
Vatikan legt bei Bischofswahl Wert auf Thema Missbrauch
Was möchte der Vatikan über Bischofskandidaten wissen? Der entsprechende aktuelle Fragenbogen wurde jetzt in einer Zeitung veröffentlicht. Dabei zeigen sich diverse Unterschiede zu dem, was früher abgefragt wurde.

Papst ermöglicht mehr Laien in Ordensleitungen
Priestermangel in Orden oder Stärkung von Laien? Warum Papst Franziskus es künftig ermöglicht, dass Laienmitglieder Obere in klerikalen Orden werden, verrät er nicht – und ganz frei sind die Gemeinschaften bei Führungspositionen auch jetzt nicht.

Parolin: Kurienreform stärkt Staatssekretariat und Wirtschaftsaufsicht
Mit seiner Apostolischen Konstitution "Praedicate evangelium" hat Papst Franziskus die vatikanische Kurie reformiert und unter anderem Aufgaben neu verteilt. Bei einem Studientag hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin nun die Reform erläutert.

Roms Pläne für das Heilige Jahr – Fußgängerzone ohne Schlaglöcher
Kirchen und Pilgerwege sollen renoviert werden, eine neue Tiefgarage, eine Fußgängerzone und eine Unterführung rund um den Petersdom und das Nachbarviertel entstehen: Die Stadt Rom hat für das kommende Heilige Jahr ambitionierte Pläne.

Papst Franziskus: Wünsche mir gegen Knieschmerzen ein Glas Tequila
Trotz seiner seit Monaten andauernden starken Kniebeschwerden hat Papst Franziskus seinen Sinn für Humor nicht verloren. Das beweist ein aktuelles Video, das derzeit in den Sozialen Netzwerken viral geht.

Papst Franziskus spricht zehn Menschen heilig
Die Kirche hat nun offiziell zehn neue Heilige: Papst Franziskus erhob sechs Männer und vier Frauen bei einer Zeremonie auf dem Petersplatz zur Ehre der Altäre. In seiner Predigt sprach das Kirchenhaupt darüber, was Heiligkeit ausmacht.

Tagung zu "Amoris laetitia": Gewissensentscheide statt starrer Normen
Bei einem Kongress in Rom haben sich Theologen mit "Amoris laetitia" beschäftigt. Dabei forderten sie eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral: Im Vordergrund stehen sollten Gewissensentscheidungen und der "Glaubenssinn des Gottesvolks".

Vor 150 Jahren: Als Bismarck nicht nach Canossa gehen wollte
Canossa – das war für viele Deutsche im 19. Jahrhundert ein Symbol für päpstliche Arroganz und nationale Schmach. Vor 150 Jahren wütete Bismarck deshalb: Nach Canossa gehen wir nicht. Ein Ausspruch, der eine große Wucht hatte. Ein Blick zurück.

Vatikan bestätigt Papstreise nach Kanada in diesem Jahr
Beim Besuch mehrerer indigener Delegationen Ende März hatte Papst Franziskus bereits für die Rolle der Kirche in der Geschichte der umstrittenen Residential Schools um Vergebung gebeten. Jetzt steht der Termin für seinen Gegenbesuch in Kanada.

Papst entlässt Ruhestandspriester des Bistums Trier aus Klerikerstand
Es ist im Kirchenrecht die Höchststrafe für Geistliche: Der Papst hat einen Trierer Ruhestandspriester, dem wiederholter sexueller Missbrauch zur Last gelegt, aus dem Klerikerstand entlassen. Laut Bistum bat der Mann selbst darum.

Papst der Kalenderreform: Vor 450 Jahren wurde Gregor XIII. gewählt
Papst Gregor XIII. war ein typisches Kind seiner Zeit. Der exzellente Jurist wirkte im Sinne von Bildung und Gegenreformation. Verbunden ist sein Name aber vor allem damit, dass er einen Fehler Julius Caesars korrigierte.

Katholische Publizisten: Brandsma würdiger Patron der Journalisten
Am Sonntag wird der Ordensmann und Journalist Titus Brandsma heiliggesprochen. Niederländische und belgische Journalisten haben bereits gefordert, ihn zum Patron der Journalisten zu ernennen. Unterstützung gibt es jetzt auch aus Deutschland.

Päpstliches Gaslighting – Franziskus und die Homosexuellen
Im Umgang mit Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben, ist der Papst ganz Papst: Er hört nicht auf Leid, er dekretiert, welche Gefühle echt sind und welche nicht. Ein typisches Muster psychischer Gewalt, kommentiert katholisch.de-Redakteur Felix Neumann.

Ex-Botschafterin Schavan lobt Ukraine-Diplomatie des Papstes
"Die Parteinahme von Papst Franziskus für die Ukraine ist völlig klar": Die ehemalige deutsche Vatikanbotschafterin Annette Schavan hat Vorwürfe gegen Papst Franziskus wegen seiner Äußerungen zum Ukrainekrieg zurückgewiesen.

Kartenspiel "Pontifex": Papstwahl für die ganze Familie
Sie wollten schon immer mal an einem Konklave teilnehmen? Das ist jetzt im neuen Kartenspiel "Pontifex" möglich. Das Spiel sei ironisch, parodistisch und satirisch, aber niemals blasphemisch, heißt es.

Strack-Zimmermann kritisiert Russland-Haltung des Papstes
Interview-Aussagen des Papstes hinsichtlich einer möglichen Mitschuld der Nato am Ukraine-Krieg haben für Irritationen gesorgt. FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält sie für zynisch und respektlos gegenüber den Opfern.

Petition an Papst: NS-Opfer soll Patron der Journalisten werden
Mit dem heiligen Franz von Sales gibt es bereits einen offiziellen Schutzpatron der Journalisten – doch der reicht manchen nicht aus: Zahlreiche Medienschaffende fordern den Papst in einer Petition auf, einen weiteren Patron zu ernennen.

Diese Stellungnahme zum Ukraine-Krieg hätte ich gerne vom Papst gehört
Papst Franziskus gab vergangene Woche der NATO eine Mitschuld am Krieg in der Ukraine. Simon Linder hat sich daraufhin überlegt, welches Statement des Papstes er sich stattdessen gewünscht hätte – und einen Entwurf verfasst.

Papst: Nicht Kirche lehnt LGBT-Menschen ab, nur einzelne Glieder
Wie ist die Einstellung des Papstes zu homosexuellen Menschen und weiteren Personen der LGBT-Community? Dazu hat sich Franziskus jetzt geäußert: Ablehnung komme nicht "von der Kirche", sondern nur von "Menschen in der Kirche".

Papst Franziskus fordert zum Muttertag "Applaus für alle Mütter"
Zum Muttertag hat Papst Franziskus Mütter überall auf der Welt geehrt und für sie applaudieren lassen. Dabei dachte er auch an jede, die diese Welt bereits verlassen haben. Das hat auch einen biografischen Hintergrund.

Papst Franziskus: Liturgie nicht zur Spaltung benutzen
Man könne nicht Gott anbeten und gleichzeitig die Liturgie zu einem Schlachtfeld für überholte Themen machen, mahnt Papst Franziskus und spielt damit auf Widerstand gegen liturgische Reformen an. Liturgie solle zur Einheit führen, nicht zur Spaltung.

Diplomatie-Experte Ernesti erklärt Klartext-Interview des Papstes
Die jüngsten Aussagen von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg haben bei vielen Menschen zu Verunsicherungen geführt. Kirchenhistoriker und Diplomatie-Experte Jörg Ernesti erklärt im Interview, warum der Pontifex den Gesprächskanal nach Moskau offenhalten will und welche Ziele der Vatikan verfolgt.

Der Papst als Putin-Versteher?
An der Haltung des Pazifisten Franziskus zum Ukraine-Krieg hat sich nichts geändert, seit russische Truppen das Land überfallen haben. In seinen Äußerungen hat sich der Papst allerdings schon gewandelt – und kommt damit nicht überall gut an.

Experten: Umgang mit Kyrill I. kann Vatikan Autorität kosten
In seinen Bemühungen um die Ökumene handle der Vatikan im Ukraine-Krieg falsch und mache sich vom Moskauer Patriarchat abhängig: Vier Wissenschaftler fordern klare Aussagen auch zu Kyrill I. – bevor es zu spät ist.

Medien: Kritik aus Deutschland an Papst-Aussagen zur Nato
In einem Interview gab der Papst zu bedenken, dass vielleicht "das Bellen der Nato an Russlands Tür" Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg gebracht habe. Jetzt äußern deutsche Politiker deutliche Kritik an Franziskus.

Popstar Madonna provoziert Papst Franziskus via Twitter
Sie sei bereits dreimal von der katholischen Kirche exkommuniziert, schreibt US-Popstar Madonna an den Papst gerichtet auf Twitter. Das empfindet sie als unfair – und bittet Franziskus um ein Beichtgespräch.

Kurienreform und vatikanische Gästehäuser – Zwei neue Papst-Erlasse
Um die Kurienreform umzusetzen und die römische Verwaltung weiter zu verschlanken, hat Papst Franziskus am Donnerstag gleich zwei Erlasse veröffentlicht. Eine neue Kommission und eine neue Stiftung nehmen ihre Arbeit auf.

Papst Franziskus erstmals öffentlich im Rollstuhl aufgetreten
Wegen anhaltender schmerzhafter Beschwerden im Knie empfängt der Papst Gäste immer öfter und zuletzt ausschließlich im Sitzen. Jetzt trat Franziskus erstmals in einem Rollstuhl bei einer Audienz auf.

Schweizergarde bekommt neue Kaserne: Größer, ökologischer, weiblicher?
Ökologisch und nachhaltig soll sie werden, Platz bieten für Familien und vielleicht in Zukunft auch für Gardistinnen: die neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan. Am Mittwoch wurde ein Abkommen zur Planung unterzeichnet.

Russisch-orthodoxe Kirche wirft Papst Franziskus "unkorrekten Ton" vor
Papst Franziskus berichtete in einem aktuellen Interview auch über ein Gespräch mit Patriarch Kyrill I. Die russisch-orthodoxe Kirche wirft ihm nun einen "unkorrekten Ton" vor. Mögliche EU-Sanktionen sehe der Moskauer Kirchenführer zudem gelassen.

Papst-Interview schlägt Wellen – Kardinal: Konsequente Haltung
In einem Interview hat Papst Franziskus seine Bereitschaft erklärt, nach Moskau zu gehen, um Präsident Wladimir Putin zu treffen. Zugleich schloss er eine Kiew-Reise vorerst aus. Die Aussagen des Pontifex sorgen für Gesprächsstoff.

DBK warnt vor Betrugsversuchen im Zusammenhang mit Papstreise
Im Juli will der Papst in die Demokratische Republik Kongo und in den Südsudan reisen – das machen sich nun offenbar Betrüger zunutze. Die Deutsche Bischofskonferenz warnt vor Aufrufen zu Spenden, angeblich im Namen des Erzbischofs von Kinshasa.

Tod durch Schießunfall – Schweizergarde trauert
Durch einen mutmaßlichen Schießunfall auf einer Party in Graubünden hat ein ehemaliger Schweizergardist sein Leben verloren. Die päpstliche Schutztruppe zeigt sich über den Tod des 25-Jährigen "sehr betroffen".

Neues Papst-Graffito in Rom zu sehen
Immer wieder tauchen sie in Rom und anderen Städten auf: Griffiti, die Papst Franziskus für sein politisches und soziales Engagement würdigen. Nun ist in der Ewigen Stadt ein neues Bild zu sehen – ebenfalls mit brandaktuellem Thema.

Herrmann: Sollten uns weiter der Verdienste Benedikts bewusst sein
Seit der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens wurde viel Kritik an Benedikt XVI. laut. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach einem Besuch bei dem emeritierten Papst jedoch für ein positiveres Urteil plädiert.

Papst Franziskus: Bin bereit, nach Moskau zu gehen
Zuletzt stand die Frage im Raum, ob der Papst in die Ukraine reist. "Ich spüre, dass ich nicht gehen sollte", sagt jetzt Franziskus. Denn: "Zuerst muss ich nach Moskau gehen, zuerst muss ich Putin treffen." Ein entsprechendes Angebot sei gemacht.

Papst Franziskus dankt Journalisten für ihren Einsatz
"Ich ehre die Journalisten, die persönlich für das Recht der Pressefreiheit bezahlen": Papst Franziskus hat Journalisten für ihren Einsatz und ihre Arbeit gedankt. Außerdem äußerte er sich zur dramatischen Lage in der ukrainischen Stadt Mariupol.

Der Inquisitor auf dem Stuhl Petri: Vor 450 Jahren starb Papst Pius V.
Unter Papst Pius V. erreichte die Gegenreformation im 16. Jahrhundert ihren Gipfelpunkt: Sie war gekennzeichnet von innerer Festigung und kämpferischer Abgrenzung gegen die Protestanten. Heute vor 450 Jahren starb Pius V.

Papst fordert von Katholiken mehr Einsatz gegen Kindesmissbrauch
Alle Katholiken sollen Kindesmissbrauch in jeder Form verhindern, fordert Papst Franziskus. Er sprach bei einem Treffen der Päpstlichen Kinderschutzkommission, die bald der Glaubensbehörde angegliedert wird. Es ging auch um deren Zukunft.

Online-Archiv soll Briefe von Juden an Papst Pius XII. bewahren
Rund 15.000 Bittschreiben von Juden an Papst Pius XII. entdeckte das Team von Kirchenhistoriker Hubert Wolf in den Vatikan-Archiven. Die sollen nun in einem Online-Archiv frei zugänglich gemacht werden.

Theologin kritisiert Verhalten des Papstes zum Krieg in Ukraine
Papst Franziskus verhält sich bei Äußerungen zum Ukraine-Krieg zu zurückhaltend, kritisiert die Theologin Elzbieta Adamiak. Er lasse keine Unterscheidung zwischen Angreifer und Angegriffenem erkennen, schreibt sie – und erkennt eine Tradition.

Papst Franziskus: "Das Knie will einfach nicht heilen"
Noch Anfang April hatte Papst Franziskus erklärt, dass er auf dem Weg der Besserung sei: Doch nun scheint er die Hoffnung auf eine schnelle Genesung seiner starken Kniebeschwerden aufgegeben zu haben.

Vatikanjournalistin: Papst Franziskus hat Weichen für Frauen gestellt
Auch, wenn Frauen bislang weder Priesterin noch Diakonin werden können: Es hat sich viel getan im Vatikan, was die Beteiligung von Frauen angeht, sagt Journalistin Gudrun Sailer im Interview. Ein besonderes Augenmerk wirft sie auf die Kurienreform.

Papst präzisiert Strafrecht – Mehr Spielraum für Ordensobere
Bislang musste ein Ordensangehöriger von seinem Oberen aus dem Orden entlassen werden, wenn er durch sexuelle und körperliche Straftaten gegen das kirchliche Strafrecht verstoßen hat. Das ist nach dem Willen des Papstes nun nicht mehr zwingend so.

Nachfolger für Aupetit: Paris bekommt einen neuen Erzbischof
Im Dezember hatte Papst Franziskus den Amtsverzicht Michel Aupetits angenommen, nachdem eine Reihe von Presseberichten seine Amtsführung und Privatleben in Zweifel gezogen hatten. Nun ist ein neuer Erzbischof für Paris gefunden.

Bekannter Arzt: Gewichtsverlust würde Papst bei Knieschmerzen helfen
Papst Franziskus hat es im Knie. Laut dem bekannten argentinischen Arzt und Journalisten Nelson Castro, der den Pontifex persönlich kennt, könnte eine Gewichtsabnahme Linderung bringen. Doch das sei gar nicht so leicht für Franziskus, scherzt er.

Papst: Habe als Student zu viel gefeiert und zu wenig gelernt
Auch ein späterer Papst muss nicht der allerfleißigste Student sein: Das machte Franziskus nun gegenüber Belfaster Studierenden deutlich. Ebenfalls am Montag gab der Pontifex seinen Knieproblemen einen ganz speziellen Namen.

Papst Franziskus sendet Ostergruß an Moskauer Patriarchen Kyrill I.
Post von Papst Franziskus an Patriarch Kyrill: Der Pontifex spricht in seinem Schreiben zum orthodoxen Osterfest auch den Ukraine-Krieg an. Unterdessen werden Forderungen nach Sanktionen gegen das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt laut.

Selenskyj hofft weiter auf Ukraine-Reise des Papstes
Erst kürzlich hatte Papst Franziskus eine Reise in die Ukraine unter den aktuellen Umständen ausgeschlossen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft dennoch weiter auf einen Besuch des Papstes: "Wir warten auf ihn."

Sonntag der Barmherzigkeit: Papst ruft Christen zur Versöhnung auf
Der Messe zum Weißen Sonntag im Petersdom konnte Papst Franziskus aufgrund von Knieproblemen nicht selbst vorstehen. Das hielt ihn aber nicht davon ab, zu predigen – und zu Barmherzigkeit und Versöhnung aufzurufen.

Papst Franziskus: Schämt euch nicht zu weinen!
"Das Elend unserer Zeit sollte uns zum Weinen bringen", sagt Papst Franziskus. Die Menschen heute hätten aber den Sinn für das Weinen verloren. Dabei brauche man sich für Tränen nicht zu schämen: Sie seien ein Geschenk.

Papst bestätigt neue Leitung für Entwicklungsdikasterium
Seit Anfang des Jahres hat das Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen nur eine Interimsleitung. Das ändert sich nun: Der Papst hat eine neue Führung ernannt – und dabei auf bekannte Personen zurückgegriffen.

Braz de Aviz wird 75: Koordinator für prophetischen Teil der Kirche
Seit elf Jahren leitet Joao Braz de Aviz die vatikanische Ordenskongregation. Er und rund 40 Mitarbeiter sind zuständig für eine Million Ordensleute – davon 80 Prozent Frauen. Am Sonntag wird der Brasilianer 75 Jahre alt.

Blitzbesuch bayerischer Gebirgsschützen bei Benedikt XVI.
Benedikt XVI. ist seit langem Ehrenmitglied der Gebirgsschützen. Eine Delegation stattete dem emeritierten Papst kurzfristig einen nachträglichen Geburtstagsbesuch ab. Die Zeit mit ihm sei "lustig" gewesen, so der stellvertretende Landeshauptmann.

Vatikan sagt Treffen von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill ab
Bereits mehrfach wurde Papst Franziskus nach Kiew eingeladen. Warum er dennoch nicht in die Ukraine gereist ist, hat das Kirchenoberhaupt nun erklärt. Franziskus verriet außerdem, dass er sich im Juni nicht mit Patriarch Kyrill treffen werde.

Knieschmerzen und Arztbesuche: Papst sagt Termine ab
Normalerweise ist der Terminkalender von Papst Franziskus prall gefüllt. Heut bleibt er allerdings leer. Der Grund: Knieschmerzen und "notwendige medizinische Untersuchungen" beim Kirchenoberhaupt.

Viktor Orban zu Gast beim Papst – Einladung nach Ungarn
Sein Land und der Vatikan sähen die Familie als "die wichtigste Gemeinschaft unserer Zeit": Zum ersten Mal war der ungarische Regierungschef Viktor Orban bei Papst Franziskus im Vatikan. Dabei sprach er eine Einladung an das Kirchenoberhaupt aus.

Wulff wünscht sich Papst in Kiew und "Aufschrei" gegen Kyrill
"Wenn ein Patriarch dort in Moskau den Krieg als heilig erklärt, dann muss das einen Aufschrei der Milliarden Christen auf dieser Erde geben": Altbundespräsdient Christian Wulff glaubt, dass Papst und Kirchen im Ukraine-Krieg mehr tun müssten.

Papst unterstützt UN-Aufruf für Waffenstillstand in Ukraine
Am Sonntag feiern die orthodoxen Kirchen das Osterfest. Aus diesem Anlass hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine gefordert. Dem Appell schließt sich auch Papst Franziskus an.

20.000 Teilnehmer: Erste Papstaudienz auf Petersplatz seit zwei Jahren
Eine Tradition kehrt zurück: Nach über zwei Jahren Pandemie-Pause fand am Mittwoch erstmals wieder eine Generalaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz statt. Unter den rund 20.000 Teilnehmern war auch ein Musikstar.