Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Mein Glaube, mein Leben Mein Glaube, mein Leben
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Mein Glaube, mein Leben

Mein Glaube, mein Leben

Als Eremit lebend in der Ödnis, aus der Kirche aus- und wieder eingetreten, konvertiert oder als Erwachsener getauft: Die Themenseite bündelt Texte über Menschen, die ihren Glauben in einer besonderen Weise leben.
Ein Taufbecken.
Warum Misha Mesgarian katholisch wurde

Wie ein Traum zur Taufe führte

Schon als Kind hatte die Iranerin Misha Mesgarian einen besonderen Traum, der ihre Sehnsucht nach Gott weckte. Dieses Jahr ließ sie sich in der Osternacht taufen. Im Gespräch mit katholisch.de verrät sie, warum sie katholisch werden wollte und gerne in der Kirche ist.
Zwei Männer liegen vor dem Altar, ein Mann im Rollstuhl verbeugt sich.
Die Geschichte einer besonderen Berufung

Matthias Fraune: Ein Diakon im Rollstuhl

Diakone und Priester im Rollstuhl – ein seltener Anblick. Denn vielerorts herrscht noch das Bild vom "makellosen" Priester vor. Doch Matthias Fraune ist überzeugt: Auch körperbehinderte Menschen können die Nachfolge Jesu antreten. Wie das gehen kann, zeigt seine Geschichte.
Matthias Gschwandtner
Matthias Gschwandtner wohnt als Eremit in den Pinzgauer Bergen

Allein, aber nicht einsam: So lebt der Saalfeldener Einsiedler

Wer sich als Eremit versuchen will, muss vieles auf sich nehmen. In der Saalfeldener Klause, einer der letzten bewohnten Einsiedeleien Europas, probiert es nun Matthias Gschwandtner. Mesner, Handwerker, Seelsorger: Er ist alles in einem – und sorgt für ein Novum in der langen Geschichte.
"Bei der Kreuzverehrung öffnete und heilte Christus mein Herz"
Zisterzienserpater aus Neuzelle über seinen Weg ins Kloster

"Bei der Kreuzverehrung öffnete und heilte Christus mein Herz"

Heute vor zwei Jahren wurde das Zisterzienserkloster in Neuzelle neu errichtet. Seitdem leben dort nach 200 Jahren Unterbrechung wieder Mönche. Einer von ihnen ist der 28-jährige Pater Alberich Maria Fritsche. Im Interview mit katholisch.de gibt er ausführlich Einblick in sein Leben, seinen Glauben und seinen Weg ins Kloster.
Der Neupriester, der dem Papst den Primizsegen spendete
Pater Johannes Feierabend lebt in der Erzabtei St. Peter in Salzburg

Der Neupriester, der dem Papst den Primizsegen spendete

Eine Nonne prophezeite Pater Johannes Feierabend einst, dass sie bei ihm "auf keine Hochzeit gehen" werde. Auch wenn der Lebensweg des Benediktiners nicht immer gradlinig war, behielt die Ordensfrau Recht. Dass er dem Papst den Primizsegen spenden würde, wird sie wohl nicht geahnt haben.
Franz Peckelsen
Ein Paderborner "Domkind" mit bewegter Geschichte

Herr Peckelsen, der Jahrhundert-Pilger

Als Herr Peckelsen das erste Mal mit seinem Vater von Paderborn nach Verne pilgert, ist Friedrich Ebert Reichspräsident und Pius XI. Papst. Er sollte die Strecke danach noch 84 Mal gehen. Heute pilgert Herr Peckelsen zwar nicht mehr – zu erzählen hat er aber einiges: über seinen Dom, seine Kriegsgefangenschaft und seine Emmy.
Pastoralassistent Tobias Schmitt am Set der ARD-Serie "Um Himmels willen"
Von "Head & Shoulders" bis "Um Himmels Willen"

Wie es Pastoralassistent Tobias Schmitt ins Fernsehen schaffte

Tobias Schmitt scheint sich das Gleichnis von den anvertrauten Talenten aus dem Neuen Testament zu Herzen genommen zu haben: Der ausgebildete Theologe ist nicht nur Pastoralassistent – er ist auch TV-Schauspieler und sogar Künstler. Sein Schaffen sieht er nicht bloß als Selbstzweck.
Der Jesuit, der mit Tattoos von seinem Glauben erzählt
Christian Herwartz ist Priester, Ordensmann – und tätowiert

Der Jesuit, der mit Tattoos von seinem Glauben erzählt

Es fing mit einer kleinen Rose an. Doch inzwischen ist der Körper von Christian Herwartz großflächig tätowiert. Ungewöhnlich für einen über 70-Jährigen, noch ungewöhnlicher für einen Jesuitenpater. Wie es zu seinen Tattoos kam und was er damit ausdrücken möchte, erzählt Herwartz, der lange als Arbeiterpriester in Berlin gewirkt hat, im katholisch.de-Interview.
Mauritius Choriol ist Mönch und Sternekoch
Wenn der Abt etwas Feines kocht

Mauritius Choriol ist Mönch und Sternekoch

Wenn ein Sternekoch was "Gscheites" kocht, dann hat das was mit Hummer, Trüffel und Austern zu tun. Abt Mauritius Choriol (59) von der Benediktinerabtei Tholey ist beides: Mönch und Sternekoch.
Mönch und Manager
Warum ein erfolgreicher Unternehmer ins Kloster ging

Mönch und Manager

Justinus Pech ist beides: Mönch und Manager. Bevor er ins Kloster eingetreten ist, arbeitete er für einen großen Konsumgüterhersteller und leitete ein eigenes Unternehmen. Doch der Wunsch, Ordensmann zu werden, war stärker.
Warum ich den Schleier immer trage
Wie eine Ordensfrau ihre Berufung versteht

Warum ich den Schleier immer trage

Während ihre Mitschwester lieber Straßenkleidung trägt, zieht die 36-jährige Magdalena Winghofer einen Schleier an - obwohl das bei den Maria-Ward-Schwestern keine Pflicht ist. Im Interview verrät sie, was sie am Ordensleben reizt und sagt, warum sie ihre aktuelle Arbeitsstelle besonders liebt.
Das sind die jüngsten Augustiner Deutschlands
Serie: Mein Glaube

Das sind die jüngsten Augustiner Deutschlands

Beide haben sich für ein Leben als Ordensleute entschieden und beide sind unter 30 Jahre alt. In der heutigen Zeit mehr als ungewöhnlich. Warum Philipp Katzenberger und Michael Clemens ein Leben im Kloster gewählt haben und warum auch ein Ordensmann einen Ohrring tragen kann, erzählen sie im katholisch.de-Interview.
Weihe zu gottgeweihten Jungfrauen
Weltweit gibt es rund 5.000 geweihte Jungfrauen

"Meine Lebensform ist ein Statement"

Nicht nur Priester und Ordensleute geloben aus religiösen Gründen ein Leben in Keuschheit – auch "geweihte Jungfrauen" machen das. Rosmarie Schärer ist eine von ihnen. Weshalb sie sich dafür entschieden hat und wie diese Lebensform konkret aussieht.
Serie: Mein Glaube
Eine Ordensfrau
Warum Barbara Schröder ins Kloster wollte

Ordensfrau und Oma

Sie ist Ordensfrau und Großmutter. Schwester Barbara Schröder ist Mutter von zwei Töchtern und hat vier Enkelkinder. Trotzdem hat die 76-Jährige sich für ein Leben im Kloster entschieden. Wie es dazu kam, erzählt sie im katholisch.de-Interview.
Serie: Mein Glaube
Pfarrer Tuan Anh Le
Pfarrer Tuan Anh Le über Dreadlocks und das Priestersein

Predigten ohne "pseudo-frommes Gelaber"

Ein Armbruch verhinderte, dass Tuan Anh Le Musiker wurde. Nun ist er seit acht Jahren Priester, der HipHop-Musik macht und seine Predigten online stellt. Der Pfarrer hat mit katholisch.de offen gesprochen: über Zweifel, Verliebtheit und seinen Wunsch, barmherzig zu handeln.
Buntes
Pater Daniel Hörnemann
Pater Daniel Hörnemann hat eine ungewöhnliche Leidenschaft

Ein Mönch unter "Zugzwang"

Wer glaubt, dass Mönche sich nur fürs Beten und Arbeiten interessieren, irrt gewaltig. Auch Pater Daniel Hörnemann aus dem Benediktinerkloster Gerleve hat neben dem Glauben eine zweite große Leidenschaft: Züge. Für ihn führt der Weg zu Gott über Bahn-Schienen.
Serie: Mein Glaube
In dieser Autobahnkirche geschehen Wunder
Warum Manuela Strohofer eine Kirche gebaut hat

In dieser Autobahnkirche geschehen Wunder

Auf der A3 zwischen Würzburg und Nürnberg liegt die Autobahnkirche Geiselwind - mitten in einem Autohof. Der Ort zieht die Menschen an, meint Manuela Strohofer, die die Kirche gebaut hat.
Serie: Mein Glaube
Tausche Lederweste gegen Habit
Der Weg von Schwester Laetitia Klut ins Kloster

Tausche Lederweste gegen Habit

Kurz vor ihrer Ewigen Profess tritt die eigene Äbtissin aus dem Orden aus. Schwester Laetitia ist trotzdem geblieben - und vermisst im Kloster auch ihre Vergangenheit als Bikerin nicht. Ein Interview.
Serie: Mein Glaube
"In Berlin steht man als Christ nackt da"
Pater Max Cappabianca OP über sein Leben als Christ in Berlin

"In Berlin steht man als Christ nackt da"

Seit einem Jahr lebt Pater Max Cappabianca in Berlin. Nach zuvor zehn Jahren in Rom ist das Leben in der wenig christlichen Hauptstadt für den Dominikaner durchaus eine Herausforderung. Ein Interview.
Serie: Mein Glaube
Der Motorrad-Missionar
Pfarrer Stefan Schaaf pilgert zu Maria und den Menschen

Der Motorrad-Missionar

Die Pfarrei von Stefan Schaaf ist groß. Deshalb legt er so manche Strecke auf dem Motorrad zurück. Für den Pfarrer ist die Maschine aber nicht nur Gefährt, sondern ein Lebensgefühl - und Missionswerkzeug.
Orden
Schwester Jordana Schmidt
Warum Schwester Jordana Schmidt Kinderdorfmutter wurde

Fernsehnonne mit Baby

Schwester Jordana war früher hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach eigenen Kindern und dem Ordensleben. Heute hat sie quasi beides: Seit sechs Jahren arbeitet die Dominikanerin als Kinderdorfmutter.
Serie: Mein Glaube
Ministrieren bis zum Umfallen
Warum Herbert Brettschneider mit 93 als Messdiener aufhören musste

Ministrieren bis zum Umfallen

Als er erstmals seinen Altardienst verrichtete, war er acht Jahre alt. Heute machen seine Beine nicht mehr mit. Doch wenn er könnte, würde Herbert Brettschneider mit 93 Jahren noch immer am Altar stehen.
Serie: Mein Glaube
Pfarrer Franz Rauch i.R
Franz Rauch ist am Mittwoch 101 Jahre alt geworden

Der Pfarrer, der nicht sterben kann

Als er geboren wurde, regierte Kaiser Wilhelm II. Als er Priester wurde, tobte der Zweite Weltkrieg. Nun ist Franz Rauch 101 Jahre alt. Mit katholisch.de sprach er über die Liebe, das Leben und den Tod.
Serie: Mein Glaube
Habit der Dominikaner mit Gürtel und ein Rosenkranz
Warum eine Ordensfrau eine Praxis im Kloster hat

Hebamme im Habit

Johanna Vogt war Hebamme, bevor sie sich dazu entschloss, Dominikanerin zu werden. Ihre Praxis hat sie nach dem Eintritt in das Kloster allerdings nicht aufgegeben, wie sie im Interview erzählt.
Serie: Mein Glaube
Getauft hinter Gittern
Wie ein Inhaftierter im Gefängnis zum christlichen Glauben kam

Getauft hinter Gittern

Er ist ohne Glauben aufgewachsen, hat sich aber schon immer für Religionen interessiert. Im Gefängnis findet Pari S. beim Lesen der Evangelien Halt und Trost. Er lässt sich taufen und firmen.
Serie: Mein Glaube
Zu Besuch bei der ältesten Ordensfrau Deutschlands
Sie überlebte zwei Weltkriege und kannte zehn Päpste

Zu Besuch bei der ältesten Ordensfrau Deutschlands

Als sie geboren wurde, regierten noch Kaiser Wilhelm II. und Papst Pius X. Heute ist Schwester Konrada Huber 109 Jahre alt. Katholisch.de-Redakteurin Madeleine Spendier hat sie in ihrem Kloster besucht.
Serie: Mein Glaube
Warum ein Regens putzen geht
Andreas Knapp hat auf seine "Karriere" in der Kirche verzichtet

Warum ein Regens putzen geht

Der Lebenslauf von Andreas Knapp (59) ist glänzend: Priesterweihe, Promotion und später Regens im Priesterseminar. Doch dann kam ein Knick in seinem Lebenslauf - inklusive Putzjob in Paris.
Serie: Mein Glaube
Pater Felix Biebl bei seiner Priesterweihe in der Abteikirche in Windberg.
Prämonstratenser Felix Biebl über sein Leben im Kloster Windberg

Warum Pater Felix im Kloster glücklich ist

Felix Biebl ist 32 Jahre alt. Er hat sich dazu entschieden, ein Leben lang im Kloster zu bleiben. Was ihn am Leben als Prämonstratenser glücklich macht, erzählt er im Interview.
Serie: Mein Glaube
Der "Headhunter für Asoziale"
Der Kölner Pfarrer Franz Meurer setzt sich für sozial Benachteiligte ein

Der "Headhunter für Asoziale"

Als Kölner Original hat Pfarrer Franz Meurer immer einen Spruch auf den Lippen. Doch bei prekären Lebensumständen versteht er keinen Spaß: Der Sozial-Pfarrer setzt sich seit Jahren für Arme ein.
Serie: Mein Glaube
Glaube auf Sorbisch
Für Priester Florian Mroß spielt seine Herkunft eine große Rolle

Glaube auf Sorbisch

Florian Mroß ist nicht nur frisch geweihter Priester, sondern gehört auch der ethnischen Minderheit der Sorben in Deutschland an. Glaube und Herkunft sind für ihn untrennbar. Ein Porträt.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022