsmaßnahmen. Mit dabei ist auch Elisabeth Wächter. Nicht nur durch dieses Ehrenamt hat die 68-Jährige eine persönliche Sichtweise auf den Tod.

Kirchenkritik in der Corona-Krise ist oft nur faktenfreie Polemik
Auch in Corona-Zeiten wagen sich manche Kirchenkritiker aus der Deckung – mit polemischem Gefasel gegen das kirchliche Engagement in der Virus-Krise. Steffen Zimmermann will das nicht unwidersprochen lassen.

"Niemand soll alleine trauern": Eine Notfallseelsorgerin erzählt
In diesen Tagen feiert die Berliner Notfallseelsorge ihren 25. Geburtstag. Zum Team der 160 Seelsorger, die Menschen in akuten Notsituationen zur Seite stehen, gehört auch Uta Bolze. Mit katholisch.de hat die Katholikin über ihr mitunter extrem herausforderndes Ehrenamt gesprochen.

Der Zustand der Gesellschaft darf der Kirche nicht egal sein
Um eine weitere soziale Aufspaltung der Gesellschaft zu verhindern, plädiert Albrecht von Croy für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr. Im Sinne der katholischen Soziallehre müsse dies auch für die Kirche ein Herzensanliegen sein.

Die Retter der Dorfkirchen
Rund 1.000 Dorfkirchen aus mehreren Jahrhunderten prägen das Landschaftsbild Mecklenburg-Vorpommerns. Viele von ihnen sind jedoch akut vom Verfall bedroht. Der private Verein "Dorfkirchen in Not" hilft seit 25 Jahren dabei, das kulturelle und religiöse Erbe der Gotteshäuser zu retten.

Bistum Trier: Ehrenamtliche sollen nach Kritik mehr beteiligt werden
Die geplanten "Pfarreien der Zukunft" seien zu groß, die Seelsorge entferne sich von der Basis, An- und Abfahrtswege für Gottesdienste seien zu lang: Das Bistum Trier hat die Ergebnisse der Anhörung von Gremien der Kirchengemeinden zur geplanten Pfarreienreform veröffentlicht – und reagiert auf Kritik.

Pfarrbriefe: Der Trend geht zum Magazin
Früher war klar, wie ein Pfarrbrief aussah und was er enthielt: Gottesdienstzeiten und den Nachbericht zum letzten Bibelkreis auf schlichtem, weißem Druckerpapier. Doch in vielen Gemeinden hat ein Umdenken begonnen. Denn der Pfarrbrief hat noch immer Potenzial.

Pinke Mitren und mehr Mitbestimmung - Schweizer Frauenkirchenstreik
Eigentlich hätten sie sich an "Maria 2.0" dranhängen können. Doch die Schweizer Frauen hatten schon andere Pläne: Ab heute gehen sie auf die Straße und fordern Gleichberechtigung und mehr Mitsprache. Denn die Kirche ist ihnen Heimat und ein Austritt kommt nicht infrage.

Ehrenamt ist zeitgemäßes Glaubenszeugnis!
Der Erfurter Katholikenrat will das Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung sehen – als Zeichen der Wertschätzung. Albrecht von Croy sieht katholisches Engagement aber eher als bewusste Nachfolge Christi, die ohne staatliche Anerkennung auskommt.

Katholische Laien fordern Ehrenamt als Staatsziel in der Verfassung
Der Katholikenrat im Bistum Erfurt will, dass der Schutz und die Förderung des Ehrenamtes als Staatsziel in die thüringische Verfassung aufgenommen wird. Auch Beleidigungen und tätliche Übergriffe auf ehrenamtliche Helfer machten dies notwendig.

"Maria 2.0": Katholische Frauen treten in den Kirchenstreik
Gegen Missbrauch und die Ausgrenzung von Frauen in der Kirche wendet sich eine ungewöhnliche Aktion von Katholikinnen in Münster: Sie rufen Frauen in ganz Deutschland dazu auf, eine Woche lang in Kirchenstreik zu treten und ihre Dienste ruhen zu lassen. Das Motto: "Maria 2.0".

Rund 340.000 Ehrenamtliche bei der Caritas
Beeindruckende Zahlen: Laut einer neuen Erhebung haben sich im Jahr 2016 rund 340.000 Menschen ehrenamtlich bei der Caritas engagiert. Mit Blick auf Geschlecht und Konfession gibt es bei den Ehrenamtlichen klare Mehrheiten.

Kommunionhelfer – eine pastorale Notwendigkeit
Als "außerordentlichen Dienst" bezeichnet die Kirche die Kommunionhelfer. Gemeint ist, dass sie nur zum Zuge kommen, wenn es eine "pastorale Notwendigkeit" erfordert. Dominik Blum hingegen wünscht sich eine echte Anerkennung der Kommunionhelfer.

"Kirchenmusik ist auch für uns kein Wunschkonzert"
Noch nie war die Musik in der Kirche so vielfältig wie heute: von Gregorianik bis Taizé ist eigentlich alles möglich. Zumindest theoretisch. Zwei junge Kirchenmusiker und ein Kirchenmusikdozent diskutieren, was sich davon praktisch umsetzen lässt.

Internationaler Tag des Ehrenamts: Die Kirche sagt "Danke"!
Mit Worten, Hashtags und ganz vielen Herzen: So dankt die Kirche ihren Ehrenamtlichen in den sozialen Netzwerken. Wir haben Beiträge von Bistümern, Verbänden und Co. für Sie zusammengestellt.

Kann ich für mein Ehrenamt Dankbarkeit erwarten?
Die Rollenverteilung beim Ehrenamt scheint klar: Es gibt Gebende und Nehmende, Helfer und Hilfsempfänger. Doch das kann auch zu Unzufriedenheit führen – auf beiden Seiten. Wie man damit umgeht, erklärt Gastautorin Hildegard Wenzler-Cremer.

Studie: Viele Christen unter jungen Ehrenamtlern
Junge Christen engagieren sich häufiger in Politik und Gesellschaft als Konfessionslose. Das hat eine Studie der EKD ergeben. Relevant für die Ergebnisse war dabei auch die Ausprägung des Glaubens.

Wo Pfarreien ohne Pfarrer auskommen
"Laien an die Macht", heißt es bald im Erzbistum München und Freising. In drei Pfarrverbänden wird ein ganz neues Modell der Leitung erprobt. Einen Pfarrer wird es dann nicht mehr geben.

So katholisch ist Deutschland
Die katholische Kirche gehört zu Deutschland wie das Amen in die Messe. Das zeigen nicht nur Großevents wie der Katholikentag, der am Mittwoch in Münster beginnt. Katholisch.de blickt in die Statistik.

Laien sollen Hamburger Bischof und Generalvikar beraten
Die Erzdiözese Hamburg hat Schulden. Gläubige bemängelten einen fehlenden Dialog. Das soll sich nun ändern. Das vom Erzbistum geplante Modell ist in deutschen Diözesen einmalig.

Zu wenig Wertschätzung für das Ehrenamt?
Ohne Ehrenamtliche wäre kirchliches Leben wohl undenkbar. Aber erfahren die Freiwilligen genug Anerkennung? Pastoraltheologe Rainer Bucher sieht hier noch großen Nachholbedarf. Ein Interview.

Wie ein Schauspieler Gottes Personal fit macht
Stimmt die Körperhaltung? Ist die Stimmlage angenehm? Und ist der Leiter des Gottesdienstes wirklich bei der Sache? Bei der Schulung ihres Personals holt sich die Kirche gerne Rat von Schauspielern.

Sie arbeiten an Heiligabend – freiwillig
Für die meisten Deutschen ist es selbstverständlich, Heiligabend daheim im Kreis der Familie zu verbringen. Doch es gibt auch Menschen, die gerade heute das Haus verlassen – um ehrenamtlich zu arbeiten.

"Stille Nacht" – vielleicht zum letzten Mal
Zur Weihnachtszeit singen sie zusammen altbekannte Lieder: Sterbenskranke und die Ehrenamtlichen vom Ökumenischen Hospizdienst Königswinter. Doch wie passen der nahe Tod und das Fest der Liebe zusammen?

Danke euch, ehrenamtliche Hobby-Organisten
Agathe Lukassek antwortet auf den Standpunkt von Dominik Blum

Kirche und Verbände: Ehrenamt bei Rente anrechnen
31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Oft fehle es an Anerkennung dafür, kritisieren Verbände am Tag des Ehrenamts. Sie fordern vor allem von der Politik Bewegung.

Marx: Ausgrenzung hat keinen Platz im Pfarrgemeinderat
Seit Dienstag tagte die bayerische Bischofskonferenz. Dabei sprachen die Hirten über Kinderbetreuung, Flüchlinge, Kirchenasyl - und die Frage, welche Kandidaten für den Pfarrgemeinderat taugen.

Die Herzenswunsch-Erfüller
Noch einmal den Zoo besuchen oder ein letztes Mal im Wald Pilze sammeln: Der Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser erfüllt sterbenskranken Menschen einen letzten Wunsch. Aber das ist nicht immer einfach.

"Wir brauchen Vertrauen in die Treue Gottes"
Glaubenszweifel? Die kennen Irmgard und Mirjam Michalek nicht. Stattdessen haben die Großmutter und ihre Enkelin sehr viel Glück durch ihren Glauben erfahren. Mit katholisch.de haben sie darüber gesprochen.

Bischof Voderholzer verschenkt 11.000 Bibeln
Die "Regensburger Sonntagsbibel" ist ein Geschenk an Gottesdiensthelfer. Das Buch wiegt 4,3 Kilo und enthält auch Kurzauslegungen von Benedikt XVI. Es ist ein bundesweit einzigartiges Projekt.

Mit 80 Jahren immer noch Messdiener
Ministranten in der katholischen Kirche: Das sind vor allem Kinder und Jugendliche. Auf eine Gemeinde in Oberfranken trifft das allerdings nicht zu - und das liegt nicht am Nachwuchsmangel.

Rentenpunkte für Freiwillige
Susanne Hornberger über Wertschätzung des Ehrenamts

Vom Bestatter zum Kapellen-Seelsorger
Georg Schöppner hat zwar nie Theologie studiert, war aber schon immer Seelsorger. Im Ruhestand kümmert er sich um eine private Kapelle – und hat dafür auch von Kardinal Marx Ermutigung erfahren.

Die Kunst des Ministrierens
Vielerorts gibt nach der Erstkommunion neue Gesichter bei den Ministranten, die ehrenamtlich am Altar wichtige Dienste leisten. Dafür müssen sie einiges wissen und beachten. Katholisch.de erklärt die Aufgaben der "Minis".

"Ich habe für jeden einzelnen Toten gebetet"
Der Kölner Regamy Thillainathan will helfen; darum ist er Priester geworden. Unzähligen Menschen hat er an Ostern als Flüchtlingsretter auf dem Mittelmeer geholfen. Doch für manche konnte er nur noch beten.

Die helfenden Hände der Kirche
Eine Frau an der Kuchentheke beim Pfarrfest, eine Katechetin bei den Firmlingen: Weibliche Ehrenamtliche sind scheinbar typisch für die Kirche. Aber stimmt das so überhaupt?

10 Dinge, die ein Ministrant in der Messe nicht tun sollte
Sie leisten wichtige Aufgaben während der Messe und unterstützen den Priester: die Ministranten. Der Dienst ist nicht immer leicht.