
Missio-Referent über Lage in afrikanischem Land
Empörung nach Verstaatlichung katholischer Krankenhäuser in Eritrea
Ärzte wurde nach Hause geschickt, Patienten mussten ihre Betten verlassen: Das eritreische Regime hat mehrere Kränkenhäuser im Hauruckverfahren verstaatlicht. Den Hintergrund erklärt Hans-Peter Hecking, der Missio-Referent für Ostafrika.

Kirche habe viel zu verlieren, wenn sie darauf verzichte
Ostafrikanische Bischöfe für mehr Leitungsmitwirkung von Ordensfrauen
In Tansania treffen sich die Bischöfe Ostafrikas und beraten über Ökologie – doch auch die Frage der Beteiligung von Frauen in der Kirche stand auf der Tagesordnung: Die Tagung begann mit einem Plädoyer für verantwortungsvolle Aufgaben für Ordensfrauen.

16 Staaten mit besonders schweren Einschränkungen
US-Kommission: Religionsfreiheit weltweit zurückgegangen
In vielen Staaten werden Gläubige verfolgt und Religionen unterdrückt. In 16 Ländern gibt es besonders schwere, systematische Probleme mit der Religionsfreiheit.

Zehntausende fliehen aus Eritrea übers Mittelmeer nach Europa
Der Exodus aus Eritrea
Zehntausende Menschen aus Eritrea versuchen jedes Jahr, mit einer gefährlichen Fahrt über das Mittelmeer ein neues Leben in Europa zu beginnen. Die Überfahrt endet für viele tödlich - und doch scheint das hohe Risiko den Flüchtlingen die bessere Alternative zu sein, als weiter in dem bettelarmen und diktatorisch regierten Staat am Horn von Afrika eingesperrt zu bleiben.