Ihre Suche ergab 1270 Treffer
Kino - In einem weiträumigen Krankensaal steht nur ein Bett. Ein hagerer Mann mit Bart schaut gequält nach oben. Wahnvorstellungen plagen ihn: Der Saal füllt sich mit kleinen Bettchen, in jedem von Ihnen schreit ein Neugeborenes, ein schriller, disharmonischer Chor zorniger Babys. Als der schreckliche Albtraum endet, beichtet er einem jungen Priesterkollegen seine Lebensgeschichte: Fabian wurde auf eine kroatische Mittelmeerinsel versetzt, um den beliebten alten Dorfpriester abzulösen.
Glosse - Stürzte der Teufel als "Drache" aus dem Himmel (Offb 12,9) oder entstieg er als "Tier" dem Meer (Offb 13,1)? Woher er gekommen ist, darüber kann man streiten. Die Frage, wohin er geht, scheint dagegen bald beantwortet. Nämlich in das US-amerikanischen Oklahoma City. Doch auch wenn es dort im Sommer schon ziemlich – wenn auch nicht "höllisch" – heiß wird, ist das nicht der Grund, warum er sich das nette Städtchen ausgesucht hat.
Eucharistischer Kongress - Papst Franziskus betet für ein Gelingen des Eucharistischen Kongresses in Köln. Das Kirchenoberhaupt habe ihm dies am vergangenen Mittwoch bei einer Begegnung auf dem Petersplatz versprochen, sagte Kongress-Sekretär Robert Kleine am Montag in Köln bei der Eröffnung des Anmeldezentrums für das Glaubensfest. Umgekehrt habe der Papst darum gebeten, dass die Teilnehmer auch für ihn beten.
Interreligiöser Dialog - Der Prophet Mohammed besuchte einen Mann, der für die Gebetswaschung mehr Wasser als nötig benutzte. Er fragte: "Was soll diese Verschwendung?" Als sich der Mann wunderte, dass man auch bei der Gebetswaschung verschwenderisch sein könnte, antwortete der Prophet: "Ja, hüte dich vor der Verschwendung, selbst wenn du an einem Fluss stehst."
Ein Beitrag der EinsPlus Serie FREISPRECHER.
China - Während in Peking derzeit ein Machtwechsel in der Kommunistischen Partei ansteht, leben noch immer die Hälfte aller chinesischen Katholiken im Untergrund. Wir haben bei Katharina Wenzel-Teuber, Chefredakteurin der Zeitschrift „China heute“, nachgefragt, warum das Christentum trotzdem gerade einen kleinen Boom erlebt.
Nachdem Ulrich Seidl im ersten Teil seiner "Paradies"-Trilogie die Protagonistin Teresa auf der Suche nach Liebe, Würde und Selbstbewusstsein in ein Ferienressort nach Kenia begleitete, bleibt er im zweiten Teil "Paradies: Glaube" bei Teresas Schwester Anna Maria in Wien.
Traditionalisten - Der Generalobere der von der römisch-katholischen Kirche getrennten Piusbruderschaft, Bischof Bernard Fellay, hat am Samstag in Berlin eine Kirche der Bruderschaft geweiht. An der Feier in der vollbesetzten Kirche Sankt Petrus im Stadtteil Wilmersdorf nahmen gut 100 Menschen teil.
Im Gespräch mit Pfarrer Heeg spricht der Schauspieler und Komiker Markus Majowski über schwierige Zeiten in seinem Leben und darüber, wie Gott ihm eine helfende Hand gereicht hat.
Im Gespräch mit Pfarrer Heeg spricht die Fernsehköchin Cornelia Poletto über ihren Spaß am Kochen, ihre Schulzeit an einer Klosterschule und über ihr soziales Engagement in einem Kinderkrankenhaus.
Im Gespräch mit Pfarrer Heeg spricht der ehemalige Bundesfinanzminister und CSU-Chef Dr. Theo Waigel über seinen Glauben, die Bedeutung von Geld und darüber, wie er Namensgeber des Euro wurde.
Im Gespräch mit Pfarrer Heeg spricht die gläubige Adelige über ihr Leben, ihren Glauben und ihren ersten Eindruck von Papst Franziskus.
Religion - Die Debatte um die Errichtung des Kuppelkreuzes auf dem Berliner Stadtschloss liegt noch nicht lange zurück. Jetzt hat Berlins Erzbischof Heiner Koch erneut vor einer Verdrängung religiöser Symbole gewarnt.
Weil "ketzerische Ideen" das Land untergraben würden: Die Kommunistische Partei hat eine neue Bewertung "religiöser Klassiker" veranlasst. Das trifft nicht nur die heiligen Schriften der Christen - und kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Religion - Derzeit sei es üblich, stets die Gefährlichkeit von Religionen zu betonen, so Wolfgang Thierse. Das sei eine Verwechslung von Religion mit Ideologisierung, sagte der frühere Bundestagspräsident bei einer Veranstaltung am Freitag in Berlin.
Politik - Die Abgeordneten des Landtags von Schleswig-Holstein entscheiden am Mittwoch über die Aufnahme eines Gottesbezugs in die Präambel der neuen Landesverfassung . Zur Abstimmung stehen drei Gesetzentwürfe: zwei mit und einer ohne Gottesbezug. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit der 69 Abgeordneten muss für eine Änderung der Verfassung votieren. Zuletzt schienen die Lager der Befürworter und Gegner etwa gleich stark zu sein.
Evangelische Kirche - Wenn sich die 126 Mitglieder der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Sonntag in Düsseldorf zu ihrer sechsten Tagung treffen, steht eine der brisantesten Streitfragen nicht eigens auf der Tagesordnung. Doch das Kirchenparlament wird am Sonntag die Gelegenheit haben, in der Aussprache über den jährlichen Ratsbericht das Thema ausgiebig zu debattieren.
Kirche - Schuhe mit Absätzen sind selten in dieser Kirche, doch die Schritte einiger Besucher fallen trotzdem auf: Statt hartem Klackern kündigen tiefe Stampfer die Gäste an, die sich vor der Kirchentür die Spuren des Nachmittags von den Sohlen putzen und kurz darauf ihren Wanderrucksack neben der Kirchenbank abstellen.
Glaube - Herr, zu wem sollen wir gehen?" Die Leitfrage des Eucharistischen Kongresses beantworteten an diesem Sonntag 20.000 Menschen unisono und mit den Füßen: Sie kamen im Kölner Rhein-Energie-Stadion zum großen Abschlussgottesdienst zusammen. Wo sonst der 1. FC Köln kämpft, beteten und bekundeten Katholiken ihren Glauben.
Religionen - Warum immer wieder einzelne muslimische Asylbewerber Christentum konvertieren, will der Islamwissenschaftler Jörn Thielmann jetzt erforschen. Im Interview spricht der Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE) über die Motive, die Schwierigkeiten der Konvertiten und die Reaktion der Kirchen.