
Umfrage: Papst Franziskus büßt in Polen stark an Autorität ein
Großer Ansehensverlust im stark katholisch geprägten Polen: Laut einer aktuellen Umfrage hat Papst Franziskus dort viel an Autorität verloren. Es wird auch über einen bestimmten Grund dafür spekuliert.

Papst Franziskus zieht positive Zwischenbilanz seiner Reformen
Seit über neun Jahren ist Papst Franziskus im Amt: Was hat er seitdem erreicht? Wie sieht er sich in den Medien wiedergegeben? Und ist die augustinische Lehre vom gerechten Krieg noch zeitgemäß? Das Kirchenoberhaupt äußerte sich dazu im Interview.

Hamburger Erzbischof reist nach Polen und in die Ukraine
In der Deutschen Bischofskonferenz ist Erzbischof Stefan Heße für Flüchtlingsfragen zuständig. Um den Opfern des Ukraine-Kriegs die Solidarität der Kirche in Deutschland nahezubringen, reist der Hamburger Oberhirte nun in die Region.

Kardinal Koch wirft Patriarch Kyrill I. "Häresie" vor
Mit scharfen Worten kritisiert Kardinal Kurt Koch den Moskauer Patriarchen Kyrill: Der vatikanische Ökumeneminister spricht von "Häresie" – und erzählt, wie eine gemeinsame Erklärung von Papst und Patriarch gegen den Krieg gescheitert ist.

Theologe Bogner: Schadenfreude nach Kyrills Sturz bei Messe "trivial"
Am Samstag stürzte der Moskauer Patriarchen Kyrill I. bei einem Gottesdienst auf einem nassen Steinboden. Schadenfreude über den Sturz sei zwar menschlich, aber letztlich nicht angemessen, so der Theologe Daniel Bogner.

Zu Besuch in russisch-orthodoxer Gemeinde: Sprechen nicht über Krieg
Seit dem russischen Angriffskrieg wird in russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland der Anteil der Ukrainer größer – viele Flüchtlinge besuchen den Gottesdienst, so auch in Berlin. Führt das zu Konflikten?

Bischof Overbeck: Ukraine das Recht auf Widerstand nicht absprechen
Die Ukraine habe das Recht auf militärischen Widerstand gegen den russischen Angriff: Das betont Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Zugleich bekräftigt er seine Kritik am russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.

Wegen Kriegspropaganda: London verhängt Sanktionen gegen Kyrill
Anders als die EU hat Großbritannien am Donnerstag Sanktionen gegen den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. verhängt. Er habe seine Position wiederholt zur Rechtfertigung des russischen Angriffs auf die Ukraine missbraucht, so London.

Die falschen Worte des Papstes zur Ukraine
In seinem großen Interview ging Franziskus auch auf den Ukraine-Krieg ein. Christoph Strack irritierten dabei Wortwahl und Bewertung des Papstes. Die "Propaganda-Vorlesung" von Patriarch Kyrill scheine doch gewirkt zu haben, kommentiert er.

Bischof Meier: Christentum muss Potenzial für Frieden entfalten
"Das Christentum als Quelle von Frieden und Konflikten": Die Jahrestagung der Konferenz Weltkirche stand im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Weltkirche-Bischof Bertram Meier betonte, der Einsatz für Frieden sei keine Kür, sondern Pflicht für die Kirche.

Bischof Wilmer: Thema Waffenlieferungen an Ukraine "zerreißt mich"
Auf der einen Seite verlange das Christentum Zurückhaltung in gewaltsamen Auseinandersetzungen, auf der anderen habe jeder Mensch das Recht zur Notwehr: Bischof Heiner Wilmer "ringt massiv" mit dem Thema Waffenlieferungen an die Ukraine.

Nach Schweige-Vorwurf: DBK weist Kritik Selenskyjs zurück
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft den Kirchen in Deutschland Schweigen gegenüber Patriarch Kyrill I. vor, der Russlands Invasion rechtfertigt. Die Deutsche Bischofskonferenz reagiert mit dem Verweis auf ihre Erklärung vom Frühjahr.

Publizistin über Ukraine-Reise: Ausmaß der Gewalt ist unvorstellbar
Zehn Tage war die Juristin und Publizistin Liane Bednarz in der Ukraine unterwegs und hat das Ausmaß der Kriegszerstörung mit eigenen Augen gesehen. Im Interview berichtet sie über ihre Eindrücke.

Overbeck: In Russland wäre ich nicht Militärbischof
Um Frieden zu schaffen könne es sein, dass auch Gewalt eingesetzt werden müsse, sagt Militärbischof Overbeck. Damit sei jedoch immer auch eine "unbezweifelbare Tragik" verbunden. Viele Soldaten würden derzeit seelisch belastende Fragen umtreiben.

Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg
Deutliche Worte der russisch-orthodoxen Auslandskirche in Deutschland: Metropolit Mark Arndt nennt den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ein Verbechen – und kritisiert auch den Moskauer Patriarchen Kyrill I.

"Der doppelte Defregger": Ein Dorf und die Schuld eines Weihbischofs
Der 1995 verstorbene Münchner Weihbischof Matthias Defregger war als Wehrmachtsoffizier in ein Kriegsverbrechen in Italien verstrickt. Nie wieder fuhr er in das betroffene Abruzzen-Dorf. Das holen jetzt Mitbürger von ihm nach.

Meier: Ukrainer verdienen Beistand aller freiheitsliebenden Menschen
Am Samstag ist die viertägige Reise von Weltkirche-Bischof Bertram Meier durch die Ukraine zu Ende gegangen. Vor allem von seinen Besuchen an mehreren Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen zeigte sich Meier am Ende der Reise bedrückt.

Offener Brief: Protestanten sollen Beziehungen zu Moskau stoppen
Schluss mit den Beziehungen der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Moskauer Patriarchat: Das fordern namhafte Theologen und kirchennahe Politiker in einem Offenen Brief an EKD und den Ökumenischen Rat der Kirchen.

Keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. – Unmut gegen Orban
Das sechste EU-Maßnahmenpaket gegen Unterstützer Putins wurde am Donnerstag gebilligt. Anders als geplant gibt es jedoch keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. Als Urheber der kurzfristigen Änderung gilt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.

Bischofskonferenz: "Außenminister" Bischof Meier besucht Ukraine
"Ich bin hier, um den Christen und allen Menschen in der Ukraine zu zeigen, dass die deutschen Bischöfe und die Gläubigen in unserem Land ihnen gerade in diesen Monaten von Krieg und Leid nahe sein wollen", betont Bischof Bertram Meier.

Bundesweite Kollekte für Osteuropa an Pfingsten – Bischofsaufruf
Noch immer ist die Welt schockiert über den andauernden brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das überfallene Land steht in diesem Jahr im Fokus der Renovabis-Pfingstaktion – am Sonntag kann jeder seine Unterstützung zeigen.

Bischof Wilmer betont Recht der Ukrainer auf Notwehr
"Was Putin in der Ukraine unternimmt, ist menschenverachtend", sagt "Justitia et Pax"-Bischof Heiner Wilmer. Das Land habe ein Recht auf Notwehr, es gebe aus kirchlicher Sicht sogar eine "Pflicht zur Verteidigung" – jedoch mit Einschränkungen.

Erzbischof Gadecki: Rasche Versöhnung im Ukraine-Krieg undenkbar
Seit drei Monaten wütet der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Der polnische Erzbischof Stanislaw Gadecki sieht keine Chance auf schnelle Versöhnung. Dafür sei zu viel Blut geflossen – und es gebe noch einen anderen Faktor.

Patriarch Kyrill I.: Orthodoxe lassen sich nicht spalten
Wegen der Haltung Kyrills I. zum russischen Angriffskrieg hat sich die ukrainisch-orthodoxe Kirche vom Moskauer Patriarchat losgesagt. Nun reagiert der russisch-orthodoxe Patriarch auf diese Entscheidung – mit Verständnis und Ablehnung zugleich.

Ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat
Einzelne Gemeinden gingen bereits voraus. Nun hat sich der gesamte bisher zum Moskauer Patriarchat gehörende Teil der ukrainischen Kirche unabhängig erklärt. Moskau billigte den Schritt, der zukünftige Status der Kirche ist aber noch unklar.

Metropolit Augoustinos zu Krieg und Pandemie: "Nie da gewesene Misere"
Die orthodoxe Kirche in Deutschland spürt die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine stark. Ihr Bischofskonferenz-Vorsitzender, Metropolit Augoustinos, sieht im militanten Nationalismus eine Bedrohung und Katastrophe.

Papst Franziskus ruft alle Christen zu weltweitem Friedensgebet auf
Der Marienmonat Mai endet mit einem Gebet für den Frieden. Dazu hat Papst Franziskus die Christen weltweit nun aufgerufen. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der Gewalt an anderen Orten wolle er damit ein Zeichen der Hoffnung geben.

Bartholomaios I.: Moskauer Patriarch soll sich Putin widersetzen
Der Moskauer Patriarch Kyrill steht für seine Haltung zum Urkaine-Krieg in der Kritik. Nun forderte ihn das orthodoxe Ehrenoberhaupt, Bartholomaios von Konstantinopel, erneut auf, sich Putin zu widersetzen – und dafür notfalls ins Gefängnis zu gehen.

Mehr als 400 ukrainische Gemeinden verlassen Moskauer Patriarchat
Und es werden immer mehr: Schon über 400 Pfarreien und Klöster soll die mit Moskau verbundene ukrainisch-orthodoxe Kirche seit Kriegsbeginn an die eigenständige orthodoxe Kirche der Ukraine verloren haben.

Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine
Während Bischof Bätzing und Metropolit Augoustinos gemeinsam ein Ende des Ukraine-Kriegs fordern, hat der Papst dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zum Namenstag geschrieben. Bischof Kohlgraf kritisiert indes die geplante Aufrüstung der Bundeswehr.

100 Millionen Flüchtlinge: Ein trauriger Rekord, der auch uns betrifft
Erstmals sind weltweit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht – eine erschreckende Zahl, die aller Voraussicht nach weiter ansteigen wird. Steffen Zimmermann fragt sich, ob Deutschland sich dieser Herausforderung schon genug bewusst ist.

Erzbischof Gadecki: Vatikan geht sehr naiv mit Russland um
"Der Heilige Stuhl sollte sich darüber im Klaren sein, dass er in seinen Beziehungen zu Russland – gelinde gesagt – vorsichtiger sein sollte", warnt Erzbischof Stanislaw Gadecki. Lügen seien "die zweite Wesensart der russischen Diplomatie".

Vatikan-Außenminister: Ukraine braucht militärische Hilfe
Nach seinem Besuch in der Ukraine zieht Erzbischof Paul Gallagher eine ernüchternde Bilanz: Frieden in der Kriegsregion liege noch in weiter Ferne, so der vatikanische Außenminister. Waffen für die Ukraine begrüßte er, ein Wettrüsten jedoch nicht.

Vatikanischer Außenminister in Butscha: "Schreckliche Erfahrung"
In der kleinen ukrainischen Stadt Butscha wurden nach Abzug der russischen Truppen hunderte Leichen gefunden, mutmaßlich nach Massakern. Der vatikanische Außenbeauftragte Paul Gallagher zeigte sich davon zutiefst betroffen.

Theologe Frick: Zu schnelle Vergebung ist "katholische Unsitte"
"Es ist gewissermaßen eine katholische Unsitte, zu schnell von Vergebung zu reden und damit neues Unrecht hervorzubringen", sagt der Theologe und Psychoanalytiker Eckhard Frick – und macht das an Beispielen fest.

"Publik-Forum" verteidigt Berichterstattung zu Eugen Drewermann
Eugen Drewermann mache sich mit Verschwörungstheoretikern gemein: Dieser Darstellung hatte sein Biograf zuletzt widersprochen. Nun wehrt sich der Journalist, der die Berichterstattung ins Rollen brachte: Seine Vorwürfe seien berechtigt.

Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab
Eigentlich sollte im Juni ein Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Doch das hat die DBK nun abgesagt und erklärt den Schritt.

Caritas-Präsidentin würdigt Ukraine-Hilfe der Deutschen
Die Hilfsbereitschaft in Deutschland für die Menschen in der Ukraine ist nach wie vor hoch. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa lobt die große Solidarität – und hebt die Bedeutung der humanitären Hilfe als "Teil der Lösung" hervor.

Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf
"Es ist sehr bitter, dass sich Kyrill von Putin derart missbrauchen lässt und den Krieg rechtfertigt": Zum Ukraine-Krieg und der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche findet Benediktinerpater Anselm Grün deutliche Worte – und er verteidigt den Papst.

239 ukrainische Pfarreien kehren Moskauer Patriarchat den Rücken
Patriarch Kyrill I. rechtfertigt den russischen Angriffskrieg. Viele bislang moskautreue orthodoxe Gemeinden in der Ukraine scheinen genug davon zu haben: Immer mehr Pfarreien treten zur eigenständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine über.

Kirchen: Flüchtlinge brauchen Teilhabe und rechtliche Gleichstellung
Jedes Jahr begehen die drei großen Kirchen in Deutschland im Herbst gemeinsam die Interkulturelle Woche. Im Vorfeld rufen sie zur Solidarität mit den Opfern von Krieg auf – und nehmen dabei besonders die Flüchtlinge aus der Ukraine in den Blick.

Overbeck: Krieg darf nicht das letzte Wort haben
Militärbischof Franz-Josef Overbeck feierte mit Bundeswehrsoldaten einen Gottesdienst in Lourdes. Dort äußerte er sich zu Forderungen nach "bedingungsloser Gewaltlosigkeit" – und betonte, was in der christlichen Friedensethik entscheidend sei.

Ex-Botschafterin Schavan lobt Ukraine-Diplomatie des Papstes
"Die Parteinahme von Papst Franziskus für die Ukraine ist völlig klar": Die ehemalige deutsche Vatikanbotschafterin Annette Schavan hat Vorwürfe gegen Papst Franziskus wegen seiner Äußerungen zum Ukrainekrieg zurückgewiesen.

Biograf: Vorwürfe gegen Drewermann halten Faktencheck nicht stand
Ist Eugen Drewermann ein Verschwörungstheoretiker? Laut Berichten fiel der bekannte Theologe und Ex-Priester zuletzt mit kruden Aussagen zum Ukraine-Krieg und zur Corona-Impfung auf. Sein Biograf sagt nun: Die Vorwürfe stützen sich nicht auf Fakten.

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes
Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.

Diese Stellungnahme zum Ukraine-Krieg hätte ich gerne vom Papst gehört
Papst Franziskus gab vergangene Woche der NATO eine Mitschuld am Krieg in der Ukraine. Simon Linder hat sich daraufhin überlegt, welches Statement des Papstes er sich stattdessen gewünscht hätte – und einen Entwurf verfasst.

Europäische Bischöfe drängen auf rasche Aufnahme der Ukraine in die EU
Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten müssten Kiews Beitrittswunsch eine "positive und realistische Antwort" geben, fordert Kardinal Jean-Claude Hollerich. Und er nennt in dem Zusammenhang auch weitere EU-Bewerberstaaten.

Irgendwann wird man wieder Russlandversteher brauchen
Aufrüstung, Boykott – gegen Russland wird wegen des Angriffs auf die Ukraine momentan oft hartes Vorgehen gefordert. Abtpräses Jeremias Schröder hält das für unklug. Er verweist auf Perspektiven für eine Welt der Zukunft.

Diplomatie-Experte Ernesti erklärt Klartext-Interview des Papstes
Die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg haben bei vielen Menschen zu Verunsicherungen geführt. Kirchenhistoriker und Diplomatie-Experte Jörg Ernesti erklärt im Interview, warum der Pontifex den Gesprächskanal nach Moskau offenhalten will und welche Ziele der Vatikan verfolgt.

Der Papst als Putin-Versteher?
An der Haltung des Pazifisten Franziskus zum Ukraine-Krieg hat sich nichts geändert, seit russische Truppen das Land überfallen haben. In seinen Äußerungen hat sich der Papst allerdings schon gewandelt – und kommt damit nicht überall gut an.

Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten
In seinen Bemühungen um die Ökumene handle der Vatikan im Ukraine-Krieg falsch und mache sich vom Moskauer Patriarchat abhängig: Vier Wissenschaftler fordern klare Aussagen auch zu Kyrill I. – bevor es zu spät ist.

Medien: Kritik aus Deutschland an Papst-Aussagen zur Nato
In einem Interview gab der Papst zu bedenken, dass vielleicht "das Bellen der Nato an Russlands Tür" Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg gebracht habe. Jetzt äußern deutsche Politiker deutliche Kritik an Franziskus.

103-Jähriger: "Leben wäre verpfuscht, wenn ich nicht Priester wäre"
Helmut Maria Gressung ist 103 Jahre alt und erzählt gerne aus seinem Leben. Er erinnert sich noch gut daran, was ihn schon als Kind davon überzeugte, Priester zu werden. Katholisch.de verrät er, wie alt er werden möchte und was ihn tröstet, wenn er an seinen Tod denkt.

Gegen die todbringende Logik des Krieges aufstehen
In diesem Jahr fallen der Muttertag und der Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs zusammen. Für Burkhard Hose ist damit eine Aufgabe verbunden, die auch für die Kirchen gilt: Zum Frieden aufrufen und Solidarität mit den Opfer des Krieges zeigen.

Erzbischof Koch verurteilt Russlands Ukraine-Krieg und Präsident Putin
"Wer mit Gewalt und Zerstörung seinen Machtbereich ausdehnen will, tritt das Völkerrecht mit Füßen": Erzbischof Heiner Koch hat Russlands Krieg gegen die Ukraine erneut verurteilt. Ungewöhnlich deutlich äußerte er sich zudem über Präsident Putin.

Russisch-orthodoxe Kirche wirft Papst Franziskus "unkorrekten Ton" vor
Papst Franziskus berichtete in einem aktuellen Interview auch über ein Gespräch mit Patriarch Kyrill I. Die russisch-orthodoxe Kirche wirft ihm nun einen "unkorrekten Ton" vor. Mögliche EU-Sanktionen sehe der Moskauer Kirchenführer zudem gelassen.

Papst-Interview schlägt Wellen – Kardinal: Konsequente Haltung
In einem Interview hat Papst Franziskus seine Bereitschaft erklärt, nach Moskau zu gehen, um Präsident Wladimir Putin zu treffen. Zugleich schloss er eine Kiew-Reise vorerst aus. Die Aussagen des Pontifex sorgen für Gesprächsstoff.

Patriarch Kyrill: Russland hat nie jemanden angegriffen
Patriarch Kyrill I. ist ein enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deshalb verwundert es nicht, dass er den Krieg Russlands in der Ukraine unterstützt. Doch für den Kirchenführer handelt es sich dabei um Verteidigung.

Neues Papst-Graffito in Rom zu sehen
Immer wieder tauchen sie in Rom und anderen Städten auf: Griffiti, die Papst Franziskus für sein politisches und soziales Engagement würdigen. Nun ist in der Ewigen Stadt ein neues Bild zu sehen – ebenfalls mit brandaktuellem Thema.

Papst Franziskus: Bin bereit, nach Moskau zu gehen
Zuletzt stand die Frage im Raum, ob der Papst in die Ukraine reist. "Ich spüre, dass ich nicht gehen sollte", sagt jetzt Franziskus. Denn: "Zuerst muss ich nach Moskau gehen, zuerst muss ich Putin treffen." Ein entsprechendes Angebot sei gemacht.