Ihre Suche ergab 840 Treffer
Islam - Die Politik verschließe die Augen im Blick auf muslimische Parallelgesellschaften, meint Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi. Er fordert einen viel kritischeren Umgang mit dem Islam in Deutschland.
Religionen - Der Islam sei "sehr schlecht aufgestellt, um Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu geben" - diese These äußert der Autor Zafer Senocak in der "Welt". Und er geht noch härter mit dem Islam ins Gericht.
Irak - Die gegenwärtige Lage der Christen im Irak ist nach Ansicht des syrisch-orthodoxen Metropoliten Theophilos (Georges Saliba) eine Tragödie. Der 69-Jährige leitet die Erzdiözese Tur Lebnon im Libanon - ein Land, in dem aktuell rund 27.000 syrisch-orthodoxe Christen leben und das inmitten einer konfliktreichen Region liegt. Seit Beginn des Terrors durch die Milizen des "Islamischen Staats" (IS) steigt die Zahl der Flüchtlinge aus dem Irak täglich, berichtet der Erzbischof im Interview.
Österreich - Für Kardinal Schönborn ist der Islam fester Bestandteil Österreichs. "Unsere österreichischen muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gehören zu Österreich", sagte der Wiener Erzbischof. Derzeit leben in Österreich rund 600.000 Muslime.
Standpunkt - Michaela Pilters über Gleichberechtigung im Islam
Eine Österreicherin hatte dem Propheten Mohammed indirekt Pädophilie vorgeworfen und wurde dafür von einem Gericht verurteilt. Ihre Klage dagegen scheiterte nun vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof. Das ist der Grund.
Islam - Mit der Aktion "Nicht mit uns" wollten Muslime in Köln gegen islamischen Terror und Gewalt demonstrieren. Doch es kamen weniger Teilnehmer als erhofft.
Ramadan - Wochen des Schreckens hatte ein Sprecher der Terrormiliz "Islamischer Staat" Ende Mai, kurz vor Beginn des Fastenmonats Ramadan, angekündigt - und die Dschihadisten setzten ihre Drohung brutal in die Tat um.
Extremismus - Der vom "Islamischen Staat" verschleppte Priester Jacques Mourad hat erstmals nach seiner Freilassung Einzelheiten seiner Geiselhaft geschildert. Demnach malten ihm die Entführer seine Hinrichtung aus, um ihn zu einem Übertritt zum Islam zu bewegen.
Religionen - Warum immer wieder einzelne muslimische Asylbewerber Christentum konvertieren, will der Islamwissenschaftler Jörn Thielmann jetzt erforschen. Im Interview spricht der Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE) über die Motive, die Schwierigkeiten der Konvertiten und die Reaktion der Kirchen.
Laut Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide entwickelte sich der Islam seit Jahrhunderten in die falsche Richtung. Denn im Koran würden vor allem Gottes Liebe und Barmherzigkeit thematisiert – und nicht hierarchische Unterwerfungsstrukturen.
Islam - Am Mittwoch beginnt der Fastenmonat Ramadan. In einem Grußwort wenden sich die deutschen Bischöfe deshalb an alle Muslime des Landes. Dabei sprechen sie aber auch eine Mahnung aus.
Standpunkt - Tilmann Kleinjung zur Islamdebatte
Integration - Wer sich weigert, sich in Deutschland zu integrieren, soll nicht auf Toleranz hoffen können. Das fordert CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn: "In diesem Sinne bin ich burkaphob."
Justiz - Muslimische Jurastudentinnen dürfen in Bayern seit Jahren während ihres Referendariats im Gerichtssaal kein Kopftuch tragen. Ein Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichts hat diese Regelung nun gekippt.
Standpunkt - Felix Neumann über Kopftücher im Staatsdienst
Nigeria - Fast täglich sorgt sie für neue Schlagzeilen in der nigerianischen Tagespresse: die Christliche Vereinigung Nigerias (CAN). Die Organisation versteht sich als Sprachrohr der Kirchen im Land und sollte eigentlich alle Mitglieder vereinen. Doch nun hat die katholische Kirche auf nationaler Ebene ihre Mitgliedschaft auf Eis gelegt.
Erzbistum Köln - Der Kölner Kardinal Joachim Meisner bedauert, mit einer Äußerung über Muslime Irritationen ausgelöst zu haben. "Es war keineswegs meine Absicht, Menschen anderen Glaubens damit zu nahe zu treten", versicherte er am Mittwoch in Köln . "Meine Wortwahl war in diesem Fall vielleicht unglücklich". Er habe schon verschiedentlich gesagt, dass muslimische Familien der überalternden deutschen Gesellschaft in manchem ein Beispiel gäben.
Dialog - Für Ali Kizilkaya geben sich unerfreuliche Themen derzeit die Klinke in die Hand. Die Beschneidungsdebatte, die Krawalle um das Mohammed-Video oder die Plakataktion des Bundesinnenministers gegen Islamismus erzeugen täglich Schlagzeilen, die der Sprecher des Koordinationsrats der Muslime in Deutschland (KRM) lieber nicht lesen würde.
Malaysia - Im südostasiatischen Malaysia hat die islamistische Organisation Perkasa ihren Aufruf zur Verbrennung von Bibeln zurückgenommen. "Wir planen keine Bibelverbrennungen mehr", versicherte Perkasa-Generalsekretär Syed Hassan am Sonntag (Ortszeit) dem unabhängigen Onlinemagazin "Malaysia Insider". Auch kam es nicht zu dem vergangene Woche von Unbekannten auf einem Flugblatt angekündigten "Bibelverbrennungsfestival" in der Stadt Butterworth.