
Mitglieder von "Die Kirche(n) im Dorf lassen" in Polizeigewahrsam
Ihr Ziel: der Erhalt von Ortschaften und Gotteshäusern. Ihr Feind: das Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler II. Doch jetzt bekamen es Mitglieder der christlichen Initiative "Die Kirche(n) im Dorf lassen" mit der Polizei zu tun.

Initiative startet Petition gegen Abriss von Kirchen und Dörfern
Dem Braunkohletagebau Garzweiler sollen unter anderem zwei Kirchen und eine Kapelle weichen. Jetzt geht eine Initiative dagegen vor – und ruft die deutschen Bischöfe zum Handeln auf.

Hambacher Forst: Bischof ruft zu Gewaltverzicht auf
Seit Wochen gibt es Proteste und gewaltsame Auseinandersetzungen im Hambacher Forst. Nun hat sich der Aachener Bischof Helmut Dieser zu Wort gemeldet. Er wendet sich nicht nur an die Demonstranten.

"Als hätte der Papst im Hambacher Forst gestanden"
Im Oktober sollen wieder 100 Hektar Wald fallen – der Hambacher Forst muss dem Braunkohletagebau weichen. Auch Christen protestieren dagegen und berufen sich dabei auf Papst Franziskus.

Papst berät mit Ölmanagern über Energiewende
Sei es BP oder Exxon: Die Chefs führender Ölkonzerne haben im Vatikan über den wachsenden globalen Energiebedarf beraten. Ihr Gastgeber Franziskus redete ihnen mit deutlichen Worten ins Gewissen.

"Das ist wie eine Beerdigung"
Viele Schaulustige sind gekommen, dafür nur wenige Immerather. Sie legen Blumen am Bauzaun vor der Kirche Sankt Lambertus nieder. Denn die Wirtschaft hat gesiegt - und der Abriss ihres Doms begonnen.

Ein Bistum tankt Sonne
Ehrgeiziges Ziel in der Erzdiözese Freiburg: Bis 2030 will man das erste klimaneutrale Bistum Deutschlands werden. Um das zu erreichen, installiert man nicht nur Solaranlagen auf Kirchendächern.

Papst Franziskus fährt jetzt E-Auto
Ohne Emissionen durch den Vatikan: Papst Franziskus kurvt künftig mit einem Elektroauto durch den Vatikan. Das Kirchenoberhaupt bekam das Auto im Rahmen eines Pilotprojekts für ein Jahr zur Nutzung.

Kardinal geißelt Erdölförderung im Amazonasgebiet
Die Erdölförderung zu reduzieren sei einer der Kämpfe der Kirche, sagt Kardinal Claudio Hummes. Der Papstvertraute verrät auch, wo sich die Leitlinien für diesen Kampf finden lassen.

"Wir haben alle eine Mitverantwortung"
Fünf Jahre nach der Katastrophe von Fukushima nimmt Tokios Erzbischof Peter Okada neben dem Betreiber Tepco auch die japanische Politik und Bevölkerung in die Pflicht. Im Interview spricht er über den notwendigen Atomausstieg.

"Historischer Durchbruch"
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Hilfswerk Mirereor haben das Pariser Klimaschutzabkommen begrüßt. Von "Meilenstein" und "historischem Durchbruch" war die Rede. Allerdings weist Misereor auch auf Schwachstellen hin, die Erwartungen enttäuschen.

RWE-Chef wirbt für behutsame Energiewende
Der RWE-Chef Peter Terium hat im Bistum Essen für eine "Energiewende ohne Brüche" geworben. Dabei kritisierte er die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus "Laudato si". Der Wandel der Energiewirtschaft dürfe Menschen nicht überfordern.

Wie ein grüner Faden
Papst Franziskus legt mit "Laudato si" am Donnerstag die erste Umweltenzyklika vor. Doch schon für Johannes Paul II. und Benedikt XVI. spielte die Bewahrung der Schöpfung eine große Rolle.