Ihre Suche ergab 2842 Treffer
Gesellschaft - Richtige Feierlaune kommt nicht auf bei diesem Geburtstag: Auch zehn Jahre nach der Einführung des Behindertengleichstellungsgesetzes zum 1. Mai 2002 haben Menschen mit Handicap in Deutschland noch massiv mit Einschränkungen zu kämpfen - sei es das Haus ohne Aufzug oder die einzelne Treppenstufe, die ohne Rampe zu einem unüberwindbaren Hindernis mutiert.
Aktionen - Es waren Bilder des Schreckens, die Indien wochenlang beherrschten: Im Spätsommer 2008 tobte ein aufgepeitschter Mob im nordostindischen Bundesstaat Orissa gegen die christliche Minderheit, prügelte Menschen durch die Straßen, verwüstete Kirchen. Angeblich hatten Christen zuvor einen nationalistischen Hindu-Führer erschossen. Ein falscher Verdacht, wie bald klar wurde. Doch die Behörden wollten oder konnten ihnen nicht beistehen.
Zehnte Folge des neuen TV-Formats "Freisprecher" auf dem ARD-Digitalsender EinsPlus.
"Entrich hört zu!" - das neue Format mit Dominikanerpater Manfred Entrich.
Die Anschläge im tunesischen Urlaubsparadies vom vergangenen Freitag in Sousse haben weltweit die Menschen schockiert. Pater Entrich hat am Flughafen Köln/Bonn die Reisenden nach Ihren Gefühlen befragt.
Vierte Folge des neuen TV-Formats "Freisprecher" auf dem ARD-Digitalsender EinsPlus
Pakistan - Jiya ist Superheldin. Pakistanische Superheldin. Normalerweise ist sie Lehrerin an einer Mädchenschule - wenn sie aber in ihren Umhang schlüpft, kämpft sie gegen Taliban und korrupte Politiker. Was die Gemüter in dem muslimischen Land dabei erhitzt, ist Jiyas Outfit: Eine schwarze Burka, die sie von Kopf bis Fuß verhüllt. Seit kurzem läuft die Serie über "Burka Avenger", die Burka-Rächerin, sonntags im größten TV-Kanal des Landes.
Ein Beitrag der EinsPlus-Serie Freisprecher – dieses Mal mit Antworten aus München.
Gutes Essen, Freunde, Liebe - oder doch Gott. Zum Fest der Auferstehung hat gottinkoeln.de 50 Menschen gefragt, was sie lebendig macht.
Gast: Ralf Zacherl
"Mach deinen Dreck alleine!" Antworten wie diese sind unwürdig und haben einen unserer heutigen Freisprecher verletzt. Als blinder Mensch ist er ganz besonders auf die Hilfe fremder Menschen angewiesen, zum Beispiel, wenn er beim Queren eine Straße Hilfe benötigt.
Partnerschaft - Rosensträuße und Pralinenschachteln haben wieder Hochkonjunktur: Am Donnerstag ist Valentinstag. Obwohl der Brauch auf den heiligen Valentin zurückgeht und in vielen Ländern gefeiert wird, steht er häufig als zu kommerziell in der Kritik. Dabei kann der "Tag der Liebenden" auch Chancen bieten, sagt Markus Wonka im Interview. Er leitet die Ehe-, Familie- und Lebensberatung im Bistum Münster.
"Glücksmomente... die braucht man halt im Leben!" Berauscht sein auch ohne Alkohol - intensive Erlebnisse, einzigartige Erfahrungen können uns in einen Rauschzustand versetzen: Verliebt sein, Fallschirmspringen, gute Noten, aber auch Ängste und Ärger.
Ob bei der Predigt oder im Gespräch mit Freunden: Auf den Punkt zu kommen und eindeutig zu sagen, was man meint, ist gar nicht so einfach. Pater Manfred Entrich hört heute, warum aber genau das wichtig bei der Kommunikation ist.
Patrick ist Schauspieler und Religionswissenschaftler. Doch das war nicht seine Erfüllung. Jetzt hat er wieder eine Ausbildung angefangen.
Der FREISPRECHER über Unteilbares, unfair Verteiltes und gut Teilbares.
Begeisterung für nachhaltigen Konsum
Kirchenkritik gehört zum festen Repertoire des Düsseldorfer Karnevalswagenbauers Jacques Tilly. Über den Humor religiöser Menschen und Hassreaktionen vom rechten Rand spricht er im Interview.
Judentum - Vorurteile über Juden halten sich unter Deutschen hartnäckig - das erlebt der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, immer wieder. Er glaubt, die Kirchen seien dafür mitverantwortlich.
Buntes - Die Lilie und die Rose sind typische Marienblumen. Doch was ist mit der Akelei, dem Gänseblümchen oder dem Veilchen? Katholisch.de stellt Blumen vor, die für die Kirche von Bedeutung sind. Und dabei geht es nicht ausschließlich um die Mutter Gottes.