Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Christenverfolgung Christenverfolgung
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Eine Frau im Irak betet in einer Kirche.

Christenverfolgung

Christen gelten als eine der am stärksten verfolgten religiösen Gruppen weltweit. Oft haben sie unter Repressalien zu leiden. Katholisch.de informiert über alles Wichtige zum Thema.
 Zerstörtes Kreuz in Karakosch
Weltverfolgungs-Index nennt Tausende wegen ihres Glaubens Ermordete

Schwere Zeiten für 360 Millionen Christen: Verfolgung stark gestiegen

Christen sind die meistverfolgte Gruppe der Welt – betont "Open Doors". Zum 30. Mal hat die Hilfsorganisation den Weltverfolgungs-Index veröffentlicht. Glaubt man dem Bericht, ist die Zahl der Verfolgten stark gestiegen.
Papst Franziskus schaut auf Petersplatz
Weltkirche-Bischof Meier hebt Bedeutung von Religionsfreiheit hervor

Papst erinnert an verfolgte Christen der Gegenwart

Am heutigen Gedenktag des ersten christlichen Märtyrers, des heiligen Stephanus, gedenkt die Kirche traditionell der bedrängten Gläubigen der Gegenwart. Papst Franziskus rief deshalb zum Gebet für verfolgte Christen in aller Welt auf.
Einsatz gegen Christenverfolgung: Zwischen Populismus und Desinteresse
Der schmale Grat eines breiten Einsatzes für Religionsfreiheit

Einsatz gegen Christenverfolgung: Zwischen Populismus und Desinteresse

Am Stephanustag ruft die Kirche zur Hilfe für verfolgte Christen auf. Derartige Solidaritätsrufe aber werden inzwischen zunehmend populistisch vereinnahmt. Der Präsident von missio Aachen, Dirk Bingener, fordert im Gastbeitrag ein geschärftes Urteilsvermögen in der Debatte.
Grütters: Verteidige das Kreuz als Einladung zur Toleranz
CDU-Politikerin über Christenverfolgung und Debatte um Berliner Stadtschloss

Grütters: Verteidige das Kreuz als Einladung zur Toleranz

Das Christentum sei "die am meisten verfolgte Religionsgemeinschaft weltweit": Die CDU-Politikerin Monika Grütters bezieht Stellung zur Christenverfolung – und äußert sich erneut zum Streit um das Kreuz auf dem Berliner Stadtschloss.
Kohlgraf: Deutsche Außenpolitik thematisiert kaum religiöse Verfolgung
Man äußere sich "nur selten hörbar oder gar nicht"

Kohlgraf: Deutsche Außenpolitik thematisiert kaum religiöse Verfolgung

Während es in Deutschland manchmal zum guten Ton gehöre, sich von Kirche und Glauben zu distanzieren, "halten Menschen woanders buchstäblich den Kopf für ihre Überzeugungen hin": Bischof Kohlgraf kritisiert die deutsche Außenpolitik.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier bei einer Predigt
Tausende hätten bis heute Angst, ihren Glauben offen zu leben

Bischof Meier ruft zu Solidarität mit verfolgten Christen auf

Augsburgs Bischof Bertram Meier hat anlässlich des Gebets- und Solidaritätstags für verfolgte Christen zu Solidarität mit betroffenen Gläubigen in aller Welt aufgerufen. Tausende Christen hätten bis heute Angst, ihren Glauben offen zu leben.
Mord an Ordensfrau – Kirche und Politiker verurteilen Attentat
Mutmaßliche Täter wollen "Verbreitung des Christentums" stoppen

Mord an Ordensfrau – Kirche und Politiker verurteilen Attentat

Bei einem Anschlag wurden eine Schwester des Comboni-Missionsordens und drei weitere Christen in Mosambik getötet. Hohe Kirchenvertreter und Politiker verurteilen das Attentat. Die mutmaßlichen Täter sind bekannt.
Katholiken in Hongkong: Zwischen Widerstand und Kollaboration
Verhaftung Kardinal Zens zeigt den rapiden Verfall der Religionsfreiheit

Katholiken in Hongkong: Zwischen Widerstand und Kollaboration

Kardinal Joseph Zen ist einer der letzten lautstarken Kritiker Pekings in der Kirche. Seine Festnahme wühlt nicht nur die Hongkonger Katholiken auf. Die Gläubigen stellen sich die Frage, wie sie mit dem wachsenden Druck umgehen sollen. Ihre Optionen: Schweigen, Gehen oder Abtauchen.
Kirche in China
Internetregulierung sorge für weitere Einschränkung der Religionsfreiheit

Deutsche Bischöfe beklagen Druck auf Christen in China

Christliche Verkündigung in China wird immer schwieriger – nun auch im Internet: Neue Maßnahmen machten die religiöse Information so gut wie unmöglich, betont Weltkirche-Bischof Bertram Meier. Die Unterdrückung der Religionen nehme weiter zu.
 Zerstörtes Kreuz in Karakosch
Nordkorea als Land mit schlimmster Christenverfolgung abgelöst

Weltverfolgungsindex: Zahl ermordeter Christen deutlich gestiegen

Mord, Folter und Vertreibung: Millionen Menschen leben in Ländern, in denen die Religionsfreiheit mit Füßen getreten wird. Laut dem Weltverfolgungsindex von "Open Doors" wurde nun Nordkorea als Land mit der schlimmsten Christenverfolgung abgelöst.
Das Land Vietnam auf der Landkarte.
Neue Broschüre zur "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen"

Deutsche Bischöfe kritisieren Menschenrechtslage in Vietnam

"Die schlagartige Zerstörung und der Abriss von Kirchen und Klöstern sind immer wieder Teil der staatlichen Unterdrückung": Bischof Bertram Meier kritisiert die erhebliche Diskriminierung von Christen in Vietnam.
OSZE-Report: Zahl der Hassverbrechen gegen Christen deutlich gestiegen
Anstieg um knapp 70 Prozent

OSZE-Report: Zahl der Hassverbrechen gegen Christen deutlich gestiegen

"Medial und politisch wird der Hass auf Christen als ein immer offensichtlicheres gesellschaftliches Problem kaum wahrgenommen", heißt es. Dabei spiegle der OSZE-Bericht nur einen Teil des seit Jahren dokumentierten Trends wider.
Volker Kauder: Christliches Menschenbild ist Kompass der CDU
Himmelklar – Der katholische Podcast

Volker Kauder: Christliches Menschenbild ist Kompass der CDU

Für Volker Kauder ist die CDU keine Kirche – mit dem christlichen Menschenbild habe sie aber einen sicheren Kompass: Politik darf den Menschen nicht umerziehen, sondern muss ihn nehmen, "wie er geht und steht", sagt der Unionsabgeordnete im Interview.
Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee
Bauprojekt in Nigeria will Zeichen für interreligiösen Dialog setzen

Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Religiöse Konflikte und Terrorismus sind in Teilen Nigerias Alltag. Nun hat dort ein Bischof ein Dorf für christliche und muslimische Flüchtlinge gebaut, inklusive Kirche und Moschee. Doch der Bau mithilfe von Kirchengeldern ist umstritten.
Lob und Kritik für Regierungsbericht zur weltweiten Religionsfreiheit
Anhörung im Menschenrechtsausschuss des Bundestags

Lob und Kritik für Regierungsbericht zur weltweiten Religionsfreiheit

Im Herbst hatte die Bundesregierung ihren Bericht zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit vorgelegt. Bei einer Anhörung im Bundestag lobten Experten das Papier jetzt. Kritik gab es jedoch am fehlenden Blick auf Deutschland und Europa.
Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer
CDU-Politiker im Interview über Religionsfreiheit und Christenverfolgung

Kauder: Wo Muslime die Mehrheit stellen, haben es Christen sehr schwer

Seit vielen Jahren engagiert sich der langjährige Unions-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder für verfolgte Christen. Im Interview spricht er über ihre bedrohliche Lage in vielen Ländern, das Engagement der Bundesregierung und der Kirchen für verfolgte Christen und den jüngsten Papstbesuch im Irak.
Eine Christ in Pakistan demonstriert für seine Rechte.
Ehepaar soll blasphemische Nachrichten verschickt haben

Sorge um zum Tode verurteilte Christen in Pakistan

Im Fall eines zum Tode verurteilten christlichen Ehepaars in Pakistan fürchtet dessen Anwalt eine ausufernde Verschleppung des Berufungsprozesses. Vermutlich trauten sich die Richter nicht, eine gerechte Entscheidung zugunsten der Christen zu fällen.
Eine Mariendarstellung hängt an einer verkohlten Wand einer Kirche nahe Alqosh im Norden des Irak.
Evangelischer Theologe für differenziertere Debatte

Christenverfolgung: Vereinfachung vergiftet Miteinander der Religionen

Das Hilfswerk "Open Doors" macht jedes Jahr mit einem "Weltverfolgungsindex" auf Christenverfolgung aufmerksam. Doch der vereinfache eine komplexe Situation, was das Miteinander der Religionen belasten könne, sagt der evangelische Pfarrer Enno Haaks.
 Zerstörtes Kreuz in Karakosch
Weltverfolgungs-Index macht Afrika als Epizentrum von Christenverfolgung aus

Bericht: Zahl der weltweit ermordeten Christen um 60 Prozent gestiegen

Afrika wird zum Epizentrum der Christenverfolgung, in China werden digitale Techniken immer stärker als Schikane gegen Christen benutzt – und auch die Corona-Krise steigert den Druck: Der neue Weltverfolgungs-Index zeigt bedenkliche Entwicklungen.
Eine Frau sitzt verängstigt auf dem Boden.
Von 44-jährigem Entführer in Pakistan zur Hochzeit gezwungen

Polizei befreit zum Islam zwangskonvertierte 13-jährige Katholikin

Eine minderjährige Katholikin wurde entführt, musste zum Islam übertreten und wurde mit einem Muslim zwangsverheiratet – kein Einzelfall in Pakistan. Jetzt handelte die Polizei. Allerdings ist die Angelegenheit damit noch nicht beendet.
Eine Frau betrachtet das Gemälde Christus und die Ehebrecherin von Lucas Cranach dem Älteren
China will Religionen "sinisieren"

Schulbuch schreibt Bibel um: Jesus steinigt Ehebrecherin

In China sollen Religionen dem Regime dienen – wie das aussehen kann, müssen nun Berufsschüler erfahren: In einem Buch über Wirtschaftsethik wird die Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin erzählt – doch das Ende ist völlig unchristlich.
Wieder Todesstrafe für pakistanischen Christen wegen Blasphemie
Angeblich Schmähungen Mohammeds per SMS

Wieder Todesstrafe für pakistanischen Christen wegen Blasphemie

Immer wieder wird das pakistanische Blasphemiegesetz gegen Christen gerichtet. Nun wurde erneut ein Christ zum Tode verurteilt: Per SMS soll er den Islam beleidigt haben. Menschenrechtler und die Katholikin Asia Bibi, einst selbst Opfer, üben Kritik.
China lässt Hunderte Kreuze von Kirchen abreißen
Bischöfe leisten nach Berichten keinen Widerstand

China lässt Hunderte Kreuze von Kirchen abreißen

Hunderte Kreuze wurden binnen kurzer Zeit durch die chinesischen Kommunisten von Kirchengebäuden entfernt. Doch die Bischöfe des Landes scheinen keinerlei Widerstand leisten zu wollen.
Porträt von Obiora Francis Ike
Menschenrechtsaktivist Obiora Francis Ike ausgezeichnet

Bildung gegen Boko Haram: Stephanus-Preis für nigerianischen Priester

Bildung ist sein Lebensthema: Der nigerianische Priester Obiora Ike setzt sich seit Jahrzehnten für die Menschen in seiner Heimat Nigeria ein – auch, wenn sein eigenes Leben bedroht ist. Dafür wird er nun geehrt.
Anschlag auf eine Kirche in Colombo (Sri Lanka)
Ein Jahr nach den Terror-Anschlägen mit mehr als 250 Toten

Kardinal: Sri Lankas Katholiken haben Attentätern vergeben

Am Ostersonntag 2019 töteten islamistische Terroristen in Kirchen und Hotels in Sri Lanka mindestens 253 Menschen. Zum Jahrestag der Anschläge äußerte sich jetzt Colombos Kardinal Malcolm Ranjith.
Patriarch Kyrill I. vergleicht Holocaust mit Christenverfolgung
Botschaft an Welt-Holocaust-Forum in Jerusalem

Patriarch Kyrill I. vergleicht Holocaust mit Christenverfolgung

"Wenn man an den Völkermord an den Juden erinnert, ist es unmöglich, über den heutigen Völkermord an den Christen hinwegzugehen", schreibt der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I.
Eine zerstörte Christus-Statue steht in einer vom IS ausgebrannten Kirche im nordirakischen Karakosch.
Situation von Christen hat sich 2019 weltweit verschärft

Weltverfolgungsindex: Zahl attackierter Kirchen massiv gestiegen

Schockierend: Die Anzahl von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen, die attackiert, zerstört oder geschlossen wurden, hat sich in 2019 weltweit verfünffacht. Obgleich eine andere Zahl deutlich geringer als früher ist, sieht der Weltverfolgungsindex die Situation für Christen auf einem neuen Tiefstand.
Deutsche Bischöfe rufen zum Gebet für verfolgte Christen auf
Gebetstag am 26. Dezember

Deutsche Bischöfe rufen zum Gebet für verfolgte Christen auf

2019 war eines der blutigsten Jahre für Christen, beklagte das christliche Hilfswerk "Kirche in Not". Die Deutsche Bischofskonferenz ruft zum Gebet für verfolgte Christen auf – und nimmt dabei eine Region besonders in den Blick.
Der Kampf gegen Christenverfolgung ist ein Kampf für alle Religionen
Gastbeitrag zum Tag der Menschenrechte von Pfarrer Dirk Bingener

Der Kampf gegen Christenverfolgung ist ein Kampf für alle Religionen

Wer gegen Christenverfolgung kämpfe, müsse genauso für andere bedrängte Religionen eintreten, schreibt "missio"-Präsident Dirk Bingener zum Tag der Menschenrechte. Und wenn sich rechte Parteien heute für verfolgte Christen "einsetzen", gehe es ihnen in Wahrheit um etwas anderes.
Irakische Christen beten in Qaraqush
Jahrbücher zu Christenverfolgung und Religionsfreiheit vorgestellt

Wo Gläubige in Bedrängnis sind

Anschläge auf Gotteshäuser, systematische Vertreibungen von Gläubigen, stillschweigende Zustimmung zu Unterdrückung: Zwei aktuelle Berichte thematisieren die weltweite Situation der Religionsfreiheit. Besonders im Fokus: die Lage in der Türkei.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023