
Nichts anzuziehen: Machen Kleider Leute?
Der Kleiderschrank platzt aus allen Nähten und trotzdem nichts zu finden. Schwester Gabriela Zinkl findet in einem minimalistischen Konzept und ihrer eigenen Lebensweise als Ordensfrau eine konstante Antwort auf die Frage "Was ziehe ich heute an?".

Wie wir Sinn-voll leben können
Auch wenn uns das gar nicht bewusst ist, alles ist geprägt von unseren Sinnen, weiß Pater Norbert Cuypers. Er ist sich sicher: Wer auf seine Sinne hört, wird ganzheitlicher leben können – und kann auch Gott näherkommen.

Über das Beten: Du, Gott, wir müssen mal reden
"Beten ist Reden mit Gott": Schwester Gabriela Zinkl fragt, was man jemandem sagen soll, der ohnehin schon alles weiß und wie man sich einem "Fremden" überhaupt anvertrauen kann. Aber sie ich sich sicher: Beten hilft.

Wie uns unsere Wurzeln Kraft im Leben geben
Auf ihren täglichen Spaziergängen staunt Maria Anna Leenen über die eindrucksvollen Wurzeln der Bäume, die alles am Laufen halten. Schnell stellt sie sich dabei die Frage, welche Wurzeln sie selbst hat.

Dinner für Dreizehn: Einladung zum Abendessen
Die Krönung des Kochens ist das gemeinsame Essen, schreibt Schwester Gabriela Zinkl. Das galt auch für Jesus, besonders bekannt beim letzten Abendmahl mit den Jüngern kurz vor seinem Tod. Das ist auch heute noch umzusetzen.

In einer Bilderflut aus Leid die Hoffnung behalten
Ein Blick auf die Nachrichtenlage kann momentan mehr als sonst die Stimmung trüben: Überall Krieg, Leid und Katastrophen. Wie kann man damit umgehen, ohne völlig zu verzweifeln? Eine Antwort liegt in der Bibel und hat mit Jesus zu tun.

Jeder hat sein Kreuz zu tragen: Wie wir Trost finden können
Den Leidensweg Jesu nachgehen: Das tut man bei Kreuzwegen. Manchmal beschweren wir uns, welche Lasten wir zu tragen haben. Schwester Gabriela Zinkl beschriebt ihre Beobachtungen aus Jerusalem – und sieht Möglichkeiten, Trost zu finden.

Wie ich mit der Angst vor dem Krieg umgehe
Die Bilder aus dem Krieg in der Ukraine erschüttern unsere Redakteurin Madeleine Spendier. Sie ist traurig und fühlt sich hilflos. Dennoch versucht sie, zuversichtlich zu sein. Diese fünf Tipps helfen ihr, nicht zu verzweifeln.

Warum eine Wüste nicht aus Sand und Beton bestehen muss
In der Fastenzeit spielt die Wüste eine besondere Rolle, denn auch Jesus fastete 40 Tage zwischen Sand und Sonne. Oftmals besteht die Wüste aber auch aus der Distanz zu anderen, schreibt Schwester Gabriela Zinkl. Doch wie findet man aus ihr wieder heraus?

Worum geht es in der Fastenzeit wirklich?
"Was fastest du?" Dieser Satz ist uns allen in der letzten Woche wohl ziemlich häufig begegnet. Und die Antworten reichten von Süßigkeiten bis Netflix. Aber ist das "was" eigentlich die richtige Frage in der Fastenzeit? Etwas anderes ist viel wichtiger.

Wie das Herz als Symbol unseren Alltag prägt
Schwester Gabriela Zinkl hat den Test gemacht: Wo begegnet uns im Alltag das Symbol der Liebe? Egal ob bei Lebensmitteln, auf Toilettenpapier oder in der Kosmetikwerbung – Herzen wohin das Auge reicht. Aber ist das zu viel des Guten? Oder gerade richtig?

Was wir von Zugvögeln lernen können
Der Weg der Zugvögel ist nicht leicht. Und doch folgen sie unbeirrt ihrer Bestimmung und fliegen an einen Ort, an dem es sich leichter leben lässt. Auch Menschen spüren diese Sehnsucht: So können die Geschöpfe der Luft Vorbild und Inspirationsquelle sein.

Das Kreuz: ein Zeichen der Provokation – und so vieles mehr
Am Kreuz in ihrem Zimmer läuft Schwester Gabriela oft achtlos vorbei. Und doch ist es zum Kostbarsten in diesem Raum geworden. Es steht für Hoffnung – ist aber ursprünglich ein Hinrichtungsinstrument. Kann so ein Kreuz schön sein?

Wie wir mit Zuversicht Krisen angehen können
Die Corona-Zeit verlangt vielen Menschen einiges ab. Die Salvatorianerin und Podcasterin Melanie Wolfers setzte dagegen auf die Zuversicht. Gleichzeitig wendet sie sich jedoch gegen allzu blauäugigen Optimismus.

"Man sieht nur mit dem Herzen gut"? Von wegen!
"Spieglein, Spieglein an der Wand…": Zwar berufen wir uns oft aufs Innere, und doch spielt das Äußere eine große Rolle. Schwester Gabriela Zinkl entdeckt positive Seiten im Spiegel – und erkennt so, wie sie selbst zum Spiegel werden kann.

Manifestieren: Eine andere Form des Gebets?
Im Januar war in den sozialen Medien eins nicht wegzudenken: Influencer wollen durch "Manifestieren" ihre Zukunft bestimmen. Soll das etwa das klassische Gebet ersetzen? Was dahintersteckt und warum das Gebet einen entscheidenden Vorteil hat.

Wie das Anzünden einer Kerze hilft, wenn wir keine Worte finden
Manchmal sind unsere Sorgen so groß, dass wir sie nicht in Worte fassen können. Schwester Gabriela Zinkl erklärt, warum es gerade in diesen Momenten heilsam sein kann, eine Kerze der Hoffnung zu entzünden – und das nicht nur für uns selbst.

Von der Suche nach Glück in Krisenzeiten
Wunschlisten sind nur etwas für Kinder? Weit gefehlt! Gerade in Krisenzeiten kann es sinnvoll sein, wenn sich auch Erwachsene statt konkreter Vorsätze Wünsche für das neue Jahr aufschreiben. Oft werden wir uns dieser erst durch das Notieren wirklich bewusst.

Neuanfänge nicht nur im neuen Jahr
Neujahr, das heißt gute Vorsätze und viele Jahresrückblicke. Doch der Neuanfang kann auch eine Grundeinstellung im Leben sein – und die geht auf viele biblische Vorbilder zurück. Dort wird an verschiedenen Stellen neu begonnen.

Die besondere Kraft der Vergebung
Immer wieder tun uns andere Menschen weh – physisch wie psychisch. Dann Vergebung zu üben, ist eine Herausforderung. Aber sie lohnt sich. Denn vergeben zu können, hat Vorteile.

Alternative Jahresrückblicke: Das Jahr persönlich Revue passieren lassen
Nicht nur die Medien lassen Ende Dezember das Jahr noch einmal Revue passieren. Für viele gehört ein privater Rückblick auf die vergangenen 365 Tage Ende Dezember einfach dazu. Eine Auswahl an Anregungen, wie das persönlich vollzogen werden kann.

Warum "mütend" nicht nur in diesem Jahr eine Adventsstimmung ist
"Mütend": Diese Wortneuschöpfung aus "müde" und "wütend" beschreibt ein Gefühl, das zur Zeit auf Grund der Corona-Pandemie viele Menschen haben. Doch tut das der Adventsstimmung einen Abbruch? In der Bibel ist Erstaunliches zu finden.

#jetzthoffnungschenken – Aktueller denn je?
Wir sind mitten im Advent – und in der vierten Corona-Welle. Viele Menschen sind verzweifelt, müde nach den Aufs und Abs der Pandemie. Wo ist da Hoffnung zu finden? Gerade jetzt zeigt uns der Advent Perspektiven auf.

Nebel: Licht- und Schattenseiten eines Naturphänomens
Wenn die Tage kürzer werden, tritt er wieder vermehrt auf: Nebel. Was die einen – etwa beim Autofahren – nervt, fasziniert andere. Lyrik, Kunst und Wissenschaft: Ein Streifzug durch neblige Gefilde.

Freiheit haben für das Leben
Weniger Besitz, weniger Konsum: Minimalismus ist im Trend. Schwester Jakoba Zöll erkennt darin so manche Parallele zum Leben in ihrer Gemeinschaft. Sie plädiert für das richtige Maß im Leben.

Seelische Gesundheit: Jedes "eigentlich" ist ernst zu nehmen
Die dunkle Jahreszeit drückt auch auf unser Gemüt. Psychiater und Neurologe Harald Krauß kennt Wege, wie Menschen ihrer Seele etwas Gutes tun können – und weiß, wie wichtig es ist, Vorzeichen nicht zu ignorieren. Ein Interview.

Senfkorn und Co: Pflanzen in der Bibel mit blühender Botschaft
Vor allem seit den Corona-Lockdowns ist der "Urban Jungle" ein Trend-Begriff. Doch natürlich waren Pflanzen schon immer ein "Ding". Selbst in der Bibel kommen sie vor – und haben viel zu erzählen.

Was wir heute noch vom heiligen Martin lernen können
Die Geschichte des heiligen Martin ist längst erzählt und außer einem Spendenaufruf für Obdachlose steckt nicht viel dahinter? Weit gefehlt! Gerade heute sollten wir uns die Geschichte noch einmal ganz genau ansehen.

Wie uns die Heiligen heute noch inspirieren können
Der Tag Allerheiligen erinnert an die zahlreichen Heiligen, die in vielen Jahrhunderten für ihren Glauben eingestanden sind. Doch was können uns diese Figuren aus längst vergangener Zeit heute sagen? Es ist eine Inspiration, die wir von ihnen lernen können.

Exerzitien: Spirituelle Selbstfindung in verschiedenen Formen
Selbstfindung ist in. Die muss nicht nur aus beruflicher Verwirklichung bestehen – es gibt auch eine spirituelle Antwort: Exerzitien. Ob der "Klassiker", die Ignatianischen Exerzitien, oder neue Formen wie Surf-Exerzitien: Für jeden ist etwas dabei.

So wird der Herbst zu deiner liebsten Jahreszeit
Es wird kälter, dunkler – und irgendwie grauer. Da verfallen nicht wenig Menschen in eine Art Herbstdepression. Doch lernt man, den Herbst zu akzeptieren und die positiven Seiten zu sehen, kommt die eigene Seele sicher besser durch die Jahreszeit.

Berlin: Eine Stadt voller Trennung und Verbindung
Zum Tag der deutschen Einheit stellt sich jedes Jahr wieder die Frage: Wie weit sind wir mit der Einheit? Doch vielleicht sind Grenzen und Verbindungen heute andere. Eine kleine, symbolische Reise durch Berlin.

Über die Bedeutung von Kraftorten und wo wir sie finden
Nicht nur während Corona sehnen sich die Menschen nach einem Ort zum Auftanken, sogenannten "Kraftorten". Gibt es auch Plätze mit einer negativen Energie? Im Interview erklärt Historikerin Roberta Rio, wie unterschiedliche Orte auf uns wirken können.

Wie man schwere Erinnerungen verarbeiten kann
Das Leben kann hart sein und weh tun – davon bleibt immer etwas zurück, innerlich wie äußerlich. Alles zu vergessen, ist oft nicht die richtige Lösung. Erinnern und verarbeiten kann verschiedene Formen haben, die sich in das Leben einfügen.

Antwort auf wichtige Lebensfragen: Die "Unterscheidung der Geister"
Beim Partner bleiben oder gehen? Den Job wechseln? Das Elternhaus verkaufen? Wie findet man die richtige Antwort auf wichtige Lebensfragen? Eine zeitlos aktuelle Hilfestellung gibt der heilige Ignatius.

Kochen für die Seele: Bewusstsein in der Küche
Essen muss ein jeder Mensch jeden Tag. Doch wie viel Zeit nehmen wir uns eigentlich fürs Kochen – und wie achtsam gehen wir mit Lebensmitteln um? Zwischen Hektik und Fast Kitchen bietet es sich an, einen genaueren Blick auf unser Verhalten zu werfen.

Religion als sicherer Hafen: Warum es sich zu glauben lohnt
Der Glaube an etwas Höheres kann eine Konstante im Leben eines jeden Einzelnen sein und in Krisensituationen Kraft und Halt geben. Dabei kommt es nicht auf Religion oder Konfession an – wohl aber auf das Gottesbild.

Wie dein nächster Urlaub eine spirituelle Reise werden kann
Es ist Urlaubssaison – endlich! Gleichzeitig wollen aber auch viele eine innere Auszeit haben. Lässt sich beides verbinden? – Unbedingt! Der richtige Blickwinkel, das bewusste Erleben macht es, damit auch die Seele im Urlaub wachsen kann.

Wie kleine Worte das große Leben ins sich tragen können
Zitate großer oder auch kleiner Denker sind beliebt, weil sie eine besondere Erkenntnis in sich tragen. Solche Worte bei sich zu tragen, kann eine Kraft entfalten, schreibt Schwester Jakoba Zöll – und wirft dabei auch einen Blick in die Bibel.

Auftanken im Sommer: Zitate für die warme Jahreszeit
Lange Tage, (meistens) Sonnenschein und Urlaubszeit: Für viele ist der Sommer die Jahreszeit der guten Laune. Diese Zitate zeigen einen literarischen Blick auf den Sommer – und helfen, das positive Lebensgefühl zu verstärken.

Wie man sein Inneres Kind wiederfinden kann
Der Begriff des Inneren Kindes stammt aus der Psychotherapie und ist aktuell im Trend – kaum ein Ratgeber oder Lifestyle-Magazin kommt ohne ihn aus. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wie kann uns das Innere Kind tatsächlich zufriedener machen?

Wie du mit Musik deine Stimmung heben kannst
Musik lässt niemanden kalt – und das lässt sich nutzen. Durch "Mood Management" kannst du gute Gefühle verlängern und schlechte verkürzen. Oder du machst es genau umgekehrt. Beides kann im richtigen Moment helfen.

Flutkatastrophe: Alte Überlieferungen können auch heute Trost geben
Die Flutkatastrophe im Rheinland und Bayern mag menschengemacht sein. Durchstehen muss sie aber der einzelne Mensch, den es traf. Kein Trost reicht aus. Was kann helfen? Es sind die alten Überlieferungen, an denen wir in solchen Situationen festhalten.

Tipps für das bewusste Wahrnehmen: Die kleine Achtsamkeitsschule
Unser Leben raubt uns viel Energie und Zeit haben wir auch nie genug. Mit Achtsamkeitstraining können wir Zeitfressern und Stress im Alltag die Stirn bieten. Wir haben Tipps gesammelt, wie Sie ein bewussteres Leben einüben können.

Räuchern: Eine alte Tradition neu entdeckt
Die einen bekommen davon Kopfschmerzen, die anderen schwören darauf: Räuchern wird von immer mehr Menschen im Alltag praktiziert – zur Meditation oder der Verbreitung von positiver Energie. Der Brauch geht auf ganz verschiedene Traditionen zurück.

Lockerungen im Corona-Sommer: "Dauerhaft einen Gang zurückschalten"
Mit Freunden treffen, ins Café gehen, ein Einkaufsbummel in der Stadt: Nach vielen Monaten Lockdown ist das wieder möglich. Psychologin Julia Scharnhorst erklärt, warum es normal ist, dass wir uns zunächst daran gewöhnen müssen – und sieht auch eine Chance.

Die vielen Seiten der Persönlichkeit wertschätzen lernen
Jeder Mensch ist anders. Was wie eine Binsenweisheit klingt, fällt im Alltag immer wieder unter den Tisch. Doch wahrzunehmen, wer man ist und wie man sich verändert, kann uns zufriedener und das Leben erfüllter machen.

Abseits vom Landleben: So geht Spiritualität in der Stadt
Immer ist etwas los: Das Leben in einer (Groß-)Stadt hat Vorteile. Doch wie sieht es mit unserer Spiritualität im manchmal wuseligen, hektischen und lauten Alltag aus? Mit diesen zehn Tipps findest du auch in der Stadt Besinnung.

Minimalismus: Warum mich meine leere Wohnung glücklich macht
Jeder Gegenstand im Besitz soll Freude bereiten, besagt die Marie-Kondo-Methode: Das gilt für Bücher genauso wie für Werkzeug. Redakteurin Melina Schütz kann mit dieser Einstellung nichts anfangen, Kollegin Meike Kohlhoff schon – eine Antwort.

Ideale sind nie so eindeutig wie gedacht
Werte und Ideale hat jeder und auf einige davon können sich auch viele Menschen einigen. Doch Ideale sind nicht immer nur schwarz-weiß, schreibt Schwester Jakoba Zöll – vielmehr müssen sie immer wieder auf den Alltag angewendet werden. Dabei spielt die innere Haltung eine große Rolle.

Minimalismus: Ist weniger dann wirklich mehr?
Durchschnittlich besitzen Deutsche 10.000 Gegenstände. Um diesen Besitz muss man sich kümmern, das kostet Zeit. Minimalisten hingegen beschränken sich auf das Nötigste. Freiheit durch Beschränkung – unsere Redakteurin fragt sich: Macht das Sinn?

Heilpflanzen: Ein Home-Gardening-Projekt mit Effekt für die Psyche
Entspannende Heilpflanzen immer zu Hause haben, wenn man sie braucht – dafür benötigt man keinen Garten. Das Hegen und Pflegen der Pflanzen haben zudem selbst schon einen positiven Effekt.

So kannst du Gemeinschaft in der Corona-Zeit besser leben
Corona hat unser Zusammenleben vor große Herausforderungen gestellt: Die Menschen im eigenen Haushalt, sei es Partnerschaft oder WG, sieht man viel, andere Menschen wenig. Damit weder nahe noch ferne Beziehungen zerbrechen, sind ein paar Ideen hilfreich.

Spiritea: Die Facebook-Gruppe zum Thema Achtsamkeit
Die Corona-Pandemie verstärkt Probleme, die uns im normalen Alltag schon plagen. Das Ergebnis: Hektik und Stress. Ab heute gibt es die Facebook-Gruppe "Spiritea". Unter dem Motto "Texte für eine Teelänge" findet ihr hier alles rund um die Themen innere Ruhe, gutes Leben und Spiritualität.

Krisen bewältigen – aber wie?
Ob der Tod eines lieben Menschen, ein Beziehungsende oder die Corona-Krise: Hilflos und orientierungslos fühlen wir uns in Situationen, die uns emotional überfordern. Wir haben Tipps gesammelt, wie wir uns selbst gut durch Krisen manövrieren können.

Spazieren gehen ist mehr als nur eine Sonntagstradition
Seitdem wegen der Corona-Pandemie Läden und Büros verwaist sind, hat das Spazierengehen Hochkonjunktur – auch wenn es vielen Menschen mittlerweile zum Hals heraushängt. Doch das muss nicht sein! Du kannst das Spazierengehen mit deinen Sinnen völlig neu entdecken.

Warum die Geduld ein Zeichen für Reife sein kann
Schnelligkeit wird in unserer heutigen Zeit belohnt, egal ob in Beruf oder Privatleben. Doch das Hecheln anhand von elend langen To-Do-Listen ist nicht alles – das beweist ein Märchen von Heinrich Spoerl, in dem es mit der Liebe nicht schnell genug gehen kann.

Im Frühling wachse ich über mich hinaus
Der Frühling ist da – im Lockdown eine gern gesehene Wohltat. Da macht es gleich viel mehr Spaß, zum Spazieren nach draußen an die frische Luft zu gehen. Für Schwester Jakoba Zöll hat der Frühling aber auch eine spirituelle Dimension – das hat viel mit der Natur zu tun.

Wie eine Bärengeschichte für den Alltag helfen kann
Mehr Arbeit zu Hause bedeutet keinen so weiten Weg zur Arbeit mehr, aber auch eine schwammigere Trennung zwischen Beruf und Privat. Unser Alltag ändert sich – was heißt das für unsere seelische Gesundheit? Eine Bären-Metapher eröffnet ungeahnte Einblicke.

Das große Ausmisten: Wie wir vom Materiellen Abschied nehmen können
Der Frühling beginnt, der Lockdown hält an: eine gute Gelegenheit also, zuhause auszumisten. Warum uns das Abschiednehmen dabei schwerfällt und wie uns das Aufräumen dann doch erfüllt, erklärt der Lebenskunstphilosoph Wilhelm Schmid im Interview.