
"Himmel, Herrgott, Sakrament": Schießler-Buch wird zu TV-Serie
Mit "Himmel, Herrgott, Sakrament" landete Rainer Maria Schießler einen Bestseller. Nun wird das Buch verfilmt: Eine sechsteilige Serie erzählt von einem Pfarrer, der eine "Problemgemeinde" in München wieder mit Leben füllen will.

#OutInChurch-Film meistgesehene ARD-Doku im ersten Quartal 2022
Auch wenn die deutsche Gesellschaft immer säkularer wird, interessieren kirchliche Themen weiterhin viele Menschen – so auch die Aktion #OutInChurch. Der dazugehörige Film war bis Ende März die meistabgerufene Dokumentation in der ARD-Mediathek.

Tagesschau-Sprecher: Freue mich, Stimme der Kirchen zu verkünden
Die Kirchen werden in der Tagesschau intensiv abgebildet, meint Nachrichtensprecher Thorsten Schröder. Er schätzt deren Wortbeiträge – auch wenn natürlich auch die Skandale in den Nachrichten vorkämen.

RTL-Chef: Große Zahl an positiven Rückmeldungen zu "Die Passion"
Kurz vor Ostern strahlte RTL "Die Passion" über die Leidensgeschichte Jesu aus. Jetzt hat RTL-Geschäftsführer Henning Tewes eine positive Bilanz des "Musik-Live-Events" gezogen. Viele Zuschauer hätten darin Trost, Halt und Sinn gefunden.

Currywurst zum Abendmahl – Das war "Die Passion" bei RTL
Am Mittwochabend war es so weit: "Die Passion" lief als Musiktheater live bei RTL. Auch katholisch.de-Redakteurin Meike Kohlhoff saß gespannt vor dem Fernseher und hatte gemischte Gefühle – zwischen emotionalen Höhepunkten und peinlicher Berührung.

Viele katholische Gottesdienst-Übertragungen an Kar- und Ostertagen
Noch ist die Pandemie in vollem Gange. Sie wollen deshalb an den Kar- und Ostertagen das Haus nicht verlassen, aber trotzdem die Gottesdienste mitfeiern? Dann können Sie sich hier über die wichtigsten Übertragungen informieren.

Besonderer TV-Auftritt des Papstes an Ostern – Vatikan nennt Details
Dass Franziskus nicht unbedingt kamerascheu ist, dürfte inzwischen bekannt sein. An Ostern hat der Papst nun einen weiteren besonderen Auftritt im Fernsehen. Dabei geht es um Meisterwerke der Kunst und biblische Personen.

Alexander Klaws: "Auf der Bühne will ich wirklich Jesus sein"
Am 13. April überträgt RTL "Die Passion" – ein "Musik-Live-Event" über die letzten Tage im Leben Jesu. Hauptdarsteller ist Alexander Klaws, ehemaliger Sieger von "Deutschland sucht den Superstar". Im Interview spricht er über seine Rolle, das Ziel der Aufführung und seinen eigenen Glauben.

Liefers bedauert sinkende Bedeutung der Kirche fürs Miteinander
Jan Josef Liefers ist einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands. Er glaubt zwar selbst nicht an Gott, pflegt aber eine eigene Spiritualität. Dennoch bedauert er den zunehmenden Bedeutungsverlust der Kirche.

Bistum Essen bietet Begleitprogramm zu Fernsehaufführung "Die Passion"
Unter dem Titel "Die Passion" plant der Sender RTL in Essen eine spektakuläre Live-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu. Das Ruhrbistum und die evangelische Kirche der Stadt unterstützen das Ganze mit einem eigenen Programm.

RTL-Fernsehereignis "Die Passion" hat einen neuen Termin
Alexander Klaws als Jesus, Mark Keller als Judas, Ella Endlich als Maria und Thomas Gottschalk als Erzähler: Das sind nur einige prominente Namen des Musik-Live-Events "Die Passion". Nun gab der Sender RTL den neuen Termin bekannt.

TV-Premiere: Geteiltes Echo zu Talkshow-Auftritt von Papst Franziskus
Es war der erste Auftritt eines Papstes in einer TV-Talkshow und brachte dem Sender eine Traumquote: Neben Lob, dass sich Franziskus in ein solches Medienformat begeben habe, gibt es aber auch Kritik.

Der Papst in der Talk-Show: Franziskus begibt sich ins TV-Infotainment
Am Sonntagabend tritt Franziskus in einer bekannten italienischen Talkshow auf. Damit schreibt er ein Stück päpstlicher Mediengeschichte – und manifestiert seine eigene Bekehrung in Sachen Medien.

Kirchenaustritt für Harald Schmidt "unvorstellbar"
"Aus meiner Sicht kann man aus dem katholischen Glauben nicht austreten", betont der Entertainer und Katholik Harald Schmidt. Bei "all dem Horror" dürften die positiven Aspekte der Kirche nicht vergessen werden.

Debatte bei "Anne Will" mit Bätzing: Ist diese Kirche noch zu retten?
"Missbrauch, Lügen, Vertuschung": Am Sonntagabend wurde in der ARD-Talkshow "Anne Will" über die katholische Kirche diskutiert. Als Gast mit dabei: Bischof Georg Bätzing. Der hatte in der Runde keinen leichten Stand.

Erschütternd – Missbrauchsopfer erzählen Bischof Meier ihre Geschichte
Was ein Priester dieser Frau und dem Mann, als sie Kinder waren, angetan hat, ist erschütternd. Für "report München" und die "Augsburger Allgemeine" haben sie ihre Geschichte dem Augsburger Bischof Bertram Meier erzählt. Das Ergebnis geht an die Nieren.

Bischof Meier spricht vor laufender Kamera mit Missbrauchsopfern
Vor laufender Fernsehkamera, ohne Moderation: Zwei Betroffene haben mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier über ihre Missbrauchserfahrungen in einem bayerischen Kinderheim gesprochen. Dieser sagte, dass er ihnen glaube, und bat um Entschuldigung.

"Bares für Rares" in Holland: Gebetbuch ist rund 100.000 Euro wert
Dieser Sensationsfund wurde zwar nicht bei Horst Lichter gemacht, dafür aber in der holländischen Variante von "Bares für Rares": Ein mittelalterliches Stundenbuch entpuppte sich dort als weit wertvoller als von der Besitzerin gedacht.

Neues YouTube-Video: Osnabrücks Bischof Bode zeigt sein Bistum
Für ein Filmprojekt hat sich der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode auf eine Rundreise durch sein Bistum begeben. Entstanden ist ein neues YouTube-Video, in dem der 70-Jährige 13 besondere Orte in der Diözese besucht.

Harald Schmidt: Brauche als Gläubiger keine Theologie
Details seiner Biografie erfindet der Entertainer im Interview schon mal neu – der katholische Glaube bleibt aber eine Konstante im Leben von Harald Schmidt. Nun hat er verraten: "Als Gläubiger brauche ich keine Theologie. Ich glaube einfach."

Enxing: Bin es gewohnt, mich für die Kirche rechtfertigen zu müssen
Ende Januar hat Julia Enxing ihren ersten Auftritt als neue "Wort zum Sonntag"-Sprecherin. Im katholisch.de-Interview spricht die Theologin über ihre Erwartungen an die Sendung, den Wert des Formats und die Herausforderung, als Vertreterin der katholischen Kirche künftig im Fernsehen aufzutreten.

Schauspielerin Hartwig: Leute grüßen mich noch als "Schwester Hanna"
Wie Don Camillo und Peppone: Die Serie "Um Himmels Willen" hat die Auseinandersetzungen von Ordensschwestern mit dem örtlichen Bürgermeister gezeigt. Nach dem Aus der Sendung hat Schauspielerin Janina Hartwig nun Zeit für neue Projekte.

"Tatort"-Star Nemec: Meinen Kirchenaustritt habe ich nie bereut
Miroslav Nemec ist als Ivo Batic einer der Stars im ARD-"Tatort". An diesem Sonntag ermittelt er mit seinem Kollegen Franz Leitmayr in einem bayerischen Frauenkloster. Im Interview mit katholisch.de spricht Nemec über die Dreharbeiten im Kloster, das Klostersterben in Deutschland und seinen eigenen Glauben.

Zahlreiche Gottesdienst-Übertragungen an den Weihnachtstagen
Auch in diesem Jahr steht das Weihnachtsfest im Zeichen der Corona-Pandemie. Doch deshalb muss niemand auf die Mitfeier von Gottesdiensten verzichten. Hier gibt es einen Überblick zu den zahlreichen Übertragungen.

Papst liebt Tango: Epochaler Trailer zu neuer Serie mit Franziskus
Papst Franziskus kehrt auf die Bildschirme zurück: Jetzt wurde der offizielle Trailer zur neuen Netflix-Serie mit dem Pontifex veröffentlicht. Darin spricht er unter anderem über das Verhältnis der Generationen – und Tangotanzen.

Vom Weltenretter zum Phantom – da Vincis "Salvator Mundi"
Die Geschichte gleicht einem Krimi: Anfang der 2000er für wenige Dollar erstanden, wurde Leonardo da Vincis "Salvator Mundi" zuletzt für 450 Millionen versteigert. Seitdem ist das Kunstwerk verschwunden – über die Echtheit wird weiter gestritten.

TV-Moderatorin Swarovski: Bedanke mich bei Gott nach jedem Auftritt
Victoria Swarovski ist Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und entstammt einer der wohlhabendsten Familien Europas. In ihrem Leben spielt der Glaube an Gott nach eigener Aussage eine große Rolle. Doch sie zeigt auch Verständnis für Kirchenaustritte.

Alter: Die Pandemie hat den Wert des "Wort zum Sonntag" gezeigt
Genau 100 Mal hat der Essener Pfarrer Gereon Alter das "Wort zum Sonntag" in der ARD gesprochen. Im Interview spricht er über den Wert des Formats, besondere Zuschauerreaktionen und die Chancen, die die Sendung für die Kirche bietet.

Eigener Wunsch: Pfarrer Gereon Alter hört beim "Wort zum Sonntag" auf
Als er über die Spendenaktion "Ice Bucket Challenge" sprach, ließ er sich selbst eiskaltes Wasser über den Kopf kippen; beim Katholikentag kritisierte er die AfD: Nun ist für Pfarrer Gereon Alter nach 100 Sendungen "Wort zum Sonntag" Schluss.

Neue Netflix-Serie mit Papst Franziskus kommt
Nach dem erfolgreichen Streaming-Spielfilm "Die zwei Päpste" und dem Kinofilm "Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes" ist noch nicht Schluss: Der argentinische Pontifex kehrt in einer neuen Netflix-Serie auf die Bildschirme zurück.

Comedian Guido Cantz: Kirche und Humor passen gut zusammen
Mit 25 Jahren lag Comedian und Moderator Guido Cantz dreieinhalb Wochen im Krankenhaus – mit ungewissem Ausgang. Spätestens dort wurde Gott für den Katholiken und Familienvater zur Kraftquelle. Heute wird Cantz 50 Jahre alt.

Thomas Gottschalk gratuliert katholischem Freund Günther Jauch zum 65.
Das katholische Weltbild sei ihnen beiden nicht fremd, "aber bei Günther kam noch eine geradezu protestantische Ernsthaftigkeit dazu, die mir fremd ist": Thomas Gottschalk gratuliert seinem alten Weggefährten Günther Jauch zum 65. Geburtstag.

Von Günther Jauch gerettet: Pfarrer gewinnt 32.000 Euro
Für Pfarrer Martin Fohl ist es noch einmal glimpflich ausgegangen: Der Geistliche aus dem Bistum Passau drohte an der 32.000-Euro-Frage bei "Wer wird Millionär?" zu scheitern. Doch ein Tipp von Moderator Jauch und ein Joker brachten die Erlösung.

Pfarrer aus Bistum Passau ist Kandidat bei "Wer wird Millionär?"
Für einen Pfarrer aus Oberbayern ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Er kann an der bekannten Quizshow "Wer wird Millionär?" teilnehmen. Bei seiner Auswahl als Kandidat waren wahrscheinlich auch seine musikalischen Fähigkeiten ausschlaggebend.

Schauspielerin Janina Hartwig: Die katholische Kirche muss sich öffnen
An diesem Dienstag beginnt die 20. und letzte Staffel der ARD-Reihe "Um Himmels Willen". Hauptdarstellerin Janina Hartwig erklärt im Interview, was den Erfolg der Serie ausmacht – und gibt ihre Einschätzung zur Lage der katholischen Kirche.

Messe feiern: Passauer Bischof Oster mag es schlicht
"Es gibt eine schlichte Feierlichkeit, würdig, das ist mir ganz wichtig": Passaus Bischof Stefan Oster bevorzugt Messen ohne großes Brimborium. Auch gibt er Tipps zur Mitfeier digitaler Gottesdienste – und kündigt neue Angebote in seinem Bistum an.

Vor der Wirklichkeit verschanzt: Film zeigt Tragik Joseph Ratzingers
Bereits nach seiner Uraufführung sorgte "Verteidiger des Glaubens" für Diskussionen. Der Film zeigt Benedikt XVI. als einen Mann, der alle Hoffnung auf den Glauben setzt und sich mit der Welt "draußen" schwertut. Nun ist er erstmals im TV zu sehen.

Ihr katholischer Terminkalender
Sie wollen sich die Messe mit Ihrem Bischof oder einen Gottesdienst mit Papst Franziskus live im Internet anschauen? Vielleicht suchen Sie aber auch eine andere kirchliche Veranstaltung in Ihrer Nähe? Mit dem Terminkalender auf katholisch.de werden Sie in Zukunft fündig.

Pfarrer in Kochshow: Mein Kollar wurde für ein Modeaccessoire gehalten
Neben Gott hat der Saarbrücker Pfarrer Lars Meiser eine weitere Leidenschaft: das Kochen. Das stellte er am Mittwochabend in der Kochsendung "Das perfekte Dinner" unter Beweis. Mit katholisch.de sprach der Geistliche über seine Erfahrungen – und über die Rolle, die sein Beruf beim Dreh gespielt hat.

Bericht: Netflix plant Doku-Reihe über Papst Franziskus
Im vergangenen Jahr war der Spielfilm "Die zwei Päpste" ein voller Erfolg – jetzt legt der Streamingdienst Netflix nach: Offenbar ist eine Doku-Reihe über und mit Papst Franziskus geplant, die exklusives Material beinhalten soll.

50 Jahre "Tatort": Wenn der Pfarrer einen Mord gesteht
Ein Sonntagabend ohne Tatort ist für eingefleischte Fans zwar vorstellbar, aber sinnlos: Der Kult um die Krimi-Reihe trägt schon fast religiöse Züge. Und auch Plots mit religiösen Inhalten oder Anspielungen gibt es immer wieder – allerdings sind die Kirchenleute nicht immer die Guten.

ARD stellt Erfolgsserie "Um Himmels Willen" ein
Schlechte Nachrichten für die Fans der Geschichten aus dem Kloster Kaltenthal: Nach der 20. Staffel der Fernsehserie "Um Himmels Willen" ist im kommenden Jahr Schluss. Nun sei die Zeit für etwas Neues gekommen, teilten die Verantwortlichen mit.

"Mutter Beimer" ist ein Fan von Papst Franziskus
Marie-Luise Marjan ist vielen Fernsehzuschauern auch nach Ende der Kultserie "Lindenstraße" als "Mutter Beimer" weiterhin in guter Erinnerung. Nun offenbarte die evangelische Christin, dass sie Papst Franziskus schätzt und sich mehr Ökumene wünscht.

"Gott": Debatte über Leben und Tod zur besten Sendezeit
Mit seinem Stück "Gott" hat Erfolgsautor Ferdinand von Schirach die Debatte um den assistierten Suizid auf die Theaterbühne geholt. Nun hat das gelobte Werk als hochkarätig besetzter Film sogar den Sprung ins Fernsehen geschafft. Doch es gibt auch massive Kritik an "Gott".

Bischof Neymeyr unterliegt Zehnjähriger bei Glockenklang-Duell
"Süßer die Glocken nie klingen" – an dieses Lied mag die zehnjährige Gewinnerin des Glockenklang-Duells bei "Klein gegen Groß" gedacht haben, die sich gegen Bischof Neymeyr durchsetzte. Ihr Preis: ein Besuch bei der berühmten "Gloriosa" in Erfurt.

Ulrich Matthes: Ich habe ein Problem mit der Kirche als Institution
In einem Drama über Suizid, verfilmt nach einem Theaterstück von Ferdinand von Schirach, spielt Schauspieler Ulrich Matthes einen Bischof. Er selbst sei nicht gläubig, tue sich mit der Bewertung der Thematik aber schwer, wie er im Interview erklärt.

ARD-Show "Klein gegen Groß": 10-Jährige fordert Bischof Neymeyr heraus
Dass sich ein Bischof dutzende Aufnahmen von Kirchenglocken aus aller Welt anhört, um sich den Klang einzuprägen, kommt sicherlich nicht häufig vor. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat aber genau das gemacht. Grund dafür ist eine ARD-Show.

Bischof Kohlgraf kontert Jan Böhmermann auf Facebook mit Humor
"Gerade bekomme ich von Freunden den Hinweis darauf, dass sich Jan Böhmermann damit abgefunden hat, nicht Bischof von Mainz zu werden. Das ZDF (und alle anderen) werden weiter mit mir leben müssen", so Peter Kohlgraf.

Beliebt und angefeindet: Der "widerspenstige Pfarrer" Schießler
In einer Zeit, in der die Kirchenaustritte ansteigen, fällt ein Münchner Pfarrer aus dem Rahmen. Das Erste stellt ihn in einer sonntäglichen Reportage vor. Auch seine Lebensgefährtin kommt zu Wort – mit ihr lebt er in einer zölibatären Wohngemeinschaft.

Antike Fliesen in Kirche entdeckt – "Bares für Rares" konnte helfen
Die Everswinkeler staunten nicht schlecht, als sie während der Renovierung ihrer Kirche einen historischen Fliesenteppich fanden. Diesen wollten sie auf Vordermann bringen. Wie der Zufall es wollte, sollte die TV-Sendung "Bares für Rares" dabei maßgeblich helfen.

Problem-Teenies im Kloster: "Sie waren liebenswert und berührend"
Rosenkranz und Randale: In der zweiten Staffel des TV-Formats heißt es für Problem-Teenies wieder "Ab ins Kloster"! Schauplatz der heutigen Folge ist eine Abtei in den Pyrenäen. Die dortige Gemeinschaft berichtet, wie sie die Dreharbeiten erlebt hat.

Comedian Guido Cantz: Man darf die Kirche kritisieren, aber...
Kabarettistin Carolin Kebekus sorgt mit bitterböser Satire über die Kirche immer mal wieder für Wirbel. Ihr Kollege und Katholik Guido Cantz betont nun: Witze über die Kirche ja, aber mit gewissen Einschränkungen.

Kfd lobt erneut kirchenkritisches Video von Kabarettistin Kebekus
Ihr jüngstes kirchenkritisches Video sorgte für einigen Wirbel: Nun bekommt Carolin Kebekus von der Katholischen Frauengemeinschaft erneut Rückendeckung. Die Kabarettistin selbst kündigt an, "die tollen Frauen in der Kirche" weiter zu unterstützen.

Nach Video: Kfd will Kebekus zu Austausch einladen
In ihrer ARD-Show ist Carolin Kebekus hart mit der katholischen Kirche ins Gericht gegangen. Die kfd hält die Kritik der Kabarettistin grundsätzlich für richtig – und möchte gerne von ihr wissen, was sie generell über den Glauben denkt.

Kabarettistin Kebekus nimmt erneut katholische Kirche aufs Korn
"Moses teilt das Meer, wir teilen Käsekuchen": Mit Sprüchen wie diesem kritisiert Carolin Kebekus in einem neuen Beitrag die katholische Kirche. Unterdessen reagierte die Deutsche Bischofskonferenz auf den Beitrag der Kabarettistin.

Generalvikar: Sonntagsvormittags bitte keine Pfarrei-Livestreams mehr
Überraschende Bitte des Generalvikars in Münster: Klaus Winterkamp hat die Pfarreien in seinem Bistum gebeten, Sonntagsvormittags keine Livestreams von Gottesdiensten mehr anzubieten. Die Bitte hat einen konkreten Hintergrund.

Totengedenken? ZDF vertwittert sich zu Fronleichnam
"Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten...": Mit einer irreführenden Nachricht auf Twitter sorgte der Fernsehsender ZDF am Donnerstag bei so manchem für Stirnrunzeln.

Nach Corona erwarten wir mehr als nur Fernsehgottesdienste
So viel Kirche war selten: Corona hat zu einer Explosion der seelsorglichen Angebote im Netz geführt, kommentiert Abtpräses Jeremias Schröder. Für die Zeit nach der Pandemie stelle das vor allem die Rundfunkverträge mit ARD und ZDF in Frage.

Bischof Bätzing kostet zwei Joker bei "Wer wird Millionär?"
"Wer wird Millionär?" zählt zu den beliebtesten Quizshows im deutschen Fernsehen – und hin und wieder ist auch die Kirche dort Thema: Jetzt stellte Moderator Günther Jauch eine Frage zu Bischof Georg Bätzing – und der Kandidat geriet ins Straucheln.

Bericht: Für Papst Franziskus ist Whisky "das echte Weihwasser"
Papst Franziskus – ein Whisky-Liebhaber? Ein Zitat des Pontifex gegenüber schottischen Seminaristen soll diese Vermutung nahelegen. Doch der vatikanischen Medienabteilung ist die Berichterstattung darüber ein Dorn im Auge.