
Versöhner zwischen den Nationen: Oppelner Alterzbischof Nossol wird 90
Er ist ein Mann der deutsch-polnischen Aussöhnung, engagiert im Dialog zwischen den Konfessionen und ein Fürsprecher Europas. Sich zurückzulehnen war nie seine Sache. Heute wird der emeritierte Erzbischof von Oppeln, Alfons Nossol, 90 Jahre alt.

Wie dieser Priester Beruf und Familienleben unter einen Hut bekommt
Der Priesterdienst kann ein fordernder Beruf sein – und dann auch noch eine Familie? Hartmut Constien war früher evangelischer Pfarrer, nun ist er katholischer Priester mit Frau und Kindern. Sein Leben zwischen den zwei Welten hat ihm einige Einsichten beschert.

Bistum Regensburg verordnet sich Energiespar-Maßnahmen
Angesichts der gegenwärtigen Krise wollen auch die Bistümer Energie einsparen. In Regensburg betrifft das unter anderem die Mitarbeitenden des Ordinariats – und hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der täglichen Arbeit.

Schick: Kirche und Theologie haben in Wissensgesellschaft ihren Platz
Kirche und Theologie fördern Wissen und Wissenszuwachs, ist der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick überzeugt. Die Kirche hätten aber auch die Aufgabe, Wissen und die Würde des Menschen zu verbinden und auf Gefahren hinzuweisen.

Theologen veröffentlichten vor 75 Jahren das "Darmstädter Wort"
Mit dem "Darmstädter Wort" benannten Theologen vor 75 Jahren konkrete Irrwege der evangelischen Kirche in den Nationalsozialismus. Zum Völkermord an den Juden findet sich darin aber kein Wort.

Spendenaktion für Kinderhospiz: Elfjähriger pilgert auf dem Jakobsweg
Der Jakobsweg ist extrem beliebt bei Pilgern. Gleichaltrige trifft Luis dort trotzdem fast nie – denn mit elf Jahren ist er einer der jüngsten Pilger. Für die Tour, auf die er heute startet, hat Luis eine besondere Motivation. Angefangen hat alles mit einer ausgefallenen Erstkommunionvorbereitung.

Kurienkardinal Tagle an Anglikaner: Habt Mut zum Träumen
Bei der anglikanischen Lambeth-Konferenz genießen katholische Gäste hohe Wertschätzung. Nach dem päpstlichen "Ökumeneminister" Kurt Koch kam am Samstag Kurienkardinal Tagle zu Wort – und erhielt stehende Ovationen.

Vor 60 Jahren raubten Diebe Riemenschneiders Rosenkranz-Madonna
100.000 D-Mark Lösegeld für eine Muttergottes: Vor 60 Jahren war das unterfränkische Volkach Schauplatz eines der spektakulärsten Kunstdiebstähle in Deutschland. Und mittendrin war "Stern"-Verleger Henri Nannen.

Rote Kardinäle und Prälatenschnecken: Klerikale Anleihen der Tierwelt
"Gott schuf alle Tiere", so heißt ein religiöses Kinderlied. Und ganz offenbar hat er da auch schon an manche bunten Gattungen gedacht, die sich eigentlich erst im Lauf der Geschichte in seiner Kirche herausgemendelt haben.

Primas Welby bittet Missbrauchsbetroffene um Entschuldigung
"Ich werde fortfahren, mich mit Tränen in meinen Augen für die Kirche zu entschuldigen, die Sie so schrecklich im Stich gelassen hat", sagte Anglikaner-Primas Justin Welby bei der "Lambeth-Konferenz". Das Hauptproblem sieht er in der Macht-Verteilung.

DBK-Betroffenenbeirat kritisiert Woelkis PR-Strategie zu Missbrauch
Ein Bericht über interne Unterlagen von Kardinal Woelkis PR-Beratern sorgt weiterhin für Unmut. Der Sprecher des Betroffenenbeirats der Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, kritisiert: Betroffene wurden massiven Retraumatisierungen ausgesetzt.

Halbzeit für die Weltsynode: Es bleiben zwei wichtige Fragen
In vielen Ortskirchen ist die erste Phase des synodalen Prozesses für die gesamte Kirche mittlerweile zu Ende gegangen. Doch wer hat was in anderen Teilen der Erde diskutiert? Und werden die Ergebnisse wirklich in die Weltsynode einfließen? Ein Gastbeitrag von Kolping-Generalsekretär Markus Demele.

Kritik an Kardinal Woelkis PR-Strategie bei Missbrauchsaufarbeitung
Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hat über interne Unterlagen von Kardinal Woelkis PR-Beratern berichtet. Demnach rieten sie der Bistumsleitung unter anderem, den Betroffenenbeirat des Erzbistums auf ihre Linie zu bringen. Daran wird nun Kritik laut.

Pfarrer unzufrieden mit seiner Darstellung in "Aktenzeichen XY"
Der Marler Pfarrer Ulrich Müller wurde 2021 im Pfarrbüro überfallen – der Täter ist immer noch nicht gefunden. Jetzt hat sich "Aktenzeichen XY" des Falls angenommen. Der Pfarrer ist aber nicht glücklich damit, wie er dabei wegkommt.

Deutscher Beitrag zur Weltsynode: Kirche muss sich erneuern
Die erste Phase des weltweiten synodalen Prozesses neigt sich dem Ende. Jetzt wurde auch der deutsche Beitrag veröffentlicht – inklusive der Forderung nach einer klaren Positionierung der Bischöfe zu strittigen Themen wie einer Neubewertung der Sexualmoral oder dem Zugang zu kirchlichen Ämtern.

Missbrauchsbeauftragte Claus: Keine Wahrheitskommission nur für Kirche
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung will keine Betroffenen erster und zweiter Klasse – Aufarbeitung müsse es unabhängig vom Tatort geben. Kerstin Claus ist zuversichtlich, dass eine gesetzliche Regelung der Aufarbeitung bald kommt.

Klage auf 725.000 Euro Schmerzensgeld gegen das Erzbistum Köln
Als Messdiener wurde er laut Medienberichten mehrere hundert Male von einem Priester sexuell missbraucht: Es handelt sich wohl um die deutschlandweit erste Schmerzensgeldklage eines Betroffenen sexualisierter Gewalt gegen die Kirche als Institution.

Umfrage: 67 Prozent befürworten Abschaffung der Kirchensteuer
Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten laut einer aktuellen Umfrage die Abschaffung der Kirchensteuer. Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke rät dazu, "nach Wegen alternativer Finanzierung zu suchen".

Pastoralreferenten: Jeder hat sich existenzielle Berufsfragen gestellt
Durch Priestermangel und Strukturprozesse hat sich das Berufsbild der Pastoralreferenten heute extrem gewandelt. Im katholisch.de-Interview sprechen die Vorsitzenden des Berufsverbands, Ruth Schmitz-Eisenbach und Marcus Schuck, über die Konsequenzen dieser Entwicklung – und ihre Hoffnungen.

In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen
Der Speyrer Dom wird nicht mehr von außen beleuchtet als Zeichen zum Energiesparen. Diese Dunkelheit ist relevant, weil sie nicht wegdiskutiert werden kann, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Denn die momentane Krise treffe die Schwächsten.

Merz sieht zu wenig Reformbereitschaft in katholischer Kirche
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz bemängelt zu wenig Reformbereitschaft in der Kirche – und kritisiert die Haltung des Papstes zum Synodalen Weg. Zudem sagt er, was es für ihn bedeute, konservativ zu sein.

"Bürostuhl-Streit" im Erzbistum Köln geht weiter
Im "Bürostuhl-Streit" hatte das Arbeitsgericht entschieden, dass das Erzbistum Köln seine frühere Justiziarin zu Unrecht außerordentlich gekündigt hat – nun legten beide Parteien Berufung ein. Und es gibt noch eine juristische Auseinandersetzung.

Kardinal Koch ruft Anglikaner zu Einsatz für Ökumene auf
Die Gefahr, in verschiedene Richtungen zu gehen, sei in den vergangenen Jahrzehnten nicht kleiner geworden: Kardinal Kurt Koch ruft die Anglikaner zu mehr ökumenischem Einsatz auf. Persönlich konnte er bei der "Lambeth-Konferenz" aber nicht sprechen.

Papst Franziskus verurteilt Traditionalismus in der Kirche
Dass Papst Franziskus kein großer Freund traditionalistischen Denkens ist, dürfte spätestens seit seinem Motu proprio "Traditiones custodes" klar sein. Jetzt verurteilte er den Traditionalismus in der katholischen Kirche noch einmal deutlich.

Einbrecher überfahren: Dominikaner droht Mordanklage
Ein brasilianischer Dominikaner soll einen mutmaßlichen Einbrecher überfahren und dann Fahrerflucht begangen haben. Nun starb das Opfer – und der Geistliche muss sich auf eine Mordanklage gefasst machen. Auch im Orden sorgt der Vorfall für Debatten.

Kritik an VfGH-Urteil zur Gleichwertigkeit von Kunst und Religion
Der österreichische Verfassungsgerichtshof sieht eine Ausnahme der Kirchen von Corona-Schutzmaßnahmen als gleichheitswidrig an. Die Entscheidung trifft auf Kritik aus den Kirchen: Sie vermissen Sensibilität für das Selbstverwaltungsrecht.

Britney Spears: Kirche hat mir Hochzeit verboten – Kirche widerspricht
Aufregung um die Hochzeit von Britney Spears: Laut der Popsängerin durfte sie nicht in einer katholischen Kirche heiraten. Die Kirche meldet sich nun selbst zu Wort: Spears hat demnach nie nach einer Trauung gefragt.

Zeitung: Neuer Mesner soll oberbayerische Pfarrei bestohlen haben
Es geht um wertvolle alte Messgewänder, Bilder und einen Messkelch sowie den Opferstock: Ob der junge Mann noch für weitere Kirchendiebstähle in der vergangenen Zeit infrage komme, müsse geklärt werden, heißt es.

Bischof Jung wird zum Comedian Harmonist
Spontan mit Ministranten den Klassiker "Mein kleiner grüner Kaktus" singen? Für den Würzburger Bischof Franz Jung kein Problem. Sehen Sie hier, wie gut sich der Oberhirte als Comedian Harmonist schlägt.

Wolfgang Weyer: Vom evangelischen Friseur zum katholischen Priester
Wolfgang Weyer wurde im Juni von Bischof Rudolf Voderholzer zum Priester geweiht. Er ist Friseurmeister, Vater von zwei Kindern – und geschieden. Im katholisch.de-Interview berichtet der 56-Jährige, warum er ausgerechnet Priester werden wollte.

Die Taufe ist kein Ort für ideologische Kämpfe
Einige US-Diözesen weisen homosexuelle Paare ab, die ihre Kinder taufen lassen wollen. Die angebliche Sorge der Bistümer sei lediglich ein Vorwand für ideologische Kämpfe, kommentiert Matthias Altmann. Doch dafür sei die Taufe kein Ort.

Theologin Knop: Priesterweihe für Frauen ist eine Machtfrage
Zieht beim kirchlichen Nein zur Frauenweihe heute noch das Argument der Tradition? Für Theologin Julia Knop ganz und gar nicht. Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz dagegen mag die Kirchenregeln genau so, wie sie sind.

Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab
Der Speyerer Kaiserdom ist Weltkulturerbe und prägt das Stadtbild. Nachts soll die Kathedrale ab sofort aber dunkel bleiben. Damit möchten Stadt und Bistum Energie sparen und ein Zeichen der Solidarität setzen.

Papst an LGBTQ-Katholiken: An Kultur der Begegnung arbeiten
Es sei wichtig, auch jenen zu begegnen, "die anders denken oder deren Unterschiede uns zu trennen oder sogar zu konfrontieren scheinen": Papst Franziskus äußert sich in einem Brief an US-Jesuit James Martin über LGBTQ-Katholiken.

Bistum Trier zahlt Gewaltopfern aus Internat Albertinum Geld
Im ehemaligen Internat Albertinum im Bistum Trier haben Jungen vielfach körperliche und psychische, manche auch sexualisierte Gewalt erlebt: Nun erhalten die Betroffenen eine finanzielle Anerkennung.

Missbrauchsvorwürfe: Stadt beseitigt "Ehrengrab" von Pfarrdechanten
Seit 1964 hatte der ehemalige Pfarrdechant ein sogenanntes "Ehrengrab" auf dem Friedhof in Horstmar. Nun wurde die Grabstelle allerdings eingeebnet. Grund dafür sind Missbrauchsvorwürfe gegen den Geistlichen.

Dreizehnter Apostelleuchter für Maria von Magdala
Traditionell gibt es zwölf Apostelleuchter in Kirchen – für jeden der von Jesus erwählten Jünger einen. In Lüdinghausen gibt es nun einen dreizehnten für Maria von Magdala – sie bekommt einen besonders prominenten Platz in St. Felizitas.

Polens Missbrauchskommission: Kirche soll Aktenvernichtung stoppen
Sobald Bistümer Akten über kirchliche Verfahren gegen Beschuldigte an den Vatikan übergäben, komme man nicht mehr an sie heran, beklagt Polens staatliche Missbrauchskommission. Zudem würden die Bischöfe Dokumente weiter vorschnell vernichten.

Katholischer Lobbyist: Im Zentrum steht die Kraft des Arguments
Die Kirche betreibt Lobbyismus, da ist Antonius Hamers ganz offen. Der Priester leitet das Katholische Büro NRW und hält den Kontakt zwischen Kirche und Politik. Im Interview spricht er über Chancen, Herausforderungen und Allianzen.

Gegen Doppelmoral im Arbeitsrecht – für Vertrauen in die Treue Gottes
Ob eine Einrichtung katholisch ist, hängt weniger vom Privatleben der Angestellten als vielmehr vom dort herrschenden Geist ab, schreibt Michael Böhnke. Ein Zwang zur Doppelmoral verbaue dem Geist Gottes den Weg.

Neuer NRW-Justizminister Limbach dachte mal an Kirchenkarriere
"Ich wollte Kirchendiplomat sein und im Auftrag des Vatikan durch die Welt reisen, das war mein Traum", berichtet NRW-Justizminister Benjamin Limbach. Dann sei ihm aber klar geworden, dass er ein Problem kriegen würde.

Bistum Würzburg lockert Vorschriften für Baumaßnahmen
Drei Jahre lang wurden im Bistum Würzburg nur noch die notwendigsten Baumaßnahmen durchgeführt. Damit ist jetzt wie geplant Schluss. Die Diözese schaut positiv auf das dreijährige Moratorium zurück und betont die verwirklichten Ziele.

Dogmatikerin Knop: Synodaler Weg ist Vordenker für Weltkirche
Die Rückmeldungen zum weltweiten synodalen Prozess greifen oft Themen auf, die der Synodale Weg in Deutschland auch bearbeitet. Für die Dogmatikerin Julia Knop ist das ein Beleg dafür, dass der deutsche Reformdialog kein nationaler Sonderweg ist.

Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs
Das Zusammenleben in der Familie sei "für alle wichtig – auch für Geflüchtete": DBK-Flüchtlingsbischof Stefan Heße begrüßt zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Familienzusammenführung von Migranten ausdrücklich.

Verfassungsgericht: Kunst genauso wichtig wie Religionsausübung
In Österreich waren im Herbst 2021 alle Kulturveranstaltungen verboten, während religiöse zulässig waren. Der Verfassungsgerichtshof sieht darin eine unzulässige Ungleichbehandlung: Religionsfreiheit sei nicht wichtiger als Kunstfreiheit.

Kardinal Sako will mit 75 als chaldäischer Patriarch aufhören
Gemäß Kirchenrecht müssen alle Bischöfe dem Papst mit Vollendung des 75. Lebensjahres ihren Amtsverzicht anbieten – nicht jedoch die Patriarchen der katholischen Ostkirchen. Kardinal Louis Sako bekräftigt nun, dass er das dennoch anstrebt.

Kuriose Idee: Pfarrei sucht mit "Vermisstenmeldung" neue Messdiener
Es sei sein "sehnlichster Wunsch", dass viele alte und neue Messdiener den Weg zurück in die Kirche fänden, sagt ein Pfarrer aus Bergkamen. Um junge Menschen zu gewinnen, gab es deshalb einen ungewöhnlichen Aufruf.

Wohl erste "Messwein-Tankstelle" der Welt in Österreich eröffnet
Wer durstig im österreichischen Burgenland unterwegs ist, hat nun Grund zur Freude: Dort hat die erste "Messwein-Tankstelle" der Welt eröffnet. Die Idee dazu hatte ein Technik-affiner Franziskanerpater, der mit dem Angebot eine Strategie verfolgt.

Soziologe Joas: Synodaler Weg birgt Gefahr zunehmender Polarisierung
Im schlimmsten Fall werde der Synodale Weg statt Veränderungen in der Weltkirche "ein Zerfallen der deutschen Katholiken in feindselige Lager" bewirken: Davor hat der Soziologe Hans Joas nach eigenem Bekunden "große Angst".

Eine Revolution der Vergebung: Der Portiunkula-Ablass
Während Ablässe für viele Gläubige heute keine große Rolle mehr spielen, waren sie noch bis vor wenigen Jahrzehnten im Leben der Mehrheit der Katholiken sehr bedeutsam. Heute ist der Tag des berühmten Portiunkula-Ablasses, der auf Franz von Assisi zurückgeht – und eine Revolution der Vergebung war.

"Du bist nicht katholisch" – diese Unkultur muss aufhören
Immer wieder sprechen Katholiken etwa Vertretern des Synodalen Wegs die Katholizität ab, beobachtet Agathe Lukassek. Sie fragt sich, was in Menschen vorgeht, die andere so verletzten – und ruft allen Betroffenen dieser Beleidigung Mut zu.

Religionssoziologe: Ende der Kirchenkrise nicht in Sicht
Die etablierten Kirchen in Deutschland verlieren an Mitgliedern und Rückhalt in der Gesellschaft. Dass sich dieser Trend etwa in der katholischen Kirche bald umkehrt, daran glaubt der Religionssoziologe Detlef Pollack nicht.

Lindner-Hochzeit auf Sylt: Pastorin rechtfertigt kirchliche Trauung
Die kirchliche Hochzeit von Christian Lindner auf Sylt hat für eine lebhafte Diskussion gesorgt. Nach der öffentlichen Kritik meldet sich nun auch die Sylter Pastorin Susanne Zingel in einem offenen Brief zu Wort – und verteidigt die Trauung.

Erzbischof: Kirche soll Kinder gleichgeschlechtlicher Paare taufen
Taufanträge von homosexuellen Paaren für ihre Kinder zu verweigern, widerspreche dem Selbstverständnis der Kirche und sei nicht mit kirchlicher Lehre vereinbar: Erzbischof John Charles Wester kritisiert das Verhalten einiger US-Diözesen.

Initiative #OutInChurch kritisiert Entwurf für neue Grundordnung
Ein halbes Jahr nach #OutInChurch hat Mitorganisator Rainer Teuber eine gemischte Bilanz gezogen. Viel sei bislang mit Blick auf die Forderungen der Initiative nicht passiert. Kritik äußerte Teuber zudem am Entwurf der neuen Grundordnung.

Appell "für Solidarität und Zusammenhalt": Caritas unterschreibt nicht
Prominente Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur haben den gemeinsamen Appell "Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!" veröffentlicht. Die Caritas und der DBK-Vorsitzende sind nicht dabei.

NRW-Landesregierung mit umstrittener Woelki-Hochschule befasst
Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie sorgte zuletzt für kritische Stellungnahmen. Nun befasst sich auch die nordrhein-westfälische Landesregierung mit dem Projekt von Kardinal Rainer Maria Woelki.

Konservatives Priesterseminar geschlossen – Papst meldet sich zu Wort
Das argentinische Bistum San Rafael kommt nicht zur Ruhe – auch nach dem Rücktritt des Bischofs sorgt die Schließung des konservativen Priesterseminars für Unmut. Papst Franziskus meldet sich nun in einem persönlichen Brief zum Konflikt zu Wort.

Meier: Habe meinen kirchenpolitischen Standpunkt nicht geändert
In der Vergangenheit hat sich Bischof Bertram Meier immer wieder kritisch zum Synodalen Weg geäußert. Im katholisch.de-Interview erläutert der Augsburger Oberhirte, welche Gefahren er beim Reformprozess der deutschen Kirche sieht – und warum er sich auch als Bischof der Petrusbrüder bezeichnet.

Meilenstein des Pflichtzölibats: 1.000 Jahre Synode von Pavia
Machtmissbrauch, verheiratete Priester: Schlagworte in den hitzigen Diskussionen um die Kirchenreform 2022. Wir schalten um zur Reformsynode in Italien im Sommer 1022. Die Themen: Machtmissbrauch, verheiratete Priester.