Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Kolumne "Römische Notizen" Kolumne "Römische Notizen"
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ausblick auf den Petersplatz von der Kuppel des Petersdomes.

Kolumne "Römische Notizen"

In der Kolumne "Römische Notizen" berichtet die "Vatikan News"-Redakteurin Gudrun Sailer aus ihrem Alltag in Rom und dem Vatikan.
Papst Franziskus
Kolumne: Römische Notizen

"Bete für mich": Franziskus, der Anti-Held

Viele kennen die Papst-Graffiti, die besonders in den ersten Jahren des Pontifikats auf römischen Hauswänden aufblühten. Franziskus als Superheld! Gegen solche Überhöhung verwehrt sich der echte Papst scharf. Wohl wissend warum, notiert unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Zweimal Petersdom, bitte: Rauf auf die Kuppel – runter ans Grab!
Kolumne: Römische Notizen

Zweimal Petersdom, bitte: Rauf auf die Kuppel – runter ans Grab!

Was sollte man auf keinen Fall verpassen, wenn man ein paar Tage in Rom ist? Wer unsere Kolumnistin Gudrun Sailer nach einem besonderen Tipp fragt, kriegt zuverlässig zweimal Petersdom mitserviert: Nach ganz unten und nach ganz oben schickt sie die Leute. Also ans Petrusgrab – und auf die Kuppel.
Bernd Hagenkord
Kolumne: Römische Notizen

Bernd Hagenkord in Rom: Ein Wirken, das steht und strahlt

Wer nach zehn Jahren Dienst im Vatikan weggeht, zurück nach Deutschland, bleibt irgendwie doch in Rom. So wie der jüngst verstorbene Jesuit Bernd Hagenkord. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer hat zehn Jahre im Vatikan mit ihm zusammengearbeitet. Eine Spurensuche.
Papst Franziskus schaut nachdenklich
Kolumne: Römische Notizen

Was man über kranke Päpste wissen darf

Informationen zur Gesundheit des Kirchenoberhaupts unterliegen im Vatikan einer rigorosen Kontrolle. Warum das so ist und trotzdem kein Anlass zu übertriebener Sorge um Papst Franziskus nach seiner Darm-OP besteht, erklärt unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Im wehrhaften Turm Nikolaus V. beim Diensteingang zum Vatikan befindet sich der Sitz der Vatikanbank IOR.
Kolumne: Römische Notizen

Der Vatikan und das liebe Geld

In Zeiten der Krise muss auch der Vatikan den Gürtel enger schnallen. Das gefällt nicht allen Angestellten, aber der Papst kennt da kein Pardon. So wie er überhaupt beim Geld ein wenig aufräumt in seinem Staat. Gut so, vermerkt unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Ein Obdachloser schläft auf dem Boden unter den Bernini-Kolonnaden am Petersplatz im Vatikan.
Kolumne: Römische Notizen

Ein deutscher Bettler in Rom

Obdachlose gehören zu Rom wie Kurienpriester und Vatikanjournalisten. Manchmal werfen sie Fragen auf, die besser sind als Antworten, schreibt unserer Kolumnistin Gudrun Sailer. Sie erzählt von Walter aus dem Ruhrgebiet, der wenige Schritte vom Petersplatz auf der Straße lebt – normalerweise.
Der "Stein des Imperiums": Rom ist eine Stadt aus Travertin
Kolumne: Römische Notizen

Der "Stein des Imperiums": Rom ist eine Stadt aus Travertin

Halb Rom besteht aus Travertin. Kaiser, Päpste, Fürsten und Faschistenführer nutzten den eleganten und dabei ganz pflegeleichten Stein, verbauten ihn in Millionen Tonnen ins Stadtbild. Zum Geburtstag Roms am 21. April eine Hommage an den "Stein des Imperiums" von unserer Kolumnistin Gudrun Sailer.
Die Pieta-Statue von Michelangelo im Petersdom
Kolumne: Römische Notizen

Die Pietà: Gemeißelter Glaube

Michelangelos weltbekannte Pietà zeigt einen außerbiblischen, aber markanten Moment der Heilsgeschichte: Christus zwischen Tod und Auferstehung, geborgen in den Armen seiner Mutter. Gudrun Sailer widmet sich der Karfreitags-Skulptur schlechthin.
Papst Franziskus im Petersdom
Kolumne: Römische Notizen

Zeichen für Unabhängigkeit und Vanitas: Die Papstwappen im Vatikan

Geraten Bischofswappen aus der Mode? Der neue Oberhirte von Chur hat jedenfalls auf eines verzichtet. Die Päpste sind da noch nicht ganz so weit: Ihre Wappen zieren nicht nur Dokumente, sondern auch Bauten. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer ist offenen Auges durch den Vatikan spaziert.
Papst Franziskus mit Maske
Kolumne: Römische Notizen

Was Corona mit dem Papst macht

Seit bald einem Jahr herrschen auch im Vatikan strenge Seuchenschutzmaßnahmen. Online-Audienzen, Reiseverzicht, mehr Zeit zum Zuhausesitzen und Grübeln: Was macht die andauernde Corona-Pandemie mit dem Papst und seinem Amt? Darüber schreibt unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Tempel der Heilkunst: Roms alte päpstliche Krankenhäuser
Kolumne: Römische Notizen

Tempel der Heilkunst: Roms alte päpstliche Krankenhäuser

Als sie unlängst einen Corona-Test machen musste, staunte unsere Kolumnistin Gudrun Sailer nicht schlecht über das luftige Ambiente und die Fresken, unter denen die Ärztin den Abstrich nahm. Roms Krankenhäuser sind teils uralt und gehörten früher – wem sonst – den Päpsten.
Papst Franziskus vor einem Weihnachtsbaum
Kolumne: Römische Notizen

Wie Papst Franziskus Weihnachten 2020 feiert

Wie Päpste Weihnachten feiern, vom Heiligen Abend bis zur Taufe des Herrn, lässt sich auf einer halben Seite erörtern. Nur 2020 ist manches anders – nicht nur für uns, auch für den Papst im Vatikan. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer wagt eine Vorschau.
 Papst Franziskus segnet Frau
Kolumne: Römische Notizen

Franziskus und die Frauen

Ein Viertel aller Papst-Angestellten beim Heiligen Stuhl sind heute Frauen. Heimlich, still und leise hat Franziskus ihre Zahl erhöht – und das jetzt erstmals thematisiert. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer fühlt sich ertappt: Sie hat das Thema Frauen im Vatikan seit Jahren im Auge.
Papst Franziskus schaut nachdenklich
Kolumne: Römische Notizen

Der redende Papst, der schweigende Papst

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: Hat Papst Franziskus diese Redensart erfunden? Jedenfalls praktiziert er sie ausgiebig, findet Gudrun Sailer. Seinen Apparat bringt der Wechsel zwischen freier Rede und blankem Schweigen an die Grenzen. Wie gut, dass es um den Apparat nicht geht.
Wie Papst Franziskus seine Meinung ändert
Kolumne: Römische Notizen

Wie Papst Franziskus seine Meinung ändert

Papst Franziskus ist stur, der ändert sich nie, sagen manche. Stimmt nur zur Hälfte, findet unsere Kolumnistin Gudrun Sailer. Es kommt auch vor, dass Franziskus umschwenkt, dazulernt, seine Meinung ändert, "sich bekehrt". Gibt es da ein Zauberwort? Aber ja: Es lautet Begegnung.
Wie der Vatikan sein Personal auswählt
Kolumne: Römische Notizen

Wie der Vatikan sein Personal auswählt

Die neue “Nummer zwei” im vatikanischen Wirtschaftssekretariat ist ein Jugendfreund seines zukünftigen Chefs. Handelt es sich da um Klüngelei? Darf das überhaupt sein? Gudrun Sailer mit einem Schlaglicht auf die Besetzungspolitik im Vatikan.
Hüpfburgen und aufblasbare Pools: Ferienfreizeit im Vatikan
Kolumne: Römische Notizen

Hüpfburgen und aufblasbare Pools: Ferienfreizeit im Vatikan

Zum ersten Mal findet in diesen Wochen ein Sommercamp in den Vatikanischen Gärten statt. Mitten in der Corona-Krise verschaffte Papst Franziskus römischen Kindern und Jugendlichen Abwechslung – und den Eltern Entlastung. Super Idee, findet unsere Kolumnistin Gudrun Sailer, nur: Warum erst jetzt?
Der Petersdom von Süden aus betrachtet
Kolumne: Römische Notizen

Mit dem Papst als Vermieter: Wohnen mit Blick auf den Petersdom

Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer lebt mit ihrer Familie in einem Mietshaus gegenüber dem Vatikan, das ihrem Chef gehört, dem Papst. Dieses Arrangement hat Vorteile, Nachteile und Eigenheiten: Sie alle scheinen sich im Zugang zur Dachterrasse zu überschneiden.
Der Petersdom und der Petersplatz im Vatikan.
Kolumne: Römische Notizen

Der Petersplatz: Ins Ewige gerundet

Endlich wieder auf! Fast zehn Wochen lang schlief der Petersplatz dank Corona hinter Holzschranken, jetzt kann er wieder sein, wozu er gemacht ist: offen. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer nähert sich diesem einzigartigen Stück christlicher Architektur mit neu geschärftem Blick.
 Papst Franziskus betet
Kolumne: Römische Notizen

Beten gegen Corona – systemrelevant über Religionsgrenzen hinweg

Gläubige, egal welcher Religion, sind an diesem Donnerstag weltweit eingeladen, für ein Ende der Corona-Pandemie zu beten, zu fasten und Solidarität zu zeigen. Es ist eine bemerkenswerte muslimisch-christliche Initiative, der sich der Papst angeschlossen hat, findet unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Ostern im Vatikan: Mit Pestkreuz und geschärfter Aussage
Kolumne: Römische Notizen

Ostern im Vatikan: Mit Pestkreuz und geschärfter Aussage

Wegen der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus die großen Kar- und Osterliturgien auf ein Minimum reduziert gefeiert. Hat das den Feiercharakter geschmälert? Im Gegenteil, das karge Setting ließ die Aussage von Ostern sogar klarer hervortreten, notiert unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Auch wenn es Papst Franziskus nicht passt: Der Petersplatz ist leer
Kolumne: Römische Notizen

Auch wenn es Papst Franziskus nicht passt: Der Petersplatz ist leer

Keine Bange, Rom wird auch diese Seuche überleben. Aber ein leerer Petersplatz und ein geschlossener Petersdom – darauf waren weder die Stadt noch der Papst noch erst recht die braven Gläubigen vorbereitet, vermerkt unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Die "Kathedra Petri": Worauf sitzt der Papst?
Kolumne: Römische Notizen

Die "Kathedra Petri": Worauf sitzt der Papst?

Als Bischof von Rom hat der Papst nicht einen, sondern symbolisch sogar zwei Bischofsstühle. Den ersten benutzt er selten, den zweiten nie. Zum heutigen Fest Petri Stuhlfeier wirft unsere Kolumnistin Gudrun Sailer einen Blick auf Berninis höchst erstaunliche "Kathedra Petri" im Petersdom.
Das Gebäude mit Sendemast von Radio Vatikan.
Kolumne: Römische Notizen

Radio Vatikan – ein freies Medium?

Wie frei ist Radio Vatikan? Diese Frage bekommt unsere Kolumnistin Gudrun Sailer oft zu hören, sie arbeitet schon lange bei dem Papstsender. Damit sie beim nächsten Mal auf was Schriftliches verweisen kann, hat sie die Antwort hier notiert.
Wie der Papst auf dem diplomatischen Parkett tanzt
Kolumne: Römische Notizen

Wie der Papst auf dem diplomatischen Parkett tanzt

Die Päpste unterhalten ein gut entfaltetes diplomatisches Wesen. Damit stehen sie als Religionsführer einzigartig da. An diesem Donnerstag lädt Franziskus die am Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomaten wieder zum Neujahrsempfang. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer schildert, wie es auf dem diplomatischen Parkett im Vatikan zugeht.
 Im Kino des Papstes
Kolumne: Römische Notizen

Im Kino des Papstes

Ein Kruzifix über der Leinwand und meistens Filme, die nicht jeder sehen mag. Überhaupt, das Kino im Vatikan liegt quer zum Trend: keine Werbung, kein Popcornduft, keine Kassenschlange, keine Kasse. Hat was, findet unsere Kolumnistin Gudrun Sailer.
Franziskus und die freie Rede: Der abweichende Papst
Kolumne: Römische Notizen

Franziskus und die freie Rede: Der abweichende Papst

Franziskus spricht gerne mal ins Blaue hinein. Das hat päpstliche Vorbilder und irritiert mitunter trotzdem über die Maßen. Das Plaudern des Papstes geht ins Ohr, manchmal auch ins Auge, vermerkt unsere Kolumnistin Gudrun Sailer, die dem Pontifex jeden Tag zuhört.
Der Petersdom in Rom im Abendlicht
Kolumne: Römische Notizen

Ein Vatikan-Archiv in weiblicher Hand

Das Geheimarchiv hat der Papst gerade umbenannt, dabei hat der Vatikan noch viele andere Archive aufzubieten, die de facto geheim sind, weil sie kaum jemand kennt. Unsere Kolumnistin Gudrun Sailer stellt ihre liebste Dokumentensammlung im Vatikan vor: das Archiv der Bauhütte von Sankt Peter.
Der vielfältige Klang der Amazonas-Synode
Kolumne: Römische Notizen

Der vielfältige Klang der Amazonas-Synode

Die Amazonas-Synode im Vatikan geht in ihre zweite Woche. Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer ist in der Synodenaula mit dabei. Zufällig reingerutscht, wie sie beteuert. Aber wo sie schon mal da ist, sperrt sie Augen und Ohren auf.
Einen Papst mit Ecken beobachten
Kolumne: Römische Notizen

Einen Papst mit Ecken beobachten

Papst Franziskus medial zu begleiten, ist eine sportliche Sache: Mal geht es drunter und drüber, immer ist es spannend. Bei seinen Vorgängern sah das etwas anders aus. Warum sie die nicht immer leichte Art von Franziskus dennoch schätzt, berichtet Vatikan-Journalistin Gudrun Sailer.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023