Ihre Suche ergab 154 Treffer
Senioren - Eine Frau zieht ins Altenheim. Es wird eine Umstellung sein, denkt sie, so viele unbekannte Gesichter. Dann trifft sie völlig überraschend auf einen seit 40 Jahren verloren geglaubten Menschen. Ihre Schwester.
Pflege - Es ist ein kleiner Fortschritt: Zum Jahreswechsel tritt die Reform der Pflegeversicherung in Kraft. Erstmals können Demenzkranke ohne Pflegestufe Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Opposition und Verbände hatten das Pflege-Neuausrichtungsgesetz als halbherzig kritisiert. Klar ist, dass der Bundestag die Dauerbaustelle Pflegeversicherung schon bald wieder neu eröffnen wird.
Altenpflege 2013 - Jeder dritte Abiturient des anstehenden Doppeljahrgangs müsste einen Beruf in der Pflege ergreifen. Dann wäre der Mangel an Pflegekräften behoben. So verdeutlichte Domvikar Klaus Winterkamp aus Münster auf einer Caritas-Tagung die Ausmaße des Fachkräftemangels. In Zahlen liest sich das so: 14.000 Stellen sind derzeit unbesetzt, der tatsächliche Bedarf wird auf 50.000 geschätzt.
Ob jung oder alt: Tanzen macht Freude. Und nur weil man nicht mehr ganz so fit ist, heißt das nicht, dass man auf diese Freude verzichten muss.
Bewohnerinnen des Alten- und Pflegeheims Marienhaus in Bonn bedanken sich bei ihren Pflegern zum Internationalen Tag der Pflege.
Von Weihnachten bis Neujahr gehen beim Malteser-Hausnotruf zahlreiche Notrufe ein, bei denen kein medizinischer Notfall vorliegt – es ist ein Signal für die Einsamkeit vieler alter Menschen.
Serie: Mein Glaube - Als er geboren wurde, regierte Kaiser Wilhelm II. Als er Priester wurde, tobte der Zweite Weltkrieg. Nun ist Franz Rauch 101 Jahre alt. Mit katholisch.de sprach er über die Liebe, das Leben und den Tod.
Gesellschaft - Die einen sind der Sprache noch nicht mächtig, die anderen beginnen, sie zu vergessen: Bei einem Projekt in Hamburg sind Flüchtlingskinder auf Demenzkranke getroffen. Sie haben gemeinsam gespielt, gesungen, gegessen - und voneinander gelernt.
Vatikan - Wenige Appelle ziehen sich so sehr durch das Pontifikat von Franziskus wie diejenigen, mehr auf die alten Menschen zu achten. Folgerichtig trifft der Papst nun mit denen zusammen, über die er so viel predigt: Der päpstliche Familienrat hat zu einer großen Begegnung mit Senioren und Großeltern eingeladen. Rund 40.000 Menschen aus aller Welt wurden am Sonntagvormittag zu einem großen Treffen mit Gottesdienst auf dem Petersplatz erwartet. Der berühmteste unter den Betagten war Benedikt XVI. sein.
Pädagogik - Pieksi hat Hunger. "Und wenn Pieksi Hunger hat, dann frisst der die ganze Welt", ruft die kleine Annabelle. Die beiden Klinikclowns Tinta und Bella erschrecken: Zwar haben Annabelle und ihr Papa schon viele Kartoffelkäfer für Pieksi gebastelt, aber der kleine Stoff-Igel sieht immer noch hungrig aus. "Frisst der auch Clowns?", fragt Bella ängstlich.
Er war Bischofsfahrer und lange Jahre Mesner im Passauer Dom. Johann Gscheider erzählt aus seinem Leben.
Jessica Oppenau ist 19 Jahre alt und macht ihre Ausbildung in einem Seniorenheim. Weil sie eine Lernschwäche hat, wird sie bei ihrer Arbeit von einem Jobcoach von Invia Köln begleitet. Bei einem Betriebsbesuch kommt es zu einer brenzligen Situation.
Eben noch Bischof mit Machtfülle – im nächsten Moment Emeritus. Dieser Wechsel gelingt nicht allen – vor allem, wenn Personalrochaden an der Kurie "junge" Altbischöfe schaffen. Es braucht eine Kunst des Ruhestands für Bischöfe, kommentiert Felix Neumann.
Kolumne - In einer neuen Kooperation mit der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt" veröffentlicht katholisch.de jeden Mittwoch vorab die Vatikan-Kolumne "Franz & Friends". Zum Start geht es um Rücktrittsgerüchte, die nicht nur auf ehrlicher Sorge um Franziskus gründen.
Gesellschaft - Albert Wolters sitzt mit seiner Frau Alstje in der Küche und zeigt Briefe von Anwälten. Das letzte Jahr hat die beiden viele Nerven gekostet. "Und Geld", wirft Alstje de Graf ein. Die Wolters hatten den Seitenflügel ihres ehemaligen Rittergutes im kleinen Dörfchen Steinbach an zwei Brandenburger verkauft. 350.000 Euro waren als Kaufpreis vereinbart. Die Käufer des Rittergutes Steinbach zahlten einfach nicht. "Jetzt sind wir wieder hier", sagt Albert Wolters.
Senioren - Rund 18 Jahre Lebenszeit hat ein Mann laut Statistik noch vor sich, wenn er aus dem Berufsleben ausscheidet. Doch gerade um die männlichen Senioren bemühe sich die Kirche noch zu wenig, meint SWR-Journalist und Autor Uwe Bork.
Gesundheit - Für Heimleiter Andreas Roden ist es Geschichte, was er auf den Fotos an den Wänden sieht. Für die Bewohner seines Altenpflegeheimes im saarländischen Schwalbach sind es sehr lebendige Erinnerungen. Es ist eine Zeit, in der sich demenzkranke Bewohner manchmal mehr zu Hause fühlen als in der Gegenwart. Es gibt wieder etwas, über das sie Bescheid wissen. Und das gibt Sicherheit.
Glaube - Für viele Menschen ist es aufgrund der strukturellen Gegebenheiten unmöglich einem Gottesdienst zu besuchen. In Sachsen-Anhalt hilft ein Bus zur Fahrt in die Kirche.
Kommentar - Die Forderung ist unmissverständlich. "Du sollst Vater und Mutter ehren!" heißt es lapidar im vierten biblischen Gebot; eine besondere Strafe für seine Missachtung wird jedoch nicht ausgesprochen. Der Gott des Alten Testamentes setzt dieses Mal ganz auf höchst irdisches Zuckerbrot, denn Lohn der Elternliebe, so heißt es bei Mose gleich zweifach, sei das eigene Wohlergehen und ein langes Leben auf Erden. Die Bibel bietet hier also nichts anderes als eine frühe Vorform jenes Generationenvertrages an, der bis dato auch das deutsche Rentensystem funktionieren lässt.
Senioren - 7.081 Hausnotrufe sind an den Weinnachtstagen beim Hilfsdienst der Malteser eingegangen. Nur 361 Mal musste allerdings der Rettungswagen ausrücken. Die Hilferufe hatten oft einen anderen Grund.