Ihre Suche ergab 206 Treffer
Bischofsweihe - Kein Textblatt bei der Lesung: Die Worte des Propheten Jesaja bewahrheiteten sich für den Lektor bei der Bischofsweihe von Georg Bätzing in Limburg auf eine ganz unerwartete Art und Weise.
Spenden - Kein "Tebartz-Effekt", dafür eine große Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement und viele Spenden für die Opfer auf den Philippinen – so lautet die erste vorläufige Bilanz, die katholische Hilfswerke in Bezug auf die Spendenbereitschaft im vergangenen Jahr ziehen.
Bistum Limburg - Der Generalvikar ist meist nur der "zweite Mann". Als Verwalter des Bistums erfüllt er zwar wichtige Aufgaben. Die Aufmerksamkeit der Medien erhält jedoch normal ein anderer: der Diözesanbischof. In Limburg ist das aktuell jedoch anders. Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hält sich auf Verordnung von Papst Franziskus für unbestimmte Zeit außerhalb der Diözese auf. Sein Vertreter, Generalvikar Wolfgang Rösch, steht dadurch im Fokus. Heute ist er 100 Tage im Amt.
Der Nachfolger von Franz-Peter Tebartz-van Elst im Bistum Limburg steht fest: Der Papst hat Georg Bätzing zum Bischof von Limburg ernannt. Katholisch.de war vor Ort in Limburg und hat erste Reaktionen eingeholt.
Bistum Limburg berichtet über den Sternsingertag
Bistum Limburg - Georg Bätzing ist seit einem Jahr Bischof von Limburg und hatte zunächst viel mit den Folgen des Skandals um seinen Vorgänger zu tun. Im Interview mit katholisch.de blickt er nun aber vor allem nach vorn.
Bistum Limburg - Ein ausführlicheres, diskretes Gespräch werde er mit seinem Vorgänger führen, kündigte der ernannte Bischof von Limburg, Georg Bätzing, an. Kontakt hat er mit Tebartz-van Elst schon gehabt.
Bistum Limburg - Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst geht offenbar von seiner Rückkehr in das Bistum Limburg aus. Dies geht aus einem Gespräch hervor, dass Tebartz-van Elst mit dem "Vatican Magazin" geführt hat. Er setze darauf, dass "im Bistum Limburg auch unversöhnlich scheinende Positionen wieder zusammenfinden mögen", so der Bischof in der aktuellen Ausgabe des Magazins, die am Mittwoch erscheint. Geführt wurde das Gespräch zwischen Tebartz-van Elst und dem Journalisten Paul Badde bereits Mitte Oktober während des Aufenthalts des Bischofs in Rom.
Ist der heilige Martin heute noch ein Vorbild? Wir haben mit Mitarbeitern der Tafel in Bad Homburg gesprochen.
Standpunkt - Steffen Zimmermann über den Kinderporno-Verdacht
Bistum Limburg - Das Strafverfahren gegen den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst ist vorläufig eingestellt. Wie das zuständige Hamburger Amtsgericht am Montag mitteilte, erfolgte dieser Schritt mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft. Deren Sprecherin Nana Frombach sagte auf Anfrage, Tebartz-van Elst habe gegenüber dem Amtsgericht die Vorwürfe eingeräumt. Dieses Geständnis senke den Schuldvorwurf und habe die Behörde zu einer Neubewertung des Falls veranlasst.
Was sagen die Limburger zu ihrem neuen Bischof? katholisch.de hat sich umgehört.
Bistum Limburg - Wie er sich auf die Bischofsweihe vorbereitet, erzählt Georg Bätzing, ernannter Bischof von Limburg, im Interview mit katholisch.de. Er erklärt auch, was sein Wahlspruch ist - und warum man ihn eigentlich ergänzen muss.
Bistum Limburg - Wer wird nach Franz-Peter Tebartz-van Elst auf dem derzeit vakanten Limburger Bischofsstuhl Platz nehmen? Das schon lange mit großer Spannung erwartete "Verfahren zur Bischofsfindung" hat in dieser Woche offiziell begonnen.
Bistum Limburg - Im Bistum Limburg wird es teuer: Zwei große Verwaltungsgebäude müssen saniert werden. Das kostet nicht nur mehrere Millionen Euro, sondern wirft auch Probleme für über 100 Mitarbeiter auf.
Bistum Limburg - Der Paderborner Weihbischof Manfred Grothe, neuer Apostolischer Administrator für das Bistum Limburg nach dem Rücktritt von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, hat bereits Erfahrung mit innerkirchlichen Aufgaben, bei denen diplomatisches Geschick und Fingerspitzengefühl erforderlich sind.
Bistum Limburg - Auf ihm ruhen nicht wenige Hoffnungen im Bistum Limburg. Quasi über Nacht ist Wolfgang Rösch Generalvikar der Diözese geworden – mehr als zwei Monate früher als eigentlich geplant. Nun soll er, da Papst Franziskus Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst eine Auszeit verordnet hat, die Geschicke im Bistum leiten. Wie er das tun möchte, erläuterte er am Mittwoch im Limburger Priesterseminar. Dorthin hatte das Bistum zur Pressekonferenz geladen.
Guter Wein ist Handarbeit. Die Weinernte im bischöflichen Weingut Rüdesheim hat eine lange Tradition.
Bistum Limburg - Die ungenutzte Limburger Bischofswohnung sollte Teil des Diözesanmuseums werden. Doch jetzt gibt es neue Probleme. Das Bistum unternimmt deshalb sogar arbeitsrechtliche Schritte gegen einen Mitarbeiter.
Bistum Limburg - Der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zieht ins oberpfälzische Regensburg. Das solle "auch räumlich den Weg für einen Neuanfang im Bistum Limburg" freimachen.