Ihre Suche ergab 392 Treffer
Bistum Münster - Das Requiem für den Münsteraner Altbischof Reinhard Lettmann findet am 26. April im St. Paulusdom in Münster statt. Der katholische Geistliche, der von 1980 bis 2008 dem Bistum Münster vorstand, war am Dienstag im Alter von 80 Jahren bei einer Pilgerreise in Bethlehem gestorben.
Jugendliche - Sie hatten ihr Leben vor sich, als sie sich entschlossen, es zu beenden – zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten. Nach jahrelangem Cybermobbing sahen sie keinen anderen Ausweg mehr.
Auf eBay gibt es fast alles – und jetzt auch die Möglichkeit, einen Gottesdienst mitzugestalten: Schon zum zweiten Mal versteigert ein Hamburger Pastor das Thema seiner Predigt – doch vor dem Bieten gibt es noch ein paar Bedingungen zu erfüllen.
Kolumne - In der Vatikan-Kolumne "Franz & Friends" geht es diese Woche um die Internetseite adoptbishop.org, auf der man Bischöfe, die an der Synode im Vatikan teilnehmen, "adoptieren" kann. Doch Vorsicht: Die Sache hat einen kleinen Haken...
In eigener Sache - Katholisch.de hat den Internetauftritt in größerem Umfang technisch und gestalterisch weiterentwickelt. Unter anderem passt sich die Darstellung der Inhalte dem jeweiligen Endgerät an. Was noch neu ist, erklären wir hier.
Internet - Die katholische Kirche im Schweizer Kanton Zug hat eine neue Homepage - und wirbt dafür mit einer ungewöhnliche PR-Aktion. Der Clou: Aufmerksame Leser können ein Essen mit ihrem Bischof gewinnen.
Datenschutz - Die Vertraulichkeit und Privatsphäre bei Telefonaten und im Internet ist für soziale Dienste und Seelsorger ein wichtiges Thema. Bei Seelsorgegesprächen und Onlineberatungen verlassen sich Nutzer darauf, dass private Details bei der Vertrauensperson bleiben.
Immer wieder haben es Hacker auf den Vatikan abgesehen – doch um die IT-Sicherheit scheint es schlecht bestellt. Britische Forscher wollen Sicherheitslücken auf den Servern entdeckt haben – doch der Vatikan reagiert nicht.
Internet - Im Internet ist eine Nachfolgeseite für das Internetportal kreuz.net aufgetaucht. Seit wenigen Tagen präsentiere sich im Netz eine Seite, die dem fundamentalistischen Hetzportal optisch ähnle, teilte die Kampagne "Stoppt kreuz.net" am Freitagabend mit.
Medien - Der Stargast ist nicht da: Wenn sich jetzt bei der Konferenz Re:publica in Berlin drei Tage lang 8.000 Blogger, Netz-Aktivisten und Social-Media-Interessierte treffen, fehlt der, über den am meisten gesprochen wird: Edward Snowden, der die Abhörtätigkeiten des amerikanischen Geheimdienstes NSA offengelegt hat. Datenschutz, Privatsphäre und Bürgerrechte sind für die Netz-Szene, unter ihnen auch einige christliche Onliner, in diesem Jahr die zentralen Themen.
Internet - Beim Online-Händler Amazon können Kunden neuerdings automatisch für soziale Einrichtungen spenden. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung distanziert sich davon: Sie sei sehr unzufrieden mit dem Anbieter.
Hilfswerke - Das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" ruft zum Gebet für die Bischöfe der Familiensynode auf. In einem virtuellen Lostopf auf der Homepage des Hilfswerkes sind dafür die Namen von über 120 Bischöfen hinterlegt.
Internet - Mit gleich zwei neuen Internetportalen möchte die Kirche in Kontakt mit der außerkatholischen Welt treten. Während sich www.reliki.de vor allem an Kinder richtet, hat www.wir-glauben-an-gott.de überwiegend Zweifelnde und Suchende als Zielgruppe.
Trauer - Die Verbraucherinitiative Aeternitas hat im Jahr 2009 das Internetportal www.gute-trauer.de ins Leben gerufen, in dem Experten rund um das Thema Trauer informieren. Zu dem Team zählt die Diplompsychologin und Bestatterin Hildegard Willmann. Im Interview spricht sie über die Bedeutung der Trauer, und warum dennoch manchen Menschen das Trauern abgesprochen wird.
Bibel - Ziemlich viel Text hat die Heilige Schrift – und keine Bilder. Muss das sein? Nein, es muss nicht. Das zeigt eine neue Schriftübersetzung: Emojis sollen den alten Text auf die Höhe der Zeit bringen.
Diskussionsrunde "In welcher Mission unterwegs?"
Diskussion zum Vortrag "Medien im Wandel"
Norwegen - Die lutherische Kirche in Norwegen modernisiert sich: Ein neues Online-Portal ermöglicht Mitgliedern die Änderung persönlicher Daten. Tausende haben es binnen kurzer Zeit für einen anderen Zweck genutzt.
Bibel - Eine Initiative von Katholiken setzt sich für die Online-Nutzung und freie Verwertung der Einheitsübersetzung der Bibel ein. Ziel sei eine möglichst weite Verbreitung der Heiligen Schrift, so die Initiatoren.
Ökumene - Unter der Adresse www.2017gemeinsam.de haben die beiden großen Kirchen am Mittwoch ein gemeinsames Internetprojekt zu ökumenischen Fragen gestartet. Die Internetseite solle Themen rund um das im vergangenen Jahr herausgegebene Dokument "Vom Konflikt zur Gemeinschaft" präsentieren und als Diskussionsplattform dienen, teilten die Deutsche Bischofskonferenz und das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) in einer gemeinsamen Erklärung mit.