Ihre Suche ergab 9199 Treffer
Im Gespräch mit Menschen, die sich auf der Suche nach Stille und Gebet befinden.
Seit Anfang des Jahres wird die Wallfahrtsstiege Mariahilf in Passau in einer Großaktion aufwändig saniert.
Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann hat heute offiziell das neue Gotteslob vorgestellt, das zum Advent 2013 in Deutschland eingeführt wird.
Wer sich willkommen fühlt, kommt gerne wieder. katholisch.de stellt zehn Möglichkeiten vor, eine attraktive Willkommenskultur in Ihrer Kirchengemeinde vor Ort zu fördern und mehr Service anzubieten.
Bistum Dresden-Meißen - Täglich wechselt die Großbaustelle gegenüber dem Leipziger Neuen Rathaus ihr Gesicht, wachsen die Mauern, klettert die Verschalung des Turmes gen Himmel. Es geht offensichtlich voran mit dem Neubau der katholischen Propstei Sankt Trinitatis in der Messestadt. Die Grundsteinlegung für den größten Kirchenneubau Ostdeutschlands war im April. Ob es beim geplanten Fertigstellungstermin Ende 2014 bleibt, ist jedoch offen.
Jahr des Glaubens - Das Jahr des Glaubens neigt sich dem Ende entgegen - auch im Erzbistum München und Freising. Doch vorher steht noch ein Höhepunkt auf dem Programm: das letzte von sechs Glaubensgesprächen mit Kardinal Reinhard Marx am Samstag (ab 14 Uhr im katholisch.de-Livestream) . Worum es dabei gehen wird und was das Apostolische Glaubensbekenntnis damit zu tun hat, erklärt Gabriele Rüttiger, Ressortleiterin für Grundsatzfragen und Strategie im Erzbischöflichen Ordinariat. Sie hat das Jahr des Glaubens im Erzbistum koordiniert.
Bistum Erfurt - Reinhard Hauke ist lange schon weit mehr als ein "Hilfsbischof". Für Joachim Wanke übernahm der Erfurter Weihbischof bereits repräsentative Aufgaben, die sich andernorts der Diözesanbischof vorbehält. Nach dem Rücktritt Wankes steht Hauke nun - auf Zeit und unter bestimmten kirchenrechtlichen Vorbehalten - an der Spitze des Bistums Erfurt. Das Domkapitel wählte den 58-Jährigen zum Diözesanadministrator bis zum Amtsantritt eines neuen Bischofs.
Bistum Limburg - Der Kölner Kardinal Joachim Meisner hat den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst verteidigt. Es sei unbegreiflich, "dass sich da so eine Wolke über ihn gelegt hat", sagte Meisner am Freitagabend dem Kölner "domradio". Die Medien hätten sich geradezu gegen den Limburger Bischof verschworen. Der Erzbischof fügte hinzu: "Und ich bin entsetzt, dass hier nicht mehr bischöfliche Brüderlichkeit auch in der Öffentlichkeit sichtbar wird."
Polen - Nach heftigem Streit mit seinem Ortsbischof will in Polen ein abgesetzter Priester seine Pfarrei nun doch verlassen. Anders seien die entfachten Emotionen in der Pfarrei Jasienica bei Warschau nur schwer zu beherrschen, begründete der Geistliche Wojciech Lemanski (52) am Montag sein Einlenken.
Wallfahrt - Die diesjährige Wallfahrtszeit ist offiziell eröffnet: Im oberbayerischen Altötting hat Kardinal Gerhard Ludwig Müller am Donnerstag das Wallfahrtsjahr eingeläutet. In seiner Predigt bezeichnete er Maria als entscheidende Kraft für die Kirche. Zeitgleich feierte im niederrheinischen Kevelaer der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki einen Gottesdienst in der dortigen Marienbasilika. Altötting und Kevelaer sind die größten Wallfahrtsorte Deutschlands.
Priesterausbildung - Die katholische Priesterausbildung in Deutschland sollte nach Auffassung des Münsteraner Bischofs Felix Genn an wenigen Standorten konzentriert werden. In den Einrichtungen der 27 Diözesen gebe es "bei weitem nicht" so viele Theologiestudenten, wie sie künftig für die Seelsorge gebraucht würden, sagte Genn am Samstag in Eichstätt.
Bistum Trier - Jetzt schlägt die Stunde der Sachkommissionen", ließ der Trierer Bischof Stephan Ackermann vernehmen. Das war kurz nachdem die zweite Vollversammlung der von ihm einberufenen Diözesansynode Anfang Mai in Trier nach teils lebhaft und auch kontrovers geführter Debatte zehn Sachkommissionen zu verschiedensten Aspekten kirchlichen Lebens eingerichtet hatte.
Bistum Erfurt - Unter den vermeintlich "heißen Kandidaten" war Ulrich Neymeyr nicht. Zumindest wurde der Mainzer katholische Weihbischof in den vergangenen beiden Jahren nicht öffentlich "gehandelt", als es um die Nachfolge von Joachim Wanke als Bischof von Erfurt ging. Doch nun berief Papst Franziskus den 57-Jährigen nach einem mehrstufigen Verfahren an die Spitze des ostdeutschen Bistums.
Synode - Kritik an den Vorgaben des Präsidiums und sachliche Kontroversen über den Kurs der Veranstaltung kennzeichneten die ersten beiden Tage der Vollversammlung der Trierer Bistumssynode. Bereits am Mittwochabend hatte die Synode überraschend einem Antrag junger Synodalen zugestimmt, den Leitantrag zu den Herausforderungen der Gegenwart nicht als verbindliches Dokument zu verabschieden.
Synode - Die Kirche, weiß Stephan Ackermann , müsse die Welt mit all ihren Entwicklungen sehen, denn sie sei in diese Welt gesandt. Der Trierer katholische Bischof weiß aber auch, dass es bei einer Erneuerung der Kirche nicht um ein "oberflächliches Modernisierungsprogramm" gehen könne. Vielmehr: Der Weg christlicher Erneuerung führe über eine "entschiedenere Angleichung an Jesus Christus". Das gelte für den Weg jedes Einzelnen, und das gelte auch für den Weg der Trierer Bistumssynode.
Kirche in Deutschland - In der Debatte um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch seine Amtsbrüder zur Bescheidenheit ermahnt. "Gerade wir Bischöfe müssen uns fragen, wie und wo wir wohnen und leben. Wenn neu gebaut wird, haben wir Möglichkeiten, Zeichen zu setzen", sagte Zollitsch der "Passauer Neuen Presse". "Papst Franziskus lehrt uns allen einfaches Leben, Demut und Bescheidenheit." Die Enttäuschung der Menschen im Bistum Limburg könne er gut verstehen.
Erzbistum Paderborn - Der Eisenbahnersohn wollte mal Lokführer werden. Es bleibt - wie so oft - nur beim Kindheitstraum. Der Lebensweg bringt Hans-Josef Becker über Umwege in eine ganz andere führende Position: Seit fast zehn Jahren steuert er die Geschicke der Erzdiözese Paderborn. Am Samstag wird der Erzbischof 65 Jahre alt.
Bistum Trier - In einem halben Jahr ist es soweit: Am 13. Dezember startet die vom Trierer Bischof Stephan Ackermann ausgerufene Diözesansynode. Die bislang letzte in einem deutschen Bistum liegt 23 Jahre zurück, die letzte im Bistum Trier mehr als ein halbes Jahrhundert. Es gelte, sich neu darüber auszutauschen, "was uns als Christen bewegt und was uns trägt", sagte Ackermann am Donnerstag vor Journalisten in der Moselstadt.
Interview - Ist die Kirchensteuer ein überholtes Modell? Überhaupt nicht, sagt Joachim Schnieders, Finanzdirektor des Bistums Osnabrück. Er erklärt, wieso es keine Alternative zur Kirchensteuer gibt, welche Vergünstigungen möglich sind und warum die Kirche nicht wirklich reich ist.
Anlässlich seines 75. Geburtstages blickte Erzbischof Zollitsch auf sein Leben zurück.