Ihre Suche ergab 845 Treffer
Aprilscherz - Bisher war das liturgische Leben der Kirche farblich eindeutig geregelt: Entweder Rot oder grün, entweder schwarz oder weiß. Das ändert sich nun: Papst Franziskus plant ein offizielles Schreiben, um Paramente in Graustufen zuzulassen.
So einen Termin gibt's auch nur bei der Kirche: Das Domkapitel lädt an den Dom ein – zur Segnung eines Gitters. Ein kurioser Termin mit einer kuriosen Aussage, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann.
Manche wollten in eine liturgische Vergangenheit flüchten, die es so nie gegeben habe, andere die liturgische Zukunft einfach selbst konstruieren: Beides ist laut Papst Franziskus eine falsche Haltung. Mit der liturgischen Tradition der Kirche müsse anders umgegangen werden.
Liturgie - Für "die Welt" war der junge Kaplan Friedrich August Schott nicht recht geeignet, sagte sein Pfarrer. Deshalb ging er ins Kloster. Als Anselm Schott wurde er einer der bekanntesten Benediktiner und zum Wegbereiter der Liturgiereform.
Liturgie - Während der Messe nicht die Zeitung lesen und das Kreuzzeichen ordentlich machen: Der Papst gibt regelmäßig Tipps zur Messfeier. Dieses Mal sprach er über die Bedeutung der Eucharistie.
Liturgie - Sollten Gläubige dazu animiert werden, in der Kirche möglichst weit vorne zu sitzen? Oder ist der Sitzplatz egal? Unsere Redakteure Tobias Glenz und Felix Neumann sind da unterschiedlicher Meinung.
Liturgie - Für die Übersetzung liturgischer Texte aus dem Lateinischen hatte Papst Franziskus kürzlich Spielraum geschaffen. Doch Konservative interpretierten es anders. Das wies der Papst jetzt öffentlich zurück.
Aprilscherz - Das neue "Gotteslob" kam in den Gemeinden gut an - aber es gab auch Kritik: Besonders die neue Nummerierung der liebgewonnenen Klassiker "Großer Gott, wir loben dich" und "Salve Regina" stieß bei vielen auf Missfallen. Das soll sich nun ändern.
Philipp Klais und sein Team bauen weltweit Orgeln – sowohl für Kirchen als auch für bedeutende Konzertsäle. Auch aktuell herrscht in der Bonner Werkstatt wieder Hochbetrieb.
Kultur - Eine Liturgiewissenschaftlerin plädiert für liturgische Gewänder auch für Laien. Ist das sinnvoll? Redakteur Tobias Glenz sagt ja, sein Kollege Felix Neumann ist so halb dagegen.
Katholisch.de stellt die Elemente der Heiligen Messe vor. Im sechsten Teil der Serie werden das Schlussgebet, der Mariengruß und der Segen erklärt - und es geht darum, was die Feier der Eucharistie für jeden Gläubigen im Alltag bedeutet.
Vaterunser - "Und führe uns nicht in Versuchung" – die sechste Vaterunser-Bitte sorgt weiter für Diskussion: Ändern oder lassen, wie sie ist? Der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard hat einen dritten Vorschlag.
Liturgie - Der Essener Diözesanpriester Marius Linnenborn wird zum 1. November 2016 neuer Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts. Er folgt Prälat Eberhard Amon nach, der die Aufgabe seit 1998 innehatte.
In ökumenischer Eintracht steht die Predigt in der Kritik: Bei den Protestanten nimmt sie zu viel, bei den Katholiken zu wenig Raum in der Ausbildung ein, kritisieren Theologen, und in der Praxis herrschen Langeweile und Belanglosigkeit. Was tun?
Weite Teile der Liturgie von Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind in Jerusalem entstanden. Die Christen feierten dort, wo Jesus selbst gelitten hat. Dadurch entstanden liturgische Bräuche, die sich in der ganzen Welt verteilten – auch wenn manchmal Improvisationstalent gefragt war.
Himmelschreiende Ungerechtigkeit und Demütigung vor aller Welt – wer will das schon? Doch genau darin liege der Weg Jesu, sagt Papst Franziskus. Denn nur wer diese Prüfungen ertrage, erliege nicht den Versuchungen der Eitelkeit.
Liturgie - Eine Reform der Reform? Der Vatikan dementiert: Eine Liturgiereform soll es nicht geben. Entsprechende Aussagen von Kardinal Sarah seien "schlecht interpretiert" worden, so Vatikansprecher Lombardi.
Der JugendKathedral-Chor Fulda singt im Hohen Dom zu Fulda das Lied aus dem Gotteslob-Lied 423 "Wer unterm Schutz des Höchsten steht".
Seit Jahrhunderten wenden sich Christen mit der Lauretanischen Litanei an die Gottesmutter – nun hat Papst Franziskus Ergänzungen an dem ehrwürdigen Text vorgenommen. Er geht dabei auf ganz aktuelle Ereignisse ein.
Um die "Rasse" im Grundgesetz ist eine Debatte entbrannt – aber auch im Gebet der Kirche kommt der Begriff vor: Ein Hochgebet spricht von "Rassen". Der Jesuit Bernd Hagenkord plädiert dafür, das Wort zu streichen.