Ihre Suche ergab 11964 Treffer
"Ich bin ein Allrounder." Hans Schnocks ist katholischer Pfarrer in Leverkusen und hat ein erfülltes Leben als Priester hinter sich. Auch mit 79 Jahren ist er noch für die Menschen da.
Anlässlich seines 75. Geburtstages blickte Erzbischof Zollitsch auf sein Leben zurück.
Bistum Limburg - Neun Monate ist der Apostolische Administrator für das Bistum Limburg, Weihbischof Manfred Grothe, nun im Amt. Die Zeit seit dem Rücktritt von Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst habe er vor allem dafür genutzt, um zuzuhören und die Diözese kennenzulernen, schreibt er in einem Brief zum dritten Advent an alle Gläubigen im Bistum Limburg. Außerdem berichtet Grothe von geplanten Umstrukturierungen und der künftigen Nutzung des Bischofshauses.
Vollversammlung - Zum fünften Mal haben sich die deutschen katholischen Bischöfe in der vergangenen Woche unter Führung des Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch zu ihrer traditionellen Herbstvollversammlung in Fulda getroffen. Die meisten von ihnen dürften gestärkt und mit neuem Selbstbewusstsein, aber auch mit neuen Hausaufgaben in ihre Heimatbistümer zurückgekehrt sein.
Erzbistum Köln - Kardinal Rainer Maria Woelki (58), zuletzt Oberhaupt der Erzdiözese Berlin, ist am Samstag feierlich als 95. Erzbischof von Köln eingeführt worden. Er folgt Kardinal Joachim Meisner (80) nach, der Deutschlands mitgliederstärkste Diözese 25 Jahre lang leitete. An der Feier im vollbesetzten Kölner Dom nahmen zahlreiche Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft sowie allein rund 360 Priester und Diakone teil.
Erzbistum Berlin - Das Erzbistum Berlin hat mit Verwunderung auf den erneuten Vorstoß von Kritikern der Diözesanreform reagiert. Generalvikar Tobias Przytarski habe bereits in Briefen an alle 2.800 Unterzeichner einer Petition Missverständnisse klargestellt, sagte Bistumssprecher Stefan Förner am Mittwoch auf Anfrage.
Bistum Passau - Stefan Oster wird neuer Bischof von Passau. Das gaben der Vatikan und das Bistum Passau am Freitagmittag bekannt. Seit Wochen war über die Ernennung des Salesianerpaters spekuliert worden. Bischofsweihe und Amtseinführung finden am 24. Mai im Passauer Stephansdom statt. Der 48-Jährige ist Nachfolger von Bischof Wilhelm Schraml (78).
Bistum Trier - Mit einem Gottesdienst in der früheren Trierer Abteikirche Sankt Maximin ist am Samstagabend die erste Vollversammlung der auf zwei Jahre angelegten Trierer Diözesansynode zu Ende gegangen. Die Synode war im Rahmen der Vollversammlung ihrer 280 Mitglieder am Freitag vom Trierer Bischof Stephan Ackermann konstituiert worden.
Bistum Trier - Die Synode hat ein Logo: Es zeigt in abstrakter Form drei Kreuze. Sie hat, unter www.synode.bistum-trier.de , ihren eigenen Internetauftritt und unter #syntr einen eigenen Twitter-Hashtag. Und ein Synodengebet gibt es auch. «Herr Jesus Christus, Heiland und Erlöser», heißt es da, "lass die Synode eine Versammlung des offenen Wortes und des geschwisterlichen Miteinanders sein."
Kommunion - Im Bistum Speyer sollen ab 2015 sogenannte Wort-Gottes-Feiern erlaubt sein, bei denen Nicht-Priester die Kommunion spenden dürfen. Bischof Karl-Heinz Wiesemann kündigte beim Diözesanen Forum in Speyer an, das derzeit bestehende grundsätzliche Verbot für solche Gottesdienste zum 1. Advent 2015 aufheben zu wollen. In einigen deutschen Bistümern wird diese Ausnahmeregelung schon länger angewandt.
Wetter - Sommer, Sonne, Sonnenschein: Petrus meint es in diesen Tagen mehr als gut mit den Menschen in Deutschland. Doch professionelle Wetterfrösche bekommen allmählich Schnappatmung. Abkühlung tut bei den fast tropischen Temperaturen not: Ein Sprung ins nächste Freibad bietet sich an. Oder eine Verschnaufpause in einem alten Gotteshaus. Denn dort ist es mitunter mehrere Grad kühler als unter freiem Himmel.
Eucharistischer Kongress - Normalerweise werden im Jahr 1.500 Exemplare produziert, nun sind es in kürzterer Zeit rund 3.500: In einer Stuttgarter Caritas-Einrichtung wird im Akkord gearbeitet, seit es den Großauftrag gab, die blauen Taschen für den Eucharistischen Kongress zu produzieren.
Piusbrüder - Der Traditionalistenbischof und Holocaust-Leugner Richard Williamson steht offenbar kurz vor dem Rauswurf aus der Priesterbruderschaft Pius X. Der Brite habe eine "kanonische Warnung" erhalten, sagte der Generalassistent der Piusbrüder, Pater Niklaus Pfluger, der im rheinischen Rupperichteroth erscheinenden Monatsschrift "Kirchliche Umschau".
Theologie - Kardinal Karl Lehmann (78), Bischof von Mainz, ist am Dienstagabend mit dem Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern ausgezeichnet worden. Der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz habe das "Lebensabenteuer" praktiziert, sich unermüdlich den geistigen Erfahrungen der Menschen auszusetzen, sagte der französische Philosoph Jean Greisch in seiner Laudatio. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Leute - Ein Fahrradfahrer tritt in die Bremsen und kann gerade noch vor einem älteren Herrn stoppen, der im Zentrum von Köln über die Straße geht. Ein kurzer Blick, dann ist klar: Da läuft Kardinal Joachim Meisner, aber nicht mehr in Soutane, sondern im dunklen Anorak. So sieht man ihn jetzt nachmittags oft in seinem "Veedel" spazieren gehen. Der einstige Erzbischof von Köln ist nur noch Privatier.
Bistum Limburg - Der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst soll eine neue Aufgabe im Ausland erhalten. Die Bischofskongregation suche derzeit intensiv nach einer neuen Aufgabe, die "wohl nicht im deutschsprachigen Raum" sein werde, sagte Pfarrer Wolfgang Rösch, Ständiger Vertreter des Apostolischen Administrators Weihbischof Manfred Grothe, der "Frankfurter Neuen Presse" am Freitag.
Weltgebetstag - Alle fünf Jahre trifft sich die Weltversammlung des Weltgebetstag der Frauen in New York, um über Themen für die kommenden Weltgebetstage zu sprechen. In diesem Jahr geht es nun um Fremde in Frankreich.
In dem Buch "An Gott kommt keiner vorbei - nicht mal Stan Libuda" sprechen neben Bischof Franz-Josef Overbeck viele Promis über Fußball, Fußballgott und Religion.
Weihbischof Ansgar Puff zum Dokument "Iuvenescit Ecclesia - Die Kirche verjüngt sich" und zur Bedeutung von geistlichen Gemeinschaften.
Kirche - Noch ist das Jahr jung. Vieles wird in der Kirche weiterhin Thema sein, vieles kommt neu hinzu. Die Redaktion von katholisch.de hat zusammengetragen, was sie sich für 2018 wünscht – und was nicht.