
Eine Gewissensfrage
Aids-Expertin Sr. Alison Munro über das Thema Verhütung

Wo aidskranke Kinder glücklich sind
In der Vila Nazaré der Steyler Missionare in Brasilien erhalten aidskranke Kinder Unterstützung

Papst Franziskus startet Adventszeit mit einem Friedensappell
"Menschheit auf dem Weg der Hoffnung"
Die Menschheit befindet sich nach den Worten von Papst Franziskus auf einem Weg der Hoffnung. So wie jeder einzelne immer wieder aufstehen, aufbrechen und die Mitte seiner Existenz finden müsse, sei auch die "große menschliche Familie" aufgefordert, stets den gemeinsamen Horizont zu erneuern, dem sie entgegenwandere, sagte der Papst am ersten Adventssonntag auf dem Petersplatz.

"Die Kirche hat ihre Position niemals geändert und wird es auch nicht"
Kenias Bischöfe distanzieren sich von "Kondom-Erlaubnis"
Man empfehle auch "den Gebrauch von Kondomen beim Geschlechtsverkehr": Ende September sorgte ein Papier der kenianischen Bischofskonferenz für Aufsehen. Jetzt stellen die Bischöfe klar: An der Position der Kirche hat sich nichts geändert.

Der Theologe Petrus Ceelen wird 75
Er war der erste katholische Aids-Seelsorger
Petrus Ceelen arbeitete schon vor Jahrzehnten als Seelsorger an den Rändern der Gesellschaft: Im Gefängniskrankenhaus sprach er mit RAF-Mitgliedern und er betreute Aidskranke. Jetzt wird er 75.

Leben mit der Immunschwächekrankheit
Wie Amélie nach ihrer HIV-Diagnose zurück ins Leben fand
Eine HIV-Diagnose, der Tod ihres damaligen Freundes und soziale Ausgrenzung: Was Amélie mit ihrer Drogensucht erlebt hat, wünscht man niemandem. Nach Jahrzehnten aber fand sie die Hilfe, die sie brauchte – und kämpfte sich zurück.

Aids ist in Thailand weiterhin ein Stigma; nur religiöse Einrichtungen kümmern sich um die Infizierten
"Sie schicken die Kinder zu uns"
Kook hat ihre langen, schwarzen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden. Die 16-jährige Thailänderin ist ein fröhliches Mädchen mit kühnen Zukunftsträumen: Ärztin möchte sie werden - doch das wird ein Traum bleiben. Ihre bescheidene Schulbildung reicht nicht für ein Studium. Aber immerhin hat die junge Frau aus Chonburi überhaupt wieder Träume - und eine Zukunft.

Deutsche Bischöfe veröffentlichen Studie zu Aids in Afrika
Die "K-Frage" bleibt
In Sambia breitete sich die Krankheit mutmaßlich vor den 1980er Jahren aus, aus Äthiopien datiert die früheste Infektion mit dem HI-Virus auf 1984, und Malawi verzeichnete den ersten Fall 1985. Heute, gut 30 Jahre später, gehören die drei afrikanischen Länder zu den Hotspots der Aids-Epidemie , an deren Folgen rund um den Globus laut UN-Angaben bislang 39 Millionen Menschen verstorben sind.

Wie die Gemeinschaft Sant'Egidio Aidskranken in Afrika hilft
"Gebt niemals auf!"
In Mosambik ist - wie in anderen Regionen des südlichen Afrika - die Infektionsrate hoch. Rund elf Prozent der Erwachsenen sind HIV-positiv, in manchen Landesteilen bis zu 27 Prozent. "Als wir 2001 in Mosambik anfingen, Aidskranke zu behandeln, hat man uns für verrückt erklärt." Dieter Wenderlein von der Gemeinschaft Sant'Egidio kann die damaligen Skeptiker durchaus verstehen.

‚Ein deutlicher Wandel‘
Sr. Alison Munro über das Stigma AIDS

‚Eine große Herausforderung‘
Sr. Alison Munro über den Kampf der südafrikanischen Kirche gegen Aids

Missionsexperte Gregor Buß zum Gesundheitsengagement der Kirche
"Gewissenskonflikte sind Alltag"
Jedes Jahr am 7. April wird der Weltgesundheitstag begangen. Gregor Buß ist Referent für Mission und Gesundheit beim Institut für Weltkirche und Mission der Hochschule Sankt Georgen. Er spricht im katholisch.de-Interview über das missionarische Engagement im Bereich Gesundheit, Konflikte mit der katholischen Morallehre angesichts von Aids und über Zahn-OPs ohne Betäubung.

Gut leben trotz HIV
Beratung und Prävention in der Caritas-Aids-Beratungsstelle