Ihre Suche ergab 333 Treffer
Syrien - Als Abu Ahmed vor drei Jahren beschloss, seine achtköpfige Familie aus Syrien in den Libanon zu bringen, dachte er nicht, dass er diese Entscheidung einmal bereuen würde. "Ich habe beschlossen, dass wir wieder zurückgehen . Wir leben lieber unter Beschuss, als dass wir uns wie Gefangene behandeln lassen", sagt der 67-jährige Bauer.
Gast: Gregor Weber
Syrien - Um kein Gebiet wird im syrischen Bürgerkrieg so gekämpft wie um Aleppo. Die Stadt ist zum Synonym für Zerstörung geworden. Die Menschen sind verzweifelt, wollen aber bleiben - trotz täglicher Luftangriffe.
Politik - Lange Reihen von Panzern mit aufmontierten Raketen fahren durch die Straßen, uniformierte Menschenmassen skandieren kriegerische Parolen, Soldaten hetzen ihre Hunde symbolisch auf südkoreanische Politiker. Unter Gebell zerbeißen die Tiere die Papp-Gesichter. "Wenn der Befehl kommt, dann marschieren wir los", kommentiert dazu der befehlshabende Soldat. Fast schreit er den Satz heraus, über Fernsehen und Internet findet er weltweit Gehör.
Syrien - Zwei Jahre ist es nun her, dass die Wut der Bewohner der syrischen Stadt Dar'a ihre Angst vor Repressionen besiegte. Die Menschen gingen auf die Straße und demonstrierten friedlich gegen Präsident Baschar al-Assad. Auslöser war ein Akt unvorstellbarer Grausamkeit: Das Regime ließ Kinder festnehmen und foltern.
Syrien - Christliche Geistliche aus Ägypten und deutsche Hilfsorganisationen haben vor einem westlichen Militärschlag gegen Syrien gewarnt. Die Generalsekretärin von Pax Christi , Christine Hoffmann, äußerte am Donnerstag in Berlin die Befürchtung, dass dies die Situation in dem Bürgerkriegsland weiter verschlimmern werde. Eine politische Lösung müsse absoluten Vorrang haben.
Ukraine - Mit Sorge blickt die Weltgemeinschaft auf die Lage in der Ukraine. Die Krise in dem Land scheint immer mehr zu eskalieren, und auch der Konflikt zwischen Russland und dem Westen spitzt sich weiter zu. Im Interview mit katholisch.de spricht Georg Hörnschemeyer, Vorstandsmitglied der katholischen Friedensbewegung Pax Christi , über die Gefahr eines Krieges in Europa, die Fehler der westlichen Diplomatie und die Rolle der orthodoxen Kirchen in dem Konflikt.
Nahost-Konfikt - Als Antwort auf Raketenangriffe aus dem Gaza-Streifen fliegt Israel Luftangriffe, für eine Bodenoffensive scheint alles vorbereitet: Wieder einmal eskaliert im Nahen Osten die Gewalt. Ein schnelles Ende der Auseinandersetzungen ist nach Ansicht von Experten nicht in Sicht.
Rüstung - Eine gute und eine schlechte Nachricht konnte lesen, wer sich am Montag auf der Homepage des Friedensforschungsinstituts "Sipri" über dessen neueste Zahlen informierte. Nach Angaben der Forscher des renommierten "Stockholm International Peace Research Institute", wie das Sipri offiziell heißt, sind die weltweiten Militärausgaben 2012 leicht gesunken – vor allem durch einen Rückgang der Ausgaben in den USA.
Syrien-Konflikt - Ausgebrannte Häuser, aufsteigender Rauch, Zerstörung, soweit das Auge reicht: Über die Medien hat der syrische Bürgerkrieg die deutschen Wohnzimmer längst erreicht. Nun werden erstmals deutsche Soldaten in den Konflikt involviert: Im Rahmen eines Nato-Einsatzes von "Patriot"-Flugabwehrsystemen hat das Bundeskabinett die Entsendung von bis zu 400 Bundeswehrsoldaten in die Türkei beschlossen.
Syrien - Irak, Ukraine, Gaza - aktuell gibt es eine Vielzahl an Krisenherden in Europa und dem Nahen Osten. Immer mehr aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gerät jedoch ein anderes Schlachtfeld: Syrien . Hier soll es in den vergangenen Tagen erneut rund 1.500 Tote gegeben haben. Der blutige Konflikt, der dort seit 2011 tobt, hat laut Caritas International "die größte humanitäre Katastrophe der vergangenen zehn Jahre" verursacht. Und Besserung ist nicht in Sicht.
Israel - Jossef Gillis steht am Grenzzaun zu Syrien. Der 63-Jährige ist Rinderzüchter auf den Golanhöhen, im Dorf Nov; er wohnt nur einen Kilometer von der Grenze entfernt. Gillis kommt täglich bis an die Grenze, sieht nach seinen Tieren, die fast bis zum Zaun weiden. Mit ausgestrecktem Arm zeigt er über den Stacheldrahtzaun. In Sichtweite liegt Jaba in Syrien. Dort wurden vor einigen Wochen Blauhelmsoldaten beschossen. Die Österreicher brachen daraufhin ihre UN-Mission ab.
Zweiter Weltkrieg - Gegenwehr zwecklos: Wer mit Dieter Heckmann durchs Gelände zieht, sieht den Hürtgenwald irgendwann mit anderen Augen. Der Steinhaufen da hinten: das Grab eines unbekannten Soldaten? Die Grube am Wegesrand: ein altes Maschinengewehrnest? Das Knacken im Geäst: eine akustische Erinnerung an jene Heckenschützen, die damals auf Buchen, Eichen und Tannen saßen? Es ist, als wachten die Toten auf. Und die gab es zu Zehntausenden.
Gedenken - Selbst der Jurist Amor Masovic ist entsetzt. Obwohl er sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit der Suche nach den Kriegsopfern in Bosnien-Herzegowina befasst und tief in die grausigen Abgründe des Menschen geschaut hat. Bei der Bergung von Fatima aus einem Massengrab sei er fassungslos gewesen, berichtet er der Zeitung "Dnevni avaz" in Sarajevo am Donnerstag. Das Mädchen sei vor 18 Jahren - nur wenige Stunden nach seiner Geburt - das jüngste Opfer des Massakers im bosnischen Srebrenica geworden.
Bruder Paulus appeliert für eine dauerhafte Lösung des Konflikts
"Ein fatales und rückwärtsgewandtes Signal": Mit Entsetzen haben Vertreter der katholischen Kirche auf die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump reagiert, die Nutzung von Landminen wieder zu erlauben.
Der Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima steht in wenigen Tagen bevor. Bischof Heinz Josef Algermissen hat deshalb zum Engagement für ein Verbot von Atomwaffen aller Art aufgerufen - und ihren Einsatz als "Sünde" bezeichnet.
Standpunkt - Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis
Papstreise - Der Papst ist auf dem Weg nach Chile. Doch nicht die Anschläge im Vorfeld seines Besuchs sind es, die Franziskus Angst machen. Das wird auch an einem Foto deutlich, das er während des Flugs verteilte.
Vatikan - Papst Franziskus nutzte den Allerseelentag für einen aufrüttelnden Appell gegen den Krieg. Bei einer Messe auf einem Friedhof für US-Soldaten warnte er eindringlich auch vor bevorstehenden Konflikten.