Ihre Suche ergab 926 Treffer
Buntes - Die Vorbereitungen für Sankt Martin nähern sich ihrem Höhepunkt. Viele Organisatoren von Martinszügen fragen sich, ob sie für das Singen von Martinsliedern Gebühren an die GEMA bezahlen müssen.
Dekoration - Seine Hände sind rot, rau und eiskalt. Sie sind ständig in Bewegung. Sie wuseln im feuchten Tannengrün, blitzen in den roten Beerensträußen auf oder drehen die schneeweißen Blüten der Christrose zurecht. Peter Konrad Ihle verschwindet zwischen den Pflanzenkübeln und Blumenvasen und taucht bei Stechpalmenzweigen wieder auf, nur sein alter grüner Filzhut verrät den Floristen.
Bastelanleitung für einen Biedermeier-Palmstock.
Bistum Aachen - Vor dem entscheidenden Moment erfüllt Stille den Aachener Dom. Dann hallen metallisch klingende Schläge durch die Kathedrale. 31mal schwingt Goldschmied Stefan Bücken den Hammer, bis das Schloss des Marienschreins zerbricht und Domschatzkammer-Leiter Georg Minkenberg die vier jahrhundertealten Tuchreliquien hervorholen kann.
Wallfahrt - Die Domwallfahrt 2012 will barrierefrei sein. Ob zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Rad oder gar per Schiff – auf viele Arten kommen die Gläubigen bis zum 30. September nach Köln, wo ein besonderer Pilgerweg aus dem Mittelalter auf sie wartet.
Dossier: Karneval - Ab Weiberfastnacht ist es wieder so weit. Millionen Menschen stehen oder sitzen an Straßenrändern und Biertischen und stoßen sogenannte Narrenrufe aus. Doch was da im Karneval so alles gejohlt wird, erschließt sich nicht unmittelbar. Da gibt es zunächst im Köln-Bonn-Aachener Raum das donnernde "Alaaf!"
Von reifen Früchten und vollen Körnern
Bistum Aachen - Eigentlich geht es nur um einige Stücke Stoff, deren Echtheit noch nicht einmal geklärt ist. Und doch können die Organisatoren der Aachener Heiligtumsfahrt, die heute Abend feierlich eröffnet wird, mit bis zu 100.000 Besuchern rechnen. Sie kommen, um zehn Tage lang Reliquien zu verehren, die sonst verborgen in einem Schrein im Aachener Dom aufbewahrt werden: Das Kleid Mariens aus der Heiligen Nacht, zwei Windeln Jesu, das Lendentuch seiner Kreuzigung und das Enthauptungstuch Johannes des Täufers.
Auf einem Rad für drei Fahrer sind die Heiligen Drei Könige am Samstag, 15. und Sonntag, 16. Dezember unterwegs.
Kirchenkritik gehört zum festen Repertoire des Düsseldorfer Karnevalswagenbauers Jacques Tilly. Über den Humor religiöser Menschen und Hassreaktionen vom rechten Rand spricht er im Interview.
Guter Wein ist Handarbeit. Die Weinernte im bischöflichen Weingut Rüdesheim hat eine lange Tradition.
Zu Besuch im schwäbischen Krippenmuseum in Mindelheim.
Fastenzeit - Unsere Schülerpraktikantin Judith Brüggemann erklärt, warum sie in der Fastenzeit auf Süßigkeiten, Nutella und Erdnussbutter verzichtet. Und warum andere junge Menschen es auch versuchen sollten.
Mit katholisch.de können Sie ihr Wissen zu einem der beliebtesten Heiligen testen. Beweisen Sie, ob Sie ein Nikolaus-Experte oder doch nur ein Amateur auf dem Gebiet der Hagiographie sind.
Reliquien - Ob Blut, Herz, Tuch oder ein Splitter - Reliquien finden sich in so ziemlich jeder Form. Und das überall auf der Welt. Katholisch.de erklärt, warum Reliqiuen für Katholiken in aller Welt so wichtig sind.
Brauchtum - Alle Jahre wieder… gibt es Geschenke. Aber von wem? Mal ist es der Weihnachtsmann, mal der Nikolaus und mal das Christkind. Und in einigen Ländern sind wiederum ganz andere Personen für die guten Gaben zuständig. Katholisch.de versucht, ein wenig Ordnung in das Schenker-Chaos zu bringen.
Brauchtum - Frohe Weihnachten schon mal! Denn Christbäume werden in diesem Jahr nicht teurer als 2015. Auch die Vorlieben der Deutschen haben sich nicht verändert.
Tiere - Der Ort Punxsutawney wäre vermutlich für immer ein unbedeutendes Nest geblieben, hätte ein gewisser Punxsutawney Phil die 6.000-Einwohner-Gemeinde im Hinterwald des US-Bundesstaates Pennsylvania nicht vom Schicksal ewiger Unbekanntheit erlöst. Dieser Phil, ein Waldmurmeltier der Gattung Marmota momax, verfügt nämlich anscheinend über die ungewöhnliche Gabe, den Menschen einen Blick in die Zukunft zu erlauben.
Fastenzeit - Ab Aschermittwoch ist Kontrastprogramm zum Karneval angesagt: Statt Currywurst und Kölsch nun Wasser und Fisch. Sollte man meinen. Aber wie sieht es in den Kantinen aus?
Gipfelkreuze - Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner kann mit Gipfelkreuzen nichts anfangen. Er sieht darin eine religiöse Machtdemonstration. Auch zur Entfernung von Bergkreuzen in Eigenregie hat er eine klare Meinung.