Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen
Während der Kar- und Ostertage werden zahlreiche Gottesdienste und weitere kirchliche Sendungen in Fernsehen, Hörfunk und Internet übertragen. Aus verschiedenen Regionen Deutschlands und aus Rom gebe es ein breites Angebot, wie die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Donnerstag mitteilte. Die Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag (10. April) bis Ostermontag (18. April) sowie die Streaming-Angebote aus den Bistümern sind demnach auf der Internetseite der Katholischen Fernseharbeit aufgeführt. Die Liste werde fortlaufend aktualisiert. Die Themenseite Ostern der DBK informiert den Angaben zufolge zusätzlich über Hörfunkübertragungen.
Zentrale Fernsehgottesdienste
Am Palmsonntag sendet das ZDF einen Gottesdienst aus Lohr am Main (9:30 Uhr). Um 10 Uhr überträgt das BR-Fernsehen die Feierlichkeiten aus Rom mit Papst Franziskus. Am Karfreitag betet der Papst den Kreuzweg am Kolosseum, den ab 21:10 Uhr ebenfalls der BR zeigt. Die Feier der Osternacht aus dem Augsburger Dom wird im BR-Fernsehen live ab 22 Uhr übertragen. Am Ostersonntag sendet die ARD ab 10 Uhr die Ostermesse aus Rom mit Franziskus und im Anschluss den Segen "Urbi et Orbi".
Die DBK-Themenseite zu Ostern informiert den Angaben zufolge zusätzlich über die Feiertage und ihre Bedeutung und stellt verschiedene Anregungen aus den deutschen (Erz-)Bistümern vor. Darunter sind beispielsweise Vorschläge für Familiengottesdienste zu Hause, Gebetsimpulse im Alltag sowie Spiel- und Bastelangebote für Kinder. Die Seite bietet zudem Kontaktmöglichkeiten der Telefon- und Internetseelsorge.
Auch katholisch.de macht zahlreiche Angebote rund um das Thema Ostern. Im Dossier "Ostern: Das Fest der Auferstehung" finden sich Erklärtexte zu den Feiertagen und zur Liturgie ebenso wie berühmte Kreuzwege oder Tipps für einen Hausgottesdienst. In der Rubrik "Termine" gibt katholisch.de einen Überblick über Livestream-Gottesdienste aus den Kathedralen, Wallfahrtsorten und Pfarreien. (tmg)