Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Familiensynode Familiensynode
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ein Kopf mit Bischofsmütze wurde mit der Kamera schnell anvisiert, alle anderen Kopfbedeckungen von Bischöfen und Kardinälen sind verschwommen im Bild.

Familiensynode

Im Herbst 2014 und 2015 haben sich zwei Bischofssynoden im Vatikan mit Ehe und Familie beschäftigt. Im April 2016 erschien dazu das päpstliche Dokument "Amoris laetitia". Die Themenseite bündelt die Berichterstattung zu den Synoden.
Papst Franziskus während der Gründonnerstagsmesse 2020 im Vatikan.
Start am 19. März – fünfter Jahrestag seines Schreibens

Papst kündigt Aktionsjahr "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie an

Zum Fest der Heiligen Familie kündigt Papst Franziskus ein eigenes Jahr zu Ehe und Familie an. Das solle "das Ideal der ehelichen und familiären Liebe neu vor Augen" führen. Das päpstliche Dokument "Amoris laetitia" spielt dabei eine wichtige Rolle.
Was ist eine Synode?
VIDEO

Was ist eine Synode?

Was bedeutet eigentlich das Wort Synode und welche Formen von diesen Bischofstreffen gibt es? Die Zeichentrickserie "Katholisch für Anfänger" erklärt es auf einfache Weise.
Amoris laetitia
Ein Mann hält das Papstschreiben "Amoris laetitia" in der Hand
Franziskus-Brief zu Wiederverheirateten wird Kirchenlehre

Auslegung von Fußnote 351 lehramtlich bestätigt

Die Zulassung Wiederverheirateter zur Kommunion in Einzelfällen war die gängige Interpretation von "Amoris laetitia" - aber nicht die einzige. Nun macht Papst Franziskus sie offiziell.
Sakramente
Siziliens Bischöfe gehen auf Wiederverheiratete zu
Betroffene sollen auch Bußsakrament empfangen können

Siziliens Bischöfe gehen auf Wiederverheiratete zu

Die Diskussion um wiederverheiratete Geschiedene konzentriert sich meist auf den Kommunionempfang. Siziliens Bischöfe haben den Blick nun noch einmal geweitet.
Das Gespräch vor der Trauung
VIDEO

Das Gespräch vor der Trauung

Vor einer kirchlichen Trauung gibt es ein persönliches Gespräch mit dem Pfarrer. Angst vor diesem sogenannten Ehevorbereitungsgespräch? Dafür gibt es keinen Grund, wie der Bonner Stadtjugendseelsorger Meik Schirpenbach im Interview erzählt.
USA
US-Kardinal: "Amoris laetitia" ist sehr klar
Chicagoer Erzbischof kritisiert "Dubia" der vier Kardinäle

US-Kardinal: "Amoris laetitia" ist sehr klar

US-Kardinal Blase J. Cupich kann die Kritik an "Amoris laetitia" nicht nachvollziehen. Das Papstschreiben sei "sehr klar" und ein "Dokument des Lehramts". Deutliche Kritik äußerte Cupich an Kardinal Burke.
Vatikan
Kardinal: Kommunion für Wiederverheiratete möglich
Francesco Coccopalmerio über Kapitel 8 von "Amoris laetitia"

Kardinal: Kommunion für Wiederverheiratete möglich

Kurienkardinal Francesco Coccopalmerio ist Kirchenrechtler und Moraltheologe. Für ihn ist die Zulassung Wiederverheirateter zur Kommunion möglich, wenn zwei wesentliche Voraussetzungen erfüllt sind.
Wiederverheiratete
Forum Deutscher Katholiken befürchtet Verunsicherung
Konservative Vereinigung äußert sich zum Wort der Bischöfe

Forum Deutscher Katholiken befürchtet Verunsicherung

Das Forum Deutscher Katholiken fürchtet nach dem Wort der Bischöfe zum Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene eine Verunsicherung der Gläubigen. In dem Wort fehle ein entscheidender Hinweis.
Bischofskonferenz
Wiederverheiratete dürfen im Einzelfall zur Kommunion
Wort der deutschen Bischöfe zu "Amoris laetitia" veröffentlicht

Wiederverheiratete dürfen im Einzelfall zur Kommunion

Die deutschen Bischöfe positionieren sich zu "Amoris laetitia". Das Ergebnis: Wiederverheiratete Geschiedene dürfen Beichte und Eucharistie empfangen - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Vatikan
Kardinal Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Bischofssynode, am 22. Januar 2015 im Vatikan.
Synodensekretär Baldisseri: "Amoris laetitia" wird positiv aufgenommen

"Instrument für die seelsorgerische Erneuerung"

Positives Zwischenfazit: Kardinal Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Weltbischofssynode, hat sich zufrieden über die Aufnahme des päpstlichen Schreibens "Amoris laetitia" in der Weltkirche geäußert.
Kirche
Bistum Rom lässt Wiederverheiratete zur Kommunion zu
Gültigkeit der ersten Ehe soll vor Gericht geklärt werden

Bistum Rom lässt Wiederverheiratete zur Kommunion zu

Im Bistum Rom können wiederverheiratete Geschiedene in bestimmten Fällen jetzt die Kommunion empfangen. Dabei gelte es zwei Dinge zu vermeiden, so Kardinalvikar Agostino Vallini.
Vatikan
Kurienerzbischof Becciu kritisiert Kardinalsbrief
Vatikanischer Innenminister erinnert an Gehorsamspflicht

Kurienerzbischof Becciu kritisiert Kardinalsbrief

In die Debatte um den Kardinalsbrief an den Papst schalten sich weitere Stimmen ein. Während der vatikanische Innenminister Becciu die "Dubia" kritisiert, äußert ein anderer Kurienkardinal Verständnis.
Bistum Speyer
Seit 2008 ist Karl-Heinz Wiesemann Bischof von Speyer.
Bistum Speyer will Einzelfallentscheidungen ermöglichen

Wiesemann plant Handreichung für Wiederverheiratete

Der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen müsse dem jeweiligen Fall gerecht werden, sagt Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Das wünsche der Papst und so soll es auch im Bistum Speyer umgesetzt werden.
Vatikan
Ein Bischof liest den "Osservatore Romano".
"Osservatore Romano" veröffentlicht kritische Stellungnahme

Vatikan: Kritik am Brief der vier Kardinäle

Der Brief der vier Kardinäle stößt in der Vatikanzeitung auf deutliche Kritik. Ein Beitrag im "Osservatore Romano" bezeichnet die "Zweifel" als "eingebildet". Den Autoren wird ein Bußwerk ans Herz gelegt.
Amoris laetita
Papst Franziskus im Papamobil
Papst-Vertrauter Antonio Spadaro zur Debatte über "Amoris laetitia"

Jesuit: Papst sieht Spannungen gelassen

Mit seinem Apostolischen Schreiben "Amoris laetita" hat Papst Franziskus für Aufruhr in der Kirche gesorgt. Ein Vertrauter des Papstes sagt nun: Den Pontifex selbst lässt die heiße Debatte kalt.
Theologie
Kardinäle beten während eines Gottesdienstes auf dem Petersplatz.
Freiburger Liturgiker über Brief der vier Kardinäle

Hoping: Die Anfragen sind keine Häresie

Die Anfragen der vier Kardinäle an "Amoris laetitia" seien "gar nicht häresiefähig", sagt der Theologe Helmut Hoping. Dass Papst Franziskus sie wohl nicht beantworten werde, habe einen anderen Grund.
Papstschreiben
Zwischen Einzelfallprüfung und gültiger Norm
Moraltheologe Brantl über die Folgen von "Amoris laetitia"

Zwischen Einzelfallprüfung und gültiger Norm

Wiederverheiratete Geschiedene leben in einem dauerhaften Zustand schwerer Sünde. Gilt das auch nach "Amoris laetitia"? katholisch.de hat mit dem Moraltheologen Johannes Brantl darüber gesprochen.
Vatikan
Pio Vito Pinto ist Dekan des Gerichts der Römischen Rota.
Vatikan-Richter Pinto kritisiert Brief der vier Kardinäle

"Eminenz, warum haben Sie das gemacht?"

Vier Kardinäle fordern den Papst öffentlich auf, sein Schreiben "Amoris laetitia" zu erläutern. Der Dekan der Römischen Rota findet das skandalös. Von einem deutschen Kardinal ist er besonders enttäuscht.
Papstschreiben
Vorerst keine Antwort auf Kardinalsbrief
Kurienkardinal Müller äußert sich zur Debatte um "Amoris laetitia"

Vorerst keine Antwort auf Kardinalsbrief

Der Vatikan wird laut Kardinal Gerhard Ludwig Müller vorerst nicht auf den Brief von vier Kardinälen an den Papst antworten. Zu einer Frage hat der Präfekt der Glaubenskongregation jedoch eine klare Haltung.
Vatikan
Papst Franziskus steht am Rednerpult und spricht mit ernsthaften Blick.
Papst Franziskus äußert sich zur anhaltenden Kritik an "Amoris laetitia"

"Einige verstehen es nicht"

Ist das die Antwort des Papstes auf den Brief der vier Kardinäle? In einem Interview hat Franziskus deutlich den Vorwurf zurückgewiesen, nicht klar genug im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zu sein.
Kirche
Der us-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke.
Kardinal Burke erklärt seinen Brief an Papst Franziskus

Wenn Kardinäle Klarheit fordern

Seit Monaten diskutiert die Kirche über "Amoris laetitia". Im September forderten vier Kardinäle von Papst Franziskus eine Klärung von Streitfragen - ohne Erfolg. Am Montag wurde der Vorgang öffentlich.
Vatikan
"Amoris Laetitia": Kardinäle bitten Papst um Klärung
Kardinäle äußern "tiefe pastorale Sorge" und beklagen "große Verwirrung"

"Amoris Laetitia": Kardinäle bitten Papst um Klärung

Mehrere Kardinäle haben an den Papst appelliert, mehr Klarheit über den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zu schaffen. Dazu haben sie konkrete Fragen zum Schreiben "Amoris laetitia" formuliert.
Familie
Kardinal Reinhard Marx spricht in eine TV-Kamera.
Kardinal Marx würdigt Familiensynode und Schreiben Amoris laetitia

Marx: Seelsorge darf Menschen nicht "abstempeln"

Durch Franziskus seien die Ansprüche an die Seelsorge gewachsen, sagt Kardinal Marx mit Blick auf die Familiensynode und das Schreiben "Amoris laetitia". Vor allem ein Fehler dürfe nun nicht passieren.
Papstschreiben
Papst Franziskus hält eine Rede vor der Familiensynode
Papst Franziskus klärt den Umgang mit Wiederverheirateten

Gottes Werk und Teufels Beitrag

Das Lehrschreiben "Amoris laetitia" entfachte eine Debatte über die Kommunionzulassung von wiederverheirateten Geschiedenen. Eine Artikelserie im "Osservatore Romano" soll die Diskussion offenbar wieder einfangen.
Kirche
Dürfen sie nun, oder nicht?
Die Debatte über "Amoris laetitia" und die Wiederverheirateten hält an

Dürfen sie nun, oder nicht?

Noch immer ringt die Kirche um die richtige Auslegung von "Amoris laetita". Befürworter und Gegner der Kommunion für Wiederverheiratete stehen sich unversöhnlich gegenüber. Doch einer hält sich bedeckt.
Kirche
Ein Bischof liest den "Osservatore Romano".
"Osservatore Romano" betont Kontinuität der Lehre unter Franziskus

Vatikanzeitung weist Kritik an "Amoris laetitia" zurück

Der "Osservatore Romano" betont die Kontinuität der Lehre unter Franziskus: Die Vatikanzeitung schaltet sich damit in den Streit um "Amoris laetitia" ein - und wendet sich deutlich gegen gewisse Kritiker.
Familie
Papst Franziskus besucht am 15. November 2015 die deutschsprachige Evangelisch-Lutherische Gemeinde in der Christuskirche in Rom.
Papst: "Amoris laetitia" steht auf dem Boden kirchlicher Lehre

"Das ist sichere Lehre"

Steht sein jüngstes Schreiben "Amoris laetitia" zu Ehe und Familie nicht voll auf dem Boden der kirchlichen Lehre? Solchen Bedenken ist nun Papst Franziskus entgegengetreten.
Familiensynode
Papst Franziskus feiert den Gottesdienst am Palmsonntag auf dem Petersplatz am 20. März 2016 in Rom. Bild: Papst Franziskus verläßt den Petersplatz. Er winkt und lacht den Zuschauern zu, die ihn mit Handys fotografieren.
Medienpädagoge Andreas Büsch über "Amoris laetitia"

"Der Papst sieht die Ambivalenz der Medien"

In seinem Schreiben "Amoris laetitia" plädiert Papst Franziskus für einen vorsichtigen Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln. Medienpädagoge Andreas Büsch analysiert im Interview mit katholisch.de die Aussagen des Papstes.
Familiensynode
"Dicht, umfangreich und nachdenklich stimmend"
Kardinal Lehmann würdigt Papstschreiben über Ehe und Familie

"Dicht, umfangreich und nachdenklich stimmend"

Kardinal Karl Lehmann hat das soeben von Papst Franziskus vorgelegte Schreiben "Amoris laetitia" über Ehe und Familie gewürdigt. Den darin beschriebenen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen bezeichnete er als "großen Wurf".
Familiensynode
Psychotherapeut und Theologe Wunibald Müller ist Leiter des Recollectio-Hauses in der Abtei Münsterschwarzach.
Theologe und Psychotherapeut fordert Weiterentwicklung der Sexualmoral

Müller: Papstschreiben geht nicht weit genug

Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller sieht im nachsynodalen Schreiben des Papstes positive Ansätze - zum Beispiel in Bezug auf die Wiederverheirateten. Gleichzeitig mahnte er aber eine Weiterentwicklung der kirchlichen Sexualmoral an.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023