Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.270 Ergebnisse
Ein Richter
Nach dutzendfachen Übergriffen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt

Ex-Priester Preynat legt Berufung gegen Missbrauchsurteil ein

Dutzende Kinder missbraucht – und einen Großteil dieser Taten vor Gericht zugegeben: Der aus dem Klerikerstand entlassene Bernard Preynat will die gegen ihn verhängte Haftstrafe von fünf Jahren dennoch nicht akzeptieren.
Fünf Jahre Haft für pädophilen Ex-Priester Preynat wegen Missbrauch
Kardinal Barbarin war wegen Vertuschung des Falls angeklagt

Fünf Jahre Haft für pädophilen Ex-Priester Preynat wegen Missbrauch

Zwei Jahrzehnte lang soll er Dutzende Kinder missbraucht haben – was Bernard Preynat vor Gericht auch größtenteils zugab. Nach der Entlassung aus dem Klerikerstand folgt nun eine fünfjährige Haftstrafe – obwohl der Staatsanwalt mehr gefordert hatte.
Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens
Veruntreute Summe soll größer sein als bisher gedacht

Neue Vorwürfe gegen Aachener Weihbischof Bündgens

Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen: Doch die Summe, um die es geht, soll höher sein als die bisher bekannten 128.000 Euro.
Die Hand eines sehr alten Menschen.
"Ein tiefer Einschnitt für den Schutz des menschlichen Lebens"

Kirchen kritisieren Verfassungsgerichtsurteil zur Suizidbeihilfe

Die großen Kirchen in Deutschland haben des Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe scharf kritisiert. Sie befürchten, dass der Richterspruch alte und kranke Menschen unter Druck setzen könnte, von Sterbehilfe Gebrauch zu machen.
Kardinal Philippe Barbarin geht die Stufen einer Kirche in Lyon hinab.
Vom Vorwurf der Nichtanzeige sexueller Übergriffe

Freispruch für Kardinal Barbarin in Missbrauchsprozess

Im März 2019 war er wegen Nichtanzeige sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden – doch Papst Franziskus lehnte einen Amtsverzicht des Lyoner Erzbischofs Philippe Barbarin ab. Jetzt hat das Berufungsgericht entschieden: Der französische Kardinal ist unschuldig.
Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft
Auch Kardinal steht vor Gericht

Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft

Er sei kein Mann der Kirche, sondern ein Mann außerhalb der Gemeinschaft, pädophil, pervers – mit diesen Worten begründete die Staatsanwältin ihren Antrag. Durch den Fall des laisierten Priesters Preynat wird auch ein Kardinal schwer belastet.
Die Darstellung der Heiligen Familie in einer Weihnachtskrippe.
"Haben uns ausgetauscht"

Aktivisten geben Krippenfiguren zurück – Pfarrei lässt Anzeigen fallen

Nach der aufsehenerregenden Aktion eines Künstlerkollektivs, sind alle deutschlandweit entwendeten Krippenfiguren wieder in ihren Heimatkirchen. Eine Kölner Pfarrei, die Anzeige wegen Diebstahls erstattet hatte, reagiert darauf.
Aachener Weihbischof Bündgens muss sich vor Gericht verantworten
Vorwurf der Untreue

Aachener Weihbischof Bündgens muss sich vor Gericht verantworten

Es geht um eine Summe von 128.000 Euro: Wegen des Vorwurfs der Untreue lässt der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens derzeit alle Ämter ruhen. Nun steht fest: Es wird zu einer Gerichtsverhandlung kommen.
Der Passauer Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Passauer Oberhirte für Vorschlagsrecht von Laien bei Bischofsernennungen

Oster: Macht der Bischöfe durch Kirchengerichte kontrollieren

Bischof Stefan Oster hat sich für eine größere Kontrolle von Macht in der Kirche ausgesprochen. Der Passauer Oberhirte forderte die Einrichtung neuer Kirchengerichte, denen sich selbst die Bischöfe unterwerfen müssten.
Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell
Letzte juristische Chance nach Missbrauchsurteil droht zu scheitern

Staatsanwalt beantragt Ablehnung der Berufung von Kardinal Pell

Ihm bleibt noch diese eine Möglichkeit, um gegen seine Verurteilung wegen Missbrauchs vorzugehen: Doch die Chancen für Kardinal George Pell stehen nach dem neuesten Antrag beim höchsten Gericht Australiens schlecht.
Medienberichte: Chef der vatikanischen Finanzaufsicht suspendiert
Details zur Razzia im Vatikan veröffentlicht

Medienberichte: Chef der vatikanischen Finanzaufsicht suspendiert

Am Dienstag durchsuchte die vatikanische Staatsanwaltschaft in einem beispiellosen Schritt das mächtige Staatssekretariat. Zunächst gab es Rätselraten, jetzt wurden Details veröffentlicht – fünf hochrangige Mitarbeiter wurden demnach suspendiert.
Erzbistum Köln: Einstweilige Verfügung gegen Ex-Stadtdechanten Hennes
Geistlicher darf zwei Behauptungen nicht mehr aufstellen

Erzbistum Köln: Einstweilige Verfügung gegen Ex-Stadtdechanten Hennes

Entbindung vom Amt des Düsseldorfer Stadtdechanten, Amtsenthebungsverfahren als Pfarrer: Gegen das Vorgehen des Erzbistums Köln hat sich Ulrich Hennes verteidigt. Doch zwei Behauptungen darf er laut Gerichtsbeschluss nun nicht mehr aufstellen.
Ein Flüchtling vor einer Berliner Kirche.
Vorwurf der Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt eines Flüchtlings

Kirchenasyl-Prozess: Pfarrer muss Bußgeld zahlen

Der Ausgang des Prozesses war mit Spannung erwartet worden. Denn erstmals war in Bayern ein Pfarrer angeklagt, der Kirchenasyl gewährt. Jetzt wurde das Verfahren vorläufig eingestellt – jedoch unter einer Bedingung.
Vor blauem Himmel ist die seitliche Fassade einer rötlichen Sandsteinkirche zu sehen.
MHG-Studie hatte auf 190 Fälle im Gebiet der Erzdiözese verwiesen

Staatsanwaltschaft Freiburg hat Missbrauchsstudie aufgearbeitet

Für die Jahre 1946 bis 2014 verwies die sogenannte MHG-Studie der deutschen Bischöfe auf 190 Missbrauchsfälle im Gebiet des Erzbistums Freiburg. Nun hat die Staatsanwaltschaft ihre Prüfungen und Ermittlungen dazu abgeschlossen. Das ist das Ergebnis.
Homosexuelle seien "Verbrecher": Rückendeckung für umstrittenen Pastor
Online-Petition für Olaf Latzel hat mehr als 14.000 Unterzeichner

Homosexuelle seien "Verbrecher": Rückendeckung für umstrittenen Pastor

Er hatte homosexuell lebende Menschen als "Verbrecher" bezeichnet, seine Kirche distanzierte sich von ihm, die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung: Doch Olaf Latzel bekommt nun Rückendeckung durch eine Online-Petition.
Ein Richter
Indisches Erzbistum zeigt sich erleichtert

Mord an Priester: Küster zu lebenslanger Haft verurteilt

Ein Küster in Südindien wird wegen Trunkenheit im Dienst entlassen. Bei der folgenden Auseinandersetzung kommt der Priester gewaltsam zu Tode. Jetzt ist das Urteil in dem Prozess gefallen. Die Erzdiözese zeigt sich erleichtert.
Die mit Handschellen gefesselten Hände eines Mannes hinter seinem Rücken.
Chemnitzer Geistlicher hatte mit illegalen Substanzen gehandelt

Urteil bestätigt: Drogen-Pfarrer muss zweieinhalb Jahre ins Gefängnis

Zweieinhalb Jahre Haft für das unerlaubte Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in acht Fällen: Dabei wollte der Pfarrer aus Chemnitz ursprünglich nur einem Flüchtling helfen.
Diebe stehlen konsekrierte Hostien aus Bischofskirche
Auch zahlreiche liturgische Gegenstände entwendet

Diebe stehlen konsekrierte Hostien aus Bischofskirche

Für gläubige Katholiken ist der Diebstahl konsekrierter Hostien ein besonders großer Frevel – glauben sie doch an die reale Gegenwart Jesu Christi darin. Jetzt gab es einen neuen Fall, und das sogar in einer Bischofskirche.
Artikel 4 des Grundgesetzes, graviert auf Glas
Kommentar zu Gottesdienstverboten

Auch in der Corona-Krise: Religionsfreiheit ist ein Grundrecht

Gerade in Krisenzeiten sind Grundrechte Abwehrrechte gegen den Staat und gegen Mehrheitsmeinungen – auch die Religionsfreiheit, kommentiert Felix Neumann. Deswegen sollten Kirchen auch bei Lockerungen von Corona-Maßnahmen berücksichtigt werden.
Gottesdienstverbot bestätigt – Traditionalisten legen Beschwerde ein
Kläger sehen nachhaltige Verletzung der Religionsfreiheit

Gottesdienstverbot bestätigt – Traditionalisten legen Beschwerde ein

Der Streit um das Gottesdienstverbot in Berlin geht wohl in die nächste Runde. Die traditionalistischen Kläger kündigten an, die Bestätigung des Verbots durch das Berliner Verwaltungsgericht anzufechten. Sie sehen die Religionsfreiheit in Gefahr.
Gottesdienstverbot: Gericht weist Antrag von Traditionalisten zurück
Richter sehen gerechtfertigten Eingriff in Religionsfreiheit

Gottesdienstverbot: Gericht weist Antrag von Traditionalisten zurück

Eine traditionalistische Gemeinschaft hatte gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste geklagt. Für Kirchen sollten keine strengeren Regeln gelten als für Supermärkte, hieß es. Jetzt hat das Berliner Verwaltungsgericht eine Entscheidung gefällt.
Die mit Handschellen gefesselten Hände eines Mannes hinter seinem Rücken.
Systematisch Spendengelder geklaut und Reichtümer angehäuft

Ein krimineller Pfarrer, der selbst die Justiz zum Staunen brachte

So viel kriminelle Energie ist selbst für die Staatsanwaltschaft nicht alltäglich: Ein US-Priester stahl systematisch Spendengelder seiner Gemeinde und häufte skurrile Reichtümer an. Doch im Mai vergangenen Jahres war damit Schluss.
Kardinal George Pell
Urteilsverkündung wird live übertragen

Termin für Revisionsurteil im Fall Kardinal Pell steht fest

Seit März sitzt Kardinal George Pell im Gefängnis. Er ist der ranghöchste katholische Geistliche weltweit, der wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde. Nun steht fest, wann das Revisionsurteil verkündet wird – Rechtsexperten räumen Pell dabei gute Chancen ein, schon bald auf freien Fuß zu gelangen.
Ein Mann bei der Wahl
Staatsanwaltschaft stellt Verfahren zu Pfarrei in Übach-Palenberg ein

Keine Wahlfälschung bei Kirchenvorstandswahl im Bistum Aachen

Die Entscheidung ist gefallen: Die Wahl in der Gemeinde Sankt Petrus ist gültig. Das haben die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergeben. Zuvor hatte es daran durchaus Zweifel gegeben.
Ausblick vom Petersdom auf den Deutschen Friedhof im Vatikan.
Die Schülerin war vor 36 Jahren spurlos verschwunden

Suche nach Orlandi im Vatikan geht weiter – keine neuen Erkenntnisse

Bei der Suche nach der vor 36 Jahren verschwundenen Schülerin Emanuela Orlandi sind auf dem deutschen Friedhof im Vatikan zwei weitere Gräber geöffnet worden. Dabei seien Überreste gefunden worden, die nun untersucht werden müssten.
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Geistlicher wollte Missbrauchstäter schützen

Bruch des Beichtgeheimnisses: Prozess gegen Priester beginnt

Um mutmaßliche Missbrauchstäter zu schützen, hat ein italienischer Priester das Beichtgeheimnis gebrochen. Dafür steht er nun vor einem kirchlichen Gericht und könnte die Höchststrafe erhalten.
Alois Schwarz, Bischof von Gurk-Klagenfurt, während einer Messe am 8. März 2018 in Sarajevo.
Weitere Ermittlungen gegen St. Pöltener Oberhirten laufen noch

Keine Korruptions-Anklage gegen Bischof Schwarz

Bischof Alois Schwarz steht wegen seiner Amtsführung im Bistum Gurk-Klagenfurt schon lange in der Kritik. Nun hat die Staatsanwaltschaft entschieden, dass es wegen Einladungen zur Jagd nicht zu einem Prozess kommt. Ermittlungen in anderen Fällen laufen jedoch weiter.
Zeitung: US-Bischof belästigte Priester und verschenkte Kirchengelder
Auch Kardinäle in den USA und im Vatikan seien bedacht worden

Zeitung: US-Bischof belästigte Priester und verschenkte Kirchengelder

Neue Vorwürfe erschüttern die US-Kirche: Ein Bischof soll jahrelang Kirchengelder an junge Priester verschenkt haben, die er sexuell belästigt hat. Auch hochrangige Kardinäle und Erzbischöfe erhielten demnach Schecks von ihm.
Kardinal George Pell
Fauxpas der Staatsanwaltschaft im Gerichtssaal

Berufungsverfahren: Gericht vertagt Entscheidung über Kardinal Pell

Der wegen Missbrauchs verurteilte Kardinal George Pell bleibt vorerst im Gefängnis. Beim Berufungsverfahren wurde keine Entscheidung gefällt. Unterdessen leistete sich die Staatsanwaltschaft mit Blick auf den einzigen Zeugen einen Fauxpas.
Anthony Sablan Apuron, Erzbischof von Agana, der ehemalige Erzbischof von Agaña
Urteil in Amtsenthebungsverfahren verkündet

Erzbischof von Guam: Ich bin Opfer einer koordinierten Kampagne

Seit 2017 ermittelte der Vatikan gegen den Erzbischof von Guam wegen sexuellen Missbrauchs. Jetzt wurde das Urteil verkündet. Die Entscheidung ist endgültig - trotzdem legt Erzbischof Apuron Widerspruch dagegen ein.
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Neues Missbrauch-Meldegesetz bringt australische Geistliche in Bedrängnis

Erzbischof: Meine Priester werden Beichtgeheimnis nicht brechen

In Australiens Hauptstadt Canberra sind Priester künftig verpflichtet, Missbrauch den Behörden zu melden – selbst, wenn er in der Beichte gestanden wird. Doch Erzbischof Christopher Prowse lehnt das ab.
Der Eichstätter Dom.
Staatsanwaltschaft prüft auch Anfangsverdacht gegen Bischof Hanke

Weiterer Verdächtiger im Eichstätter Finanzskandal

Ende 2018 wurde bekannt, dass im Eichstätter Finanzskandal insgesamt vier Personen im Visier der Justiz sind. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen weiteren Verdächtigen. Auch die Rolle von Bischof Gregor Maria Hanke soll überprüft werden.
Die Dormitio Abtei über der Altstadt in Jerusalem.
Kirchenvertreter fordern abschreckende Strafe

Christen verurteilen Freispruch für mutmaßliche Dormitio-Brandstifter

Das deutsche Kloster Dormitio in Jerusalem hat immer wieder mit Brandanschlägen und antichristlichen Graffitis zu tun. Verdächtigt – und einmal auch verurteilt – wurden junge rechtsextreme Israelis. Diese Woche gab es allerdings einen Freispruch.
Französischer Kardinal Barbarin verurteilt
Schuldspruch wegen Missbrauchsvertuschung

Französischer Kardinal Barbarin verurteilt

Zwei Monate lang dauerte der Prozess, jetzt ist das Urteil gefallen: Kardinal Philippe Barbarin, Erzbischof von Lyon, wurde der Nichtanzeige sexuellen Missbrauchs für schuldig befunden. Zu dieser Strafe wurde er verurteilt.
Kardinal George Pell verlässt ein Gerichtsgebäude in Melbourne nach einer Anhörung.
Verurteiltem droht mehrmonatige Haft

Dann erst kann Kardinal Pell in Berufung gehen

In einer Woche wird das Strafmaß im Fall George Pell verkündet. Doch bis der Kardinal dagegen in Berufung gehen kann, wird noch einige Zeit verstreichen. Bis dahin könnte Pell im Gefängnis sitzen.
Nach "Erweckungswunder": Geistliche zeigen Pastor an
Bizarrer Streit in Südafrika geht weiter

Nach "Erweckungswunder": Geistliche zeigen Pastor an

Pastor Alph Lukau sorgte kürzlich für Aufsehen, als er einen angeblich Toten wieder zum Leben erweckte. Doch Kollegen aus anderen kirchlichen Gemeinschaften werfen ihm vor, das Christentum in Verruf zu bringen – und fordern Konsequenzen.
Verteidiger von Kardinal Pell nicht länger im Berufungsteam
"Urteil ist pervers"

Verteidiger von Kardinal Pell nicht länger im Berufungsteam

"Ich bin sehr ärgerlich über das Urteil, weil es pervers ist": Anwalt Robert Richter will im Berufungsprozess zum Fall George Pell den Kardinal nicht verteidigen. Dafür nennt er persönliche Gründe.
Die türkische Flagge weht vor einem bewölkten Himmel.
Fall sorgte international für Aufsehen

Mord an Christen: Gericht in Türkei bestätigt Urteil

Gefesselt, misshandelt, die Kehlen durchgeschnitten: Nach dem Mord an einem deutschen und zwei türkischen Christen hat ein Berufungsgericht in Ankara das Urteil gegen die Täter bestätigt – zwölf Jahre nach der Tat.
Missbrauchsermittlungen gegen Thüringer Priester eingestellt
Bistum Erfurt hatte Strafanzeige erstattet

Missbrauchsermittlungen gegen Thüringer Priester eingestellt

Er soll zwischen 1962 und 1965 mehrfach einen Minderjährigen sexuell missbraucht haben: Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Priester des Bistums Erfurt nun zwar eingestellt. Doch die Kirche will weiter ermitteln.
Kirchenschänder muss sich vor Gericht verantworten
Verdächtiger hatte Kreuze bespuckt und sakrale Gegenstände beschädigt

Kirchenschänder muss sich vor Gericht verantworten

Die Taten hatten im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt: Jetzt muss sich ein 26-Jähriger wegen Vandalismus in mehreren Bamberger Kirchen im Frühjahr 2018 vor der Großen Strafkammer des Landgerichts Bamberg verantworten.
Schachfigur
Standpunkt

Das Ende des Happy Ends

In den Fernsehkrimis entdeckt Uwe Bork einen neuen Trend: Immer öfter entgehen die Täter der irdischen Gerechtigkeit. Diesen resignativen Ausgang der Geschichten hält Bork aus einem bestimmten Grund für verheerend.
Alois Schwarz, Bischof von Sankt Pölten.
Wegen Untreueverdachts

Bericht: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bischof Schwarz

Das Domkapitel der Diözese Gurk-Klagenfurt hatte in der vergangenen Woche schwere Vorwürfe gegen seinen früheren Bischof Alois Schwarz erhoben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Oberhirten.
Urteil noch nicht rechtskräftig

Kirchengericht verurteilt Missbrauchstäter des Canisius-Kollegs

Gegen einen der Haupttäter des Missbrauchs am Berliner Canisius-Kolleg ist erneut ein Urteil des Berliner Kirchengerichts ergangen. Der Priester Peter R. kann aber noch Berufung einlegen. Details wurden noch nicht bekannt.
Zwei Christen in Pakistan wegen Blasphemie zum Tod verurteilt
Wegen "gotteslästerlichem Material" auf ihrer Internetseite

Zwei Christen in Pakistan wegen Blasphemie zum Tod verurteilt

Wenige Wochen nach dem Freispruch für Asia Bibi sind in Pakistan zwei christliche Brüder wegen Blasphemie zum Tode verurteilt worden. Ihnen war vorgeworfen worden, "gotteslästerliches Material" auf ihrer Internetseite veröffentlicht zu haben.
Der britische Kardinal Vincent Nichols bei einer Pressekonferenz im Vatikan
Erzbischof von Westminster weist Vorwürfe zurück

Kardinal Nichols: Hat er J.R.R. Tolkiens Sohn gedeckt?

Spätestens seit der Verfilmung von "Herr der Ringe" ist der Autor J.R.R. Tolkien weltbekannt. Was kaum einer weiß: Sein Sohn war Priester – und stand unter Missbrauchsverdacht. Nun äußert sich Kardinal Vincent Nichols zu dem Fall.
Blättern in der Textsammlung Deutsche Gesetze.
Viele Staatsanwaltschaften ermitteln

Kirchliche Missbrauchsstudie bisher ohne strafrechtliche Folgen

Die Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz wurde auch von Staatsanwälten aufmerksam gelesen – doch bisher gibt es noch kaum verwertbare Hinweise und heiße Spuren: Noch laufen nur Vorermittlungen und Verfahren gegen unbekannt.
Ein Richter
Pro und Contra: Zwischen Diskriminierung und Neutralität

Dürfen Richter Kreuz oder Kopftuch tragen?

Nicht nur in zahlreichen Bundesländern wird über Kopftuch, Kreuz und Kippa gestritten. Auch in der katholisch.de-Redaktion fragt man sich: Können Richter und Staatsanwälte Ihre Religiosität einfach an der Tür des Gerichtssaals ablegen?
Schachfigur
Standpunkt

Wo das Leben von Christen bedroht ist

Die pakistanische Christin Asia Bibi muss weiter um ihr Leben fürchten. In ihrem Land vertreten extremistische Muslime ein einseitiges, verzerrtes Gottesbild, meint Christof Haverkamp. Denn der Koran beschreibe Gott auch als barmherzig und liebend.
Die irische Flagge vor einem Regierungsgebäude in Dublin.
Mehrheit stimmt gegen Blasphemiegesetz

Gotteslästerung steht in Irland nicht mehr unter Strafe

80 Jahre lang schützte es den christlichen Glauben vor Verächtlichmachung: Doch bald ist das irische Blasphemiegesetz Geschichte. Selbst die katholischen Bischöfe des Landes sprachen sich dagegen aus.
Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen
Zustimmung durch Kopfnicken oder Kneifen in die Hand

Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen

Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden schon seit 2002 erlaubt. Jetzt sollen in bestimmten Fällen als Zustimmung auch kleine Gesten ausreichen. Das entschied die Staatsanwaltschaft anhand eines konkreten Falls.
Ein Richterhammer und eine Waagschale als Symbole für das Gerichtswesen.
Konsequenzen nach Pennsylvanias Untersuchungsbericht

Missbrauch: Erstmals ermittelt die US-Bundesjustiz

Vor zwei Monaten erschien der Untersuchungsbericht zu Missbrauchsvorwürfen in der katholischen Kirche der USA. Nun ermittelt die Bundesjustiz gegen die Bistümer in Pennsylvania und ein erster Angeklagter steht vor Gericht.
Justitia gilt als die Personifikation der Gerechtigkeit.
Laut Medienbericht missbrauchte der Chilene in Deutschland

Missbrauchsverdacht: Deutsche Justiz ermittelt gegen Bischof

Ein chilenischer Erzbischof trat 1997 vorzeitig von seinem Amt zurück. Später wurde bekannt, dass der Grund Missbrauch Minderjähriger war. Er lebt in Vallendar, wo er laut einem Medienbericht 2004 einen Schutzbefohlenen missbraucht haben soll.
Mit einer Drehleiter löscht die Feuerwehr den Brand in der Kirche St. Jodok in Ravensburg
Millionenschaden in Ravensburger Gotteshaus

Nach Kirchenbrandstiftung: Täter zu hoher Haftstrafe verurteilt

Im März war bei einem Großbrand in der katholischen Kirche St. Jodok in Ravensburg ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Jetzt wurde der Brandstifter verurteilt – und muss lange ins Gefängnis.
Finanzskandal
Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher
Staatsanwaltschaft sieht Finanzskandal als rein innerkirchliche Angelegenheit

Keine Ermittlungen gegen Bonner Ex-Stadtdechanten

Im Mai war der Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher nach einem Finanzskandal zurückgetreten. Auch die Staatsanwaltschaft beschäftigte sich daraufhin mit dem Fall. Ermitteln will sie nun aber aus einem bestimmten Grund nicht.
Justiz
Cupcakes mit US-Flaggen
Konditor darf laut Gericht Hochzeitstorten für Homosexuelle verweigern – trotzdem angezeigt

USA – wo Religionsfreiheit bis in die Backstube reicht

Jahrelang beschäftigte der Fall die US-Gerichte: Ein christlicher Bäcker aus Colorado weigerte sich, eine Hochzeitstorte für ein schwules Paar zu gestalten. Er bekam vor dem Supreme Court Recht – und wurde dennoch wieder angezeigt.
Arbeitsrecht
Ein Mann neben einem Caritas-Symbol
Arbeitsgericht Hagen erklärte Kündigung für ungültig

Caritas muss Mitarbeiter in zweiter Ehe wieder einstellen

Ein Caritas-Mitarbeiter heiratete nach seiner Scheidung erneut. Der katholische Arbeitgeber kündigte dem Mann daraufhin fristlos. Das Arbeitsgericht erklärte die Entlassung für ungültig.
Menschenwürde
Offener Brief: Papst darf Todesstrafe nicht ächten
Professoren und Priester schreiben dem Kardinalskollegium

Offener Brief: Papst darf Todesstrafe nicht ächten

Widerspricht die Ächtung der Todesstrafe der Bibel und zwei Jahrtausenden Lehramt? Das meinen Theologieprofessoren und Priester in den USA. In einem Brief fordern sie das Kardinalskollegium auf, den Papst umzustimmen.
Missbrauch
Erzbischof Philip Wilson
Zwölfmonatige Haftstrafe in Hausarrest

Erzbischof Wilson bekommt elektronische Fußfessel

Im Mai war er wegen Missbrauchsvertuschung schuldig gesprochen worden, im Juli entließ ihn Papst aus dem Amt: Nun tritt Erzbischof Philip Wilson seine Strafe an – doch ins Gefängnis muss er dafür nicht.
Missbrauch
Die irische Flagge vor einem Regierungsgebäude in Dublin.
Für Erzbischof Martin sind die Vorwürfe gegen Kardinal Sodano neu

Irland: Berichte über Vertuschungsversuche des Vatikan

In Irland wird über den Missbrauchsskandal der 2000er Jahre diskutiert. Damalige Regierungspolitiker werfen dem Vatikan vor, ein Abkommen geplant zu haben, das ihn vor Ermittlungen schützt. Nun meldet sich Primas Diarmuid Martin.
Ethik
Bilderzyklus mit Szenen aus den Mose-Bücher (Vertreibung aus dem Paradis, Kain und Abel, Arche Noah) in der Benediktiner-Bibel von 1751 aus dem Besitz der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.
Welche Aussagen der erste Teil der christlichen Bibel tatsächlich macht

Weil Gott es so will? Die Todesstrafe im Alten Testament

Papst Franziskus hat die Todesstrafe für unzulässig erklärt. Das Alte Testament sah das noch anders. Aber auch hier ist die Haltung nicht immer so klar, wie es eine landläufig mit dem Alten Testament in Verbindung gebrachte Auge-um-Auge-Zahn-um-Zahn-Ethik suggeriert.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023