Anzeige:

Gruppierung "TFP" macht weltweit mobil – auch in Deutschland
Konservative machen Stimmung gegen Kirchenreform vor Weltsynode
Im Oktober tritt die Weltsynode in die heiße Phase. Erzkonservative Katholiken lehnen das Projekt ab. In einem Buch bewerben sie nun ihre Argumente – und teilen gegen den Synodalen Weg aus. Auch in Deutschland protestieren sie öffentlichkeitswirksam.

Wegen Versäumnissen im Fall Hengsbach
Missbrauchsbetroffene: Overbeck sollte nicht zur Weltsynode fahren
Er solle Konsequenzen aus seiner "Vertuschungshaltung" ziehen und nicht zur Weltsynode nach Rom fahren: Die Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte übt in der Causa Hengsbach Kritik an Essens Bischof Franz-Josef Overbeck.

Probleme von heute könnten Kirchen nur gemeinsam angehen
Papst betet mit zwölf Kirchenführern für Weltsynode
"Was wichtig für die eine Kirche ist, ist auch wichtig für die anderen Kirchen": Bei einem Abendgebet auf dem Petersplatz werden Papst Franziskus und zwölf Vertreter anderer christlicher Kirchen für die Weltsynode beten.

Schon der Name sei eine "gelinde Übertreibung"
Historiker: Von Weltsynode sind keine Aufmüpfigkeiten zu erwarten
Harte Kritik an der Weltsynode: Der emeritierte Fribourger Historiker Volker Reinhard hält sie für eine pseudodemokratische Illusion – und verweist mit historischen Parallelen darauf, dass solche Gremien in erster Linie dem Machterhalt dienen.

Aufruf vor kirchlichem Großereignis veröffentlicht
Papst-Kommission: Missbrauchsschutz als Priorität bei Weltsynode
Jeder Tag scheine neue Beweise für Missbrauch sowie für Vertuschung und Misshandlung durch die Kirchenleitung in der ganzen Welt zu bringen, schreibt die Päpstliche Kinderschutzkommission. Das Thema müsse daher Priorität bei der Weltsynode haben.

DBK-Betroffenensprecher auch mit Forderung an deutsche Bischöfe
Norpoth kritisiert: Keine Missbrauchsbetroffenen bei Weltsynode
Keine Missbrauchsbetroffenen bei der Weltsynode: DBK-Betroffenensprecher Johannes Norpoth ist empört. An die deutschen Bischöfe richtet er eine Forderung – an Katholiken, die in einem "Volkskatholizismus" verharren, Kritik.

Oster: Deutscher Synodaler Weg kein gutes Vorbild für Vatikan-Treffen
Bischof Bätzing: Papst soll Ergebnisse der Weltsynode beachten
Die Kirche in Deutschland hat viele Mitglieder verloren und auch viel Glaubwürdigkeit. Sie setzt daher auf Reformen. Doch kommt es bei der bevorstehenden Weltsynode zu konkreten Änderungen? In Wiesbaden äußerten sich fünf deutsche Bischöfe.

Katholische Publizisten fordern Transparenz für Debatten in Synodenaula
GKP ruft Vatikan zu medialer Offenheit bei Weltsynode auf
"Was alle angeht, sollte auch für alle transparent erörtert und debattiert werden": Die Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten ruft den Vatikan auf, die Medien nicht von den Beratungen der Weltsynode im Oktober auszuschließen.

Synode könne Kirche in eine neue Zeit führen
Oster zur Weltsynode: Unter Franziskus hat sich schon vieles verändert
Als einer von fünf Delegierten der Deutschen Bischofskonferenz wird Bischof Stefan Oster in den kommenden Wochen an der Weltsynode teilnehmen. Im katholisch.de-Interview spricht der Passauer Bischof über das kirchliche Großereignis und erklärt, in welchen Punkten er den Synodalen Weg verteidigt.

Im Moment habe das Christentum offensichtlich Schwierigkeiten...
Erzbischof: Weltsynode in Rom braucht Mut statt Angst
Bei der Weltsynode gehe es um "die Kirche, die kommen wird, das heißt, die Kirche, die wir den künftigen Generationen hinterlassen wollen", erinnert Erzbischof Jaime Spengler. Er fordert deshalb von den Teilnehmern Mut statt Angst.

Vatikan gab Details zum Ablauf der Versammlung bekannt
Weltsynode: Deutsch keine offizielle Sprache mehr in Synodenaula
In den vorangegangenen ordentlichen Bischofssynoden gehörte Deutsch zu den offiziellen Sprachen der Versammlung. Nun gab der Vatikan bekannt, dass sich für die kommende Weltsynode die Arbeitssprachen geändert haben.

Dazu gehört auch ein Textvorschlag für einen besonderen Schlusssegen
Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für Weltsynode auf
Im Oktober tagt die Weltsynode zur Synodalität. Dafür bittet der Organisator, Kardinal Mario Grech, nun um das Gebet der Gläubigen. Denn ohne das Gebet wäre es keine echte Synode, schreibt er in einem Brief.

Der päpstliche Traum von einer Kirche für alle gefällt nicht allen
Streit im Vatikan? Papst Franziskus nimmt Kurs auf Weltsynode
Auch ohne Urlaub wirkt der Papst erholt. Fünf Wochen vor der Weltsynode zur Synodalität in Rom wirbt Franziskus für seine Vision von Kirche und geht seine Gegner mit offenem Visier an. Der Herbst im Vatikan könnte ungemütlich werden.

Medien erhalten nur dosierten Einblick
Weltsynode: Im Vatikan müssen die Journalisten draußen bleiben
Vieles soll anders werden bei der Weltsynode in Rom. Neben Bischöfen und Priestern haben jetzt auch Männer und Frauen ohne Weihe Stimmrecht. Was sich aber vorerst nicht ändert, ist die Kommunikation an die Medien.

Kirche müsse offen sein für Veränderungen
Bischof: Weltsynode könnte Weg für Diakoninnen frei machen
Im Oktober kommt die Weltsynode zur Synodalität in Rom zusammen. Das könnte den Weg etwa für "viri probati" oder Diakoninnen frei machen, sagt der Liverpooler Bischof Malcolm McMahon. Er appelliert an die Verständigung.

Thomas Schwartz nimmt an Versammlung in Rom teil
Renovabis-Chef zur Weltsynode: "Im Notfall ist der gute Hirte gefragt"
Wenn sich im Oktober die 378 Mitglieder der Weltsynode in Rom treffen, wird auch Renovabis-Chef Thomas Schwartz unter ihnen sein. Im Interview spricht er über seine Aufgabe dort, das Apostelkonzil als Vorbild und den Synodalen Weg.

Vatikan hat schwieriges Verhältnis zur Presse
Papst, Medien und Transparenz: Was ist von der Weltsynode zu erwarten?
In vier Wochen beginnt das römische Treffen der Bischofssynode zur Synodalität. Im Vorfeld sorgte der Papst für Aufsehen mit der Ankündigung, keine Presse in der Aula zuzulassen. Ein Blick in das päpstliche Synodenverständnis und die vatikanische Mediengeschichte zeigt: Der Schritt ist konsequent.

Pilger können auf dem Weltjugendtag Fragen zu ihrer Berufung nachgehen
Auch die Weltsynode ist da: Unterwegs auf der Berufungsmeile
Ein zentraler Veranstaltungsort des Weltjugendtags ist die "City of Joy". Sie besteht aus dem Versöhnungspark und der Berufungsmeile. Dort können sich Orden und Gemeinschaften mit ihren Charismen präsentieren. Auch die Weltsynode will dort mit Jugendlichen ins Gespräch kommen.

Ordensoberin zur Nicht-Nominierung von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp
Ganz: Starke Stimme aus Deutschland hätte Weltsynode nicht geschadet
In einem offenen Brief kritisieren Laiinnen aus Deutschland die Nicht-Berufung von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp zur Weltsynode. Schwester Katharina Ganz hat den Brief mitinitiiert. Im katholisch.de-Interview spricht sie darüber, was die Weltsynode von Deutschland lernen kann.
Das „Wie“ von Synodalität. Ein-Blick in die römische Weltsynode

Vor Ort
„Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ – unter dieser Überschrift tagt vom 4. bis 29. Oktober 2023 die XVI. Ordentliche Vollversammlung der Weltbischofskonferenz in Rom. Das vorbereitende Arbeitspapier skizziert in offenen Worten eine Vielzahl von Themen aus der Lebensrealität vieler Katholik:innen weltweit. Mit besonderem Augenmerk wird diese Synode – an der auch erstmals Laien mit Stimmrecht teilnehmen werden – aus Deutschland beobachtet.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Hollerich: Bischöfe haben die volle Verantwortung bei Weltsynode
In zwei Wochen beginnt das römische Treffen der Bischofssynode. Kardinal Jean-Claude Hollerich ist einer ihrer Organisatoren. Im Interview erklärt er, worum es gehen soll – und worum nicht. Zwar stünden einige "heiße Eisen" auf dem Zettel, doch eigentlich solle es um anderes gehen, sagt er.

Standpunkt
Bei der Weltsynode ist Zuhören ohne Vorurteile gefragt
Einbeziehen, nicht ausschließen: Darauf kommt es Papst Franziskus bei der Weltsynode an, schreibt Christof Haverkamp. Er betont, welchen hohen Wert Toleranz und gutes Zuhören bei den Beratungen haben werden.

Persönliche oder strukturelle Änderungen in Kirche nötig?
Kampf gegen Klerikalismus: Was Papstbrief und Weltsynode vorschlagen
Als Bischof von Rom hat Papst Franziskus einen langen Brief an die Priester seiner Diözese geschrieben. Darin geißelt er Klerikalismus und beschwört dienende Ämter. Eine Blick in den Brief lohnt sich – vor allem wegen der anstehenden Weltsynode.

"Maria 1.0" lobt Personalpolitik von Papst Franziskus
ZdK bedauert Nicht-Berufung von Irme Stetter-Karp zur Weltsynode
Nachdem eine Gruppe die Auswahl der Teilnehmenden bei der Weltsynode kritisiert hat, melden sich nun auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und die Initiative "Maria 1.0" zu Wort – mit unterschiedlichen Einschätzungen der Papstentscheidung.

Entscheidung sei Affront
Weltsynode: Scharfe Kritik an Personalauswahl des Papstes
Vergangene Woche wurde bekannt, wen der Papst zur Weltsynode nach Rom einlädt. Erstmals werden dabei auch eine größere Zahl von Laien teilnehmen. Doch die päpstliche Namensliste sorgt für Unmut unter deutschen Reformkatholiken.

Standpunkt
Zum Jahrestag der Unfehlbarkeit: Drei Mahnungen für die Weltsynode
Die Weltsynode wird von vielen Hoffnungen begleitet. Valerie Judith Mitwali wirft einen Blick zurück auf das Erste Vatikanische Konzil: Drei Aspekte von damals sollten heute nachdenklich machen, kommentiert sie.

Deutsche Bischofskonferenz beendet Tagung in Wiesbaden
Herbstvollversammlung: Bischofstreffen zwischen synodalen Wegen
In der kommenden Woche beginnt die Weltsynode in Rom. Der lange Schatten dieser Veranstaltung fiel auch auf die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. Die Bischöfe beschäftigten sich dabei auch mit dem Synodalen Weg – und bemühten sich um Miteinander.

Ehemaliger Aktiver in der Hausbesetzer-Szene kenne Papst Franziskus gut
Auch ein früherer Linksradikaler bei der Weltsynode im Vatikan
Er war einst in der Hausbesetzer-Szene aktiv und kämpfte gegen den G8-Gipfel in Genua. Demnächst wird er an der Weltsynode teilnehmen: Luca Casarini wird dort der der einzige Vertreter einer nichtkirchlichen Hilfsorganisation sein.

Papst gehe es nicht in erster Linie um Änderung der kirchlichen Lehre
Bischof Oster: Weltsynode wird mit Erwartungen überfrachtet
Neben den drei Delegierten der Deutschen Bischofskonferenz wird auch Bischof Stefan Oster an der Weltsynode in Rom teilnehmen. Mit seiner Berufung hat Papst Franziskus den Passauer Oberhirten dabei "sehr überrascht".

Eine typisch katholische Synodalität müsse noch gefunden werden
Hollerich: Weltsynode wird nicht wie evangelische Synoden
Im Oktober startet die von Franziskus einberufene Weltsynode in Rom. Evangelische Formate gleichen Namens taugten dabei aber nicht als Vorbilder, sagte einer der Hauptorganisatoren, Luxemburgs Kardinal Jean-Claude Hollerich.

Kulturkämpfer und sexuelle Minderheiten
Reform und Ausgleich: Wie Papst Franziskus die Weltsynode besetzt hat
Der Papst setzt bei der Benennung der US-Delegation zur Weltsynode ein klares Signal. So nominierte Franziskus auch den Jesuiten James Martin, der wegen seiner Unterstützung für LGBTQ in der US-Kirche umstritten ist.

39 von 70 Nicht-Bischöfen auf Teilnehmerliste sind weiblich
Fast jede siebte Stimme bei Weltsynode ist weiblich
Bei Bischofssynoden hatten bislang ausschließlich Männer Stimmrecht. Bei der anstehenden Weltsynode zum Thema Synodalität wird sich das zum ersten Mal in der Kirchengeschichte ändern. 56 der 380 Teilnehmenden werden weiblich sein.

Augsburger Oberhirte rät vor Weltsynode in Rom zu Realismus
Bischof Meier: AfD-Mitglieder nicht pauschal ausgrenzen
AfD-Mitglieder pauschal von Ämtern in der katholischen Kirche ausschließen? Bertram Meier sagt, warum er dagegen ist. Außerdem äußert sich der Augsburger Bischof zur anstehenden Weltsynode in Rom – und dämpft (deutsche) Reformhoffnungen.

Der 79-Jährige wolle sich erholen
Vatikan: Ladaria hat Synodenteilnahme wegen Müdigkeit abgesagt
Es war eine Überraschung: Der ehemalige Glaubenspräfekt Luis Ladaria nimmt nicht am Weltsynoden-Treffen im Vatikan teil. Jetzt hat sich der Vatikan zu den Gründen geäußert – und die sind gesundheitlicher Natur.

Berufsverband lädt Kollegen aus aller Welt zu Treffen nach Rom ein
Pastoralreferenten: Es gibt in Kirche eine Amtlichkeit ohne Weihe
In wenigen Tagen beginnt die Weltsynode in Rom. Doch zuvor treffen sich professionelle Laien-Seelsorger zu ihrem ersten "World Meeting" in der Stadt. Im katholisch.de-Interview erklären zwei Vertreter des deutschen Berufsverbands der Pastoralreferenten, warum sie zu dem Treffen eingeladen haben.

Warnung vor Vergiftung der Weltsynode durch reaktionäre Interessengruppen
Söding: Zentralismus in der katholischen Kirche muss reduziert werden
"Dass die Monarchie die beste Regierungsform der Kirche sei, steht nirgendwo im Neuen Testament", sagt der Theologe Thomas Söding. Mit Blick auf die Beratungen der Weltsynode warnt er vor reaktionären Interessengruppen.

Bevorstehende Versammlung sei aber "etwas wirklich Wichtiges für die Kirche"
Papst: Rede von "Synode zur Synodalität" scheint abstrus zu sein
Er verstehe sehr gut, dass die Rede von einer "Synode zur Synodalität" abstrus, selbstreferenziell und wenig interessant zu sein scheine, so Papst Franziskus. Dennoch sei die Weltsynode "etwas wirklich Wichtiges für die Kirche".

Vatikan veröffentlicht Namensliste aller Synodenmitglieder
Papst beruft Müller, Oster, Genn, Söding und Schwartz in Weltsynode
Die Deutsche Bischofskonferenz hatte als teilnehmende Bischöfe der Weltsynode bereits Georg Bätzing, Bertram Meier und Franz-Josef Overbeck benannt. Jetzt stehen auch die übrigen Teilnehmer aus Deutschland und aller Welt fest.

Der Fall eines aufmüpfigen Bischofs könnte symbolisch werden
Wie verfährt Papst Franziskus mit seinen Kritikern in den USA?
Aus den USA kommen einige der lautstärksten Kritiker der Weltsynode. Besonders ein Bischof steht für seine Äußerungen im Fokus des Papstes und könnte sein Amt verlieren. Gelöst wäre der Konflikt damit jedoch nicht.

ZdK-Vizepräsident wurde als Berater berufen
Theologe Söding: Weltsynode muss Kirche aus tiefer Krise holen
Der Theologe Thomas Söding wurde als Berater in die Weltsynode berufen. Für ihn ist das ein Zeichen, dass die Expertise aus Deutschland gefragt sei. Von der Versammlung erhofft er sich klare Impulse für nötige Reformen.

Weltsynode könne "der Beginn für ein wunderbares Wachstum" sein
Jesuit und Buchautor James Martin setzt auf Wandel in der Kirche
Kommt ein Wandel in der katholischen Kirche? Für den bekannten US-Jesuiten James Martin hat der sogar schon begonnen. Er sagt, wo er auf Änderungen durch die Weltsynode hofft – übt aber auch Kritik an ihr.

Standpunkt
Auch die Weltsynode bekommt einen Maulkorb aus Rom
Den Brief der Kardinäle Mario Grech und Jean-Claude Hollerich vor dem Beginn des Weltsynoden-Treffens in Prag findet Christoph Brüwer zynisch. Es sei verwunderlich, dass der Papst gerade den Synodalen Weg als elitär kritisiert.

Catholic Women's Council warnt vor Manipulation bei Bischofssynode
Weltsynode: Widerspruch von Laien gegen Generalsekretär in Indien
In einem Beitrag zur Weltsynode schrieb der Generalsekretär der indischen Bischofskonferenz, dass die Reformthemen des Westens in Indien keine Rolle spielten. Dem widersprechen indische Laien vehement und warnen vor Manipulationen der Bischofssynode.

New Ways Ministry ruft zu Themensetzung der Bischofssynode auf
LGBTQ-Vertreter: Wir müssen Samen in der Weltsynode säen
Sexuelle Vielfalt spielt bei der Weltsynode immer wieder eine Rolle. Im Oktober werden einige Teilnehmer dabei sein, die sich für queere Menschen in der Kirche einsetzen. Die Lobbyarbeit habe sich gelohnt, sagt eine amerikanische LGBTQI-Organisation.

Geschlechtergerechtigkeit komme in Kontinentalpapieren der Weltsynode vor
Knop: Synodalität nicht ohne Umkehr in Frauenfrage möglich
In allen Dokumenten der kontinentalen Etappe der Weltsynode kommt die Rolle von Frauen in der Kirche vor, beobachtet Julia Knop. Die im Intstrumentum laboris aufgeworfenen Fragen gehen ihr aber nicht weit genug.

Papst-Aussage zu Medien-Ausschluss sorgte für Unruhe
Kardinal Hollerich: Weltsynode braucht geschützten Raum
Bei seinem Rückflug aus der Mongolei sagte der Papst, Medienschaffende seien nicht zu den Debatten der kommenden Bischofssynode zugelassen. Dies hatte im Hintergrund für Unruhe gesorgt. Kardinal Hollerich nimmt Stellung.

Text und "Vademecum" werden kommende Woche veröffentlicht
Vatikan kündigt Vorbereitungsdokument zur Weltsynode an
Bischöfe und Laien sollen gemeinsam diskutieren, was für die Zukunft der Kirche wichtig ist: Im Oktober startet der weltweite synodale Prozess zur geplanten Weltsynode. Der Vatikan wird kommende Woche das Vorbereitungsdokument dazu veröffentlichen.

Besser verstehen, was die Kirche einig, heilig, katholisch und apostolisch mache
Grech: Weltsynode soll katholische Identität klären, nicht zerstören
"Wir müssen uns jeden Tag fragen, was uns als katholische Kirche unterscheidet": Kardinal Grech sieht die laufende Weltsynode als Identitätsklärung. Sie solle aber nicht klären, wer drinnen und wer draußen ist.

Gelingen des Prozesses hänge vom Handeln der Kirche in Missbrauchskrise ab
Zollner: Weltsynode muss ihren Fokus auf Missbrauch legen
Es sei keine Option mehr, Missbrauchsfälle "zu ignorieren, abzutun, zu verharmlosen oder unbeteiligt zu bleiben": Laut dem Kinderschutzexperten Hans Zollner muss daher auch die laufende Weltsynode das Thema ins Zentrum rücken.

Frauenweihe werde nicht überall gefordert – Rücksicht auf Weltkirche angemahnt
Synoden-Untersekretärin Becquart: Frauenfrage in Kirche ist Megathema
Der Prozess der Weltsynode habe gezeigt, dass die Frage nach mehr Beteiligung von Frauen auf der ganzen Welt gestellt werde, sagt Untersekretärin Becquart. Dabei werde auch die Frauenweihe gefordert – aber längst nicht überall. Vorsicht sei geboten.

Unterschied nur in der weltweiten Umfrage?
Nach Erfahrungen aus Amazonassynode: Kräutler vor Weltsynode skeptisch
Durch die Amazonassynode herrschte die Hoffnung, dass es zumindest regional Veränderungen in der Kirche geben könnte. Doch diese wurden enttäuscht. Genau deshalb blickt Amazonasbischof Erwin Kräutler nicht allzu optimistisch auf die Weltsynode.

Synodensekretariat hatte zu entsprechenden Messen aufgerufen
Bischof Genn feiert Gottesdienst in Gedenken für die Weltsynode
"In besonderem Gedenken für die Weltsynode" hat Bischof Felix Genn stellvertretend für alle deutschen Bischöfe in Kevelaer einen Gottesdienst gefeiert. Dabei äußerte er sich auch zum Synodalen Weg und dem persönlichen synodalen Weg der Gottesmutter.

Hollerich: Keine Sorge angesichts von Spannungen in der Kirche
Weltsynode in Rom wird mit ökumenischem Großereignis beginnen
Der Papst hatte es schon angedeutet, jetzt wurden erste konkrete Pläne vorgestellt: Am Beginn der Weltsynode in Rom im Herbst steht ein ökumenisches Großereignis. Kardinal Hollerich äußerte sich bei der Vorstellung auch zu Spannungen in der Kirche.

Beteiligung der Laien müsse weiter gehen
Katholikenkomitee fordert mehr Mitsprache bei Weltsynoden
Die Beteiligung von Laien an einer Weltsynode müsse weiter gehen, fordern die katholischen Laien. Die deutschen Bischöfe sollten an ihre Erfahrungen aus dem Synodalen Weg anknüpfen. Es gehe darum, zu einer wirklich synodalen Kirche zu kommen.

Standpunkt
Weltsynode liefert methodische Anregungen für Synodalen Weg
Die ignatianische Methode der Spirituellen Konversation bei der Erstellung des Weltsynoden-Dokuments hat Abtpräses Jeremias Schröder begeistert. Diese Form komme beim Synodalen Weg der Kirche in Deutschland aber zu kurz, kritisiert er.

Er habe Missbrauchsthema zuerst zu wenig ernst genommen
Kardinal Marx: Ich würde auch ein homosexuelles Paar segnen
"Wenn Menschen mich um einen Segen bitten, dann werde ich das auch tun", hat der Münchener Kardinal Reinhard Marx jetzt in einem Interview betont. Darin sprach er auch über Missbrauch, die Weltsynode, Kirchensteuer und seine eigene Sterbestunde.

Bei Weltsynode würden Risiken eingegangen, um Kirche aufzubauen
US-Nuntius: Viele denken, Papst Franziskus will Kirche zerstören
Nach Ansicht des Nuntius in den USA, Christophe Pierre, ist die zunehmende Polarisierung in der Kirche eine große Gefahr. Diese könne die Kirche töten. In der Weltsynode sieht er eine Chance, den Krisen in Gesellschaft und Kirche zu begegnen.

"Hörende Kirche" solle gastfreundlich sein
Vatikan: Weltsynode soll Stimmen der LGBTQ-Gemeinschaft hören
Kirche und nicht-heterosexuelle Menschen – das ist schon seit Jahren ein zum Teil heftig diskutiertes Thema. Der Vatikan will für die kommende Weltsynode nun gezielt die LGBTQ-Gemeinschaft hören – und will gastfreundlich sein.

Leiter des Synodensekretariats sieht Bereicherung durch Synodalen Weg
Kardinal Grech: Weltsynode ist offener Prozess der Kirche
Hat die im Herbst beginnende Weltsynode ein schon vorher festgelegtes Ziel, das von den Bischöfen nur noch abgenickt werden muss? Kardinal Mario Grech widerspricht solchen Aussagen und betont die Offenheit des Prozesses.

Zahlreiche Ortskirchen hatten darum gebeten
Vatikan gibt Diözesen bei der Weltsynode mehr Zeit
Bereits bei der Ankündigung der mehrstufigen Weltsynode war der knappe Zeitplan kritisiert worden. Jetzt hat der Vatikan die erste Phase des weltweiten synodalen Prozesses verlängert – auf Bitten zahlreicher Ortskirchen, wie es heißt.