Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Die Kirche und die Energiekrise Die Kirche und die Energiekrise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Eine Steckerleiste mit Münzen und Geldscheinen

Die Kirche und die Energiekrise

Die Energiekrise in Folge des russischen Kriegs in der Ukriane beschäftigt auch die Kirche in Deutschland – und zwar in doppelter Hinsicht. Zum einen ist auch sie von steigenden Gas- und Strompreisen sowie möglichen Energieengpässen betroffen. Und zum anderen sorgt sie sich mit ihren Sozialeinrichtungen um Menschen, deren Existenz durch die Energiekrise bedroht ist.
Kirche und Geld
Wegen Mehreinnahmen bei Kirchensteuern

Energiegeld: Deutsche Bistümer geben Millionenbetrag an Bedürftige

Die Energiepreispauschale beschert der katholischen Kirche 34 Millionen Euro Mehreinnahmen. Damit wollen die Diözesen Hilfsbedürftige unterstützen. Laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist das noch nicht genug.
Weihnachtsgottesdienste: Viele Kirchen bleiben ungeheizt
In den Herzen muss es warm werden

Weihnachtsgottesdienste: Viele Kirchen bleiben ungeheizt

In den Herzen wird's warm, heißt es im Weihnachtslied. Allerdings könnten Gottesdienstbesucher in den kommenden Tagen durchaus kalte Füße und eine kalte Nase bekommen. Viele Kirchen haben ihre Heizungen heruntergefahren.
Weihnachtsbäume im Wormser Dom
Kirchgänger sollen sich warm anziehen und gegebenenfalls Decke mitbringen

Zeitung: Viele Bistümer empfehlen Weihnachtsgottesdienste ohne Heizen

"Idealerweise verzichten Sie vollständig auf eine Temperierung": Das empfehlen laut einem Zeitungsbericht 18 der 27 deutschen (Erz-)Bistümer für die Weihnachtsgottesdienste. Kirchgängern wird empfohlen, "sich warm anzuziehen".
Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland
Unrechtsregime von Putin schwächen

Deutsche Bischöfe verteidigen Sanktionen gegen Russland

Die Sanktionen gegen Russland seien notwendig, so die deutschen Bischöfe. Zugleich rufen sie in einem Positionspapier dazu auf, die daraus entstehenden Einschränkungen für die Bürger in Deutschland solidarisch zu tragen.
Die Spitzen der Türme des Kölner Doms leuchten am Morgen von innen.
Ulmer Münster von Wildpinklern und Müll betroffen

Kathedralen: Keine negativen Auswirkungen durch ausgeschaltetes Licht

Um ein Zeichen für das Energiesparen zu setzen, hatten vier Kathedralen in Deutschland ihre nächtliche Beleuchtung abgeschaltet. Probleme mit Vandalismus haben sie dadurch keine – im Gegensatz zu einer prominenten evangelischen Kirche.
Geldscheine vor einem Kirchturm
Weitere Schließungen möglich – Pfarrheim als Ausweichquartier

Um Energiekosten zu sparen: Gemeinde schließt Kirche

Drastische Maßnahme im Bistum Münster: Wegen steigender Energiekosten schließt eine Kirchengemeinde ein Gotteshaus. Weitere Kirchenschließungen könnten folgen, sagt der zuständige Pfarrer.
Heizung
Hilfe für Menschen, "die am meisten unter der jetzigen Situation leiden"

Bistum Erfurt: Caritas erhält Einnahmen aus Energiepreispauschale

Wie in anderen Diözesen gehen auch im Bistum Erfurt die Kirchensteuereinnahmen aus der Energiepreispauschale komplett an die Caritas. Damit könne verstärkt den Menschen geholfen werden, die am meisten unter der aktuellen Lage leiden.
Bätzing: Wer von der Hoffnung lebt, lässt sich nicht unterkriegen
DBK-Vorsitzender spricht beim St.-Michael-Jahresempfang in Berlin

Bätzing: Wer von der Hoffnung lebt, lässt sich nicht unterkriegen

Trotz aller Krisen in Welt und Kirche: Bischof Georg Bätzing hat beim Michaelsempfang der katholischen Kirche in Berlin für Hoffnung geworben und zur Solidarität aufgerufen. Klare Worte fand der DBK-Vorsitzende erneut zum Krieg in der Ukraine.
Leipzigs Kirchen setzen Zeichen gegen Umdeutung von Montagsdemos
Schriftzug "22 ist nicht 89" bei der Propstei-Kirche

Leipzigs Kirchen setzen Zeichen gegen Umdeutung von Montagsdemos

Angesichts der momentanen Proteste hat die Propstei-Kirche in Leipzig ein Zeichen gesetzt. Mit einem Banner erinnert sie die Demonstranten daran, dass sich die Situation heute entscheidend von der im Jahr 1989 unterscheidet.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband, am 26. August 2021 in Berlin.
Caritas-Präsidentin berät Bundesregierung bei Verteilung von Hilfen

Gaspreisbremse: Welskop-Deffaa fordert solidarische Lösung

Am Wochenende berät die zuständige Kommission über die konkrete Gestaltung der Gaspreisbremse. Mitglied dieses Gremiums ist Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie mahnt eine Lösung an, die "niemanden im Regen stehen" lässt.
Heizung, Strom, Wasser: So können Sie im Alltag Energie sparen
Tipps für Pfarrgemeinden und Privathaushalte

Heizung, Strom, Wasser: So können Sie im Alltag Energie sparen

Was können Kirchengemeinden aber auch Privathaushalte gegen die Energiekrise und die steigenden Gas- und Strompreise tun? Viele Bistümer haben als eine Antwort auf diese Frage zuletzt Energiespartipps veröffentlicht. Katholisch.de gibt einen Überblick über einfach umzusetzende Empfehlungen.
Eine Steckerleiste mit Münzen und Geldscheinen
Rettungsschirm von der Bundesregierung gefordert

Akute Bedrängnis: Sorge um soziale Einrichtungen wegen Energiekosten

"Die Versorgung mit sozialen Dienstleistungen ist gefährdet und mit ihr die Versorgung genau jener Menschen, die in dieser Krise auf diese Unterstützung besonders angewiesen sind", kritisieren die Wohlfahrtsverbände und fordern Unterstützung.
Kollig: Zu früheren Zeiten wurden Kirchen überhaupt nicht geheizt …
Berliner Generalvikar im großen Interview zur Energiekrise

Kollig: Zu früheren Zeiten wurden Kirchen überhaupt nicht geheizt …

Die Energiekrise bereitet auch den Kirchen Sorgen. Im katholisch.de-Interview äußert sich der Berliner Generalvikar Manfred Kollig zu der Frage, was jetzt noch getan werden kann. Außerdem spricht er über die Energiespartipps mancher Politiker und mögliche Einschränkungen bei Präsenzgottesdiensten.
Heizung
Verbände sehen aber auch Luft nach oben für die Bundesregierung

Caritas begrüßt Entlastungspaket: Folgen der Gasknappheit abgefedert

Die Bundesregierung hat angesichts steigender Energiepreise ein neues Entlastungspaket geschnürt. Lob dafür gibt es von der Caritas. Einige Sozialverbände mahnen jedoch weitere Maßnahmen an, etwa bei Menschen mit wenig Geld.
Trotz Energiekrise: Erfurt will Dombeleuchtung nicht abschalten
"Erfurt schaltet ab, aber nicht auf Teufel komm' raus"

Trotz Energiekrise: Erfurt will Dombeleuchtung nicht abschalten

Anders als Köln, Münster oder Speyer will die Stadt Erfurt die nächtliche Beleuchtung des Erfurter Doms trotz der Energiekrise nicht abschalten. Oberbürgermeister Andreas Bausewein nannte für die Entscheidung zwei konkrete Gründe.
Hinweisschild des Caritasverbandes in Hamburg am 18. April 2018.
Präsidentin Welskop-Deffaa mahnt "Krisenresilienz der sozialen Infrastruktur" an

Caritas unterstützt Energiekosten-Rettungsschirm für Sozialdienste

Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs haben zu hohen Energie-Preisen geführt. Das ist nicht nur für Bürger eine Herausforderung, sondern auch für Sozialdienste. Deshalb spricht sich die Caritas für einen Rettungsschirm aus.
Heizung
Gerhard Kruip sieht in hohen Energiepreisen auch Chance

Theologe zu Gaspreisen: Müssen akzeptieren, dass wir ärmer werden

Die massiv gestiegenen Preise für Energie sind eine Herausforderung für viele Menschen in Deutschland. Der Mainzer Sozialethiker Gerhard Kruip fordert daher mehr Unterstützung für arme Bürger – sieht aber auch die Chancen der Krise für die Umwelt.
Eine grüne Wiese mit Windrädern und einem Kraftwerk
Christen stünden in der Pflicht, Natur und Leben zu schützen

Umweltbischof Lohmann: Früher raus aus Atomkraft – Lob für Klimastreik

Wegen der Energiekrise wird in Deutschland über längere AKW-Laufzeit diskutiert. Perspektivisch gesehen sei es jedoch geboten, "eher früher als später" aus der Kernenergie auszusteigen, sagt DBK-Umweltbischof Rolf Lohmann – und lobt die Klimastreiks.
Um Energie zu sparen: Keine Außenbeleuchtung für Münsteraner Dom
Auch über andere Kirchengebäude der Stadt wird nachgedacht

Um Energie zu sparen: Keine Außenbeleuchtung für Münsteraner Dom

Auch die Kirche will Energie sparen. Nach Köln und Speyer bleibt daher nun auch der Münsteraner Dom zeitweise dunkel: Das Gotteshaus wird nicht mehr von außen beleuchtet. Auch an anderer Stelle steht das Licht im Fokus.
Nahaufnahme einer Heizung.
Mittel sollen "besonders betroffenen Menschen" zugutekommen

Kirchen wollen Steuereinnahmen aus Energiepreispauschale spenden

Das Steuerentlastungsgesetz sieht eine Energiepreispauschale für Beschäftigte vor. Dies ist einkommensteuerpflichtig – daher fällt dafür auch Kirchensteuer an. Die beiden großen Kirchen in Deutschland wollen jedoch keine Profite daraus ziehen.
Einrichtung einer Kirche
Ältere sind häufiger für kalte Gotteshäuser

Fast die Hälfte der Deutschen für unbeheizte Kirchen zum Energiesparen

Fast jeder zweite Deutsche ist dafür, Kirchengebäude bis auf weiteres nicht mehr zu beheizen, um Energie zu sparen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage. Besonders Ältere sprechen sich für unbeheizte Kirchen aus.
Energiesparmaßnahme: Auch Kölner Dom nachts nicht mehr beleuchtet
Um 23 Uhr gehen die Lichter aus

Energiesparmaßnahme: Auch Kölner Dom nachts nicht mehr beleuchtet

Nach dem Speyerer Dom bleibt die nächste bekannte Kathedrale in Deutschland nachts im Dunkeln: der Kölner Dom. Die Stadt Köln hat jetzt Energiesparmaßnahmen vorgestellt, die auch andere Kirchen betreffen.
Nahaufnahme einer Heizung.
Treppensteigen und niedrigere Raumtemperatur

Bistum Regensburg verordnet sich Energiespar-Maßnahmen

Angesichts der gegenwärtigen Krise wollen auch die Bistümer Energie einsparen. In Regensburg betrifft das unter anderem die Mitarbeitenden des Ordinariats – und hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche der täglichen Arbeit.
katholisch.de-Redakteur Christoph Paul Hartmann
Standpunkt

In der Energiekrise kann die Kirche unsichtbare Armut sichtbar machen

Der Speyrer Dom wird nicht mehr von außen beleuchtet als Zeichen zum Energiesparen. Diese Dunkelheit ist relevant, weil sie nicht wegdiskutiert werden kann, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Denn die momentane Krise treffe die Schwächsten.
Der Speyerer Dom in der Dämmerung
Weltkulturerbe wird nachts nicht mehr angestrahlt

Zeichen zum Energiesparen: Speyer schaltet Dombeleuchtung ab

Der Speyerer Kaiserdom ist Weltkulturerbe und prägt das Stadtbild. Nachts soll die Kathedrale ab sofort aber dunkel bleiben. Damit möchten Stadt und Bistum Energie sparen und ein Zeichen der Solidarität setzen.
Über dem Kölner Dom ereignet sich eine Mondfinsternis.
Maßnahme zum Energiesparen

Dombaumeister: Licht aus am Kölner Dom ist kein Problem

Die Anstrahlung des Kölner Doms verbraucht rund 250.000 Kilowattstunden pro Jahr – was 100 Privathaushalten entspricht: Darauf könne man problemlos verzichten, sagt Dombaumeister Peter Füssenich. Entscheiden kann das die Kirche aber nicht allein.
Der Bamberger Dom mit der Stadt im Hintergrund
Domkapitel und Stadt setzen Zeichen zum Stromsparen

Wegen Energiekrise: Bamberger Dom bleibt nachts dunkel

Die Energie wird knapp in Deutschland, deshalb setzt jetzt auch eine Kathedrale Zeichen: Der Bamberger Dom wird ab sofort nachts nicht mehr beleuchtet. Es ist eine von mehreren Sofortmaßnahmen in der Stadt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023