Ihre Suche ergab 1029 Treffer
Magazin: "ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch" vom 16.09.2012
Familie - Die Präsidentin des Familienbundes der Katholiken Elisabeth Bußmann bewertet das Familienpapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als wichtigen Anstoß für eine gesellschaftliche Debatte über den Stellenwert von Ehe und Familie. Die ausdrücklich als Diskussionspapier herausgegebene Vorlage stelle die zentrale Frage: "Wie wollen wir künftig leben?", sagte Bußmann gegenüber katholisch.de.
Die einen würden gern noch bleiben, die anderen freuen sich auf zu Hause. Doch nach jedem Urlaub geht es irgendwann zurück. Egal wo auf der Welt man sich befindet, für Pater Manfred Entrich haben alle Orte eines gemeinsam: Gott ist da.
Magazin: "ALPHA & OMEGA – Kirche im Gespräch" vom 14.10.2012
Familie - Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige wünscht sich eine barmherzige Kirche. "Niemand darf aufgrund seiner Lebensform oder seines Scheiterns diskriminiert werden", forderte er am Samstag in der Magdeburger Kathedrale Sankt Sebastian.
Ein Beitrag der EinsPlus-Serie Freisprecher – dieses Mal mit Antworten aus Leipzig.
Die Kirche hat ein sehr hohes und positives Bild von der Ehe, da die Partner in ihrer Ehe die Beziehung darstellen, die Christus zu seiner Kirche hat.
Verbände - Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes und untersteht der kirchlichen Aufsicht der Deutschen Bischofskonferenz. In ihm sind fast 8.000 katholische Kindertageseinrichtungen organisiert.
Familiensynode - Auf seiner Rückreise von Lesbos bejahte Papst Franziskus die Frage eines mitreisenden Journalisten, ob es für wiederverheiratete Geschiedene "neue Möglichkeiten" gebe. Das eigentliche Problem seien jedoch Familien in der Krise.
Familiensynode - Die in Rom versammelten Bischöfe sind offenbar in ihrer überwiegenden Mehrheit entschlossen, sich am Papst zu orientieren. Dies geht aus den Berichten der 13 "Sprachzirkel" hervor, in denen rund 270 Oberhirten in dieser Woche in Rom debattiert haben.
Standpunkt - Kilian Martin über die Themen der Familiensynode
Familienplanung - "Familie und Kirche. Eine unauflösliche Verbindung", heißt ein neues Buch, das für Aufsehen in Italien sorgt. Der rund 550 Seiten starke Band enthält Beiträge namhafter Theologen und befasst sich mit verschiedenen Formen der Empfängnisverhütung.
Die Familie Jesu war von Liebe und Gottvertrauen geprägt – ein Vorbild auch für Familien heute, betonte Papst Franziskus in Rom zu dem Fest, in dem die Kirche der Heiligen Familie gedenkt. Das Evangelium vom Tag erinnere Christen an ihre eigene Ausrichtung auf Jesus hin.
Familiensynode - In der vergangenen Woche hat ein Papier des Antwerpener Bischofs Johan Bonny zur Familiensynode im Oktober für Aufregung gesorgt. Immerhin kritisiert der Oberhirte darin kirchliche Lehrschreiben und die Synodenstruktur selbst. Nun hat der Passauer Bischof Stefan Oster auf seiner Facebook-Seite darauf reagiert und erklärt, warum er dem Text in zentralen Punkten nicht zustimmen kann. Katholisch.de dokumentiert die vollständige Antwort:
Trend - Elton John, britischer Popkünstler von Weltrang, ist zum zweiten Mal Vater geworden. Gegenüber dem Online-Magazin "Hello!" fand er für dieses freudige Ereignis kaum noch Worte: "Es ist schwer, unsere Gefühle in diesem Moment auszudrücken. Wir sind von Glück und Begeisterung geradezu überwältigt."
Bistum Erfurt - Ein Bischof als Partnervermittler? Nicht ganz. Aber immerhin ist der Erfurter Weihbischof Reinhard Hauke seit Freitag Schirmherr Partnervermittlung "Ich und Du", die nach Angaben der Inhaberin Ulrike Grave mit einem christlichen Wertefundament arbeitet. Im Interview mit katholisch.de erläutert Hauke sein Engagement. Ebenso sagt er, was eine sich wandelnde Gesellschaft für die Kirche in Bezug auf die Ehe bedeutet.
"Es war gut, dass die Synode nicht mit einem Konfliktthema begonnen hat, so konnten die Teilnehmer sich und das neue Verfahren erst einmal kennenlernen", sagt Pater Bernd Hagenkord, der als Beobachter die Synode ganz nah mitverfolgt.
Standpunkt - Andreas Püttmann plädiert gegen die "Ehe für alle"
Wissenschaft - Von Dschingis Khan stammen weltweit angeblich 16 Millionen Menschen ab - so jedenfalls kann man es im Internet nachlesen. Wer es mit Blick auf die eigene Biografie genauer wissen möchte, dem kann die Familienforschung viele interessante Antworten liefern. So wie den Hobby-Ahnenforschern Kurt und Alexandra Weißkopf aus Koblenz.
Bundestag - Rund 100 "anonyme Geburten" gibt es laut Statistik jährlich bundesweit. Zwei Drittel finden in Krankenhäusern statt. Bei einem Drittel der Geburten werden die Kinder in sogenannte Babyklappen gelegt. Beide Angebote sind umstritten und befinden sich in einer rechtlichen Grauzone. Mehrere Versuche einer gesetzlichen Regelung scheiterten. Jetzt hat die Bundesregierung einen neuen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, über den der Bundestag heute abstimmt.