Ihre Suche ergab 831 Treffer
Hilfswerke - Katholische Gemeinden in der Diaspora, also dort, wo Menschen katholischen Glaubens in der absoluten Minderheit leben, profitieren von der Arbeit des Bonifatiuswerks. Katholisch.de stellt wissenswerte Informationen rund um das Hilfswerk vor.
Hilfswerke - Am Sonntag ist offizieller Start der Pfingstaktion des Osteuropa-Hilfswerkes Renovabis. Die Aktion steht unter dem Leitwort "Mit meinem Gott überspringe ich Mauern". Damit will Renovabis besonders an den politischen Umbruch in Mittel- und Osteuropa vor 25 Jahren erinnern. Doch auch die aktuellen Konflikte spielen eine Rolle.
Flüchtlinge - Das christliche Hilfswerk Open Doors zeigt sich enttäuscht von der Bundesregierung: weil Konvertiten abgeschoben werden und weil es noch immer zu Übergriffen in Flüchtlingsunterkünften kommt.
Hilfswerke - Das katholische Hilfswerk Misereor hat seine Jahresbilanz vorgestellt. Dabei gab es auch Kritik an der Afrikapolitik der Bundesregierung: Sie sei inkoherent und nicht ausreichend.
Caritas - Seit 2003 steht er an der Spitze des Caritasverbandes und streitet für eine gerechtere Gesellschaft. Heute wird Peter Neher 60 Jahre alt.
Hilfswerke - Kinder helfen Kindern: Mit der Aktion Dreikönigssingen erhält das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" einen Großteil für Projekte in aller Welt, die sich für notleidende Kinder einsetzen. Erfahren Sie hier mehr über "Die Sternsinger".
Hilfswerke - Renovabis ("Du wirst erneuern") hat die Menschen in Osteuropa im Blick. Katholisch.de stellt wissenswerte Informationen rund um das katholische Hilfswerk vor.
Nordkorea - Trotz martialischer Drohungen und Kriegsrhetorik laufen in Nordkorea internationale Hilfsprojekte weiter. Im Interview beschreibt Reinhard Würkner von Caritas international die Situation und die Probleme der nordkoreanischen Bevölkerung. Und er erklärt, warum er trotz aktueller Krise auf eine weitere langsame Öffnung des abgeschotteten Landes hofft.
Umwelt - Fast 1.500 Kilometer legen die "Klimapilger" zu Fuß nach Paris zurück, um beim UN-Klimagipfel ein Zeichen zu setzen. Das Hilfswerk Miseror hat die Aktion mit organisiert. In einem Gastbeitrag betont Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel die Bedeutung des Klimaschutzes.
Hilfswerke - Manchmal wird Klaus Krämer gefragt, ob es in Pakistan überhaupt Christen gebe. Noch kann der Präsident des katholischen Missionswerkes Missio mit Ja beantworten. Doch die Situation für Christen und andere religiöse Minderheiten wird schwieriger, immer wieder sind sie Angriffen von Extremisten ausgesetzt.
Peru-Blog - Zum Leben in der "Casa Santa Rosa" gehören Abschiede, wie Walter Brüggemann in seinem letzten Beitrag berichtete, aber auch die Ankunft neuer Kinder, die ins Kinderdorf ziehen. Gerade lebt sich ein Geschwisterpaar ein. Ein Junge und ein Mädchen, beide im Kindergartenalter, die völlig verwahrlost auf der Straße im peruanischen Dschungelgebiet aufgegriffen wurden und nun ein neues Zuhause im Kinderdorf Cañete gefunden haben.
Kann das sein? Ein päpstliches Hilfswerk bei einer Demonstration von Rechtsextremen, Esoterikern, Imfpgegnern und Reichsbürgern? Den Eindruck erweckte ein Spruchband in Berlin – doch das Hilfswerk hat damit laut eigener Aussage nichts zu tun.
Umfrage - Die 40 Tage vor Ostern sind für Christen traditionell die Fastenzeit. Das Hilfswerk Misereor hat daher nachgefragt: Wer fastet und worauf verzichten die Deutschen? Das Ergebnis ist aus kirchlicher Sicht ernüchternd.
Hilfswerke - Nach mehr als 30 Jahren gibt Lea Ackermann die Leitung der von ihr gegründeten Hilfsorganisation Solwodi ab. Die Nachfolgerin der Ordensschwester an der Spitze der Organisation steht bereits fest.
Syrien - Zwei Jahre ist es nun her, dass die Wut der Bewohner der syrischen Stadt Dar'a ihre Angst vor Repressionen besiegte. Die Menschen gingen auf die Straße und demonstrierten friedlich gegen Präsident Baschar al-Assad. Auslöser war ein Akt unvorstellbarer Grausamkeit: Das Regime ließ Kinder festnehmen und foltern.
Irak - Angesichts der Kämpfe in Syrien und der Massendemonstrationen in der Türkei steht ein weiterer Staat der Region derzeit eher im Abseits: der Irak. Dabei war der Mai dort einer der blutigsten Monate in der jüngeren Vergangenheit. Mehr als 1.000 Menschen kamen gewaltsam ums Leben. Der Caritasverband im Bistum Essen hält als einziger deutscher Diözesancaritasverband seit rund sechs Jahren Kontakt zu dem Land. Im Interview berichtet der Irak-Beauftragte der Essener Caritas, Rudi Löffelsend, von den Eindrücken seiner soeben beendeten Reise.
Katastrophe - Am Jahrestag des Brandunglücks von Titisee-Neustadt haben Überlebende und Angehörige der Toten gedacht. Bei der Gasexplosion in einer Caritas-Werkstätte waren am 26. November 2012 dreizehn Menschen mit Behinderung und eine Betreuerin ums Leben gekommen. Auf Wunsch der Überlebenden wurde das Jahrgedenken still und nur unter den unmittelbar Betroffenen mit einem ökumenischen Gottesdienst im Neustädter Münster begangen.
Geschäftsführer Thomas Antkowiak erläutert Aufgaben und Ziele des Bischöflichen Hilfswerks Misereor
Statements zum Leitwort der 55. Misereor-Fastenaktion.
Migration - Für Flüchtlinge, die in ihr Heimatland zurückkehren wollen oder müssen, bietet das Raphaelswerk Beratung an. Wie das Betroffenen hilft, erklärt die Generalsekretärin Birgit Klaissle-Walk im Interview.