
Pfarrei bietet Kirchen auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an
Dass Kirchengebäude verkauft werden müssen, ist keine Seltenheit. Dass diese über eBay Kleinanzeigen angeboten werden, ist dagegen unüblich – und hat im Bistum Fulda für Ärger unter den Gläubigen gesorgt.

#OutInChurch-Film meistgesehene ARD-Doku im ersten Quartal 2022
Auch wenn die deutsche Gesellschaft immer säkularer wird, interessieren kirchliche Themen weiterhin viele Menschen – so auch die Aktion #OutInChurch. Der dazugehörige Film war bis Ende März die meistabgerufene Dokumentation in der ARD-Mediathek.

Kohlgraf: Wer für den Frieden betet, kann kein Mensch der Gewalt sein
Viele Menschen beten in diesen Tagen ganz besonders für Frieden in der Ukraine. Doch bringen solche Gebete überhaupt etwas? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist davon überzeugt. Das Gebet schaffe etwas ganz Besonderes.

Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen
Noch ist die Pandemie in vollem Gange. Sie wollen deshalb an den Kar- und Ostertagen das Haus nicht verlassen, aber trotzdem die Gottesdienste mitfeiern? Dann können Sie sich hier über die wichtigsten Übertragungen informieren.

Internetseelsorger: Bei Hasskommentaren muss man sich positionieren
Hasskommentare in sozialen Netzwerken greifen um sich. Auch im kirchlichen Raum gibt es Menschen, die andere Meinungen mit Hass angreifen. Internetseelsorger Walter Lang erklärt im katholisch.de-Interview, wie Pfarreien und Betroffene am besten reagieren können.

Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz muss verhindert werden
Technik ist nie neutral, sondern immer ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Wirklichkeit, mahnt Agnes Wuckelt in ihrem Standpunkt. Deshalb brauchten gerade algorithmische Systeme dringend eine Kontrolle gegen Diskriminierung.

Dating auf katholisch: Anmeldung nur mit Empfehlung eines Geistlichen
Einloggen, Wunschpartner suchen und losflirten. So soll es bei einer französischen Dating-Initiative gerade nicht gehen. Die Plattform will dezidiert katholische Ehen vermitteln. Das bringt einige Unterschiede mit sich – angefangen bei der Anmeldung.

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland
Katholisch.de ist das Nachrichten- und Erklärportal der katholischen Kirche in Deutschland. Die Redaktion mit Sitz in Bonn berichtet multimedial über aktuelle Ereignisse in Kirche und Gesellschaft. Spirituelle Impulse, Gottesdienstübertragungen sowie Informationen und Service-Hinweise rund um den katholischen Glauben und die katholische Kirche ergänzen die tagesaktuelle Berichterstattung.

"Nie wieder Krieg!": Der Vatikan verändert seine Medienstrategie
Zum Krieg in der Ukraine macht der Papst seine Friedensbotschaft auch medial sichtbarer – und erreicht so ein Millionenpublikum. Auf Twitter erscheinen seine Gebete und Appelle mit Fotos, in neuem Design, aber in den gewohnt klaren Worten.

Katholische Medienethiker skeptisch über Instagram-Verbot für Kinder
Ganz vom Tisch sind die Pläne für ein "Instagram for kids" nicht. Mehrere Dutzend Religionsvertreter fordern ein endgültiges Aus, weil sie um die Entwicklung der Spiritualität von Kindern fürchten. Deutsche Medienethiker sehen das differenzierter.

Online-Experte: Kirche im Netz erinnert an schlecht kopierte Handzettel
Auch für die Kirche ist das Internet nicht mehr wegzudenken. Oft kopiere sie aber längst überholte Konzepte eins zu eins ins Netz, beklagt der Essener Onlineredakteur Jens Albers im Interview. Er setzt stattdessen auf Kontextualisierung.

Warum sich US-Ordensfrauen gegen den Microsoft-Konzern stellen
Dass Ordensfrauen als streitbare Aktionäre auftreten, ist eher außergewöhnlich – so jüngst beim Softwarekonzern Microsoft geschehen. Angeprangert wurden Diskriminierung in der Gesichtserkennungstechnik und der Lobbyismus des Unternehmens.

Zahlreiche Gottesdienst-Übertragungen an den Weihnachtstagen
Auch in diesem Jahr steht das Weihnachtsfest im Zeichen der Corona-Pandemie. Doch deshalb muss niemand auf die Mitfeier von Gottesdiensten verzichten. Hier gibt es einen Überblick zu den zahlreichen Übertragungen.

Lichter in der Dunkelheit: Von Hoffnungsmomenten in der Seelsorge
In Seelsorgegesprächen geht es oft um die dunklen Zeiten des Lebens, in denen man hoffnungslos nach einem Licht am Ende des Tunnels sucht – und es oft auch findet. Drei Internetseelsorgerinnen- und -seelsorger schildern Momente ihrer Arbeit, in denen sie selbst Hoffnung schöpfen konnten.

Social Media gegen Einsamkeit? Das klappt nicht immer
Viele Menschen pflegen Kontakte über das Internet oder entdecken neue Hobbys – zumal in Corona-Zeiten. Was gegen Einsamkeit hilft, kann in Extremfällen auch ungute Konsequenzen haben, denn im Digitalen gibt es auch toxische Vorbilder.

Wie ein Internetseelsorger auch in dunklen Zeiten Hoffnung vermittelt
Tod, Trauer, Leid: Oft sind es herausfordernde Themen, mit denen Seelsorger konfrontiert werden. Im katholisch.de-Interview erklärt Internetseelsorger Walter Lang, wie er mit solchen Anfragen umgeht, wie er versucht, Hoffnung zu vermitteln und wann er einen "geistlichen Ölwechsel" braucht.

Bischofskonferenz stellt neue Webseite für Kindergottesdienste vor
Wie sollten Gottesdienste speziell für Kinder aussehen? Antworten möchte nun eine neue Internetseite mit Ideen und Texten geben. Sie richtet sich an Eltern, Erzieherinnen, Religionslehrer und Kindergottesdienst-Teams.

Diese kleine Pfarrkirche kann auch virtuell besucht werden
Nicht nur Kathedralen, sondern auch eine kleine Pfarrkirche virtuell begehbar machen? Bruno Zaugg hat das im münsterländischen Olfen verwirklicht. Im Interview mit katholisch.de erläutert er seine Beweggründe sowie Details zur Umsetzung des Projekts.

Sporttechnik trifft Kirche: Livestream per künstlicher Intelligenz
Berührungsängste zwischen Kirche und digitaler Welt? Nicht in Gelsenkirchen. Dort sorgt ein innovatives Kamerasystem für optimale Bilder beim Livestream. Propst Markus Pottbäcker erzählt im Interview, wie es vom Sportplatz in die Kirche kam und was Gott mit künstlicher Intelligenz zu tun hat.

Wie ein Internetportal bei der Umnutzung von Klöstern unterstützt
"Zukunft Kulturraum Kloster" heißt eine neue Seite im Internet. Auf ihr finden sich Informationen zur Umwidmung von Klöstern. Denn so eine Transformation hat ihre Tücken, wie ein Fall vom Kochelsee zeigt.

Seelsorger: Im Internet endlich liturgischen Schatz der Kirche heben
Kirchlich Engagierte und Hauptamtliche sollen sich auf einer neuen Plattform über religiöse Online-Angebote informieren und austauschen können. Im katholisch.de-Interview erklärt Internetseelsorger und Mitinitiator Björn Siller, was es mit dem Portal auf sich hat und wie nachhaltig die Sammlung ist.

Digitale Tour im Speyerer Dom – Von der Kaisergruft bis zum Turm
Der weltberühmte Speyerer Kaiserdom kann wieder virtuell und in nie dagewesener Detailgenauigkeit besichtigt werden: Die Seite "kaiserdom-virtuell.de" ist nach einem aufwändigen Relaunch nun auch per mobilem Endgerät abrufbar.

Beten mit dem Papst: "Click to Pray"-App zur Weltsynode überarbeitet
"Click to Pray 2.0": Die offizielle Gebets-App wurde rundumerneuert und lädt die Menschen ein, täglich mit Papst Franziskus zu beten und dabei den weltweiten synodalen Prozess zu begleiten. Dafür gibt es zahlreiche neue Funktionen.

Ordensleute auf dem Synodalen Weg: Gegen Hasskommentare vorgehen
Kommentare im Internet und Printmedien zum Synodalen Weg seien häufig "hasserfüllt, verletzend und menschenverachtend", kritisieren zehn Ordensleute, die am Reformprozess teilnehmen. Zusammen mit anderen Synodalen wollen sie nun dagegen vorgehen.

Nach Angebot bei eBay: Ehemalige Stiftskirche in Konstanz verkauft
Anfang des Jahres war die ehemalige Stiftskirche St. Johann in Konstanz bei eBay zum Kauf angeboten worden. Jetzt hat das Gebäude tatsächlich einen neuen Besitzer gefunden. Und der hat konkrete Nutzungsideen für das frühere Gotteshaus.

Als Kirche die digitale Welt kritisch mitgestalten
Die Medien- und Kommunikationslandschaft hat sich durch die Digitalität extrem gewandelt. Die Kirche muss diese Realität mit Blick auf das Menschenwohl reflektieren und mitgestalten, schreibt der scheidende Medienbischof Gebhard Fürst in seinem Gastbeitrag – und beginnt mit einer Vision.

Facebook entdeckt Religion als Geschäftsfeld
Facebook will sein Geschäft ausbauen – mit Hilfe von Religion. Der Internetriese versucht sich als unentbehrliche Plattform für Glaubensgemeinschaften zu etablieren. Doch hinter der Initiative stehen auch viele Daten und entsprechende Bedenken.

Weltberühmte Passauer Domorgel jetzt mit eigener Website
Die Domorgel in der Passauer Kathedrale Sankt Stephan gilt als die größte der Welt. Ebenso groß ist das Interesse an dem gewaltigen Instrument. Deshalb bietet eine neu gestaltete Website.nun umfassende Informationen.

Theologe: Nicht krampfhaft jede Liturgie ins Internet übernehmen
Präsenzgottesdienste sind für den Liturgiewissenschaftler Alexander Saberschinsky nach wie vor unverzichtbar. Online-Gottesdiensten kann er dennoch etwas abgewinnen: Dort seien Dinge möglich, die im Kirchenraum nicht denkbar wären.

Theologin: Tätige Teilnahme bei Onlinegottesdiensten sogar besser
Verhindern digitale Gottesdienste die Beteiligung der Gläubigen? Nein, sagt Theologin Elisabeth Fritzl: Mit den passenden Gestaltungselementen könne die tätige Teilnahme in digitalen Feiern gegenüber Gottesdiensten in Präsenz sogar gesteigert werden.

Bistum Augsburg gegen öffentliche WLAN-Hotspots an Kirchenorten
Als Gründe werden der Kinder- und Jugendschutz sowie die Gefahr der Entwicklung sozialer Brennpunkte angeführt: Im Bistum Augsburg soll es keine frei zugänglichen öffentlichen WLAN-Hotspots in kirchlichen Einrichtungen geben.

Missio: Regierung muss mehr tun gegen Sklaverei und Missbrauch
Weltweit seien mehr als 40 Millionen Menschen Opfer sogenannter moderner Sklaverei, beklagt das Hilfswerk missio. Eine besonders schlimme Form sei die sexuelle Ausbeutung Minderjähriger im Internet. Um die geht es in einer neu gestarteten Petition.

Polenz: Bei der Kirche ist das Internet noch nicht komplett angekommen
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz hat im Ruhestand eine neue Leidenschaft entdeckt: Twitter und Facebook. Was machen soziale Medien mit der Gesellschaft? Und warum ist die Kirche dort nicht so präsent, wie sie es sein sollte?

Bischof Oster: Kirche mag äußerlich an totem Punkt erscheinen, aber...
Die Formulierung im Rücktrittsangebot von Kardinal Reinhard Marx, die Kirche sei an einem "toten Punkt", hat für viele Diskussionen gesorgt. Mit Blick auf die Kirche hat der Passauer Bischof Stefan Oster die Gläubigen jetzt zur Zuversicht aufgerufen.

Wie völlig neue pastorale Formate in der digitalen Welt aussehen können
Die Kirche im Internet beschränkt sich oft noch auf Gottesdienst-Streams und Webseiten. Es ist aber noch viel mehr möglich, betont die Religionswissenschaftlerin Anna Neumaier im katholisch.de-Interview. Dafür brauche es aber den richtigen Rahmen.

Es ist kompliziert: Kirche und Digitalisierung
Fast alle Lebensbereiche sind mittlerweile von Digitalität durchdrungen, doch an einigen Stellen tut sich die Kirche schwer. Neben großen Fortschritten gibt es Baustellen – darum geht es in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".

Theologie und Digitalität: "Technik ist nicht gottfrei zu denken"
Menschen können durch Technik ihr Leben verlängern und ihren Körper verändern, künstliche Intelligenz wirft Fragen nach dem Menschenbild auf – das sind auch Themen für die Theologie. Über ein Dutzend Theologen stellen nun die Frage nach Gott in der Digitalität. Ein Interview.

Als die "Magna charta" kirchlicher Medienarbeit erschien
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hatte sich die Kirche geöffnet. Sein Dekret über die Medien blieb aber hinter den Fortschritten des Kirchengipfels zurück. 1971 brachte eine Pastoralinstruktion dann den Durchbruch.

Bistum Regensburg hat neue Webseite
Im Internet präsentiert sich das Bistum Regensburg in neuem Gewand: Die neu aufgelegte Webseite wurde visuell überarbeitet, es gibt aber auch eine Suchfunktion für Eucharistiefeiern. Auch regionale Themen spielen eine Rolle.

Nach Impf-Plädoyer beim "Wort zum Sonntag": Pfarrerin erhält Hassmails
Weil sich die Pfarrerin Ilka Sobottke am 1. Mai in der ARD-Sendung "Wort zum Sonntag" für das Impfen aussprach, hat sie hunderte Hassmails erhalten. Unter anderem sei ihr ein unkritischer Umgang mit dem Impfen unterstellt worden.

80 Jahre Computer – und die Kirche war (fast) von Anfang an dabei
Am 12. Mai 1941 präsentierte Konrad Zuse den ersten programmierbaren Rechner. Es dauerte nur wenige Jahre, bis die ersten Computer für die theologische Forschung verwendet wurden – und sogar bei der Reform des Kirchenrechts spielte die Informatik eine Rolle.

ZdK-Vizepräsidentin kritisiert Hass-Postings zum Synodalen Weg
Wegen des Synodalen Wegs erreichen das Zentralkomitee der deutschen Katholiken viele verächtliche Nachrichten, sagt Vizepräsidentin Karin Kortmann. Von den Verfassern wünscht sie sich, dass sie Verantwortung für ihre Postings übernehmen.

Die Abtei Münsterschwarzach – jetzt auch bei "Minecraft"
Die Abtei Münsterschwarzach ist eines der bekanntesten Benediktinerklöster Deutschlands. Ihre 1.200-jährige Geschichte ist neuerdings um ein Kapitel reicher: Sie kann auch virtuell bewundert werden – im Open-World-Spiel "Minecraft".

Christen-Initiative ruft zum gemeinsamen Gebet in Corona-Krise
Zum zweiten Mal ruft die Initiative "Deutschland betet" zum Online-Gebet in der Corona-Krise auf. Zu den Initiatoren gehören unter anderem Bischöfe und der Augsburger Gebetshaus-Leiter Johannes Hartl. 2020 erreichte die Aktion bis zu eine Million Menschen.

Kopp: "Online ist bei der Bischofskonferenz noch viel Luft nach oben"
Medial sei die Kirche im 21. Jahrhundert angekommen, oft fehlten ihr aber Gelder, um noch besser zu werden, meint Matthias Kopp. Der Pressesprecher der Bischofskonferenz spart nicht an Selbstkritik. Hoffnung mache ihm aber der kirchliche Nachwuchs.

Internet-Experte: Kirche soll Digitalisierung der Gesellschaft fördern
Wenn die Kirche ihr Engagement für das Internet intensiviere, könne sie Großes für das Gemeinwohl leisten, meint Netz-Experte Markus Beckedahl. Neben finanzieller Unterstützung hat er dabei auch die kirchliche Infrastruktur im Auge.

Schick: In der Fastenzeit aufstehen zu einem menschlichen Miteinander
"Wir sollen aufstehen zu einem Miteinander, das menschlich ist. Und zu einem religiösen Leben, das göttlich ist": Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat in einem Video-Impuls die besondere Bedeutung der Fastenzeit betont.

Woelki: Nur wer mit Gott verbunden ist, kann Frohe Botschaft verkünden
In seinem Video-Impuls zum zweiten Tag der DBK-Vollversammlung erinnert Kardinal Woelki an den Verkündigungsauftrag der Apostel. Ohne enge Beziehung zu Jesus könne dieser Auftrag nicht gelingen. Der Apostel Matthias sei ein Beispiel dafür.

Fastenzeit: Marx empfiehlt besondere Auseinandersetzung mit Vaterunser
In einem Video-Impuls zur Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat Kardinal Reinhard Marx die Bedeutung des Vaterunsers betont. Außerdem empfahl er, das Gebet in der Fastenzeit auf besondere Weise zu beten.

Messe feiern: Passauer Bischof Oster mag es schlicht
"Es gibt eine schlichte Feierlichkeit, würdig, das ist mir ganz wichtig": Passaus Bischof Stefan Oster bevorzugt Messen ohne großes Brimborium. Auch gibt er Tipps zur Mitfeier digitaler Gottesdienste – und kündigt neue Angebote in seinem Bistum an.

Pilgern 2.0: Mit Jesuiten-App auf den Spuren von Petrus Canisius
Trotz Corona: Sieben Länder in drei Monaten soll die Pilgertour der Jesuiten umfassen, bevor sie ihre neue Provinz in Europa gründen. Damit möglichst viele Gläubige mitpilgern können, haben sie sich etwas Besonderes ausgedacht.

Wie soziale Medien das Bischofsamt verändern
Von Größen aus Politik, Sport oder dem Show-Business kennt man es schon. Neuerdings wollen aber auch Leader in der Wirtschaft Influencer sein, um authentisch zu führen. Ein Vorbild auch für das Führungspersonal der Kirche – etwa die Bischöfe?

Bischof Bätzing spendet Blasiussegen live im Internet
Der Blasiussegen soll traditionell besonders vor Halskrankheiten schützen. Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Einzelsegen in diesem Jahr allerdings anders stattfinden. Dafür gibt es verschiedene Ideen.

Papst Franziskus für mehr Recherche und Reportage in den Medien
Die Krise der Verlagsbranche hat Auswirkungen auf den Journalismus: Geld für Vor-Ort-Recherche fehlt. Das beklagt auch Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Mediensonntag – nur durch Begegnung sei guter Journalismus möglich.

Expertin: Jugendliche beschäftigen sich online auch mit Glaubensthemen
Internet und soziale Netzwerke gehören heute mit großer Selbstverständlichkeit zum Leben junger Menschen dazu. Doch sprechen oder informieren sie sich online auch über den Glauben? Das untersucht nun ein Forschungsprojekt in Österreich.

There is room for technology in God's plan: the Pope's first female webmaster
At the end of the 1990s, the Vatican ventured into a new world: the first website went online. A nun was responsible. In the kathisch.de interview, Sister Judith Zoebelein reports how she brought John Paul II online - and what spirituality she guided.

Für Technik ist Platz in Gottes Plan: Die erste Webmasterin des Papstes
Ende der 1990er-Jahre wagte sich der Vatikan in eine neue Welt: Die erste Webseite ging online. Verantwortlich war eine Ordensfrau. Im katholisch.de-Interview berichtet Schwester Judith Zoebelein, wie sie Johannes Paul II. ins Netz brachte – und welche Spiritualität sie dabei geleitet hat.

Ehemalige Kirche auf eBay Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten
Die ehemalige Stiftskirche St. Johann in Konstanz hat eine bewegte Geschichte – der jetzt noch ein ungewöhnliches Kapitel hinzugefügt wird: Seit dem Wochenende wird das Gebäude bei eBay Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten.

Augsburger Bischof Meier startet neuen Video-Blog
Bereits während der ersten Lockdown-Phase gab es eine Video-Reihe mit Ermutigungsbotschaften aus dem Bistum Augsburg. Nun knüpft Bischof Meier daran an und startet seinen neuen wöchentlichen Blog "Ich bin mit euch alle Tage".

"eBay-Gottesdienst": Pastor versteigert Predigtthema
Auf eBay gibt es fast alles – und jetzt auch die Möglichkeit, einen Gottesdienst mitzugestalten: Schon zum zweiten Mal versteigert ein Hamburger Pastor das Thema seiner Predigt – doch vor dem Bieten gibt es noch ein paar Bedingungen zu erfüllen.