Ihre Suche ergab 915 Treffer
Rund um den Martinstag ziehen Kinder mit selbstgebastelten Laternen durch die dunklen abendlichen Straßen. So auch die Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Martin aus Drove.
...doch nicht der Habgier - Tagessegen vom 4. August 2013
Animation zu Karfreitag
Was wissen die Leute eigentlich über Erntedank? Wir haben es getestet.
Vorsätze - Anjeli Goldrian ist Psychologin und arbeitet für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese München und Freising. Vorsätze spielen im Leben eines jeden Menschen eine große Rolle, meint Goldrian. Wichtig sei zu bedenken, dass der Mut zu Veränderung nicht an Neujahr gebunden ist. "Man kann sich sein Neujahr an allen 365 Tagen im Jahr immer wieder selbst setzen", sagt sie.
Internet - Das Kirchenjahr liegt im Trend – jedenfalls was die Suchanfragen bei Google angeht. Erstmals gehören Pfingsten und Advent zu den meistgesuchten Begriffen der Suchmaschine. Und ein wenig taucht sogar Luther auf.
Wenn die Tage kürzer werden, ist für viele eine Zeit der Innenschau gekommen. Christoph Kreitmeir ist ein erfahrener Seelsorger und weiß, wie dann das Gebet Menschen tragen kann.
Aschermittwoch - Auch dieses Jahr haben wieder zahlreiche deutsche Bistümer zum Aschermittwoch der Künstler eingeladen. Die Themenschwerpunkte reichten dabei vom Umgang mit heiligen Räumen bis zum Verhältnis von Theater und Kirche. In Freiburg betonte Erzbischof Robert Zollitsch die Bedeutung von Sakralbauten. Sie seien eine der sichtbarsten Gestalten von Kirche in der Öffentlichkeit.
Christi Himmelfahrt - Ist Christi Himmelfahrt ein kurioses Fest, das heute nicht mehr zu vermitteln ist? Ganz im Gegenteil, meint Bischof Konrad Zdarsa. Das Hochfest sei ein geschichtliches und übergeschichtliches Ereignis an der Schwelle von Erde und Himmel.
Adventskalender - Mit der Schrift auf dem Weg zur Ankunft des Herrn
Jugend - Wusstest du, dass Fastenzeit ist? Mein Freund wusste es nicht. Nun hat er nicht viel mit Kirche und Religion zu tun. Ich würde mal behaupten, dass auch die meisten Fitness-Coaches damit nicht viel am Hut haben und trotzdem fühlen sich Club-Mitglieder von ihnen dazu motiviert, ab Aschermittwoch zusätzlich zum Sportprogramm auch eine gesündere Ernährung einzuhalten. Die Fastenzeit wird dadurch zur beliebten Gelegenheit, lästige Pfunde los zu werden.
Die österliche Bußzeit ist eine 40 Tage dauernde Vorbereitung auf Ostern. Von Aschermittwoch bis Gründonnerstag geht es darum, sich zu besinnen und Buße zu tun.
Neben den traditionellen Weihnachtsliedern sind speziell für den Nikolaustag Lieder verfasst worden. Die einprägsamen Texte stimmen auf die Weihnachtszeit ein, die mit der Adventszeit begonnen hat.
gesungen von der Jungen Kantorei der Basilikamusik Kevelaer in der Basilika St. Marien in Kevelaer.
Ein Engel erscheint Maria und verkündet ihr: "Siehe, du wirst schwanger werden". Wie sie mit dieser Botschaft umgeht, und was es mit dem Fest Mariä Verkündigung auf sich hat, erfahrt Ihr hier.
Viele sprechen von der "wahren Lehre". Pfarrer Förg bevorzugt für den christlichen Glauben den weniger abgrenzenden biblischen Begriff von der "gesunden Lehre". Warum erklärt er im heutigen Tagessegen.
Fastenzeit - Schon seit dem Mittelalter werden Weinbergschnecken traditionell als Fastenspeise serviert. Schneckenzüchterin Rita Goller erklärt, warum das so ist.
Aschermittwoch - Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Keineswegs, schreibt Weihbischof Wilfried Theising in seinem Gastbeitrag. Zu Beginn der Fastenzeit werde alles neu.
Wie kommen eigentlich die Palmbüschel in die Kirche?
Fastenzeit - In der Fastenzeit geht es nicht darum, ein paar Pfund abzunehmen, sagt Münsters Bischof Felix Genn. Was die deutschen Bischöfe sonst noch in ihren Hirtenbriefen zu sagen haben, erfahren Sie hier.