Ihre Suche ergab 3943 Treffer
Vatikan - Klare Anweisungen für Besucher des Papstes: Hier wird nicht gejammert! Ein Schild an der Wohnungstür von Franziskus fordert Besucher auf, mehr aus ihrem Leben zu machen.
Bistum Limburg - Spannender als die Vorbereitungen zur Bildung einer großen Koalition in Deutschland verlaufen derzeit die kirchenpolitischen Gespräche um die Zukunft des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst in Rom. Und der Vatikan schweigt beharrlich, während in Deutschland die Limburger Welle längst weite Kreise zieht und nach der lokalen Affäre um ein teures Badezimmer inzwischen die gesamte Kirchenfinanzierung in Deutschland mit jährlich zweistelligen Milliardenbeträgen auf dem Prüfstand steht.
Papst-Rücktritt - Papstbruder Georg Ratzinger (89) geht davon aus, dass Benedikt XVI. nach seinem Amtsverzicht kein anderes Gewand anziehen wird. "Er bleibt sicher bei seinem weißen Talar, den wird er nicht mehr ablegen", sagte der frühere Regensburger Domkapellmeister der "Passauer Neuen Presse" (Dienstag). Eine einfache schwarze Priesterkleidung komme nicht infrage. In gewisser Weise gelte "einmal Papst ist immer Papst", so Ratzinger.
Dankgottesdienst - Erzbischof Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, hat Bescheidenheit und Demut als herausragende Charaktereigenschaften von Papst Benedikt XVI. hervorgehoben. Während eines Gottesdienstes in der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale sagte Zollitsch: "Das Papstamt war niemals ein Karriereziel von Joseph Ratzinger. Vielmehr hat er in der Wahl der Kardinäle den Ratschluss Gottes erkannt und sich von Anfang an als Diener der Kirche verstanden".
„Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast“
aus der Salesianerkirche
Auszeichnung - Die Auszeichnung für Ökumene und interreligiösen Dialog geht im Jahr 2012 an den französischen Philosoph Remi Brague und den US-amerikanischen Theologe Brian Daley.
Buntes - Ob der Vatikan ihr den sehnlichsten Geburtstagswunsch erfüllen wird? Sie hoffe auf einen Anruf von Papst Franziskus, sagte Sophia Loren unlängst dem Magazin "Oggi". Die Chancen dürften gut dafür stehen: Kein anderer Star wird in Italien so verehrt wie "La Loren". Die Diva strahlt den Glanz der sinnesfreudigen Verführerin aus, die zugleich bodenständig geblieben ist - eine Aura zwischen Mamma und Mythos, die auch an ihrem 80. Geburtstag an diesem Samstag nicht erloschen ist.
Geburtstag - Als Leiter der Regensburger Domspatzen stand Georg Ratzinger selbst im Rampenlicht. Doch als aus Kardinal Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI. wurde, änderte sich auch das Leben seines Bruders noch einmal radikal. Plötzlich war er "Der Bruder des Papstes", wie ein Buch über Georg Ratzinger betitelt ist. Seit dem Rücktritt von Benedikt XVI. ist es auch im Regensburger Haus von Georg Ratzinger wieder ruhiger geworden. Im Interview zeigt sich der Priester kurz vor seinem 90. Geburtstag zufrieden.
Kirche - Franziskus begeistert: Seien es die volksnahen Auftritte , die Absage an barocken Prunk oder die Aufrufe zur Solidarität mit den Armen, Schwachen und Ausgestoßenen. Schon werden Stimmen laut, die den ehemaligen Erzbischof von Buenos Aires als großen Erneuerer sehen. Ob der Papst als Revolutionär in die Geschichte eingehen wird, bleibt abzuwarten.
Sprache - Der "Tiefkühltorten-Papst" war Hartmut Preß dann doch zu viel. "Liegt hier ein Missbrauch des Papsttitels vor?", steht über einem offenen Brief an den Präfekten der römischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller. Vor einer Woche hat Preß ihn abgeschickt, mit jeder Menge weiterer Beispiele für den inflationären Gebrauch des katholischen Kernbegriffs.
Konklave - Eine große Überraschung war es nicht: In ihren beiden Wahlgängen am Mittwochvormittag haben die Kardinäle noch keine Entscheidung über den neuen Papst gefällt. Um 11:39 Uhr stieg zum zweiten Mal während des Konklaves schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Sixtininschen Kapelle .
Wer dem Beispiel Jesu Christi folgt, weiß worauf es bei der Glaubensvermittlung ankommt. Beten wir gemeinsam mit dem Papst darum, dass diejenigen, die den Glauben verkündigen, eine zeitgemäße Sprache finden.
Um Zwangsmigration geht es in der Videobotschaft des Papstes für November. Franziskus nennt einen guten Grund, warum das Schicksal der Betroffenen niemandem egal sein kann.
"Ich möchte, dass du deine Stimme der meinen anschließt, so dass wir von ganzem Herzen bitten, dass die indigenen Völker geachtet werden", betont Papst Franziskus in seinem aktuellen Gebetsvideo.
Papst Franziskus hat das Flüchtlingscamp auf Lesbos besucht.
Seit Anfang April ist das Papst-Geburtshaus in Marktl am Inn um eine Attraktion reicher: Die berühmten roten Schuhe von Benedikt XVI.
Vatikan - Für den Mann aus Argentinien ist es einer der wichtigsten Tage seines Lebens: Am Dienstag wird Papst Franziskus feierlich in sein Amt eingeführt. Hatten einige Beobachter schon das Konklave als eine Art "Theater" oder perfekte "Inszenierung" bezeichnet, hat die nun anstehende Zeremonie auf dem Petersplatz das Potenzial, diese Eindrücke noch zu übertreffen. Bis zu einer Million Pilger und rund 180 Regierungsdelegationen sind dabei, wenn der neue Pontifex päpstlichen Insignien empfängt.
In seinem Gebetsvideo für Juli 2017 ruft Papst Franziskus zum christlichen Lebenszeugnis auf, so dass andere die Schönheit dfes christlichen Lebens wiederentdecken könnten.
"Wir brauchen Information, die zum Engagement für das Wohl der Menschheit und des Planeten führt", erklärt Papst Franziskus in seinem aktuellen Gebetsvideo.