Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Viele Tote bei Brand in koptischer Kirche – Deutsche Bischöfe trauern

Viele Tote bei Brand in koptischer Kirche – Deutsche Bischöfe trauern

Beim Brand in einer koptischen Kirche nahe der ägyptischen Hauptstadt Kairo gab es mindestens 41 Todesopfer und 14 Verletzte: Auch die deutschen Bischöfe zeigen sich schockiert angesichts der Katastrophe.
Kurienkardinal Koch: "Krieg ist ein falscher Weg"

Kurienkardinal Koch: "Krieg ist ein falscher Weg"

Bei der Vollversammlung des weltweiten Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe wird Kurienkardinal Kurt Koch die vatikanische Delegation anführen. Im Interview spricht er auch über ein mögliches Treffen von Papst und Patriarch Kyrill.
Papst trifft Botschafter der Ukraine – nach russischem Vertreter

Papst trifft Botschafter der Ukraine – nach russischem Vertreter

Innerhalb kürzester Zeit hat Papst Franziskus den Außenbeauftragten des Moskauer Patriarchats, Metropolit Antonij, und den Vatikan-Botschafter der Ukraine, Andrij Jurasch, getroffen. Die Treffen könnten ganz unterschiedliche Hintergründe haben.
Litauen verbietet Patriarch Kyrill bis 2027 die Einreise

Litauen verbietet Patriarch Kyrill bis 2027 die Einreise

Erneut hat ein Staat offiziell Sanktionen gegen den Moskauer Patriarchen verhängt: Kyrill I. darf fünf Jahre lang nicht nach Litauen einreisen. Grund dafür: seine Unterstützung für den russischen Krieg gegen die Ukraine.
Patriarch Kyrill I.: Russland bringt der Welt christliche Werte

Patriarch Kyrill I.: Russland bringt der Welt christliche Werte

Der Moskauer Patriarch Kyrill I. ist als ausgesprochener Unterstützer von Präsident Putin bekannt. Nun lobte das Kirchenoberhaupt die Fähigkeit Russlands, seine Zerstörung stets zu verhindern – dies sei "Gottes Wille".
Wegen Kritik am Ukraine-Krieg: Russischer Priester bleibt in Haft

Wegen Kritik am Ukraine-Krieg: Russischer Priester bleibt in Haft

Wer in Russland Kritik an der sogenannten "militärischen Spezialoperation" in Ukraine übt, muss mit Sanktionen rechnen. So erging es auch einem Priester, der den Kriegstreibern die Hölle angedroht hatte. Er muss nun länger im Gefängnis bleiben.
Ukrainisch-katholische Kirche erneuert Liturgie geschlechtergerecht

Ukrainisch-katholische Kirche erneuert Liturgie geschlechtergerecht

Die Göttliche Liturgie des heiligen Chrysostomos geht auf das vierte Jahrhundert zurück – in der Ukrainisch-katholischen Kirche wird sie nun mit sprachlichen Anpassungen gefeiert: Künftig sollen auch Frauen besser berücksichtigt werden.
Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen

Vatikan-Außenminister: Papst könnte im August nach Kiew reisen

Bereits mehrfach wurde Papst Franziskus von der Regierung der Ukraine zu einem Besuch in das vom Krieg gezeichnete Land eingeladen. Nun stellt der Vatikan eine baldige Reise des Kirchenoberhaupts nach Kiew in Aussicht.
Patriarch Athenagoras: Einsatz für Einheit aller christlichen Kirchen

Patriarch Athenagoras: Einsatz für Einheit aller christlichen Kirchen

Athenagoras' Treffen mit Paul VI. hat Geschichte geschrieben. Seit fast tausend Jahren trafen sich erstmals wieder ein Papst und ein Patriarch von Konstantinopel. Das hatte auch mit der Zerrissenheit der Orthodoxie und der Weltlage zu tun.
Kohlgraf kritisiert Kyrill I.: Religion "Teil einer Propaganda"

Kohlgraf kritisiert Kyrill I.: Religion "Teil einer Propaganda"

Für seine religiöse Rechtfertigung des Ukraine-Kriegs erntet Patriarch Kyrill I. Kritik von Pax-Christi-Präsident Peter Kohlgraf. Der Bischof sieht Papst Franziskus mit seiner Haltung dagegen "in guter Tradition der vatikanischen Friedensdiplomatie".
Russischer Patriarch Kyrill I. verteidigt erneut Kreml-Kurs

Russischer Patriarch Kyrill I. verteidigt erneut Kreml-Kurs

Ungeachtet der internationalen Kritik verteidigt Patriarch Kyrill weiterhin den Kurs des Kremls. Bei einem Besuch in der Exklave Kaliningrad sprach er vom Neid der Kritiker. Hier gebe es im Gegensatz zu Westeuropa ein reges religiöses Leben.
Kardinal Koch wirft Patriarch Kyrill I. "Häresie" vor

Kardinal Koch wirft Patriarch Kyrill I. "Häresie" vor

Mit scharfen Worten kritisiert Kardinal Kurt Koch den Moskauer Patriarchen Kyrill: Der vatikanische Ökumeneminister spricht von "Häresie" – und erzählt, wie eine gemeinsame Erklärung von Papst und Patriarch gegen den Krieg gescheitert ist.
Theologe Bogner: Schadenfreude nach Kyrills Sturz bei Messe "trivial"

Theologe Bogner: Schadenfreude nach Kyrills Sturz bei Messe "trivial"

Am Samstag stürzte der Moskauer Patriarchen Kyrill I. bei einem Gottesdienst auf einem nassen Steinboden. Schadenfreude über den Sturz sei zwar menschlich, aber letztlich nicht angemessen, so der Theologe Daniel Bogner.
Zu Besuch in russisch-orthodoxer Gemeinde: Sprechen nicht über Krieg

Zu Besuch in russisch-orthodoxer Gemeinde: Sprechen nicht über Krieg

Seit dem russischen Angriffskrieg wird in russisch-orthodoxen Gemeinden in Deutschland der Anteil der Ukrainer größer – viele Flüchtlinge besuchen den Gottesdienst, so auch in Berlin. Führt das zu Konflikten?
Bischof Overbeck: Ukraine das Recht auf Widerstand nicht absprechen

Bischof Overbeck: Ukraine das Recht auf Widerstand nicht absprechen

Die Ukraine habe das Recht auf militärischen Widerstand gegen den russischen Angriff: Das betont Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Zugleich bekräftigt er seine Kritik am russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.
Wegen Kriegspropaganda: London verhängt Sanktionen gegen Kyrill

Wegen Kriegspropaganda: London verhängt Sanktionen gegen Kyrill

Anders als die EU hat Großbritannien am Donnerstag Sanktionen gegen den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. verhängt. Er habe seine Position wiederholt zur Rechtfertigung des russischen Angriffs auf die Ukraine missbraucht, so London.
Bischof Wilmer: Thema Waffenlieferungen an Ukraine "zerreißt mich"

Bischof Wilmer: Thema Waffenlieferungen an Ukraine "zerreißt mich"

Auf der einen Seite verlange das Christentum Zurückhaltung in gewaltsamen Auseinandersetzungen, auf der anderen habe jeder Mensch das Recht zur Notwehr: Bischof Heiner Wilmer "ringt massiv" mit dem Thema Waffenlieferungen an die Ukraine.
Theologin Elsner über Hilarions Absetzung: Kyrill im Ausnahmezustand

Theologin Elsner über Hilarions Absetzung: Kyrill im Ausnahmezustand

Die Abberufung des russisch-orthodoxen Außenamtschefs Hilarion war ein Paukenschlag. Im Interview erklärt die katholische Theologin und Osteuropa-Expertin Regina Elsner, was es mit der Personalentscheidung auf sich hat – und was nun zu erwarten ist.
Russisch-orthodoxer Außenamtschef Hilarion überraschend abberufen

Russisch-orthodoxer Außenamtschef Hilarion überraschend abberufen

Seit 2009 leitete er das Außenamt der russisch-orthodoxen Kirche: Jetzt wurde Metropolit Hilarion überraschend abberufen und mit einer neuen Aufgabe betraut. Sein Nachfolger gilt als einer der engsten Vertrauten von Patriarch Kyrill I.
Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg

Russisch-orthodoxer Metropolit in Deutschland verurteilt Putins Krieg

Deutliche Worte der russisch-orthodoxen Auslandskirche in Deutschland: Metropolit Mark Arndt nennt den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ein Verbechen – und kritisiert auch den Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Orthodoxe Kirche Nordmazedoniens wird offiziell eigenständig

Orthodoxe Kirche Nordmazedoniens wird offiziell eigenständig

Ein 55-jähriger Streit ist beendet: Die serbisch-orthodoxe Kirche hat offiziell die Unabhängigkeit der orthodoxen Kirche in Nordmazedonien anerkannt. Im Gegensatz zum Patriarchat in Konstantinopel stellte sich hier ein Problem nicht.
Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen

Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen

Wer eine katholische Ehe eingehen will, muss vieles beachten – und alles muss dokumentiert werden. Dafür gibt es nun eine neue Vorlage. Was sich geändert hat und warum die Buntheit der Kirche besonders in den Fokus rückt, hat katholisch.de recherchiert.
Offener Brief: Protestanten sollen Beziehungen zu Moskau stoppen

Offener Brief: Protestanten sollen Beziehungen zu Moskau stoppen

Schluss mit den Beziehungen der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Moskauer Patriarchat: Das fordern namhafte Theologen und kirchennahe Politiker in einem Offenen Brief an EKD und den Ökumenischen Rat der Kirchen.
Keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. – Unmut gegen Orban

Keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. – Unmut gegen Orban

Das sechste EU-Maßnahmenpaket gegen Unterstützer Putins wurde am Donnerstag gebilligt. Anders als geplant gibt es jedoch keine Sanktionen gegen Patriarch Kyrill I. Als Urheber der kurzfristigen Änderung gilt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban.
Treffen zwischen Papst und Kyrill in Kasachstan denkbar

Treffen zwischen Papst und Kyrill in Kasachstan denkbar

Schon seit Wochen wird über ein Treffen von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill I. spekuliert. Nun könnte sich dafür tatsächlich eine Gelegenheit bieten. Denn die beiden Kirchenoberhäupter halten sich noch in diesem Jahr am gleichen Ort auf.
Patriarch Kyrill I.: Orthodoxe lassen sich nicht spalten

Patriarch Kyrill I.: Orthodoxe lassen sich nicht spalten

Wegen der Haltung Kyrills I. zum russischen Angriffskrieg hat sich die ukrainisch-orthodoxe Kirche vom Moskauer Patriarchat losgesagt. Nun reagiert der russisch-orthodoxe Patriarch auf diese Entscheidung – mit Verständnis und Ablehnung zugleich.
Ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat

Ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat

Einzelne Gemeinden gingen bereits voraus. Nun hat sich der gesamte bisher zum Moskauer Patriarchat gehörende Teil der ukrainischen Kirche unabhängig erklärt. Moskau billigte den Schritt, der zukünftige Status der Kirche ist aber noch unklar.
Moskautreue ukrainische Kirche wehrt sich gegen Anfeindungen

Moskautreue ukrainische Kirche wehrt sich gegen Anfeindungen

Viele ukrainisch-orthodoxe Gemeinden haben sich von Moskau losgesagt. Diejenigen, die ihrer Mutterkirche treu bleiben, seien starker öffentlicher Anfeindung ausgesetzt, beklagt ihr Metropolit Onufri – obwohl sie den russischen Angriff ablehnten.
Metropolit Augoustinos zu Krieg und Pandemie: "Nie da gewesene Misere"

Metropolit Augoustinos zu Krieg und Pandemie: "Nie da gewesene Misere"

Die orthodoxe Kirche in Deutschland spürt die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine stark. Ihr Bischofskonferenz-Vorsitzender, Metropolit Augoustinos, sieht im militanten Nationalismus eine Bedrohung und Katastrophe.
Traurig und beschämt: Dieser kritisiert Ja von Kyrill zu Ukraine-Krieg

Traurig und beschämt: Dieser kritisiert Ja von Kyrill zu Ukraine-Krieg

"Es gibt kein christliches Imperium!", betonte der Aachener Bischof Helmut Dieser in Richtung des Moskauer Patriarchen Kyrill. Der Patriarch verlasse damit die christliche Ökumene. Die Botschaft der Auferstehung Jesu stehe immer gegen jede Diktatur.
Bartholomaios I.: Moskauer Patriarch soll sich Putin widersetzen

Bartholomaios I.: Moskauer Patriarch soll sich Putin widersetzen

Der Moskauer Patriarch Kyrill steht für seine Haltung zum Urkaine-Krieg in der Kritik. Nun forderte ihn das orthodoxe Ehrenoberhaupt, Bartholomaios von Konstantinopel, erneut auf, sich Putin zu widersetzen – und dafür notfalls ins Gefängnis zu gehen.
Mehr als 400 ukrainische Gemeinden verlassen Moskauer Patriarchat

Mehr als 400 ukrainische Gemeinden verlassen Moskauer Patriarchat

Und es werden immer mehr: Schon über 400 Pfarreien und Klöster soll die mit Moskau verbundene ukrainisch-orthodoxe Kirche seit Kriegsbeginn an die eigenständige orthodoxe Kirche der Ukraine verloren haben.
Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Bätzing und Augoustinos fordern sofortiges Kriegsende in der Ukraine

Während Bischof Bätzing und Metropolit Augoustinos gemeinsam ein Ende des Ukraine-Kriegs fordern, hat der Papst dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. zum Namenstag geschrieben. Bischof Kohlgraf kritisiert indes die geplante Aufrüstung der Bundeswehr.
Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"

Folge des Ukraine-Kriegs: Feige sieht "ökumenische Zeitenwende"

Die Unterstützung der russisch-orthodoxen Kirche für den Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgt nach Ansicht von Bischof Gerhard Feige für eine "ökumenische Zeitenwende". Trotzdem solle man die Orthodoxie nicht einseitig wahrnehmen.
Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Deutsche Bischöfe sagen Gespräch mit Moskauer Patriarchat ab

Eigentlich sollte im Juni ein Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und dem Moskauer Patriarchat der russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Doch das hat die DBK nun abgesagt und erklärt den Schritt.
Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

Anselm Grün kritisiert Putin und russisch-orthodoxe Kirche scharf

"Es ist sehr bitter, dass sich Kyrill von Putin derart missbrauchen lässt und den Krieg rechtfertigt": Zum Ukraine-Krieg und der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche findet Benediktinerpater Anselm Grün deutliche Worte – und er verteidigt den Papst.
239 ukrainische Pfarreien kehren Moskauer Patriarchat den Rücken

239 ukrainische Pfarreien kehren Moskauer Patriarchat den Rücken

Patriarch Kyrill I. rechtfertigt den russischen Angriffskrieg. Viele bislang moskautreue orthodoxe Gemeinden in der Ukraine scheinen genug davon zu haben: Immer mehr Pfarreien treten zur eigenständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine über.
Kirchen: Flüchtlinge brauchen Teilhabe und rechtliche Gleichstellung

Kirchen: Flüchtlinge brauchen Teilhabe und rechtliche Gleichstellung

Jedes Jahr begehen die drei großen Kirchen in Deutschland im Herbst gemeinsam die Interkulturelle Woche. Im Vorfeld rufen sie zur Solidarität mit den Opfern von Krieg auf – und nehmen dabei besonders die Flüchtlinge aus der Ukraine in den Blick.
Vatikan: Beziehung zu Moskauer Patriarchat nicht "am Nullpunkt"

Vatikan: Beziehung zu Moskauer Patriarchat nicht "am Nullpunkt"

Man sei zwar in einer schwierigen Phase, es gebe aber weiterhin "Kanäle und Versuche des Dialogs": Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sieht die Beziehungen zwischen katholischer und russisch-orthodoxer Kirche nicht "am Nullpunkt".
Wann haben wir verlernt, uns ökumenisch zu freuen?

Wann haben wir verlernt, uns ökumenisch zu freuen?

Gleich zweimal wurde in dieser Woche Kirchengeschichte geschrieben. Doch leider seien diese freudigen Ereignisse in den Westkirchen kaum zur Kenntnis genommen worden, kommentiert Pater Nikodemus Schnabel. Er wünscht sich mehr ökumenische Freude.
Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes

Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.
"Wunde des Schismas" geheilt: Kirche von Nordmazedonien anerkannt

"Wunde des Schismas" geheilt: Kirche von Nordmazedonien anerkannt

Die "Wunde des Schismas" sei geheilt, die eucharistische Gemeinschaft wieder hergestellt: Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel hat die Kirche Nordmazedoniens anerkannt. Es bleiben aber Unklarheiten.
Irgendwann wird man wieder Russlandversteher brauchen

Irgendwann wird man wieder Russlandversteher brauchen

Aufrüstung, Boykott – gegen Russland wird wegen des Angriffs auf die Ukraine momentan oft hartes Vorgehen gefordert. Abtpräses Jeremias Schröder hält das für unklug. Er verweist auf Perspektiven für eine Welt der Zukunft.
Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten

Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten

In seinen Bemühungen um die Ökumene handle der Vatikan im Ukraine-Krieg falsch und mache sich vom Moskauer Patriarchat abhängig: Vier Wissenschaftler fordern klare Aussagen auch zu Kyrill I. – bevor es zu spät ist.
Russisch-orthodoxe Kirche wirft Papst Franziskus "unkorrekten Ton" vor

Russisch-orthodoxe Kirche wirft Papst Franziskus "unkorrekten Ton" vor

Papst Franziskus berichtete in einem aktuellen Interview auch über ein Gespräch mit Patriarch Kyrill I. Die russisch-orthodoxe Kirche wirft ihm nun einen "unkorrekten Ton" vor. Mögliche EU-Sanktionen sehe der Moskauer Kirchenführer zudem gelassen.
Patriarch Kyrill: Russland hat nie jemanden angegriffen

Patriarch Kyrill: Russland hat nie jemanden angegriffen

Patriarch Kyrill I. ist ein enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deshalb verwundert es nicht, dass er den Krieg Russlands in der Ukraine unterstützt. Doch für den Kirchenführer handelt es sich dabei um Verteidigung.
Bartholomaios I. verurteilt Haltung russischer Kirche zum Krieg

Bartholomaios I. verurteilt Haltung russischer Kirche zum Krieg

Man könne sich nicht zum Bruder eines anderen Volkes erklären und den Krieg segnen, den der eigene Staat gegen dieses Volk führe: Das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie, Bartholomaios I., kritisiert die russisch-orthodoxe Kirche und Kyrill I.
Ukrainisches Kirchenoberhaupt: Kyrill I. als Patriarch untragbar

Ukrainisches Kirchenoberhaupt: Kyrill I. als Patriarch untragbar

Die "gesamte Orthodoxie" solle nicht nur "die Verbrechen gegen das friedliche ukrainische Volk" verurteilen, sondern auch die "Worte und Taten des Moskauer Patriarchen Kyrill", schreibt der Kiewer Metropolit Epiphanius.
Papst Franziskus sendet Ostergruß an Moskauer Patriarchen Kyrill I.

Papst Franziskus sendet Ostergruß an Moskauer Patriarchen Kyrill I.

Post von Papst Franziskus an Patriarch Kyrill: Der Pontifex spricht in seinem Schreiben zum orthodoxen Osterfest auch den Ukraine-Krieg an. Unterdessen werden Forderungen nach Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt laut.
Orthodoxes Osterfest in Jerusalem: Erstmals wieder ausländische Pilger

Orthodoxes Osterfest in Jerusalem: Erstmals wieder ausländische Pilger

Die Corona-Beschränkungen haben das orthodoxe Osterfest in Jerusalem in diesem Jahr deutlich weniger getrübt als zuletzt. Dafür schlägt der russische Bruderkrieg in der Ukraine zum Fest der Auferstehung ins Kontor.
Christen in Russland und Ukraine feiern Ostern ohne Waffenruhe

Christen in Russland und Ukraine feiern Ostern ohne Waffenruhe

Das orthodoxe Osterfest wird vom Ukrainekrieg überschattet: Der ukrainische Präsident Selenkyj bat Gott um "große Gnade", der russische Präsident Putin überreichte Patriarch Kyrill derweil ein verziertes Osterei – und dankte für die Zusammenarbeit.
Bischof Dzyurakh: Freiheitskampf der Ukrainer nicht verraten

Bischof Dzyurakh: Freiheitskampf der Ukrainer nicht verraten

Die Kriegsverbrechen in der Ukraine machten fassungslos – sie dürften aber nicht sprachlos machen, sagt Bischof Bohdan Dzyurakh. Am orthodoxen Osterfest an diesem Wochenende könnten schon kleine Gesten ein Gefühl von Zuhause vermitteln.
Das Heilige Feuer: Wundersames Licht der Auferstehung Christi

Das Heilige Feuer: Wundersames Licht der Auferstehung Christi

Weil sie einen anderen Kalender als die westlichen Christen verwenden, begehen viele orthodoxe Kirchen heute den Karsamstag. Für sie ist er alljährlich der Tag eines großen Wunders: Das Heilige Feuer entzündet sich auf mysteriöse Weise in der Jerusalemer Grabeskirche. Was steckt dahinter?
ACK-Vorsitzender zum Ukraine-Krieg: Front verläuft durch unsere Kirche

ACK-Vorsitzender zum Ukraine-Krieg: Front verläuft durch unsere Kirche

Im Ukraine-Krieg sieht der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Erzpriester Radu Constantin Miron, auch eine "ökumenische Herausforderung". Im katholisch.de-Interview spricht er über den Konflikt und darüber, ob er die Einheit der orthodoxen Kirche in Gefahr sieht.
Vatikan sagt Treffen von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill ab

Vatikan sagt Treffen von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill ab

Bereits mehrfach wurde Papst Franziskus nach Kiew eingeladen. Warum er dennoch nicht in die Ukraine gereist ist, hat das Kirchenoberhaupt nun erklärt. Franziskus verriet außerdem, dass er sich im Juni nicht mit Patriarch Kyrill treffen werde.
Neu entfachte Debatte: Putin fordert Rückgabe von Kirche in Jerusalem

Neu entfachte Debatte: Putin fordert Rückgabe von Kirche in Jerusalem

Russlands Präsident bemüht sich seit Jahren um eine Rückgabe verschiedener Kirchengüter Jerusalems an Moskau. Nun hat Wladimir Putin die Diskussionen neu entfacht. Wieder einmal sorgt die Frage, wem was gehört in Jerusalem, für politischen Wirbel.
Wulff wünscht sich Papst in Kiew und "Aufschrei" gegen Kyrill

Wulff wünscht sich Papst in Kiew und "Aufschrei" gegen Kyrill

"Wenn ein Patriarch dort in Moskau den Krieg als heilig erklärt, dann muss das einen Aufschrei der Milliarden Christen auf dieser Erde geben": Altbundespräsdient Christian Wulff glaubt, dass Papst und Kirchen im Ukraine-Krieg mehr tun müssten.
Papst unterstützt UN-Aufruf für Waffenstillstand in Ukraine

Papst unterstützt UN-Aufruf für Waffenstillstand in Ukraine

Am Sonntag feiern die orthodoxen Kirchen das Osterfest. Aus diesem Anlass hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert. Dem Appell schließt sich auch Papst Franziskus an.
Kirchenführer sehen Patriarch Kyrill mitverantwortlich für Krieg

Kirchenführer sehen Patriarch Kyrill mitverantwortlich für Krieg

Vor dem Krieg habe Kyrill I. die Ukrainer als seine Herde bezeichnet, nun trete er jedoch als "Patriarch der Russen" auf: Metropolit Augustin Markewytsch und Erzbischof Jewstratij Sorja machen ihrem Ärger über den Moskauer Kirchenführer Luft.
Gegen Putins Schoßhündchen kann sich Rom nur abgrenzen

Gegen Putins Schoßhündchen kann sich Rom nur abgrenzen

Gibt es bald ein Treffen zwischen Papst Franziskus und dem russisch-orthodoxen Patriarchen? Andreas Püttmann fragt sich, ob ein derartiger Dialog mit Kyrill überhaupt angebracht ist. Besser wäre klare Kante gegen den "Kanzelhetzer".
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022