Ihre Suche ergab 3177 Treffer
Als jungem Mann wurden Torsten Bühring in der DDR seine Annäherungen an die Kirche mit Restriktionen untersagt, doch sein Interesse ging nie verloren.
Weihnachten endet nicht mit dem 26. Dezember - im übrigen auch nicht mit der Weihnachtszeit, meint Pfarrer Förg im heutigen Tagessegen.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag feiert die Kirche traditionell den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, der für seinen Glauben an Jesus ermordet wurde. Ein Mord - passt das zu Weihnachten?
Gebet - Katholisch.de lädt zum Gebet für die Toten, Verletzten und Betroffenen in München ein
Früher waren sie ein fester Bestandteil der Kultur: Wer etwas auf sich hielt, der stiftete ein Wegekreuz. Doch auch heute geht von ihnen eine Botschaft aus.
Dossier: Adventskalender - In der Stille vor dir. Dort entdeckt der Priester und Schriftsteller Peter Dyckhoff einen besonderen Wegbegleiter durch den Advent.
Es ist Erntezeit. Für Pfarrer Förg auch eine wichtige Gelegenheit, dankbar zu sein, und Gott als Adressaten dieses Dankes nicht zu vergessen.
Sein Leben lang arbeitete Johannes Günnewig als Organist für die Kirche, doch seine geistliche Heimat musste er lange suchen.
Sie brachte den Jüngern die Botschaft von der Auferstehung: Am 22. Juli feiert die Kirche das Fest der Maria Magdalena. Dechant Wilfried Schumacher erklärt, was es mit der heiligen Sünderin auf sich hat.
Judentum, Islam, Buddismus oder Katholizismus, für Anne Plahk gehört der interreligiöse Dialog zum Arbeitsalltag. Eine Arbeit die auch den Blick auf den eigenen Glauben verändert.
"Wie froh wäre ich, es würde schon brennen" - sagt Jesus im heutigen Evangelium. Hört sich nach einem Feuerteufel an. Worum geht es wirklich? Pfarrer Förg mit einigen Gedanken dazu im heutigen Tagesevangelium.
Erwartungen der Erfurter an ihren neuen Bischof Ulrich Neymeyr am Tag seiner Amtseinführung.
Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Dominikanerpater Manfred Entrich.
Gast: Charles M. Huber
Dem Winter auf der Spur, geben die "Freisprecher" dieses Mal auf dem Feldberg in der Nähe von Freiburg, Auskunft, wann sie Rücksicht auf andere nehmen - und wann nicht.
Viele sprechen von der "wahren Lehre". Pfarrer Förg bevorzugt für den christlichen Glauben den weniger abgrenzenden biblischen Begriff von der "gesunden Lehre". Warum erklärt er im heutigen Tagessegen.
Predigt von Kardinal Volk anlässlich der Bischofsweihe von Karl Lehmann im Jahr 1983
Ausgelegt! - Diese Jünger wollen es ganz genau wissen, sie laufen dem Herrn buchstäblich hinterher. Auch Pater Philipp würde nur zu gerne einen Blick in Jesu Unterkunft werfen. Doch wer die Einladung des Herrn annimmt, muss sich auf einige Überraschungen gefasst machen.