Ihre Suche ergab 1448 Treffer
Ökumene - Die Deutsche Bischofskonferenz hat in Rom eine Tagung über Evangelikale, Pfingstkirchen und Charismatiker veranstaltet. Der Bamberger Erzbischof und Vorsitzende der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz, Ludwig Schick, erläutert im Interview, was die katholische Kirche von ihnen lernen kann.
Theologie - Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat Ähnlichkeiten zwischen Martin Luther und Franziskus entdeckt. Dass der Papst nicht zum Reformationsgedenken nicht nach Wittenberg reist, begrüßt sie.
Im April hatte Benedikt XVI. die 68er und die Gottlosigkeit der Gesellschaft für den Missbrauch in der Kirche verantwortlich gemacht. Dafür erntete er teils scharfe Kritik – die in seinen Augen jedoch am Kern seiner Argumentation vorbeigeht.
Die Eucharistische Anbetung gibt es schon seit Jahrhunderten, seit einigen Jahren gewinnt sie wieder neu an Zuspruch. Gleichzeitig ist sie aber auch umstritten. Wie kommt das? Darum geht es in der neuen Folge vom katholisch.de-Podcast "Aufgekreuzt".
Der kubanische Kardinal Jaime Ortega hat ein Manuskript des vormaligen Kardinals Jorge Mario Bergoglio veröffentlicht. Darin fasst dieser eigenhändig eine Rede zusammen, in der der spätere Papst Anfang März das Kardinalskollegium in Rom vor dem Konklave zu einem radikalen Richtungswechsel der Kirche aufrief. Offenbar hat es zur Entscheidung bei der Papstwahl erheblich beigetragen. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) veröffentlicht den programmatischen Text in einer eigenen Übersetzung:
Theologie - Karl Rahner gilt als einer der bedeutendsten deutschen Theologen überhaupt. Die jetzt fertiggestellte Gesamtausgabe seines Werks umfasst 38 Bände. Der letzte von ihnen wird in wenigen Tagen vorgestellt.
Vatikan - Ist Gott jemand, der zwingt und verbietet? Nein, sagt der Papst. Der Teufel versuche nur, uns das vorzugaukeln. Es ist nicht das erste Mal, dass Franziskus so drastische Worte für das personifizierte Böse wählt.
Vaterunser - "Und führe uns nicht in Versuchung" – die sechste Vaterunser-Bitte sorgt weiter für Diskussion: Ändern oder lassen, wie sie ist? Der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard hat einen dritten Vorschlag.
Katholikentag - Der BDKJ hat es bereits getan. Jetzt ziehen Theologen aus ganz Deutschland nach: Sie fordern die Ausladung des religionspolitischen Sprechers der AfD vom Katholikentag. Und sie erklären auch, warum.
Papst - Papst Franziskus spricht immer wieder über den Teufel und erregt Aufsehen mit seinen Worten. Jetzt warnt er erneut eindringlich davor, das Böse nicht zu unterschätzen.
Dossier: Jahr des Glaubens - Auch Lisa Bach glaubt. Sie ist fest davon überzeugt, dass das Leben einen Sinn hat. Doch Gott? Der Existenz einer höheren Macht kann Lisa Bach (Name geändert) nichts abgewinnen. Die Vorstellung, dass da jemand "im Himmel über uns wacht", ist der 32-Jährigen fremd. Als Kind wurde sie getauft. "Aber das haben meine Eltern so entschieden, mir bedeutet das nichts", bekennt sie sich zu ihrem Atheismus.
Mit deutlichen Worten hatte die Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer in der vergangenen Woche auf katholisch.de Kritik an dem Buch "Mission Manifest" geäußert. Jetzt wehrt sich mit Johannes Hartl einer der Autoren des Manifests im Interview gegen die Vorwürfe.
Theologie - Knapp acht Monate nach dem Ende seiner Amtszeit als Präfekt der Glaubenskongregation hat sich Kardinal Gerhard Ludwig Müller bei einem Kongress in Vallendar zu seinen Zukunftsplänen geäußert.
Bibel - Zu ungewohnt, für das Gebet ungeeignet: Der Jesuit Klaus Mertes hat jüngst kaum ein gutes Haar an der neuen Bibelübersetzung gelassen. Nun widerspricht der Vorsitzende des Bibelwerks.
Gebete - Die Bitte "und führe uns nicht in Versuchung" kann Irritationen auslösen. Das Problem liegt aber nicht hier, sondern in der falschen Übersetzung einer anderen Stelle des Vaterunsers.
Menschen - Helmut Kohl nannte ihn einen "Pastor für alle Lebenslagen", auch Theo Waigel schätzte ihn: Dem Religionsphilosophen Eugen Biser lauschten aber nicht nur die Mächtigen. Heute wäre er 100 geworden.
Laut Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide entwickelte sich der Islam seit Jahrhunderten in die falsche Richtung. Denn im Koran würden vor allem Gottes Liebe und Barmherzigkeit thematisiert – und nicht hierarchische Unterwerfungsstrukturen.
Bibel - Selbst Jesus hatte hin und wieder schlechte Laune: Pfarrer und Autor Thomas Schwartz beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit Überraschendem und Kuriosem in der Bibel.
Theologie - Der Vatikan befasst sich mit einem alten Problem: Die Gratwanderung zwischen Hierarchie und Freiheit. Konkret geht es um charismatische Bewegungen. Heute wird dazu ein Schreiben vorgestellt.
Vatikan - Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat eine deutliche Antwort auf die Forderung an den Papst nach mehr Klarheit bei Wiederverheirateten - besonders in Richtung des US-Kardinals Raymond Burke.