Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Vorwurf Hassrede: Ex-Ministerin und Bischof in Finnland freigesprochen

Vorwurf Hassrede: Ex-Ministerin und Bischof in Finnland freigesprochen

Der früheren finnischen Innenministerin Päivi Räsänen und Bischof Juhana Pohjola wurde zur Last gelegt, konservative religiöse Überzeugungen zu Ehe und Sexualethik verbreitet zu haben. Nun fiel das Gerichtsurteil.
Österreichs Bundesrat lehnt Karfreitag als Feiertag für alle ab

Österreichs Bundesrat lehnt Karfreitag als Feiertag für alle ab

Früher war der Karfreitag in Österreich gesetzlicher Feiertag – doch nur für manche Christen. Diskrimierend, befand der Europäische Gerichtshof, Österreich schaffte die Regelung ab. Der Versuch, einen Feiertag für alle einzuführen, scheiterte nun.
Käßmann hofft zu Ostern auf "Auferstehung aus der Krise"

Käßmann hofft zu Ostern auf "Auferstehung aus der Krise"

Verzicht auf Fleisch oder ähnliches müsse nach dem Corona-Jahr in dieser Fastenzeit nicht geübt werden, findet Margot Käßmann. Stattdessen könnten sich Menschen fragen, auf was sie nicht mehr verzichten wollen - und auf eine Art doppelte Auferstehung hoffen.
Kampf ums Gehalt: Erstmals Pfarrerstreik in Norwegen

Kampf ums Gehalt: Erstmals Pfarrerstreik in Norwegen

"Wegen Streik geschlossen": In Deutschlands Kirchen wäre das kaum denkbar. Doch in Norwegen pochen Pfarrer und Pfarrerinnen der lutherischen Kirche derzeit auf ihr Streikrecht. Sie kämpfen gegen sinkende Gehälter.
Experte: Corona-Verstöße in Freikirchen "wohl kein Zufall"

Experte: Corona-Verstöße in Freikirchen "wohl kein Zufall"

Sind freikirchliche Gemeinden anfälliger für Verstöße gegen Corona-Regeln als andere christliche Gemeinschaften? Ja, sagt der evangelische Weltanschaungsexperte Martin Fritz und nennt dafür konkrete Gründe.
Bischof Meier gegen formale Rücknahme der Exkommunikation Luthers

Bischof Meier gegen formale Rücknahme der Exkommunikation Luthers

Vor genau 500 Jahren hat Papst Leo X. Martin Luther aus der Kirche verbannt. Forderungen, das formal zurückzunehmen, erteilt der Augsburger Bischof Bertram Meier eine Absage. Für ihn gibt es in der Ökumene wichtigere Aufgaben.
Deutsche Gemeinden in Dänemark wollen weiter Gottesdienste auf Deutsch

Deutsche Gemeinden in Dänemark wollen weiter Gottesdienste auf Deutsch

Die Ankündigung der Regierung, Predigten in ausländischen Sprachen zu verbieten, sei ein Schock gewesen: Doch deutschsprachige Gemeinden in Dänemark wollen ihre Gottesdienste auch weiterhin auf Deutsch feiern.
Neustart nach der NS-Zeit: Vor 75 Jahren wurde der Rat der EKD gebildet

Neustart nach der NS-Zeit: Vor 75 Jahren wurde der Rat der EKD gebildet

Die evangelische Kirche in Deutschland stand nach dem Zweiten Weltkrieg vor einem Scherbenhaufen, auch moralisch. Sich neu zu sortieren und die verschiedenen Strömungen zusammenzubringen, war ein schwieriges Unterfangen.
Wegen Volksverhetzung angeklagter Pastor Latzel wieder im Dienst

Wegen Volksverhetzung angeklagter Pastor Latzel wieder im Dienst

Obwohl derzeit ein Strafverfahren gegen den wegen Volksverhetzung angeklagten Pastor Olaf Latzel läuft, kehrt der Bremer Geistliche in den Dienst zurück. Doch Latzel musste sich "zu Mäßigung" bei seinen Predigten verpflichten.
Justin Bieber und Ehefrau Hailey haben sich taufen lassen

Justin Bieber und Ehefrau Hailey haben sich taufen lassen

Es sei "einer der schönsten Momente" ihres Lebens gewesen, schrieb der Sänger Justin Bieber auf Instagram zu einem Foto, das ihn und seine Frau Hailey während der gemeinsamen Taufe zeigt. Für den Kanadier war es bereits die zweite Taufe.
Sterbehilfe: Kirchen sehen Akzentverschiebung mit erheblichen Folgen

Sterbehilfe: Kirchen sehen Akzentverschiebung mit erheblichen Folgen

Beide Kirchen haben nun ihre Vorstellungen zum Umgang mit der Suizidbeihilfe vorgelegt. Bei aller Gemeinsamkeit in der Sorge um den Menschen zeigt sich ein grundsätzlicher Unterschied – und zwar beim Verständnis seiner Selbstbestimmung.
Wie aus einem katholischen Mädchen ein evangelischer Pfarrer wurde

Wie aus einem katholischen Mädchen ein evangelischer Pfarrer wurde

Erst wechselte Susanne Schelle von der katholischen zur evangelischen Kirche. Dann entschied sie, sich Samuel zu nennen und ihren Pfarrberuf als Mann auszuüben. Über einen Menschen, der große Umbrüche wagte.
"Exsurge Domine": Vor 500 Jahren drohte Rom Martin Luther den Bann an

"Exsurge Domine": Vor 500 Jahren drohte Rom Martin Luther den Bann an

60 Tage habe er Zeit, um 41 Sätze zu widerrufen, sonst sei er vogelfrei und dazu ein Ketzer: Vor 500 Jahren stellte Papst Leo X. die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther aus. Doch der Reformator ließ sich davon wenig beeindrucken.
August der Starke: Katholisch geworden aus Machtkalkül

August der Starke: Katholisch geworden aus Machtkalkül

August der Starke war eher ein Lebemann als ein Mann des Glaubens. Zum Katholizismus konvertierte der sächsische Herzog nur, weil er es auf einen anderen Thron abgesehen hatte. Sein Interesse galt der Kunst – was bis heute in Dresden sichtbar ist.
Unter neuen Vorzeichen: Frauendiakonat wird wieder diskutiert

Unter neuen Vorzeichen: Frauendiakonat wird wieder diskutiert

Die Frage nach der Weihe für Frauen erhitzt die Gemüter und beschäftigt die Wissenschaft. Papst Franziskus hat nun schon zum zweiten Mal eine Kommission zur Erforschung von Diakoninnen eingesetzt. Nicht nur deren Besetzung macht das Projekt spannend.
Pastor steht bei Günther Jauch kurz vor Zwei-Millionen-Frage

Pastor steht bei Günther Jauch kurz vor Zwei-Millionen-Frage

Als erster Zwei-Millionen-Gewinner könnte er in die Geschichte von "Wer wird Millionär?" eingehen: Nur noch ein kleines Wegstück trennt einen Pastor beim "Zocker-Spezial" von der finalen Frage.
Forscher: Papst will mit Heiligsprechungen Evangelikale schwächen

Forscher: Papst will mit Heiligsprechungen Evangelikale schwächen

Die evangelikale Bewegung bekommt weltweit immer mehr Zulauf – gerade auch in traditionell katholisch geprägten Ländern. Wissenschaftler haben nun das "Erfolgsrezept" untersucht – und wie die katholische Kirche den Konkurrenzkampf bestehen will.
Protestanten wollen "synodalen Weg" im Gebet begleiten

Protestanten wollen "synodalen Weg" im Gebet begleiten

Auch die evangelische Kirche blickt gespannt auf den "synodalen Weg" der katholischen Kirche in Deutschland. Man werde den Reformprozess "mit unseren Fürbitten aufmerksam verfolgen", heißt es. Respekt gibt es auch für andere Aufbrüche.
Papst Franziskus lobt Heilsarmee

Papst Franziskus lobt Heilsarmee

Die Heilsarmee zählt weltweit rund 1,6 Millionen Mitglieder. Papst Franziskus würdigte die Freikirche jetzt ausdrücklich für ihr christliches Zeugnis und ihren Dienst an den Armen – und er spricht über eine stärkere Zusammenarbeit.
Kardinal Koch: Bei Ökumene noch nicht alle Probleme theologisch gelöst

Kardinal Koch: Bei Ökumene noch nicht alle Probleme theologisch gelöst

In Sachen Ökumene sei es falsch, dass nur noch "die Kirchenleitungen am Zug" wären, betont Kardinal Kurt Koch. Trotz der Fortschritte gebe es laut dem vatikanischen Ökumene-Beauftragten noch einiges an Arbeit zu erledigen – vor allem theologisch.
Wie der Brexit den Nordirland-Konflikt neu entfachen könnte

Wie der Brexit den Nordirland-Konflikt neu entfachen könnte

Katholische Iren gegen britische Protestanten: Seit 21 Jahren ist der Nordirland-Konflikt offiziell befriedet. Doch in manchen lebt der Hass weiter. Viele befürchten, dass der EU-Austritt Großbritanniens die zerbrechliche Aussöhnung gefährden könnte.
Worship – die radiotaugliche Kirchenmusik

Worship – die radiotaugliche Kirchenmusik

In Kirchengemeinden, auf Konzerten und in den Wohnzimmern junger Christen läuft Worship-Musik. Die Musik stammt aus den Freikirchen der USA und erobert in Deutschland auch die katholische Kirche. Sie hat großes Potential, doch könnte sie nicht auch Jung und Alt in der Kirche trennen?
Leipziger Disputation: Showdown auf dem Weg zur Kirchenspaltung

Leipziger Disputation: Showdown auf dem Weg zur Kirchenspaltung

Vor 500 Jahren trafen sich Martin Luther und Johannes Eck in Leipzig zum Rededuell. Das Thema: die Theologie und der Papst. Was sich langweilig anhört, hatte weitreichende Folgen für die Reformation – und ist zum Teil bis heute aktuell.
Evangelischer Kirchentag in Dortmund eröffnet

Evangelischer Kirchentag in Dortmund eröffnet

Nun ist es soweit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat mit mehreren Gottesdiensten in der Dortmunder Innenstadt begonnen. Zu Beginn würdigten die Redner besonders das Motto der Veranstaltung.
Das ist das Programm des Evangelischen Kirchentags

Das ist das Programm des Evangelischen Kirchentags

Der Evangelische Kirchentag bietet auch diesmal wieder zahlreichen Politikern ein Podium – an der Spitze Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel. Ökumenische Highlights suchen die Teilnehmer vergeblich.
Äthiopien
Krokodil tötet Pastor während der Taufe

Krokodil tötet Pastor während der Taufe

Schreckliches Szenario: Vor den Augen seiner Gläubigen wurde ein Pastor in Äthiopien von einem Krokodil attackiert und getötet. Er war gerade dabei, eine Gruppe von 80 Personen zu taufen.
Brasilien
Jesus-Graffiti sorgen für Schlägerei in Rio

Jesus-Graffiti sorgen für Schlägerei in Rio

Erst protestierte die "Pfingstkirche Generation Jesus Christus" gegen den Islam, dann gegen den Staat. Die Folge: eine Auseinandersetzung mit der Polizei, bei der auch Schlagstöcke zum Einsatz kamen.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022