
Reformkatholiken in Liechtenstein fehlt die Unterstützung
Eine katholische Reformgruppe kritisiert das Erzbistum Vaduz, aber auch die Regierung in Liechtenstein: Kirche wie Politik ignorierten die Interessen der Gläubigen. Die Gruppe hofft nun, dass das Erzbistum bald aufgelöst wird.

Liechtensteiner Laien starten synodalen Prozess ohne Erzbischof Haas
An der Weltsynode möchte sich das Erzbistum Vaduz nicht beteiligen, weil Erzbischof Wolfgang Haas das für nicht nötig hält. Nun startet ein Laienverbund den Prozess ohne den Oberhirten. Man wolle Haas aber nicht vorführen, hieß es.

Erzbischof Haas: Nehmen am synodalen Prozess nicht teil
Alle Ortskirchen sollen einen Beitrag zum weltweiten synodalen Prozess leisten, wünscht sich der Papst. Das Erzbistum Vaduz möchte sich daran aber nicht beteiligen. Erzbischof Wolfgang Haas begründet das auch mit der Größe der Erzdiözese.

Nuntius Martin Krebs: Polarisierungen in der Kirche gibt es überall
Erfahrungen in der Weltkirche konnte Martin Krebs einige sammeln: Auf nahezu allen Kontinenten hat der neue Nuntius für die Schweiz und Liechtenstein schon gearbeitet. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, ob er sich seinen Posten aussuchen konnte und worauf er sich am meisten freut.

Deutscher Erzbischof wird neuer Papst-Botschafter in der Schweiz
Ende 2020 schied der US-amerikanische Erzbischof Thomas Gullickson aus dem Amt des Papst-Botschafters in der Schweiz und in Liechtenstein: Nun gibt es einen neuen Nuntius – er stammt aus Deutschland.

Erzbischof gegen Widerstände: Wolfgang Haas wird 70
Schon im Bistum Chur stieß er mit seinem Kurs auf erbitterten Widerstand. Dann versetzte ihn der Papst nach Vaduz – und löste dort eine Welle der Empörung auf. Heute wird Erzbischof Wolfgang Haas 70 Jahre alt.

Kritik an Plänen für Bischofsgräber
Für umgerechnet 118.000 Euro will der Erzbischof von Vaduz, Wolfgang Haas, drei Bischofsgräber für sich selbst und seine Nachfolger in der Kathedralkirche bauen lassen. Dieser Plan sorgt für Unmut.