Bericht von "Kirche in Not"

Hilfswerk: Religionsfreiheit weltweit immer mehr unter Druck

Veröffentlicht am 22.04.2021 um 14:58 Uhr – Lesedauer: 
Außenanlage einer teilweise zerstörten christlichen Kirche in Karakosch, Irak. Die Fassade ist stark beschädigt, im Hintergrund liegen Trümmer.
Bild: © KNA

Berlin ‐ In 62 von 196 untersuchten Ländern der Welt gibt es schwerwiegende Verstöße gegen das Menschenrecht auf Religionsfreiheit, beklagt ein Bericht des Hilfswerks "Kirche in Not". In den meisten Staaten sei die Situation schlechter geworden.

  • Teilen:

Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), hat eine wachsende Einschränkung der Rechte von Gläubigen kritisiert. So gebe es in der Volksrepublik China eine "systematische und massive Repression" der muslimischen Uiguren und der buddhistischen Tibeter, sagte Grübel am Donnerstag in Berlin. Er äußerte sich bei der Vorstellung des neuen Berichts zu "Religionsfreiheit weltweit" des internationalen päpstliche Hilfswerks "Kirche in Not".

Grübel dankte dem Hilfswerk für seine 15. Datensammlung dieser Art seit 1999, die ein internationales Team aus 30 Autoren erstellte. Demnach gibt es derzeit in 62 von 196 untersuchten Ländern schwerwiegende Verstöße gegen das Menschenrecht auf Religionsfreiheit. In den meisten von ihnen habe sich die Lage seit 2018 verschlechtert. Zu den schwersten Rechtsverletzern zählen demnach einige der bevölkerungsreichsten Staaten der Erde, außer China auch Indien, Pakistan, Bangladesch und Nigeria.

Im Vergleich zu diesen Ländern sei Deutschland eine "Insel der Seligen", betonte Grübel. Allerdings gebe es auch in der Bundesrepublik religionsfeindliche Straftaten. Zudem werde die Religionsfreiheit etwa mit Blick auf die Beschneidung von Jungen, das Schächten und das Glockenläuten zu Gottesdiensten in Frage gestellt.

Koch: Staat zeige "sehr viel Verständnis"

Der Berliner Erzbischof Heiner Koch berichtete, Vertreter nichtchristlicher Religionen hätten ihm ihre Sorge vor einer wachsenden Religionsfeindlichkeit auch in Deutschland zum Ausdruck gebracht. Zugleich betonte er, nach der ersten Welle der Corona-Pandemie zeige der Staat mit Blick auf die gottesdienstlichen und seelsorglichen Erfordernisse der Religionsgemeinschaften "sehr viel Verständnis". Auch sie müssten aber bereit sein, sich kritischen Anfragen zu stellen, wenn es etwa um religiöse Symbole im öffentlichen Raum gehe.

Bild: ©markus-gruebel.de

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Markus Grübel ist Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit.

Der Geschäftsführende Präsident der Päpstlichen Stiftung "Kirche in Not", Thomas Heine-Geldern, erklärte, die Freiheit, eine Religion auszuüben oder nicht, sei ein grundlegendes Menschenrecht. Von der wachsenden Einschränkung dieser Freiheit sei weltweit jedoch keine Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaft ausgenommen. So würden Juden, Christen oder Muslime in manchen Ländern zu Sündenböcken der Corona-Pandemie gemacht.

Missachtung in autoritären Regimen

Der Vorsitzende des Redaktionsausschusses des Berichts, Mark von Riedemann, erklärte, die Religionsfreiheit werde vor allem durch autoritäre Regime wie die marxistische Diktatur in Nordkorea, durch islamistischen Extremismus etwa in Afrika oder ethnischen Nationalismus wie in Indien missachtet. Dies betreffe ein Drittel aller Staaten weltweit mit insgesamt rund 5,2 Milliarden Menschen.

"Kirche in Not" unterstützt nach Angaben seiner Geschäftsführerin und Projektdirektorin Regina Lynch Hilfsmaßnahmen mit jährlich rund 15 Millionen Euro. Derzeit würden vor allem Projekte für syrische Flüchtlinge im Libanon gefördert. (KNA)