Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Kirchensteuer Kirchensteuer
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Kirchensteuer

Kirchensteuer

Mitglieder der Kirche, die in Deutschland lohn- oder einkommenssteuerpflichtig sind zahlen Kirchensteuer. Damit tragen und unterstützen sie die Arbeit der Kirche.
Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht
Trotz aktuell noch hoher Einnahmen sehen die Prognosen düster aus

Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht

6,73 Milliarden Euro: Die katholische Kirche hat vergangenes Jahr die zweithöchste Summe an Kirchensteuern eingenommen. Dennoch sehen Experten schwierige Zeiten für die Finanzkraft der Bistümer und Gemeinden kommen.
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
ZdK-Präsidentschaftskandidat Hemel hatte andere Modelle ins Spiel gebracht

Hallermann: Kirchensteuer-Alternativen müssen verlässlich sein

Freiwillige Beiträge oder das italienische Modell: Der Theologe und Unternehmensberater Ulrich Hemel sprach kürzlich über Alternativen zur Kirchensteuer. Laut dem Kirchenrechtler Heribert Hallermann sind gerade diese Vorschläge nicht zielführend.
Albrecht von Croy
Standpunkt

Kirchensteuer: Der Skandal der automatischen Exkommunikation

Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Kirchensteuer wird laut Albrecht von Croy pointierter. Doch der eigentliche Skandal werde dabei immer noch verdrängt, kommentiert er: Wer sie nicht bezahlen will, scheidet aus der Gemeinschaft der Kirche aus.
Der Geldbeutel ist leer.
Corona-Krise sei Hauptgrund für Defizit

Erzbistum Köln erwirtschaftet 2020 Minus von 4 Millionen Euro

Das Erzbistum Köln hat nicht nur mit hohen Austrittszahlen und einer anhaltenden Vertrauenskrise zu kämpfen: Im vergangenen Jahr hat sich ein Defizit von 4 Millionen Euro ergeben. Schuld seien vor allem fehlende Einnahmen durch die Corona-Pandemie.
Debatte um Nachlass für junge Berufsanfänger

Sozialethiker: Verwendung der Kirchensteuer klar kommunizieren

Ein Kirchensteuerrabat für Berufseinsteiger? Der Sozialethiker Thomas Eggensperger findet den Ansatz zwar interessant – hält aber andere Wege für sinnvoller, um Leute vom Austritt abzuhalten. Wichtig sei vor allem Transparenz vonseiten der Kirche.
Kreuz im Gerichtssaal abgehängt
Frau klagte gegen Kirchensteuerpflicht

Gericht: Getauftes Kind trotz Austritt der Eltern weiter in der Kirche

Eine Frau hatte gegen die Kirchensteuerpflicht geklagt, weil sie nach ihrer Auffassung nicht Mitglied der Kirche sei. Ihre Eltern seien aus der Kirche ausgetreten, als sie noch ein Säugling war. Jetzt hat ein Gericht die Klage abgewiesen.
Studie: Kirchensteuer stößt auf breite Zustimmung
Abgabe in der Regel kein Grund zum Kirchenaustritt

Studie: Kirchensteuer stößt auf breite Zustimmung

Die Kirchensteuer hat einen besseren Ruf als oft angenommen wird: Eine Studie hat ergeben, dass die Abgabe in Nordeuropa und im deutschsprachigen Raum auf breite Zustimmung stößt - trotz der regelmäßig wiederkehrenden Kritik.
Bischof Hanke: Über Zukunft der Kirchensteuer nachdenken
"Ein enges Junktim von Gnade und Geld"

Bischof Hanke: Über Zukunft der Kirchensteuer nachdenken

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht in der Kirche geistigen Erneuerungsbedarf. Eine echte Reform wachse aus mehr Nachfolge Jesu und weniger Institution. Daher könnte man auch die Kirchensteuer in ihrer aktuellen Form hinterfragen.
Wie funktioniert die Kirchenfinanzierung?
VIDEO

Wie funktioniert die Kirchenfinanzierung?

Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um die Kirchenfinanzierung.
Warum gibt es eine Kirchensteuer?
VIDEO

Warum gibt es eine Kirchensteuer?

Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich weitgehend über die Kirchensteuer. Was passiert mit der Abgabe? Und warum gibt es die Kirchensteuer überhaupt?
Politik
Ein Mann trägt ein T-Shirt mit dem Logo der Partei AfD
Antrag auf Parteitag mit großer Mehrheit verabschiedet

AfD will bestehende Kirchenfinanzierung ändern

Die AfD will die Bezahlung von Seelsorgern und Bischöfen der beiden großen Kirchen "aus allgemeinen Steuermitteln" abschaffen. Dafür hat die Partei vor allem einen Grund.
Finanzen
Erzbistum stellt Finanzbericht für 2015 vor

Erzbistum Paderborn steigert Vermögen

Laut Finanzbericht beträgt das Vermögen der Diözese jetzt 4,16 Milliarden Euro. Zudem wurde 2015 ein Überschuss von 44 Millionen erzielt. Was mit diesem Geld passieren soll, ist schon genau geplant.
Justiz
Gericht: Kirchensteuerpflicht nicht verfassungswidrig
Oberverwaltungsgericht entscheidet über Klage eines katholischen Ehepaars

Gericht: Kirchensteuerpflicht nicht verfassungswidrig

Die Pflicht zur Zahlung der Kirchensteuer verstößt laut dem rheinland-pfälzischen Oberverwaltungsgericht nicht gegen die Verfassung. Die Religionsfreiheit werde dadurch nicht tangiert. Die Richter wiesen damit die Klage eines katholischen Ehepaars ab.
Finanzen
Kirchenrechtler Ohly über die Abgabepraxis in Deutschland

"Kirchensteuer gibt Planungssicherheit"

Mit einem Vorschlag für eine Reform der Kirchensteuer hat der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering eine Debatte angestoßen. Haerings Trierer Kollege Christoph Ohly überzeugt die Initiative nicht. Im Interview erläutert er die Vorteile der geltenden Praxis.
Finanzen
Kölner Dom
Laut Prognosen steigen im Erzbistum die Einnahmen erneut an

Köln erwartet Kirchensteuer-Plus

Das Erzbistum Köln rechnet für 2015 im fünften Jahr in Folge mit einen Anstieg der Kirchensteuereinnahmen. Wie Finanzchef Herrmann Josef Schon am Donnerstag erklärte, bedeutet das aber nicht, dass auch die reale Finanzkraft der Diözese steigt.
Finanzen
Das Freiburger Münster überragt die historische Altstadt.
Finanzverwaltung im Erzbistum Freiburg soll transparenter werden

Ein Euro für das Münster

Zum Haushalt 2016/2017 will das Erzbistum Freiburg erstmals einen umfassenden Überblick über die Bistumsfinanzen geben - und mit einer neu geregelten Finanzaufsicht für mehr Offenheit und Sicherheit sorgen.
Kirchensteuern
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
Ein Münchner Kirchenrechtler will die Kirchensteuer reformieren

Mehr Mitbestimmung bei den Abgaben

Der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering möchte die Kirchensteuerpraxis in Deutschland modifizieren. Der Benediktinerpater ist überzeugt, dass durch seinen Vorschlag Kirchenaustritte verhindert werden könnten, wie er im Interview erläutert.
Kirchensteuer
Verschiedene Euro-Scheine.
Kirche und Geld auf einem Blick

Der moderne Kirchenzehnt

Katholiken zahlen jeden Monat Kirchensteuer. Wie viel das der Kirche einbringt, was damit passiert und wie es historisch zur Einführung der Abgabe kam, haben wir für Sie zusammengefasst.
Geschichte
Schatten von Napoleon
Warum Kirchenmitglieder Kirchensteuer zahlen - und wofür

Schuld war eigentlich Napoleon

"Warum muss ich Kirchensteuer zahlen?", "Wo geht das Geld hin?" und "Ist die Kirche nicht reich genug?" sind nur einige Fragen, die katholischen Steuerzahlern auf den Nägeln brennen.
Interview
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
Finanzdirektor Schnieders vom Bistum Osnabrück im Interview

"Die Kirchensteuer ist gerecht"

Ist die Kirchensteuer ein überholtes Modell? Überhaupt nicht, sagt Joachim Schnieders, Finanzdirektor des Bistums Osnabrück. Er erklärt, wieso es keine Alternative zur Kirchensteuer gibt, welche Vergünstigungen möglich sind und warum die Kirche nicht wirklich reich ist.
Fundraising
Hand hält urnenartige Spendendose, eine andere Hand steckt Münzen hinein.
Bistums-Fundraisingberater berichtet von seiner Arbeit

Mehr als Spendensammeln

In den USA ist die Kirche auf das Fundraising als eine Art der Spendenwerbung angewiesen, da dort keine Kirchensteuer erhoben wird. Interviewpartner Martin Schwab, Fundraisingberater im Bistum Würzburg, berichtet von seiner Arbeit.
Finanzen
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
Freiburger Oberhirte: Kirche muss Umgang mit Geld deutlich machen

Erzbischof Burger ruft zu mehr Transparenz auf

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat die Kirche zur Offenlegung ihrer Finanzen aufgerufen. Dazu gehöre auch, deutlich zu machen, dass nicht der Bischof hinter verschlossenen Türen über die Verwendung von Kirchenmitteln entscheide.
Kurzinfo
Junger Mann schaut durch Lupe auf den Betrachter

Wer hat die Kirchensteuer "erfunden"?

Nach dem Krieg gegen Napoleon wurde die Kirche auf deutschem Gebiet im Jahr 1803 enteignet. Der gesamte Besitz, alle Ländereien und Gebäude mit Inventar, ging an die Reichsfürsten...
Kirchensteuer
Ein Mensch wirf Geld in einen Opferstock.
Nur knapp ein Drittel der Kirchen- mitglieder sind abgabenpflichtig

Wer zahlt Kirchensteuer?

Mitglieder der Kirche, die in Deutschland lohn- oder einkommenssteuerpflichtig sind zahlen Kirchensteuer. Damit tragen und unterstützen sie die Arbeit der Kirche. Bei Angestellten behält der Arbeitgeber die Kirchensteuer vom Lohn ein und überweist sie an das Finanzamt.
Kurzinfo
Treppenaufgang zu einem Kirchturm

Wie hoch ist die Kirchensteuer?

Der Kirchensteuersatz beträgt derzeit (2017) neun Prozent der Lohn- und Einkommensteuer. In Bayern und Baden-Württemberg sind es acht Prozent...
Kurzinfo
Aus der Vogelperspektive: Sieben Männer und Frauen im Businesslook stehen in einer Runde auf einem Platz und reden.

Wer entscheidet über die Verwendung?

Die Kirchensteuerräte der Bistümer verteilen das Geld an die einzelnen Stellen in der Diözese. Außerdem informieren sie über die Verwendung der Gelder. Die Mitglieder des Kirchensteuerrats sind meist Laien...
Kurzinfo
Blättern in der Textsammlung Deutsche Gesetze.

Welche rechtliche Grundlage hat die Kirchensteuer?

Das erste Kirchensteuergesetz stammt vom 18. Juni 1892 und hieß damals "Gesetz, die Besteuerung für allgemeine kirchliche Bedürfnisse betreffend"...
Kurzinfo
Lebendiger Bachlauf neben einer Straße in den Alpen. Links Teil einer Kirche.

Wohin fließt das Geld?

Die Kirchensteuern werden für den dreifachen Auftrag der Kirche eingesetzt: Seelsorge, Gottesdienst und Caritas. Der kostenintensivste Bereich ist die Gemeindearbeit in den Pfarreien...
Kurzinfo
Sieben Daumen werden nach oben gestreckt

Wo liegen die Vorteile der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer macht die Kirchen unabhängig vom Staat. Sie können Angebote machen, die sonst der Staat übernehmen müsste...
Familienförderung
Projekte für Familien und Kinder
Kirchensteuer für "Die kleinen Strolche" in Langenfeld

Projekte für Familien und Kinder

Wofür wird die Kirchensteuer eigentlich ausgegeben? Das Erzbistum Köln legt einen Schwerpunkt auf Projekte für Familien und fördert zum Beispiel den Ausbau katholischer Familienzentren. Dabei greift es eine Idee der Landesregierung NRW auf.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023