Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 356 Ergebnisse
Repam-Generalsekretär Mauricio Lopez
Im Amazonas stecke das Potenzial "um das Zentrum der Kirche zu erleuchten"

Repam-Generalsekretär: Lockerung für Zölibat wird kommen

Obwohl der Papst in "Querida Amazonia" keine Lockerung des Zölibats unternommen hat, ist Mauricio Lopez vom kirchlichen Pan-Amazonas-Netzwerk Repam nicht enttäuscht. Er glaubt, das Schreiben ermöglicht es, an den Beschlüssen der Synode festzuhalten.
Ausblick auf den Petersplatz von der Kuppel des Petersdomes.
Zweiseitige Selbstverpflichtung in Rom unterzeichnet

Bischöfe aus dem Amazonasgebiet schließen neuen Katakombenpakt

54 Jahre nach dem ersten Katakombenpakt haben Bischöfe aus dem Amazonasgebiet am Sonntag in der römischen Domitilla-Katakombe einen "Pakt für das gemeinsame Haus" geschlossen. Das Papier beinhaltet mehrere Selbstverpflichtungen.
Misereor-Chef Spiegel: So läuft ein Tag bei der Bischofssynode ab
Blog: Aus der Aula der Amazonas-Synode – Teil 2

Misereor-Chef Spiegel: So läuft ein Tag bei der Bischofssynode ab

Nachrichten gibt es von der Amazonas-Synode zuhauf. Doch die einzelnen Sitzungen sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wie genau der Tagesablauf der Synoden-Teilnehmer aussieht, wissen also nur sie selbst. Für katholisch.de verrät Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel genau das.
Bischof Franz-Josef Overbeck
Weihe von "viri probati" wäre ein Wunder

Bischof Overbeck: Nach Amazonas-Synode "nichts mehr wie zuvor"

Vor dem Beginn der Beratungen der Amazonas-Synode am Montag hat sich Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck zu Wort gemeldet. Nach dem Bischofstreffen werde in der Kirche "nichts mehr wie zuvor" sein, prophezeite er. Denn die ökologischen und sozialen Themen der Synode beträfen die ganze Welt.
Regenwald in Brasilien
Nur noch wenige Tage bis zum Bischofstreffen in Rom

Die Amazonas-Synode ächzt unter ihrer Erwartungslast

Die Amazonas-Synode wird mit Erwartungen überhäuft. Die einen fürchten einen häretischen Traditionsbruch, die anderen setzen all ihre Reformhoffnungen auf das regionale Bischofstreffen. Damit es ein Erfolg werden kann, müssten beide Seiten kirchenpolitisch aufgeladenen Emotionen herunterfahren. Eine Analyse.
Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände
Schwerste Waldbrände seit Jahren

Lateinamerikas Bischöfe fordern Hilfe gegen Amazonas-Brände

Am Amazonas wüten die schwersten Waldbrände seit Jahren. Lateinamerikas Bischöfe rufen nun die Weltengemeinschaft auf, die Katastrophe zu stoppen. Brasiliens Präsident Bolsonaro hat derweil einen Rettungsplan aufgestellt – und das Ausland beleidigt.
Ein Ausschnitt des Globus zeigt Mittelamerika.
Proteste gegen Präsident Ortega

Nicaragua: Bischof von Männern in "militärischer Kleidung" bedroht

Katholische Demonstranten in Nicaragua kritisieren die Regierung von Präsident Ortega und fordern mehr soziale Gerechtigkeit. An der Spitze der Proteste steht ein Bischof, der wegen seiner Regierungskritik bereits mehrfach Repressalien ausgesetzt war.
Franz-Josef Overbeck
"Nichts wird mehr sein wie zuvor"

Overbeck: Amazonas-Synode bedeutet Zäsur für die ganze Kirche

Die hierarchische Struktur stehe genauso auf dem Prüfstand wie Sexualmoral, Priesterbild und die Rolle der Frau: Laut Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck wird die bervorstehende Amazonas-Synode ein einschneidendes Ereignis für die Kirche sein.
"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"
Misereor-Chef Pirmin Spiegel zur Amazonas-Synode

"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"

Die Amazonas-Synode soll erörtern, wie Kirche in dieser Region künftig aussehen kann. Doch Amazonien liegt nicht nur in Lateinamerika, findet Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. Gleichzeitig sieht er Parallelen zur Situation in Deutschland.
Video 00:03:47
Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty am Zuckerhut, Folge 1: Grad in Brasilien angekommen, hat sich Sarah "Shorty" Schortemeyer auf den Weg zur Copacabana gemacht.
Video 00:02:59
Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit dem Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann.
Video 00:03:41
"Vertrauen ist ein Geschenk"

"Vertrauen ist ein Geschenk"

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit DBK-Sekretär Pater Hans Langendörfer über Indigene in Paraguay.
Video 00:03:49
Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty am Zuckerhut, Folge 2: Shorty besteigt den Corcovado und besichtigt die wohl meist fotografierteste Statue der Welt.
Kardinal Claudio Hummes
Appell vor Amazonas-Synode

Kardinal Hummes: Kirche braucht Neues, ohne Angst und Widerstand

Vor der Amazonas-Synode im Oktober fordert der emeritierte brasilianische Kardinal Claudio Hummes eine Öffnung der Kirche. Diese zeige sich unter anderem in einem neuen Verständnis der Gemeinden.
Leonardo Boff im Porträt.
Früherer Star der Befreiungstheologie unterstützt Franziskus

Vordenker mit bewegter Biografie: Leonardo Boff wird 80

In Deutschland war er einst so bekannt wie Hans Küng und Eugen Drewermann. Und wie die beiden wurde er von der Kirchenleitung gemaßregelt: der Befreiungstheologe Leonardo Boff. Heute steht er auf der Seite des Papstes.
Kardinal Claudio Hummes in Vatikanstadt am 15. Juli 2011.
Zölibat und Ämter Thema bei Amazonassynode

Brasilianischer Kardinal: Brauchen eine andere Form des Klerus

38 Diözesen liegen im Amazonasgebiet – die indigenen Völker sind bedroht durch Ausbeutung und Assimilationsdruck. Der brasilianische Kardinal Cláudio Hummes ist überzeugt: Dort braucht es eine neue, eine "indigene Kirche".
Video 00:02:20
Padre Toto – immer vor Ort für die Familien in der Villa 21

Padre Toto – immer vor Ort für die Familien in der Villa 21

Padre Toto kennt die Sorgen und Nöte der Menschen im Armenviertel von Buenos Aires.
Video 00:13:01
Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien

Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Bolivien

Reporter Willi Weitzel war für die Sternsinger in Bolivien, dem Schwerpunktland der Aktion Dreikönigssingen 2016. Die bundesweite Spendenaktion rund um den 6. Januar steht in diesem Jahr unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“.
Video 00:06:02
Visionär im Kriegsgebiet

Visionär im Kriegsgebiet

Das Arbeitsgebiet von Bischof Omar Alberto Sánchez ist die dicht bewaldete Grenzregion zwischen Kolumbien und Venezuela, ein Rückzugsraum der FARC-Guerilla. Seit Jahrzehnten führt sie von hier aus Krieg gegen die Regierung. Bischof Omar Sánchez stellt sich gegen die Gewalt - und auch gegen die Resignation vieler Menschen, die gar nichts anderes kennen als die Kriegssituation.
Video 00:05:52
Im Dienste der Versöhnung

Im Dienste der Versöhnung

Für viele Kolumbianer ist Monseñor Luis Augusto Castro Quiroga eine der wichtigsten Stimmen innerhalb der katholischen Kirche. Denn er gehört zu den Vermittlern, denen man Einfluss im derzeit laufenden Friedensprozess zwischen der Regierung und der Guerilla-Bewegung FARC zutraut.
Video 00:05:20
Der Friede beginnt im Kleinen

Der Friede beginnt im Kleinen

Besucher in seiner Heimat Cartagena in Kolumbien führt Padre Rafael Martín Castillo Torres gerne auf den "Cerro de La Popa". Von dort seien die beiden Welten der Hafenmetropole am besten zu überblicken: hier die Touristenmeile mit ihren Luxushotels, dort der breite Gürtel der Armut. Cartagena ist abseits der Touristenpfade ein sozialer Brennpunkt - und Padre Rafael arbeitet mittendrin.
Video 00:02:35
"Ein Mann, der weiß wohin er will"

"Ein Mann, der weiß wohin er will"

Adveniat Geschäftsführer Bernd Klaschka im Interview mit katholisch.de
Video 00:06:03
‚Talita Kum‘ – steh auf!

‚Talita Kum‘ – steh auf!

Das katholische Bildungswerk „Talita Kum“ in Buenos Aires eröffnet Jugendlichen neue Horizonte.
Video 00:06:16
‚Dieser Papst praktiziert die Befreiungstheologie‘

‚Dieser Papst praktiziert die Befreiungstheologie‘

Der Befreiungstheologe Ernesto Cardenal erklärt, wie Papst Franziskus die Kirche auf den Kopf stellt.
Video 00:01:44
Blick hinter die WM-Fassade

Blick hinter die WM-Fassade

In einem Medienprojekt der Caritas in Brasilien nehmen junge Foto-Reporter ihr Viertel ins Visier.
Video 00:00:30
Forderung 9: Zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen

Forderung 9: Zivilgesellschaftliches Engagement unterstützen

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:00:27
Forderung 8: Korruption bekämpfen und Transparenz schaffen

Forderung 8: Korruption bekämpfen und Transparenz schaffen

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:00:28
Forderung 5: Demokratische Kontrolle der Medien

Forderung 5: Demokratische Kontrolle der Medien

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:00:28
Forderung 3: Transparenz der Justiz

Forderung 3: Transparenz der Justiz

Aktion „Steilpass“: Fairplay für alle!
Video 00:06:24
Wo aidskranke Kinder glücklich sind

Wo aidskranke Kinder glücklich sind

In der Vila Nazaré der Steyler Missionare in Brasilien erhalten aidskranke Kinder Unterstützung
Video 00:07:10
Nicaragua: Laien zu Missionaren ausbilden

Nicaragua: Laien zu Missionaren ausbilden

Die "Abgesandten des Wortes" sind Nicaraguas Antwort auf den Priestermangel
Video 00:03:06
"Papst überzeugt durch sein Handeln"

"Papst überzeugt durch sein Handeln"

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit Bianka Mohr, Leiterin der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge.
Video 00:03:11
"Mit Neugier und innerer Aufregung"

"Mit Neugier und innerer Aufregung"

Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann über den Weltjugendtag in Rio.
Video 00:03:05
"Menschenwürdig leben. Überall!"

"Menschenwürdig leben. Überall!"

Eindrückliche Bilder aus Slums weltweit
Spenden-Überweisungsformular mit Stift und Euro-Banknoten
Feierliche Gottesdienste in Wiesbaden und Stuttgart

Christliche Hilfswerke eröffnen Adventsaktionen

Die Weihnachtsaktionen der Hilfswerke der Kirchen sind gestartet. Schwerpunkt beim katholischen Adveniat ist die Jugend in Lateinamerika, beim evangelischen "Brot für die Welt" der Hunger nach Gerechtigkeit.
Chile
"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben
Schwestern überleben Brand wegen Hundegebell

"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben

Als wahrer Lebensretter hat sich "Rambo" für Ordensfrauen im Süden Chiles erwiesen: Der Hund bewahrte sie vor dem Tod durch einen Brandanschlag. Es war bereits die zweite Attacke binnen weniger Tage.
Migration
Wo der amerikanische Traum ausgeträumt ist
In einer Kirche in Mexiko finden Migranten Zuflucht

Wo der amerikanische Traum ausgeträumt ist

Flüchtlinge aus Mittelamerika verlassen ihre Heimat nicht wegen des amerikanischen Traums, sondern weil Krieg und Gewalt ihnen keine Wahl lassen. Mexikos Kirche versucht, zumindest einige von ihnen aufzufangen.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Umgang mit sexuellen Minderheiten und Diversität unter den Themen

Bischöfe aus Lateinamerika veröffentlichen Papier mit Reform-Ideen

Von regionalen Besonderheiten bis hin zum Umgang mit sexuellen Minderheiten: Der Lateinamerikanische Bischofsrat hat ein umfangreiches Papier mit zahlreichen Reformvorschlägen vorgelegt. Dies könnte nun in den weltweiten synodalen Prozess einfließen.
Eine Ordensfrau betet
Macht- und spiritueller Missbrauch am häufigsten durch Oberinnen

Umfrage: Viele Ordensfrauen in Lateinamerika erlitten Missbrauch

Eine neue Umfrage wirft ein Schlaglicht auf Missbrauch in Ordensgemeinschaften: Demnach ist jede fünfte Ordensfrau in Lateinamerika und der Karibik von sexuellen Übergriffen betroffen. Generell Missbrauch erfährt mehr als die Hälfte.
So hat die Befreiungstheologie Antworten auf Missstände gesucht
Bewegung entstand in den 1960er Jahren in Lateinamerika

So hat die Befreiungstheologie Antworten auf Missstände gesucht

Wie kann eine Theologie aussehen, die Unrecht nicht nur wahrnimmt, sondern auch in der Praxis darauf reagiert? Die Befreiungstheologie widmet sich dieser Aufgabe. Der Theologe Stefan Silber erklärt im katholisch.de-Interview, was diese Theologie besonders macht – und für die Mächtigen gefährlich.
Bischof Nann: Auslandspriester nicht unter Generalverdacht stellen
Lateinamerika-Missionare kein "Abschaum der Priester Deutschlands"

Bischof Nann: Auslandspriester nicht unter Generalverdacht stellen

Die Untersuchung der Auslandspriester-Entsendung "Fidei Donum" brachte Missbrauch und Vertuschung ans Licht. Bischof Reinhold Nann, selbst von Freiburg nach Peru entsandt, weist nun einen Generalverdacht zurück.
Die Synodalversammlung bei der dritten Synodalversammlung des Synodalen Wegs
"Bild des Reformprozesses von Falschdarstellungen geprägt"

Lateinamerika: Adveniat beklagt einseitigen Blick auf Synodalen Weg

Bei seiner jüngsten Lateinamerika-Reise hat Adveniat-Hauptgeschäftsführer Martin Maier nach eigenen Angaben viele Falschdarstellungen über den Synodalen Weg gehört. Als Reaktion darauf macht er einen konkreten Vorschlag.
Kardinal Ouellet: Unterordnung der Frau unter den Mann ist eine Sünde
"Seit Jahrhunderten haben wir die weibliche Besonderheit erstickt"

Kardinal Ouellet: Unterordnung der Frau unter den Mann ist eine Sünde

Es gebe kein vollständiges Bild des Menschen, wenn nur das Männliche vorherrschend sei, meint der kanadische Kardinal Marc Ouellet. Das Weibliche sei "der Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft".
Papst Franziskus eröffnet die Weltsynode im Vatikan.
Er sei allergisch gegen vollständige und bereits abgeschlossene Gedanken

Papst: Synodalität funktioniert nur mit unvollständigem Denken

Synodalität sei "keine organisatorische Modeerscheinung oder ein Projekt der menschlichen Neuerfindung des Volkes Gottes", sagt Papst Franziskus. Vielmehr solle sie die Gläubigen dazu bringen, die kirchliche Gemeinschaft intensiver zu leben.
Der verstorbene Bischof Emil Lorenz Stehle
Hilfswerk antwortet auf Offenen Brief mit Missbrauchsvorwürfen

Adveniat: Untersuchung gegen Auslandsbischof Stehle eingeleitet

In einem Offenen Brief forderte die Obfrau für die Missbrauchsstudie im Bistum Hildesheim, Antje Niewisch-Lennartz, die Vorwürfe gegen den ehemaligen Adveniat-Geschäftsführer Bischof Emil Stehle aufzuklären. Jetzt hat sich das Hilfswerk dazu geäußert.
Kardinal Michael Czerny, Untersekretär des Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen, am 12. Februar 2020 im Vatikan.
Entwicklungen in Amazonasregion seien Modell für Weltkirche

Kurienkardinal Czerny: Weihe verheirateter Männer "nicht vom Tisch"

Im Anschluss an die Amazonassynode hatte Papst Franziskus eine Weihe verheirateter Männer nicht umgesetzt. Kurienkardinal Michael Czerny glaubt, dass sie trotzdem noch kommen könnte. Die Kirche Südamerikas hat für ihn weltweiten Modellcharakter.
Neuer Adveniat-Chef: Wünsche mir vom Papst manchmal klarere Entscheide
Himmelklar – Der katholische Podcast

Neuer Adveniat-Chef: Wünsche mir vom Papst manchmal klarere Entscheide

In El Salvador entging er nur knapp einem Attentat: Der Jesuit Martin Maier, ab heute Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, spricht über seine ungeschmälerte Liebe zu der Region – und manche Enttäuschung über Papst Franziskus.
Lateinamerika: Bislang mindestens acht Bischöfe an Covid-19 gestorben
Auch Hunderte Priester und Ordensleute unter den Opfern

Lateinamerika: Bislang mindestens acht Bischöfe an Covid-19 gestorben

Lateinamerika ist von der Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Das spürt auch die katholische Kirche: Laut "Kirche in Not" sind auf dem Kontinent bisher mindestens acht Bischöfe und Hunderte weitere Geistliche an Covid-19 gestorben.
Ein Kardinal bei der Feier eines Gottesdienstes im Petersdom.
Nachfolger für Kardinal Claudio Hummes bekannt

Neuer Kardinal an der Spitze des kirchlichen Amazonas-Netzwerks Repam

Wechsel an der Spitze des kirchlichen Amazonas-Netzwerks Repam: Der emeritierte Kurienkardinal Claudio Hummes gibt das Präsidentenamt im November ab – und nennt Gründe dafür. Ein Nachfolger steht bereits fest.
Ein Mensch blättert im Papst-Schreiben "Querida Amazonia"
Menschen vor Ort seien durch die Synode gestärkt worden

Adveniat sieht Fortschritte ein Jahr nach Amazonas-Synode

Die weltweite Aufmerksamkeit durch die Amazonas-Synode im Oktober 2019 im Vatikan habe in den Monaten danach Vorteile für die Menschen vor Ort gebracht, so Adveniat-Hauptgeschäftsführer Michael Heinz.
Bischöfe sitzen mit Mitren auf dem Kopf im Gottesdienst
Katholisch.de stellt katholische Oberhirten in der Weltkirche vor

Diese Deutschen sind Bischöfe im Ausland

68 Bischöfe und Weihbischöfe gibt es in den deutschen Diözesen. Doch nicht nur hierzulande wirken Oberhirten aus Deutschland: Katholisch.de stellt deutsche Bischöfe vor, die im Ausland leben – und in ihrem Heimatland oft nicht so bekannt sind. Ein Kontinent scheint dabei sehr beliebt zu sein.
Vatikan
Ist der Zölibat das Thema der Amazonas-Synode?
Papstkritiker fürchten ein Experimentierfeld für einen Umbau der Kirche

Ist der Zölibat das Thema der Amazonas-Synode?

Kritiker des Papstes fürchten, dass nicht die Evangelisierung indigener Völker, sondern eine Lockerung des Zölibats Thema der Amazonas-Synode sein könnte. Der Ursprung dieser Spekulation liegt im Jahr 2014.
Politik
Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, hält eine Rede.
Münchener Erzbischof hält Vortrag in Ecuador

Kardinal Marx fordert neue Fortschrittsidee

Wenn die Wirtschaft im Vordergrund steht, wird die Politik populistisch und nationalistisch, warnt Kardinal Reinhard Marx. Um dem entgegen zu wirken, bräuchten Politiker eine andere Motivation.
El Salvador
Gregorio Rosa Chavez im Porträt.
Die Kardinalskreierung von Gregorio Rosa Chavez hat eine lange Vorgeschichte

Ein Weihbischof wird zum Purpurträger

Gregorio Rosa Chavez ist eine Ausnahmeerscheinung unter Lateinamerikas Bischöfen: Er ist seit 32 Jahren Weihbischof und schien lange ohne Aufstiegschancen. Nun macht ihn Papst Franziskus zum Kardinal.
Menschenrechte
Fundament für die Menschenrechte
Vor 480 Jahren verbot Papst Paul III. die Versklavung der Indios

Fundament für die Menschenrechte

Mit der Eroberung Amerikas brach eine dunkle Zeit für die Ureinwohner an: Die Indios wurden getötet, vertrieben oder versklavt. Kirchlicher Protest führte zu einer frühen Formulierung von Menschenrechten.
Kriminalität
Kathedrale Mexiko-Stadt
Angreifer stammte offensichtlich aus dem Ausland

Mexiko: Messerattacke auf Priester während Messe

Nach einer Messerattacke in der Kathedrale von Mexiko-Stadt schwebt ein Priester in Lebensgefahr. Der vermutlich aus dem Ausland stammende Angreifer ist gefasst. Rätselraten herrscht über seine Motive.
Papstreisen
Peru auf der Landkarte
Seit seiner Wahl war Franziskus schon viermal in Lateinamerika

Limas Erzbischof: Papst kommt 2018 nach Peru

Medien spekulierten schon, jetzt hat es Kardinal Cipriani bestätigt: Er habe gesichert gehört, dass Franziskus nach Peru reise. Damit würde der Papst einen besondere Reihe von Reisen komplettieren.
Standpunkt
Schachfigur
Gudrun Lux über das Rosenkranzgebet

Auf leisen Sohlen revolutionär

Gudrun Lux über das Rosenkranzgebet
Hilfswerke
Gottesdienst zur Verabschiedung von Prälat Klaschka als Geschäftsführer von Adveniat im Essener Dom.
Feierlicher Gottesdienst zum Stabwechsel beim Hilfswerk "Adveniat"

Ein Hauch Lateinamerika in Essen

Beim feierlichen Gottesdienst zum Abschied bekam er noch einmal eine Menge Komplimente: Am Freitag übergab der bisherige Hauptgeschäftsführer von Adveniat, Bernd Klaschka, sein Amt an seinen Nachfolger.
Hilfswerke
Ein "gallisches Dorf" im Regenwald
In Ecuador tobt der Kampf um Bodenschätze - auf Kosten der Kichwa-Indios

Ein "gallisches Dorf" im Regenwald

Jenseits der großen Konflikte tobt im Amazonasgebiet der Kampf ums Erdöl. Die Bewahrung der dortigen Schöpfung steht im Fokus der heute startenden Weihnachtsaktion des katholischen Hilfswerks Adveniat.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023