Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Meet and Greet: 50.000 US-Dollar für das "Kardinal-Pell-Paket"

Meet and Greet: 50.000 US-Dollar für das "Kardinal-Pell-Paket"

Heute beginnt in San Francisco eine "besondere" Liturgiekonferenz. Als Sprecher treten dort auch die Kurienkardinäle Robert Sarah und George Pell auf. Und mehr als das: Anhänger können die beiden persönlich kennenlernen – mit dem nötigen Kleingeld.
Die Liturgie darf nicht zur Disposition gestellt werden

Die Liturgie darf nicht zur Disposition gestellt werden

Gestern wurden die Kirchenaustrittszahlen des vergangenen Jahres veröffentlicht. Doch Pater Max Cappabianca beunruhigt zudem eine weitere Zahl: die der massiv zurückgegangenen Gottesdienstbesucher. Ist wirklich Corona daran schuld?
Neue Zeitschrift "Ex fonte" sucht an der Quelle der Liturgie

Neue Zeitschrift "Ex fonte" sucht an der Quelle der Liturgie

Was kann man von den ersten Benediktiner-Äbten über Synodalität lernen? Was lernen wir von den frühen Christen über Umweltschutz? Um solche Fragen geht es in einer neuen liturgischen Fachzeitschrift – und alles ist frei verfügbar.
Debatte
Wer den Sonntag zur Pflicht erklärt, hat Eucharistie nicht verstanden

Wer den Sonntag zur Pflicht erklärt, hat Eucharistie nicht verstanden

In einem Interview hat der Paderborner Moraltheologe Peter Schallenberg die Aussetzung der Sonntagspflicht im Zuge der Corona-Pandemie kritisiert. Der Tilburger Theologe Stefan Gärtner widerspricht ihm: Die Pflicht zur Teilnahme an einer Eucharistiefeier sei ein Widerspruch in sich.
Liturgiewissenschaftler: Ganzkörpertaufe macht Ritual neu erlebbar

Liturgiewissenschaftler: Ganzkörpertaufe macht Ritual neu erlebbar

In Wolfenbüttel steigen Täuflinge zukünftig bis zur Hüfte ins Wasser. Was heute noch die Ausnahme ist, wünscht sich Stephan Wahle häufiger. Im Interview erklärt der Liturgiewissenschaftler die Bedeutung der Ganzkörpertaufe und plädiert dafür, die Sakramente wieder sinnlich erfahrbar zu machen.
Moraltheologe kritisiert Aufhebung von Sonntagspflicht wegen Corona

Moraltheologe kritisiert Aufhebung von Sonntagspflicht wegen Corona

Er wolle nicht verhehlen, dass er die Aussetzung des Sonntagsgebotes "für etwas übereilt gehalten" habe: Der Moraltheologe Peter Schallenberg sieht die im Zuge der Corona-Pandemie erfolgte Aufhebung der Sonntagspflicht auch im Rückblick kritisch.
Neue versus Alte Messe: Wie hast du's mit der Liturgie?

Neue versus Alte Messe: Wie hast du's mit der Liturgie?

Texte in Landessprache, das Gesicht des Priesters zur Gemeinde: Die heutige Form des Gottesdienstes lehnen Anhänger der vorkonziliaren Messe immer noch ab. Der Konflikt scheint unversöhnbar – daran haben auch die Päpste Benedikt XVI. und Franziskus ihren Anteil.
Liturgiepräfekt: Messform darf keine persönliche Entscheidung sein

Liturgiepräfekt: Messform darf keine persönliche Entscheidung sein

Papst Franziskus hatte die Feier der Alten Messe stark eingeschränkt. Liturgiepräfekt Arthur Roche verteidigt diesen Schritt erneut: Weil es nur ein liturgisches Gesetz der Kirche gebe, könne die Wahl der Messform keine persönliche Entscheidung sein.
Ackermann: Kirche muss Wandel ins digitale Zeitalter vollziehen

Ackermann: Kirche muss Wandel ins digitale Zeitalter vollziehen

Corona hat vieles verändert, auch in der Kirche. Während der Pandemie wurden Gottesdienste oft nur online gefeiert. Beim Festakt zum Jubiläum des Deutschen Liturgischen Instituts forderte Bischof Ackermann nun, dass die Kirche einen Wandel vollzieht.
Papst verurteilt Priesterkleidung aus Zeit vor Liturgiereform

Papst verurteilt Priesterkleidung aus Zeit vor Liturgiereform

Papst Franziskus ist bekannt für seine klaren Worte zu Fragestellungen des Alltags: Nun hat sich das Kirchenoberhaupt zu liturgischen Gewändern mit Spitze und Biretten geäußert – er verglich sie mit der Kleidung der Großmutter.
Klage gegen Gottesdienst-Läuten in erster Instanz abgewiesen

Klage gegen Gottesdienst-Läuten in erster Instanz abgewiesen

Durch das liturgische Geläut einer katholischen Pfarrkirche in Niederbayern fühlte sich ein Mann belästigt und reichte Klage dagegen ein. Die wurde nun erstinstanzlich abgewiesen. Der Fall ist damit aber noch nicht beendet.
Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen

Ehevorbereitungsprotokoll: Wie Lebensrealitäten die Kirche beeinflussen

Wer eine katholische Ehe eingehen will, muss vieles beachten – und alles muss dokumentiert werden. Dafür gibt es nun eine neue Vorlage. Was sich geändert hat und warum die Buntheit der Kirche besonders in den Fokus rückt, hat katholisch.de recherchiert.
Queen Elizabeth II. sagt Teilnahme an Dankgottesdienst ab – "unwohl"

Queen Elizabeth II. sagt Teilnahme an Dankgottesdienst ab – "unwohl"

Am heutigen Dankgottesdienst zu ihrem 70. Thronjubiläum wird Königin Elizabeth II. selbst nicht teilnehmen. Die 96-Jährige habe sich wegen "Unwohlseins" nach einigem Zögern dazu entschlossen, heißt es.
"Abscheulicher Akt der Respektlosigkeit": Dieb stiehlt Tabernakel

"Abscheulicher Akt der Respektlosigkeit": Dieb stiehlt Tabernakel

Zerstörte Engel, verstreute Hostien und ein gestohlener Tabernakel: Ein schreckliches Bild bot sich Pfarrer Frank Tumino, als dieser am Wochenende in seine Kirche in New York kam. Der oder die Täter sind weiterhin unbekannt.
Katholikentag endet mit Schlussgottesdienst und Reformappellen

Katholikentag endet mit Schlussgottesdienst und Reformappellen

Rund 27.000 Menschen besuchten seit Mittwoch den Stuttgarter Katholikentag, der nun mit einem festlichen Gottesdienst zu Ende ging. Neben Glaubensformaten und Konzerten prägten zahlreiche Diskussionsveranstaltungen das Christentreffen: Selbstkritische Töne und Reformappelle waren der Tenor.
Die österreichischen Wurzeln der Liturgiereform

Die österreichischen Wurzeln der Liturgiereform

Vor 100 Jahren feierte der Augustinerchorherr Pius Parsch mit Gläubigen die erste "Gemeinschaftsmesse": Es war die Geburtsstunde der Liturgischen Bewegung von Klosterneuburg. Sie markiert den Beginn der weltweiten Liturgiereform – und findet sich bis heute im "Gotteslob".
Warum es einen "Arbeitsschutz" im Ministrantendienst braucht

Warum es einen "Arbeitsschutz" im Ministrantendienst braucht

Beim Ministrantentag im Bistum Augsburg ist gleich eine Reihe Jugendlicher wegen der Hitze kollabiert. Mit dem Klimawandel könnten sich solche Vorfälle häufen, fürchtet Agathe Lukassek – und verlangt mehr "Arbeitsschutz" im Ministrantendienst.
Reformer mit Traditionsbezug: Der "Musik-Prälat" Johannes Overath

Reformer mit Traditionsbezug: Der "Musik-Prälat" Johannes Overath

Heute ist er nur wenigen bekannt, in der Zeit nach dem Konzil war er einflussreich – und streitbar: Johannes Overath hat dessen Aussagen zur Kirchenmusik ebenso geprägt wie die Durchsetzung kirchlicher Anliegen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Haunerland: Notlösungen gefährden sakramentale Gestalt der Kirche

Haunerland: Notlösungen gefährden sakramentale Gestalt der Kirche

Im Bistum Essen waren im März erstmalig in Deutschland Laien und damit auch Frauen als Taufspender berufen worden. Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland sieht darin ein Problem – und sogar die sakramentale Grundgestalt der Kirche gefährdet.
Die Seligpreisungen – Eine liturgische Wiederentdeckung

Die Seligpreisungen – Eine liturgische Wiederentdeckung

Die Seligpreisungen zählen zu den bekanntesten Herrenworten und gelten als "Evangelium in Kurzform". Doch während sie in der Liturgie des Ostens weit verbreitet waren, spielten sie im Westen kaum eine Rolle. Katholisch.de erklärt, wie es dazu kommen konnte – und wie moderne Komponisten das ändern.
Segensfeiern für Liebende in rund 80 katholischen Kirchen

Segensfeiern für Liebende in rund 80 katholischen Kirchen

Zum zweiten Mal gab es nun in zahlreichen katholischen Gemeinden Deutschlands Segnungsfeiern auch für gleichgeschlechtliche Paare. Diesmal war sogar ein Bischof Gast bei einer solchen Feier. Zur Wiederholung der Aktion gibt es aber auch Kritik.
Hahmann: "Schwule und Lesben können gesegnet werden, na sicher"

Hahmann: "Schwule und Lesben können gesegnet werden, na sicher"

Die Segnungsgottesdienste von #liebegewinnt vor einem Jahr waren ein Widerspruch zu den Vorgaben des Vatikan. Doch vor der heutigen Neuauflage der Aktion betont Mitorganisatorin Ursula Hahmann, dass es normal sei, sich nicht an alle Regeln zu halten. Man bekomme aber auch mit, wo keine Gottesdienste stattfänden.
Paramente: Der Stoff der Liturgie

Paramente: Der Stoff der Liturgie

Rot, grün, violett, weiß oder rosa: Liturgische Kleidung gehört zur Messe. Aus welcher Epoche sie ursprünglich stammt, wieviel Herzblut bisweilen darin steckt und wie mit den Paramenten sogar Politik gemacht wird, ist Thema der neuen Folge von "Aufgekreuzt".
Runde zwei von #liebegewinnt: "Das Thema ist nicht mehr totzukriegen"

Runde zwei von #liebegewinnt: "Das Thema ist nicht mehr totzukriegen"

Die erste Auflage vor einem Jahr hat für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt. Nun finden um den 10. Mai erneut deutschlandweit "Segensgottesdienste für Liebende" statt. Die Initiatoren betonen, dass sie die Paare in den Mittelpunkt stellen wollen – und nicht kirchenpolitische Debatten.
Papst Franziskus: Liturgie nicht zur Spaltung benutzen

Papst Franziskus: Liturgie nicht zur Spaltung benutzen

Man könne nicht Gott anbeten und gleichzeitig die Liturgie zu einem Schlachtfeld für überholte Themen machen, mahnt Papst Franziskus und spielt damit auf Widerstand gegen liturgische Reformen an. Liturgie solle zur Einheit führen, nicht zur Spaltung.
Vor Katholikentag: Christen fordern eucharistische Gastfreundschaft

Vor Katholikentag: Christen fordern eucharistische Gastfreundschaft

Es müsse möglich sein, auch die evangelischen Christinnen und Christen zur Eucharistie einzuladen: Katholische und evangelische Kirche in Stuttgart haben deshalb im Vorfeld des Katholikentags eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.
Weihbischof über seinen einzigen Exorzismus: Es war wie im Film

Weihbischof über seinen einzigen Exorzismus: Es war wie im Film

"Der Exorzist" und andere Horrorfilme haben das Bild vieler Menschen vom Befreiungsdienst der Kirche geprägt. Weihbischof Martin Gächter hat damit 30 Jahre Erfahrung und in dieser Zeit nur einen vergleichbaren Fall von Besessenheit erlebt.
Sonntag der Barmherzigkeit: Papst ruft Christen zur Versöhnung auf

Sonntag der Barmherzigkeit: Papst ruft Christen zur Versöhnung auf

Der Messe zum Weißen Sonntag im Petersdom konnte Papst Franziskus aufgrund von Knieproblemen nicht selbst vorstehen. Das hielt ihn aber nicht davon ab, zu predigen – und zu Barmherzigkeit und Versöhnung aufzurufen.
Tanzender Pfarrer: Wir wollten die Osterfreude in die Kirche tragen

Tanzender Pfarrer: Wir wollten die Osterfreude in die Kirche tragen

Mit seiner "Sing Hallelujah"-Tanzeinlage in der Osternacht sorgte Pfarrvikar Andreas Artinger aus dem bayerischen Regen in den vergangenen Tagen bundesweit für Begeisterung. Im katholisch.de-Interview spricht er über die Hintergründe der Aktion, seine Tanzqualitäten und die Bedeutung der Liturgie.
Wegen Glockengeläut: AfD zeigt Kirchengemeinden an – Propst gelassen

Wegen Glockengeläut: AfD zeigt Kirchengemeinden an – Propst gelassen

Nachdem während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Gelsenkirchen die Glocken zweier benachbarter Kirchen läuteten, hat die Partei die Gemeinden jetzt angezeigt. Der katholische Propst Markus Pottbäcker reagiert darauf jedoch gelassen.
Ermächtigung der Ohnmächtigen: Klage und Fluch im Gebet

Ermächtigung der Ohnmächtigen: Klage und Fluch im Gebet

Die Sprache der Klage- und Fluchpsalmen irritiert: Es sind nicht die versöhnlichen Bilder, die wir im Gebet gewohnt sind. Wenn sie den Ohnmächtigen eine Stimme geben, haben aber auch Worte des Zorns ihre Berechtigung. Über eine biblische Tradition mit Anknüpfungspunkten bis in die heutige Zeit.
Katholiken feiern Ostervigil in Jerusalemer Grabeskirche

Katholiken feiern Ostervigil in Jerusalemer Grabeskirche

Es ist wohl die früheste Ostervigil weltweit: Der sogenannte "Status Quo" ist dafür verantwortlich, dass Katholiken in der Grabeskirche bereits am Samstagmorgen Ostern feiern – erstmals seit Pandmiebeginn auch wieder mit Pilgern aus dem Ausland.
Extra-Fürbitte an Karfreitag: Zwischen Lebensrealität und Theologie

Extra-Fürbitte an Karfreitag: Zwischen Lebensrealität und Theologie

Nach Missbrauch und Corona gibt es wieder eine aktuelle Karfreitagsfürbitte: 2022 soll um Frieden in der Ukraine gebetet werden. Auch Päpste griffen mehrmals in die liturgischen Bestimmungen ein. Manches sorgt noch Jahre später für Diskussionen – wie eine spontane Entscheidung Papst Benedikts.
Liturgiewissenschaftlerin: Liturgiesprache braucht mehr Menschennähe

Liturgiewissenschaftlerin: Liturgiesprache braucht mehr Menschennähe

Viele Menschen tun sich schwer mit der Sprache der Liturgie. Die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle Merz fordert daher mehr Nähe zu den Menschen in den Vorlagen: Liturgisches Beten lasse sich nicht auf einen historischen Stand einfrieren.
Ostergottesdienste: Großer Schritt in Richtung Normalität

Ostergottesdienste: Großer Schritt in Richtung Normalität

Vieles ist wieder möglich: Christen können die Ostergottesdienste nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen weitestgehend auf die gewohnte Weise feiern. Vielerorts gelten aber noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen.
Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen

Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.
Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen

Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen

Noch ist die Pandemie in vollem Gange. Sie wollen deshalb an den Kar- und Ostertagen das Haus nicht verlassen, aber trotzdem die Gottesdienste mitfeiern? Dann können Sie sich hier über die wichtigsten Übertragungen informieren.
Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Erleichterungen bei Ostergottesdiensten in Bistümern des Südwestens

Masken, Mindestabstände, 2G- und 3G-Regelungen: Die baden-württembergischen Bistümer Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie die Diözesen in Rheinland-Pfalz und Hessen haben neue Empfehlungen für Gottesdienste veröffentlicht.
Erzbistum Hamburg empfiehlt weiter Abstand und Masken

Erzbistum Hamburg empfiehlt weiter Abstand und Masken

Viele staatliche Corona-Maßnahmen sind gefallen, sollte man weiterhin Maske tragen? Das Erzbistum Hamburg hat nun eine Empfehlung für Gottesdienste ausgesprochen – auch mit Blick auf Ostern. Es reagiert auf unterschiedliche Regelungen in den Ländern.
Bischofskonferenz schlägt Karfreitags-Fürbitte für Ukraine vor

Bischofskonferenz schlägt Karfreitags-Fürbitte für Ukraine vor

Die zehn großen Fürbitten sind ein zentrales Element der Karfreitags-Liturgie. In diesem Jahr könnte es in vielen Gottesdiensten eine zusätzliche Fürbitte geben – wegen des Ukraine-Kriegs. Schon vor zwei Jahren wurde das Formular einmalig erweitert.
Tierschützer stören Sonntagsmesse in Zürich

Tierschützer stören Sonntagsmesse in Zürich

Eigentlich wollten die Gottesdienstbesucher nur einer Heiligen Messe beiwohnen, doch es kam anders: Tierschutzaktivisten haben am Sonntag eine Messfeier in Zürich gestört. Mit toten Tieren im Altarraum warben sie für vegane Ernährung.
Gottesdienste in Bayern: Generalvikare empfehlen weiter Masken

Gottesdienste in Bayern: Generalvikare empfehlen weiter Masken

Wie können nach dem weitgehenden Wegfall der staatlichen Corona-Maßnahmen Gottesdienste gefeiert werden? Die Bistümer in Bayern und Nordrhein-Westfalen haben dazu nun neue Empfehlungen veröffentlicht – auch mit Blick auf Ostern.
Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Frauen fordern von Bischof Jung: Wollen auch taufen dürfen

Nach Essen und Rottenburg-Stuttgart nun der nächste Vorstoß in kurzer Zeit: Auch Frauen im Bistum Würzburg wollen künftig die Taufe spenden dürfen. Und das ist nicht die einzige Forderung an Bischof Franz Jung.
Diözese Rottenburg denkt über Taufe durch Nicht-Kleriker nach

Diözese Rottenburg denkt über Taufe durch Nicht-Kleriker nach

Sollen künftig auch Nicht-Priester Kinder zu taufen? Das prüft derzeit das Bistum Rottenburg-Stuttgart. Man reagiere damit auf Wünsche zahlreicher Familien, heißt es – die Diözese sieht jedoch auch Gefahren.
Russisch-orthodoxe Auslandskirche: Keine Distanzierung von Kyrill

Russisch-orthodoxe Auslandskirche: Keine Distanzierung von Kyrill

Der Moskauer Patriarch Kyrill steht fest an der Seite Putins – doch nicht alle Gläubigen tragen seine Unterstützung des Angriffskriegs auf die Ukraine mit. Gerüchte, die Auslandskirche habe den Patriarchen fallen gelassen, stimmen allerdings nicht.
Vatikan lässt Bistümern bei Ostergottesdiensten wieder freie Hand

Vatikan lässt Bistümern bei Ostergottesdiensten wieder freie Hand

Trotz der weiter andauernden Corona-Pandemie erlässt der Vatikan für die Kar- und Ostertage in diesem Jahr keine eigenen liturgischen Leitlinien. Man solle mit der Situation vor Ort auf angemessene Weise umgehen.
Bischof Bätzing: Gespräch über Eucharistie und Abendmahl weiterführen

Bischof Bätzing: Gespräch über Eucharistie und Abendmahl weiterführen

Wie steht es um eine mögliche Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft? Darüber diskutierten nun die deutschen Bischöfe mit Ökumene-Experten – und haben "die theologische Klärung vorangebracht", heißt es.
Leiter von katholischem Büro fordert von Pfarreien Corona-Lockerungen

Leiter von katholischem Büro fordert von Pfarreien Corona-Lockerungen

In NRW gelten für Gottesdienste keine Zugangsbeschränkungen mehr. Manche Gemeinden ergreifen dennoch freiwillig Corona-Maßnahmen. Den Leiter des katholischem Büros, Antonius Hamers, ärgert dieses Vorgehen.
Bericht: Auch Benedikt XVI. vollzieht Marienweihe von Franziskus mit

Bericht: Auch Benedikt XVI. vollzieht Marienweihe von Franziskus mit

Am Freitagabend weiht Papst Franziskus die Ukraine und Russland dem Unbefleckten Herzen Mariens – und das wird offenbar ein kirchliches Großereignis, nicht nur in Rom. Es gibt zahlreiche Zusagen, die Weihe zu unterstützen – auch von Benedikt XVI.
Franziskus' Marienweihe im Ukraine-Krieg könnte eher Putin helfen

Franziskus' Marienweihe im Ukraine-Krieg könnte eher Putin helfen

Papst Franziskus will die Ukraine und Russland Maria weihen. Was als Mut machendes Zeichen gedacht ist, könnte letztlich aber instrumentalisiert werden, meint Björn Odendahl. Denn in der Weiheliturgie fehlt ein entscheidender Punkt.
Papst: Marienweihe von Russland und Ukraine ist Akt der Weltkirche

Papst: Marienweihe von Russland und Ukraine ist Akt der Weltkirche

Der Vatikan hat das Gebet zur Marienweihe Russlands und der Ukraine veröffentlicht. Papst Franziskus fordert zudem die Bischöfe der Welt auf, sich zu beteiligen. Doch eine Benennung der Verantwortung Russlands für den Angriffskrieg fehlt.
Deutsche Bistümer schließen sich Marienweihe durch Papst an

Deutsche Bistümer schließen sich Marienweihe durch Papst an

Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, wird Papst Franziskus die Ukraine und Russland am Freitag dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Viele deutsche Bistümer kündigten nun an, die Weihe mitzuvollziehen.
NRW-Bistümer: Weihwasserbecken dürfen bald wieder befüllt werden

NRW-Bistümer: Weihwasserbecken dürfen bald wieder befüllt werden

Staatliche Corona-Schutzvorgaben sind in Deutschland nun weitgehend weggefallen – und die Bistümer reagieren: In Nordrhein-Westfalen kehrt etwa in Kürze das seit zwei Jahren schmerzlich vermisste Weihwasser zurück.
Kirchenleitungen mahnen weiter zur Vorsicht bei Gottesdiensten

Kirchenleitungen mahnen weiter zur Vorsicht bei Gottesdiensten

Zwar sind staatlicherseits die Corona-Schutzvorgaben für Gottesdienste in Bayern nun weitgehend entfallen – dennoch herrscht bei den Kirchenleitungen Zurückhaltung. Bewährte Hygienekonzepte sollen bleiben. Unklar sind noch die Regeln für Ostern.
Vom Brautkleid zum Messgewand – Schau zu 400 Jahren Barmherzige Brüder

Vom Brautkleid zum Messgewand – Schau zu 400 Jahren Barmherzige Brüder

Die Barmherzigen Brüder gehören zu den bekanntesten Krankenpflegeorden der Kirche. Bereits seit 400 Jahren sind sie in Deutschland aktiv. Eine Ausstellung erinnert an dieses Jubiläum – und erklärt, was ein ganz besonderes Brautkleid damit zu tun hat.
Corona: Keine Zugangsbeschränkung mehr bei Gottesdiensten in Bayern

Corona: Keine Zugangsbeschränkung mehr bei Gottesdiensten in Bayern

Es ist eine große Erleichterung für die Kirchengemeinden: In Bayern muss der Zugang zu Gottesdiensten ab sofort nicht mehr beschränkt werden. Die Größe des Kirchenraumes ist für die Höchstzahl der Teilnehmerzahl nun irrelevant.
Protest gegen Liturgiereform – Katholiken verbrennen Kardinalsbilder

Protest gegen Liturgiereform – Katholiken verbrennen Kardinalsbilder

Es geht darum, ob der Priester die Messe mit dem Gesicht oder dem Rücken zur Gemeinde zelebriert: In der syro-malabarischen Kirche führte diese Frage nun sogar zur Verbrennung der Bilder zweier Kardinäle. Konsequenzen wurden angekündigt.
Woelki hält keine Frühmesse bei Vollversammlung der Bischofskonferenz

Woelki hält keine Frühmesse bei Vollversammlung der Bischofskonferenz

Eigentlich wäre die Leitung der Messe am Mittwochmorgen bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe Kardinal Woelki vorbehalten – der Kölner Erzbischof wird sie aber nicht halten. Zuvor hatte er schon andere öffentliche Gottesdienste abgesagt.
Um Putin von Dämonen zu befreien: Priester betet täglich Exorzismus

Um Putin von Dämonen zu befreien: Priester betet täglich Exorzismus

Was kann die Kirche tun, um den Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet beizustehen und vielleicht sogar die Gewalt zu beenden? Ein Priester hatte eine ungewöhnliche Idee: Er betet täglich einen Exorzismus für Präsident Putin.
Bistum Regensburg regelt Umgang mit Alter Messe neu

Bistum Regensburg regelt Umgang mit Alter Messe neu

Keine vorkonziliare Liturgie in Pfarrkirchen mehr, Lesung nur noch auf deutsch, Sakramente und Sakramentalien nur noch in der gegenwärtigen Form: Das Bistum Regensburg setzt die römischen Anforderungen an die Liturgie mit einem neuen Dekret wortgetreu um.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022