Die Kardinalskreierung von Gregorio Rosa Chavez hat eine lange Vorgeschichte

Ein Weihbischof wird zum Purpurträger

Veröffentlicht am 28.06.2017 um 00:01 Uhr – Lesedauer: 
Gregorio Rosa Chavez im Porträt.
Bild: © KNA
El Salvador

San Salvador/Berlin ‐ Gregorio Rosa Chavez ist eine Ausnahmeerscheinung unter Lateinamerikas Bischöfen: Er ist seit 32 Jahren Weihbischof und schien lange ohne Aufstiegschancen. Nun macht ihn Papst Franziskus zum Kardinal.

  • Teilen:

Es gibt wenige Geistliche in der katholischen Hierarchie Lateinamerikas, die Kompetenz, Demut und Geradlinigkeit so verbinden wie der künftige Kardinal Gregorio Rosa Chavez (74). Nach der Ermordung seines großen Vorbilds, Erzbischof Oscar Arnulfo Romero, im mittelamerikanischen Bürgerkrieg 1980 ist Rosa Chavez gewissermaßen Sachwalter des geistlichen und kirchenpolitischen Erbes von Romero geworden. Nach seiner Ernennung zum Weihbischof 1982 in San Salvador hat er die bleibende Botschaft des Ermordeten in Lateinamerika, in Rom und weltweit in unzähligen Vorträgen, Schriften und Interviews wachgehalten.

Chavez tritt hartnäckig für Romeros Heiligsprechung ein

Dass Romero 2015 seliggesprochen wurde, ist nicht zuletzt eine Konsequenz dieses hartnäckigen Bemühens von Rosa Chavez. Der asketisch wirkende und stets konzentriert und klar sprechende Geistliche aus dem Provinzstädtchen Sociedad im Osten El Salvadors hat mit den immer gleichen Argumenten für die Seligsprechung geworben.

Letztlich ist es ihm gelungen, in Rom die Bedenken zu zerstreuen, dass es sich bei der Ermordung am Altar um eine rein politische Tat gehandelt habe, die nichts mit dem Glauben zu tun hätte. Nun tritt Rosa Chavez mit derselben Hartnäckigkeit für eine Heiligsprechung der großen Kirchengestalt Mittelamerikas ein. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass sein Bemühen in der Amtszeit von Papst Franziskus von Erfolg gekrönt sein wird.

Bild: ©KNA

Märtyrer-Erzbischofs Oscar Arnulfo Romero (1917-1980) könnte bald heilig gesprochen werden.

Doch man würde Rosa Chavez Unrecht tun, wenn man seine Lebensleistung, für die er demnächst mit dem Kardinalstitel belohnt wird, auf die Seligsprechung Romeros verkürzen würde. Die "ewige Nummer zwei" in der Kirchenhierarchie San Salvadors ist zudem einer der klarsten Analytiker der gesellschaftlichen Entwicklung in Mittelamerika. Die Illusion, dass mit dem Ende des jahrzehntelangen Bürgerkriegs, der Ende des 20. Jahrhunderts vor allem Nicaragua, Guatemala und El Salvador heimsuchte, nun eine Epoche des Friedens und des Wohlstands ausbrechen würde, teilte er nicht.

Besonderes Augenmerk auf Jugendseelsorge und Caritas

Da er als Weihbischof auch weiter die Arbeit eines Pfarrers in einer der Gemeinden der Hauptstadt San Salvador verrichtet, weiß er, wie schwierig die Situation auch nach dem Krieg ist. In einem Interview beschrieb er vor wenigen Monaten den Zerfall der Familien als eine der Ursachen für das scheinbar unaufhaltsame Vordringen von Drogen und Gewalt unter der Jugend Mittelamerikas. Seit langem richtet er daher besonderes Augenmerk auf die Jugendseelsorge und auf die Arbeit der Caritas, die er mittlerweile auch in ganz Lateinamerika zu koordinieren versucht.

Für seinen Chef in San Salvador, den um 16 Jahre jüngeren Erzbischof Jose Luis Escobar Alas, schafft die unerwartete Kardinalsernennung des älteren Weihbischofs keine ganz einfache Situation - steht doch ein Kardinal damit im innerkirchlichen Renomme künftig quasi eine Stufe höher als er. Wenn Papst Franziskus eine solch ungewöhnliche Konstellation gewählt hat, zeigt das unter anderem auch, wie sicher er sich ist, dass Rosa Chavez auch im Kardinalspurpur seine Demut nicht ablegen wird.

Von Ludwig Ring-Eifel (KNA)

Linktipp: Das sind die fünf neuen Kardinäle

Überraschend hat Papst Franziskus am Sonntag die Ernennung von neuen Kardinälen angekündigt. Mit den außergewöhnlichen Personalien bleibt er sich treu - und ändert auch die Statik eines künftigen Konklave. (Artikel vom Mai 2017)