Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Bischof Timmerevers: War bei Missbrauch nicht aufmerksam genug

Bischof Timmerevers: War bei Missbrauch nicht aufmerksam genug

Bischof Heinrich Timmerevers hat eigene Fehler im Umgang mit Missbrauch während seiner Zeit als Münsteraner Weihbischof eingeräumt. Im Interview spricht er über einen brisanten Fall, den auch die Missbrauchsstudie für das Bistum Münster behandelt.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer beim Papst

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer beim Papst

Weil viele Bundesländer Verträge mit dem Heiligen Stuhl geschlossen haben, empfangen die Päpste regelmäßig deutsche Ministerpräsidenten. Heute hat sich Sachsens Regierungschef Kretschmer mit Franziskus getroffen – und einem Kinderschutzexperten.
Bischof Timmerevers: Synodaler Weg "nicht das Patentrezept"

Bischof Timmerevers: Synodaler Weg "nicht das Patentrezept"

In den kommenden Tagen reist der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers zu einer Privataudienz in den Vatikan. Über welche Themen er mit Papst Franziskus sprechen möchte, verrät der Oberhirte vorab.
Grab von Missbrauchspriester eingeebnet – mit Vaterschaftstest

Grab von Missbrauchspriester eingeebnet – mit Vaterschaftstest

Sein Fall gilt als einer der schwerwiegendsten Missbrauchsfälle im Bistum Dresden-Meißen: Herbert Jungnitsch soll mindestens vier Mädchen in den 1960er-Jahren missbraucht haben. Sein Grab wurde nun eingeebnet – und eine Probe entnommen.
Radiomoderator: Kirche wie Familie, aus der ich nicht austreten kann

Radiomoderator: Kirche wie Familie, aus der ich nicht austreten kann

Kirchen-Themen sind sein tägliches Brot: Durch das Radio vermittelt Daniel Heinze Glaubensthemen und greift Debatten auf. Der Hörfunkjournalist und Podcaster erzählt von seiner Arbeit in der katholischen Diaspora und seinem Engagement in der Kirche.
Bischof Timmerevers wirbt bei Familien für Religionsunterricht

Bischof Timmerevers wirbt bei Familien für Religionsunterricht

Nur etwa drei Prozent der Menschen in Sachsen sind katholisch, auch bundesweit nimmt der Rückhalt der Kirche ab. Wofür da noch Religionsunterricht? Der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers hat in einem Brief die Vorteile des Fachs herausgestellt.
Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.
Bischof Timmerevers ist an Corona erkrankt

Bischof Timmerevers ist an Corona erkrankt

Schon mehrere deutsche Oberhirten infizierten sich mit dem Coronavirus: Nun hat es auch den Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers erwischt. Die sächsische Diözese informierte über seinen Gesundheitszustand.
Betroffene entsetzt über Entscheidung der Kleruskongregation

Betroffene entsetzt über Entscheidung der Kleruskongregation

Bischof Heinrich Timmerevers darf zwei beschuldigte Priester nicht vom Seelsorgedienst in seiner Diözese ausschließen – die Betroffene zeigt sich entsetzt: Die Entscheidung zeige, dass Rom keinen Wert auf Betroffenenschutz lege.
Bischof Timmerevers: Schuldbekenntnis mit Aufruf zum Dialog

Bischof Timmerevers: Schuldbekenntnis mit Aufruf zum Dialog

"Wir sind strukturell und als Einzelne schuldig geworden", schreibt der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers den Gläubigen. Missbrauch sowie die Ungerechtigkeit gegenüber queeren Menschen und Frauen seien Versuchungen, denen die Kirche erlegen sei.
Vatikan setzt Verfügungen gegen Pallottinerpatres außer Kraft

Vatikan setzt Verfügungen gegen Pallottinerpatres außer Kraft

Der Vatikan hat in einem mutmaßlichen Missbrauchsfall Verfügungen von Bischof Heinrich Timmerevers gegen zwei Pallottinerpatres außer Kraft gesetzt. Der Fall hatte zuvor auch zu Unstimmigkeiten zwischen den Diözesen Dresden und Freiburg geführt.
Was wurde aus der geplanten Einebnung des Priester-Grabs in Heidenau?

Was wurde aus der geplanten Einebnung des Priester-Grabs in Heidenau?

Vor einem Jahr wurde bekannt, dass das Grab des katholischen Priesters und Missbrauchstäters Herbert Jungnitsch im sächsischen Heidenau als Teil des Aufarbeitungsprozesses eingeebnet werden sollte. Was ist aus diesem Fall geworden? Katholisch.de hat in der Pfarrgemeinde nachgefragt.
Bistum Dresden-Meißen lässt Erfahrungen mit "Alter Messe" überprüfen

Bistum Dresden-Meißen lässt Erfahrungen mit "Alter Messe" überprüfen

Das Bistum Dresden-Meißen nimmt die Feier der "Alten Messe" in den Blick: In einem Dekret zu den neuen Regeln aus dem Vatikan beauftragt Bischof Timmerevers einen Bericht, der auch prüfen soll, ob Traditionalisten das Zweite Vatikanum akzeptieren.
Losinger: Auch mit Corona-Impfpflicht braucht es Überzeugungsarbeit

Losinger: Auch mit Corona-Impfpflicht braucht es Überzeugungsarbeit

Sollte es eine Impfpflicht geben? Darüber wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Für den Augsburger Weihbischof Anton Losinger ist es mit einer Verpflichtung allein nicht getan. Und auch die globale Impfdimension müsse viel stärker in den Fokus.
Timmerevers und Overbeck: Kirchliche Sexualmoral weiterentwickeln

Timmerevers und Overbeck: Kirchliche Sexualmoral weiterentwickeln

Über Jahrhunderte habe die Kirche "Menschen falsch beurteilt und mit ihrer Situation und Befindlichkeit alleingelassen und de facto in ein Abseits gestellt": Zwei deutsche Bischöfe fordern daher eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral.
Timmerevers: Tod nicht fürchten – aber auch nicht provozieren

Timmerevers: Tod nicht fürchten – aber auch nicht provozieren

Die Corona-Zahlen in Sachsen sind alamierend. Bischof Heinrich Timmerevers ruft die Gläubigen daher auf, ablehnende Haltungen zur Impfung zu überdenken. Zusätzlich zu den 3G brauche es die 3V-Regel: Verzicht, Vertrauen und Verantwortung.
Bischof Timmerevers spricht sich für Einführung einer Impfpflicht aus

Bischof Timmerevers spricht sich für Einführung einer Impfpflicht aus

"Wo die eigene Freiheit um den Preis der Gefährdung anderer definiert wird, macht sie unser gesellschaftliches Solidarsystem kaputt": Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers hält es für ethisch vertretbar, eine Impfpflicht einzuführen.
Weihnachtsgottesdienste unter 2G- oder 3G-Regel in NRW möglich

Weihnachtsgottesdienste unter 2G- oder 3G-Regel in NRW möglich

Volle Kirchen und Gesang an Weihnachten – das ermöglicht eine gemeinsame Regelung der Bistümer in Nordrhein-Westfalen: Dort können Pfarreien einzelne Gottesdienste unter 2G- oder 3G-Regel durchführen, sodass alle übrigen Einschränkungen entfallen.
2G in Sachsen: Bistum Dresden-Meißen ändert Zugangsregeln

2G in Sachsen: Bistum Dresden-Meißen ändert Zugangsregeln

Weil die Corona-Lage in Sachsen dramatisch ist, hat der Freistaat am Montag nahezu flächendeckend die 2G-Regel eingeführt. Das hat auch Folgen für kirchliche Veranstaltungen und den Gemeindegesang im Bistum Dresden-Meißen.
Ein volksnaher Seelsorger: Dresdens Altbischof Joachim Reinelt wird 85

Ein volksnaher Seelsorger: Dresdens Altbischof Joachim Reinelt wird 85

Mehr als zwei Jahrzehnte war Joachim Reinelt als Bischof von Dresden-Meißen einer der wichtigsten Köpfe der ostdeutschen Kirche. Heute feiert der Geistliche, der immer noch in der Seelsorge aktiv ist, seinen 85. Geburtstag.
Hollerich: Auch Ausgetretene bei kirchlichen Reformprozessen anhören

Hollerich: Auch Ausgetretene bei kirchlichen Reformprozessen anhören

"Diese Leute muss man ernstnehmen, auch ihre Enttäuschung, ihren Schmerz und ihre Wut": Auch Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, sollen bei kirchlichen Reformbestrebungen Gehör finden, betont der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich.
Bischof Timmerevers verurteilt Vorfall mit Gil Ofarim in Leipzig

Bischof Timmerevers verurteilt Vorfall mit Gil Ofarim in Leipzig

Andere Gäste seien vorgezogen worden, später habe ein Hotel-Mitarbeiter ihn aufgefordert, seine Halskette mit dem Davidstern abzunehmen: Der Vorfall um den jüdischen Musiker Gil Ofarim sorgt für Empörung – auch Bischof Heinrich Timmerevers reagierte.
Pfarrergrab soll für Vaterschaftstest geöffnet werden

Pfarrergrab soll für Vaterschaftstest geöffnet werden

Der Missbrauchsfall gilt im Bistum Dresden-Meißen als einer der schwerwiegendsten: Nun soll die Leiche des vor 50 Jahren verstorbenen Priesters Herbert Jungnitsch offenbar exhumiert werden – für einen Vaterschaftstest.
Der wohl schwerste Missbrauchsfall im Bistum Dresden-Meißen

Der wohl schwerste Missbrauchsfall im Bistum Dresden-Meißen

Es ist der vermutlich schwerste Fall sexuellen Missbrauchs durch einen Geistlichen im Dresdner Bistum: Pfarrer Herbert Jungnitsch hatte sich in den 1960ern an mindestens vier Mädchen vergangen. Jetzt sprach die Gemeinde über ihre schwere Vergangenheit. Neben einem Opfer kam auch Bischof Timmerevers.
"Hängt die Grünen": Timmerevers verurteilt Plakate von rechter Partei

"Hängt die Grünen": Timmerevers verurteilt Plakate von rechter Partei

"Hängt die Grünen", heißt es auf den Wahlplakaten der rechtsextremen Splitterpartei "Der III. Weg". Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers verurteilte das nun scharf – doch laut Verwaltungsgericht dürfen die Plakate vorerst bleiben.
Leipziger Propst begrüßt Änderung der Statuten für Bischofswahl

Leipziger Propst begrüßt Änderung der Statuten für Bischofswahl

Der Leipziger Propst Gregor Giele begrüßt die Änderung der Statuten für die Bischofswahl im Bistum Dresden-Meißen. Zugleich äußert der Geistliche die Hoffnung, dass künftig auch Laien den Dresdner Bischof mitwählen dürften.
Bischof Timmerevers ändert Statuten für Bischofswahl

Bischof Timmerevers ändert Statuten für Bischofswahl

Wenn künftig ein neuer Dresdner Bischof gewählt werden muss, werden an der Wahl mehr Geistliche teilnehmen als bei früheren Wahlen. Das geht aus den geänderten Statuten des Domkapitels hervor. Für die Änderung gab es einen entscheidenden Grund.
Timmerevers: Hatte als Pfarrer größere Freiheiten denn als Bischof

Timmerevers: Hatte als Pfarrer größere Freiheiten denn als Bischof

"Als Bischof kann ich nur wenige Entscheidungen ganz allein treffen", sagt Dresdens Oberhirte Heinrich Timmerevers. "Ich bin eingebunden in viele Teams und Gremien." Alleingänge gebe es "ganz, ganz wenige".
Katholischer Durchbruch: Der Vertrag zwischen Sachsen und dem Vatikan

Katholischer Durchbruch: Der Vertrag zwischen Sachsen und dem Vatikan

Als erstes ostdeutsches Bundesland konnte Sachsen 1996 einen Vertrag mit dem Vatikan abschließen. Nach jahrzehntelanger Zurückdrängung der Kirchen durch den SED-Staat war dies ein Durchbruch mit hoher Symbolkraft.
Vor 100 Jahren: Als das Bistum Meißen auf die Landkarte zurückkehrte

Vor 100 Jahren: Als das Bistum Meißen auf die Landkarte zurückkehrte

Im Zuge der Reformation ging das Bistum Meißen 1581 unter. Doch zu Ende war dessen Geschichte damit nicht. 340 Jahre später, am 24. Juni 1921, kehrte die sächsische Diözese auf die kirchliche Landkarte zurück. Ein Blick zurück – nicht nur auf die Geschichte der vergangenen 100 Jahre.
Bischof Bätzing gratuliert Bistum Dresden-Meißen zum 100. Geburtstag

Bischof Bätzing gratuliert Bistum Dresden-Meißen zum 100. Geburtstag

"Mit großem Respekt und tiefem Dank" hat der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing dem Bistum Dresden-Meißen zum 100. Jahrestag seiner Wiedererrichtung gratuliert. Bei dem Gottesdienst in Dresden ging Bätzing auch auf die Debatte um den "toten Punkt" ein.
Nach Medienberichten über Missbrauchsfall: Erzbistum Freiburg reagiert

Nach Medienberichten über Missbrauchsfall: Erzbistum Freiburg reagiert

Medien hatten über angebliche Unstimmigkeiten der Bistümer Dresden-Meißen und Freiburg im Umgang mit einem Missbrauchsfall aus dem Jahr 1990 berichtet. Nun reagiert das Erzbistum Freiburg – und weist zentrale Vorwürfe zurück.
Ex-Ministerpräsidentin fordert "Erkennbarkeit" von Christen in Politik

Ex-Ministerpräsidentin fordert "Erkennbarkeit" von Christen in Politik

Sie ist Pastorin und hat fünf Jahre lang als Ministerpräsidentin das Bundesland Thüringen geleitet: Christine Lieberknecht. Nun hat sie sich für mehr "Erkennbarkeit" von Christen in der Politik ausgesprochen.
Abschiebung droht: Bistum Dresden-Meißen engagiert sich für Katholiken

Abschiebung droht: Bistum Dresden-Meißen engagiert sich für Katholiken

Sachsen will einen aus Pakistan stammenden Katholiken nach zwölf Jahren aus Deutschland abschieben – doch dagegen regt sich Widerstand. Auch das Bistum Dresden-Meißen und Bischof Heinrich Timmerevers engagieren sich für den betroffenen Mann.
Katholische Akademie Dresden: Vor-Ort-Betrieb mit Apps ermöglichen

Katholische Akademie Dresden: Vor-Ort-Betrieb mit Apps ermöglichen

Ein Jahr lang gab es so gut wie keine Präsenzveranstaltungen – das soll sich nun ändern. Die Katholische Akademie Dresden-Meißen setzt dabei auf moderne Technik: Mit Kontaktnachverfolgungsapps soll der Vor-Ort-Betrieb wieder starten können.
Bistum Dresden korrigiert Aussagen seines Bischofs zu Missbrauchsfall

Bistum Dresden korrigiert Aussagen seines Bischofs zu Missbrauchsfall

Neue Betroffene hätten sich nach Zeitungsrecherchen im Missbrauchsfall Jungnitsch an das Bistum gewandt, hatte Bischof Heinrich Timmerevers vergangene Woche in einem katholisch.de-Interview gesagt. Diese Aussage hat das Bistum nun korrigiert.
Theologe Halik: Christen können von Religionskritik profitieren

Theologe Halik: Christen können von Religionskritik profitieren

Können Christen von Religionskritikern profitieren? Der Theologe Tomas Halik ist der Meinung: Ja! Zwar bedeute das ein "Sperrfeuer", Gott gehe dabei aber nicht verloren. Halik hatte auch noch einen Aufruf an die Christen parat.
Timmerevers zu Missbrauchsfall: Bei Aufarbeitung sind Fehler passiert

Timmerevers zu Missbrauchsfall: Bei Aufarbeitung sind Fehler passiert

Seit einigen Tagen sorgt der Missbrauchsfall eines verstorbenen Priesters im Bistum Dresden-Meißen für Diskussionen. Bischof Heinrich Timmerevers äußert sich dazu jetzt im Interview. Unter anderem spricht er über die Fehler des Bistums bei der Aufarbeitung, die geplante Einebnung des Täter-Grabs und die Frage, ob Gott Missbrauchstätern vergibt.
"Eckiger Tisch" befürwortet geplante Einebnung von Täter-Grab

"Eckiger Tisch" befürwortet geplante Einebnung von Täter-Grab

"Es hat nichts mit Rache zu tun, wenn die Ehrung des Täters beendet wird": Die Betroffeneninitiative "Eckiger Tisch" befürwortet die geplante Einebnung des Grabs eines Missbrauchspriesters in Sachsen. Zu dem Fall hat jetzt auch das Bistum Dresden-Meißen Stellung bezogen.
Zum ersten Mal: Grab von Missbrauchspriester soll eingeebnet werden

Zum ersten Mal: Grab von Missbrauchspriester soll eingeebnet werden

Für die Opfer dürfte es ein wichtiges Zeichen sein: Wohl zum ersten Mal soll in Deutschland in diesem Jahr das Grab eines Missbrauchspriesters eingeebnet werden. Die Auflösung der Grabstätte soll Teil des Aufarbeitungsprozesses in dem Fall sein.
Segensfeiern für Neugeborene: "Wir machen keine Taufe light"

Segensfeiern für Neugeborene: "Wir machen keine Taufe light"

Die Geburt eines Kindes ist ein einschneidendes Lebensereignis. Viele junge Eltern sind auf der Suche nach einer spirituellen Deutung dafür. Einige Diözesen haben das aufgenommen und spezielle Segensfeiern für Neugeborene konzipiert. Diese wollen jedoch kein Konkurrenzangebot zur Taufe sein.
Nach Schließung von Buchhandlung: Bistum wehrt sich gegen Vorwürfe

Nach Schließung von Buchhandlung: Bistum wehrt sich gegen Vorwürfe

Zum Jahresende schloss die traditionsreiche St.-Benno-Buchhandlung in Dresden nach 65 Jahren ihre Pforten. Das Bistum Dresden-Meißen als Vermieter der Buchhandlung sieht sich deshalb jetzt mit Vorwürfen konfrontiert.
Bischof Meier: Welt kann nicht auf Kirche verzichten

Bischof Meier: Welt kann nicht auf Kirche verzichten

Welche Rolle spielt die Kirche in der Welt von morgen? Der Augsburger Bischof Bertram Meier ist überzeugt, dass die Gesellschaft weiterhin ihre Wirkweisen brauchen werde. Dabei werde sich das Verständnis von Kirche ändern – hin zum ursprünglichen.
Bischof Timmerevers feiert Christmette in evangelischer Kirche

Bischof Timmerevers feiert Christmette in evangelischer Kirche

Wegen Bauarbeiten und Corona können in der Dresdner Kathedrale aktuell nur wenige Menschen Gottesdienst feiern. An Heiligabend weicht Bischof Heinrich Timmerevers daher aus – und zwar in die evangelische Kreuzkirche. Das Bistum nennt die Gründe.
15 Millionen Euro Defizit: Bistum Dresden-Meißen muss sparen

15 Millionen Euro Defizit: Bistum Dresden-Meißen muss sparen

Die Corona-Krise tue ihr Übriges dazu: Das Bistum Dresden-Meißen plant für 2021 mit einem Fehlbetrag von 15 Millionen Euro. Nun ist Sparen angesagt – was zu "schmerzhaften Entscheidungen" auch beim Personal führen werde.
Timmerevers: Bei Gottesdienstbesuch an Weihnachten auf Gewissen hören

Timmerevers: Bei Gottesdienstbesuch an Weihnachten auf Gewissen hören

Das Bundesland Sachsen gilt derzeit als größter Corona-Hotspot Deutschlands. Bischof Heinrich Timmerevers appelliert bei der Frage nach dem Kirchgang an Weihnachten daher an das Gewissen jedes einzelnen Gläubigen. Ein Interview.
Sachsen-AfD verbreitet Kritik-Brief an Kirchenleitungen

Sachsen-AfD verbreitet Kritik-Brief an Kirchenleitungen

37 Christen schreiben einen Brief an die beiden großen Kirchen – gespickt mit scharfer Kritik am Vorgehen in der Corona-Pandemie. Die AfD in Sachsen wirbt nun für den Brief und handelt sich damit Kritik von der Kirche ein.
100 Jahre Wiedergründung: Bistum Dresden-Meißen startet Jubiläumsjahr

100 Jahre Wiedergründung: Bistum Dresden-Meißen startet Jubiläumsjahr

Dresden-Meißen ist das älteste Bistum in Ostdeutschland, im kommenden Jahr kann die Diözese den 100. Jahrestag ihrer Wiedererrichtung feiern. Das Jubiläumsjahr startet jedoch bereits an diesem Wochenende – im Schatten der Corona-Pandemie.
Nach Corona-Ausbruch: Nazarethschwestern brauchen dringend Hilfe

Nach Corona-Ausbruch: Nazarethschwestern brauchen dringend Hilfe

Nach einem Corona-Ausbruch bei der Gemeinschaft der Nazarethschwestern in Goppeln bei Dresden droht bei der Versorgung der erkrankten, pflegebedürftigen Schwestern ein Engpass. Die Schwestern rufen deshalb um Hilfe.
Bischof Timmerevers in häuslicher Quarantäne

Bischof Timmerevers in häuslicher Quarantäne

Dresdens Oberhirte Heinrich Timmerevers erhielt am Donnerstag von einer Kontaktperson die Nachricht über deren positives Corona-Testergebnis. Der Bischof zog umgehend Konsequenzen.
Timmerevers: Bei Priesterausbildung ist "Konzentration" angesagt

Timmerevers: Bei Priesterausbildung ist "Konzentration" angesagt

Eine Empfehlung zur Reform der Priesterausbildung wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zur bischöflichen Arbeitsgruppe, die das Konzept ausgearbeitet hat, gehört auch Heinrich Timmerevers. Im Interview äußert er sich jetzt zur Kritik an dem Plan.
Pfarrer: Würde mir Segnung homosexueller Paare nicht verbieten lassen

Pfarrer: Würde mir Segnung homosexueller Paare nicht verbieten lassen

Dresdens Bischof Heinrich Timmerevers hat sich kürzlich für die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ausgesprochen. Wie solche Segnungsfeiern aussehen könnten, erklärt Pfarrer Christoph Behrens im katholisch.de-Interview. Der Homosexuellen-Seelsorger sagt auch, warum er keine Angst vor Konsequenzen hat.
Bischof Timmerevers' Äußerungen zur Queer-Pastoral kamen überraschend

Bischof Timmerevers' Äußerungen zur Queer-Pastoral kamen überraschend

Die Äußerungen von Bischof Timmerevers zur Queer-Pastoral ließen Ludwig Ring-Eifel aufhorchen. Damit knüpfe der Oberhirte an ein Schreiben des Papstes an. Er findet: Daran könne sich der Synodale Weg ein Beispiel nehmen – ohne mit der kirchlichen Lehre zu brechen.
Timmerevers: Man kann sich den Gottesdienstbesuch schnell abgewöhnen

Timmerevers: Man kann sich den Gottesdienstbesuch schnell abgewöhnen

In seinem Bistum nehme er Tendenzen wahr, dass man dahin zurückwolle, wo man vor der Corona-Pandemie aufgehört habe, sagt Bischof Heinrich Timmerevers im Interview. "Aber ich frage mich, ob das wirklich so sein muss."
Dresdner Kathedrale: Spätbarockes "Kirchenschiff" an der Elbe

Dresdner Kathedrale: Spätbarockes "Kirchenschiff" an der Elbe

Nur 300 Meter entfernt von der weltberühmten Frauenkirche steht in Dresden ein weiteres höchst sehenswertes Gotteshaus: die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis des Bistums Dresden-Meißen. Die Entstehungsgeschichte der spätbarocken Kirche war turbulent, heute jedoch ist sie ein Juwel von "Elbflorenz".
Bistum Dresden-Meißen erwägt Neubau seines Ordinariats

Bistum Dresden-Meißen erwägt Neubau seines Ordinariats

Das aus dem Jahr 1978 stammende Gebäude des Ordinariats des Bistums Dresden-Meißen ist in die Jahre gekommen. Da es einen "enormen Sanierungsstau" gibt, überlegt die Diözese nun, einen Neubau an anderer Stelle zu errichten.
Erzbischof Koch unter zehn "Dresdnern des Jahrzehnts"

Erzbischof Koch unter zehn "Dresdnern des Jahrzehnts"

Eine Zeitung hatte eine Wahl zu den zehn wichtigsten Dresdner Persönlichkeiten der 2010er-Jahre initiiert. Nun wurden die Ergebnisse veröffentlicht: Auch der ehemalige Bischof der Elbestadt, Heiner Koch, hat es in den illustren Kreis geschafft.
Bistum Dresden-Meißen löst Kirchenräte durch Kirchenvorstände ab

Bistum Dresden-Meißen löst Kirchenräte durch Kirchenvorstände ab

Das Bistum Dresden-Meißen wünscht sich mehr Transparenz und eine größere Beteiligung von Laien in seinen Pfarreien. Um das zu erreichen, sollen gewählte Kirchenvorstände die bisherigen Kirchenräte ablösen und zugleich mehr Zuständigkeiten bekommen.
Bischof Timmerevers weist Corona-Verschwörungstheorien zurück

Bischof Timmerevers weist Corona-Verschwörungstheorien zurück

In Gesellschaft und Kirche kursieren derzeit diverse Verschwörungstheorien um die Corona-Pandemie. Der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers hat diese "Halbwahrheiten und Lügen" nun entschieden zurückgewiesen, aber dennoch für Dialog geworben.
Dresdner Kathedrale wird für umfangreiche Sanierung geschlossen

Dresdner Kathedrale wird für umfangreiche Sanierung geschlossen

Nach den Bischofskirchen in Berlin, Eichstätt und Görlitz wird nun auch die Kathedrale in Dresden für Bauarbeiten geschlossen. Für 4,9 Millionen Euro werden unter anderem die Fenster und die Beleuchtung in dem Gotteshaus erneuert.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022