Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Wann haben wir verlernt, uns ökumenisch zu freuen?

Wann haben wir verlernt, uns ökumenisch zu freuen?

Gleich zweimal wurde in dieser Woche Kirchengeschichte geschrieben. Doch leider seien diese freudigen Ereignisse in den Westkirchen kaum zur Kenntnis genommen worden, kommentiert Pater Nikodemus Schnabel. Er wünscht sich mehr ökumenische Freude.
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
"Religionsunterricht für alle" ist einzig gangbarer Weg

"Religionsunterricht für alle" ist einzig gangbarer Weg

Das Erzbistum Hamburg ist beim "Religionsunterricht für alle" in der Hansestadt dabei. Für Dominik Blum ist das ein logischer Schritt: Denn in einer pluralen Gesellschaft ist diese Art von Religionsunterricht der einzig gangbare Weg.
US-Bericht: Trump-Regierung bremste Corona-Schutz in Kirchen

US-Bericht: Trump-Regierung bremste Corona-Schutz in Kirchen

Zu Beginn der Corona-Pandemie soll die Regierung Donald Trumps die US-Gesundheitsbehörde abgehalten haben, Infektionswarnungen für Gottesdienste auszusprechen. Empfehlungen zu virtuellen Gottesdiensten sollen unter Zwang gestrichen worden sein.
Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen

Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen

Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai ein neues Landesparlament. Für die CDU tritt Ministerpräsident Hendrik Wüst als Spitzenkandidat an. Wie er über das "C" im Namen seiner Partei und den Missbrauch in der Kirche denkt, sagt er im Interview.
Erzbistum Hamburg vor Beteiligung an Unterricht für alle Religionen

Erzbistum Hamburg vor Beteiligung an Unterricht für alle Religionen

In Hamburg gibt es einen gemeinsamen Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler aller Religionen. Möglicherweise wird daran künftig auch die katholische Kirche mitwirken. Am Donnerstag will sie eine Entscheidung bekanntgeben.
Heilige Stätten schützen!

Heilige Stätten schützen!

Ob aktuell im Heiligen Land oder in der Ukraine: Die Beschädigung religiöser Stätten wolle den "Feind" an seiner empfindlichsten Stelle treffen, kommentiert Christoph Strack. Um dagegen anzugehen, brauche es mehr Engagement – auch politisch.
Passion bei Minusgraden: Erste große Volksprobe in Oberammergau

Passion bei Minusgraden: Erste große Volksprobe in Oberammergau

Der Esel war noch nicht dabei. Aber 450 erwachsene Darsteller und 80 Kinder begrüßten am Samstag auf der Passionsbühne in Oberammergau Jesus mit lauten und begeisterten "Hosianna"-Rufen – und das bei zwei Grad Minus.
Krieg in Mariupol: Marias Stadt in Trümmern

Krieg in Mariupol: Marias Stadt in Trümmern

Bilder der durch den Krieg völlig zerstörten postsowjetischen Industriestadt Mariupol gehen immer wieder um die Welt. Dabei steht der Ort, der übersetzt "Marienstadt" bedeutet, in einer über 1.600 Jahre alten christlichen Tradition.
Ehemalige "Miss Germany": Mir fehlt der Religionsunterricht sehr

Ehemalige "Miss Germany": Mir fehlt der Religionsunterricht sehr

Als "Miss Germany" wurde sie 2016 bundesweit bekannt, inzwischen ist Lena Bröder Lehrerin. Doch das Fach ihrer Wahl – Katholische Religion – kann sie zu ihrem Bedauern heute nicht mehr unterrichten. Jetzt hat sie sich zu den Gründen geäußert.
Bischof Neymeyr: Krieg ist Verbrechen vor Gott und den Menschen

Bischof Neymeyr: Krieg ist Verbrechen vor Gott und den Menschen

"Völlig unannehmbar" seien alle Versuche, dem Krieg eine religiöse Legitimation zu geben, sagt Bischof Ulrich Neymeyr. Er hofft weiterhin, dass der Patriarch von Moskau die russische Regierung zur Beendigung der Ukraine-Invasion bewegt.
Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag

Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag

Nicht nur in der Fastenzeit, zu Ostern oder Weihnachten setzen sich Kinder mit religiösen und weltanschaulichen Fragen auseinander. Zur ganzheitlichen Entwicklung gehört deshalb auch religiöse Erziehung. Von der Auseinandersetzung mit Gott und der Welt profitieren Kinder und Erwachsene.
Versöhner oder Kriegstreiber? Vom Friedenspotential der Religionen

Versöhner oder Kriegstreiber? Vom Friedenspotential der Religionen

Das Streben nach Frieden steht im Zentrum der Weltreligionen. Und doch wurde in ihrem Namen immer wieder Gewalt verübt – von den Kreuzzügen bis zum fundamentalistischen Terror unserer Zeit. Überwiegt das Friedenspotential der Religionen oder sind sie politische Brandbeschleuniger? Eine Spurensuche.
Versagen der Orthodoxen ansprechen – aber auch das Gute sehen

Versagen der Orthodoxen ansprechen – aber auch das Gute sehen

Mit dem Krieg in der Ukraine rückt auch das Verhalten der russisch-orthodoxen Kirche in den Blickpunkt. Pater Nikodemus Schnabel stört, dass zwar Patriarch Kyrill berechtigterweise kritisiert wird, andere Stimmen aber nicht beachtet werden.
Glockenläuten für Ukraine: Kirchen starten Solidaritätsaktion

Glockenläuten für Ukraine: Kirchen starten Solidaritätsaktion

Seit sieben Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Dazu wollen auch die Bauverantwortlichen der großen Kathedralkirchen Europas nicht schweigen und haben zu einer Aktion aufgerufen. Auch andere Religionsgemeinschaften zeigen ihre Solidarität.
Berlin: Neue katholische Professur für Theologie der Religionen

Berlin: Neue katholische Professur für Theologie der Religionen

Vor zweieinhalb Jahren wurde das Institut für Katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität gegründet, jetzt bekommt es seine siebte Professur. Der Lehrstuhlinhaber hatte bereits eine Gastprofessur in Berlin inne.
Christentum mit 2,5 Milliarden Gläubigen weiterhin größte Weltreligion

Christentum mit 2,5 Milliarden Gläubigen weiterhin größte Weltreligion

Christen bilden weiterhin weltweit die größte Religionsgemeinschaft. Das geht aus der "World Christian Encyclopedia" hervor. Interessant ist dabei vor allem die geografische Verteilung der Christen auf den verschiedenen Kontinenten.
Schwabe: Es geht um Freiheit, eine Religion ausüben zu können

Schwabe: Es geht um Freiheit, eine Religion ausüben zu können

Frank Schwabe ist neuer Religionsfreiheitsbeauftragter der Bundesregierung. Im Interview erklärt er, wo er auf der Welt Konflikte in diesem Zusammenhang sieht. Er blickt dabei auch auf die Lage in Deutschland – und äußert sich zum Muezzinruf.
91 Prozent der Religionslehrer sehen bei sich Differenzen zum Lehramt

91 Prozent der Religionslehrer sehen bei sich Differenzen zum Lehramt

Nirgends begegnen so viele junge Menschen Vertretern der Kirche und ihren Positionen wie in der Schule. Eine Umfrage unter Religionslehrern bringt nun wachsenden Frust über Kirche und ihre Lehre ans Licht – und klare Forderungen an den Synodalen Weg.
Beauftragter Frank Schwabe: Die Ampel und die Religionsfreiheit

Beauftragter Frank Schwabe: Die Ampel und die Religionsfreiheit

"Ich bin nicht ausgesandt, das Christentum zu verkünden", sagt der neue Religionsfreiheitsbeauftragte Frank Schwabe. Für ihn ist Religionsfreiheit ein Menschenrecht, das dem Einzelnen freistellt, woran er glauben kann – und woran nicht.
Zeitgemäß? Kirchenschilder am Ortseingang weisen auf Gottesdienste hin

Zeitgemäß? Kirchenschilder am Ortseingang weisen auf Gottesdienste hin

Relikt aus vergangenen Zeiten oder Erinnerung an den Sonntagsgottesdienst: Hinweisschilder mit gelbem oder lila Kirchensymbol gibt es an vielen Ortseinfahrten. Daneben gibt es auch grüne, blaue oder rote Piktogramme. Aber welche Bedeutung haben diese Hinweise heute noch?
Nach Papstaudienz: Aiman Mazyek bewegt und "verdattert"

Nach Papstaudienz: Aiman Mazyek bewegt und "verdattert"

Zum dritten Mal hat der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, Papst Franziskus getroffen – und es sei wieder ein bewegendes und inspirierendes Treffen gewesen. Ein Satz des Papstes hat Mazyek aber überrascht.
Mein Kirchenwunsch für 2022: Mehr Ungemütlichkeit wagen

Mein Kirchenwunsch für 2022: Mehr Ungemütlichkeit wagen

Haben sich die Kirchen gesellschaftlich zu sehr angepasst? Pater Nikodemus Schnabel erscheinen sie manchmal wie gezähmte Raubkatzen in einem Zoo, die vor allem ihre Ruhe wollen. Fürs neue Jahr wünscht er sich mehr Mut zu politischer Ungemütlichkeit.
Studie: Ethikunterricht verringert Religiosität und Gottesdienstbesuch

Studie: Ethikunterricht verringert Religiosität und Gottesdienstbesuch

Ethik- statt Religionsunterricht: Diese Alternative hat offenbar deutliche Auswirkungen. "Neben allgemeiner Religiosität nahm auch die Wahrscheinlichkeit ab, am Gottesdienst teilzunehmen, zu beten oder Mitglied einer Kirche zu sein", heißt es.
"Amerikas Gotteskrieger" – Religiöse Rechte gefährdet Demokratie

"Amerikas Gotteskrieger" – Religiöse Rechte gefährdet Demokratie

Mit Kreuz und Flagge gerüstete Schamanen: Vor einem Jahr stürmten christliche Nationalisten aus Wut über die Wahlergebnisse das US-Kapitol. Ein Fanal dafür, wie gefährdet die Demokratie im "Land of the Free" ist.
CDU-Politiker Rachel besorgt um weltweite Religionsfreiheit

CDU-Politiker Rachel besorgt um weltweite Religionsfreiheit

Der Stand der Religionsfreiheit sei alarmierend, mahnt der neue kirchenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Thomas Rachel. Drei von vier Menschen weltweit hätten wegen ihres Glaubens Unterdrückung oder Verfolgung zu befürchten.
An einer Brennpunkt-Schule erfuhren wir die Bedeutung von Weihnachten

An einer Brennpunkt-Schule erfuhren wir die Bedeutung von Weihnachten

Sarah Dundovic, Amelie Franz und Linda Thomas studieren katholische Theologie auf Lehramt. Gemeinsam unterrichten sie in der Vorweihnachtszeit an einer Schule im Brennpunktviertel – und werden dabei mehr als überrascht.
Nach umstrittenem Leitfaden: EU-Kommission antwortet auf Papst-Kritik

Nach umstrittenem Leitfaden: EU-Kommission antwortet auf Papst-Kritik

Ein internes Dokument der EU-Kommission zu Formulierungsempfehlungen zum Weihnachtsfest hatte für Wirbel gesorgt. Nicht nur vom Papst kam Kritik. Dieser erhielt eine Antwort von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, wie nun bekannt wurde.
Läuten und läuten lassen: Kirchliche Glocken sorgen oft für Ärger

Läuten und läuten lassen: Kirchliche Glocken sorgen oft für Ärger

Für manche Menschen hat das Läuten von Kirchenglocken etwas Heimeliges – zumal in der Weihnachtszeit. Andere sind davon genervt. Die Lage ist nicht immer eindeutig und immer wieder landen die Fälle vor Gericht.
Käßmann: Verzicht auf Gottesbezug in Amtseid "schade"

Käßmann: Verzicht auf Gottesbezug in Amtseid "schade"

Bundeskanzler Olaf Scholz und weitere Kabinettsmitglieder leisteten ihren Amtseid ohne Gottesformel. Die frühere Landesbischöfin Margot Käßmann bedauert das. Denn wer sich auf Gott berufe, sehe sich in Verantwortung vor einer größeren Instanz.
Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?

Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?

In der Geschichte der Bundesrepublik hat die große Mehrheit der Kanzler und Minister bei ihrem Amtseid um Gottes Beistand gebeten. Bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung dürfte das "So wahr mir Gott helfe" dagegen häufiger ungesagt bleiben.
Studie warnt vor zunehmender Intoleranz gegen Christen in Europa

Studie warnt vor zunehmender Intoleranz gegen Christen in Europa

Christen und ihre Einrichtungen sind in Europa immer häufiger Diskriminierung bis hin zu Verfolgung ausgesetzt. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die Vandalismus in Kirchen und Hassverbrechen gegen Einzelpersonen aufführt.
Faktencheck: Wollte die EU Weihnachten, Josef und Maria verbieten?

Faktencheck: Wollte die EU Weihnachten, Josef und Maria verbieten?

Am Ende war der Druck zu groß: Die EU-Gleichstellungskommissarin zog ihren umstrittenen Leitfaden zur inklusiven Kommunikation zurück. Boulevardmedien, rechte Politiker und Kirchenvertreter sahen den Untergang des Abendlands – doch wollte die EU wirklich Weihnachten verbieten?
Wenn aus Ratzinger Mephisto wird

Wenn aus Ratzinger Mephisto wird

Philosoph Jürgen Habermas als Faust, der spätere Papst Joseph Ratzinger als Mephisto – Benjamin Leven kommentiert: Dieser gewagte Vergleich bei einer Tagung zeigt, wie es um die religiöse Toleranz säkularer Eliten bestellt ist.
Koalitionsvertrag – Wenn Sport mehr Raum einnimmt als Religion

Koalitionsvertrag – Wenn Sport mehr Raum einnimmt als Religion

Die Ampel hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Pater Nikodemus Schnabel irritiert, wie wenig Platz das Thema Religion darin hat. Nun könnten die Religionsgemeinschaften zeigen, dass sie mehr als "Wertevermittlungsagenturen" seien, kommentiert er.
"Für das Leben lernen wir": Vom Sinn gut gemeinter Ratschläge

"Für das Leben lernen wir": Vom Sinn gut gemeinter Ratschläge

In der Schule soll man Dinge lernen, die einem fürs Leben nützen. Doch es liegt oft ein großer Unterschied zwischen dem, was Lehrer und Schüler darunter verstehen. Elisabeth Maximini-Kirchen berichtet von einer erkenntnisreichen Religionsstunde.
Gegen das Theoriemonster: Der Religionsunterricht als Talkshow

Gegen das Theoriemonster: Der Religionsunterricht als Talkshow

Theorielastige Themen sind im Religionsunterricht nicht gerade beliebt. Maximilian Golumbeck empfiehlt deshalb, die Stunde als Talkshow zu inszenieren: Mit verteilten Pro- und Contra-Rollen könne sogar Feuerbachs Religionskritik für Spannung sorgen.
Elke Heidenreich hat Glauben an Gott "irgendwann verloren"

Elke Heidenreich hat Glauben an Gott "irgendwann verloren"

Als Kind habe sie ihre Hände sehr gläubig gefaltet und gebetet, "weil ich immer der Meinung war: Jemand ist da oben und beschützt mich", sagt Elke Heidenreich. Doch dann ist ihr dieser Glaube abhandengekommen.
"Jesus Christ Superstar" – Perfekte Unterhaltung ohne großen Tiefgang

"Jesus Christ Superstar" – Perfekte Unterhaltung ohne großen Tiefgang

Vor 50 Jahren feierten Tim Rice und Andrew Lloyd Webber die Bühnenpremiere ihres Rock-Musicals "Jesus Christ Superstar" in New York. Ihre eigenwillige Interpretation der Ostergeschichte wurde zum Dauerbrenner.
Papst überreicht Abgeordneten Klima-Appell der Religionen

Papst überreicht Abgeordneten Klima-Appell der Religionen

Am Montag hatten Religionsvertreter einen Klima-Appell unterzeichnet. Diesen hat Papst Franziskus jetzt an Politiker weitergegeben – mit klaren Forderungen. Unterdessen äußerte sich der Vatikan dazu, ob der Papst selbst nach Glasgow reist.
Digitaler Religionsunterricht – geht das überhaupt?

Digitaler Religionsunterricht – geht das überhaupt?

Der Corona-bedingte Digitalunterricht war gerade für das Fach Religion eine Herausforderung – denn es lebt von "echten" Begegnungen. Doch Heiko Overmeyer fragt sich, ob der Religionsunterricht nicht auch über die Pandemie hinaus digital werden muss.
Schick: Bin Verteidiger von katholischen Schulen und Fach Religion

Schick: Bin Verteidiger von katholischen Schulen und Fach Religion

Für ein gutes Leben ist es laut dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick unerlässlich, die christliche Kultur zu erhalten und weiterzutragen. Gerade katholische Schulen und der Religionsunterricht leisteten dabei einen "unverzichtbaren Dienst".
Erster gemeinsamer Appell: Weltreligionen rufen zu Klimaschutz auf

Erster gemeinsamer Appell: Weltreligionen rufen zu Klimaschutz auf

Auch der Papst ist dabei: Erstmals rufen Vertreter fast aller Weltreligionen gemeinsam zu intensiven Anstrengungen beim Klimaschutz auf. Alle religiösen Traditionen mahnten sowohl Sorge für andere Menschen als auch für die Schöpfung an, heißt es.
Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag

Abwärtstrend vorerst gestoppt: So viele Christen sitzen im Bundestag

Seit 1990 ist die Zahl der Christen im Bundestag kontinuierlich zurückgegangen. Bei der Wahl am Sonntag wurde dieser Abwärtstrend nun offenbar – zumindest vorerst – gestoppt. Katholisch.de zeigt, welche Religionen wie im Parlament vertreten sind und wie groß die Gruppe der konfessionslosen Abgeordneten ist.
Diese engagierten Christen sitzen im neuen Bundestag

Diese engagierten Christen sitzen im neuen Bundestag

Der neue Bundestag ist gewählt – und einige prominente christliche Gesichter werden künftig fehlen. Andererseits haben es verschiedene engagierte Katholiken und Protestanten in das Hohe Haus geschafft. Eine Übersicht über Zu- und Abgänge.
Die Stadt der Religionsfreiheit: Friedrichstadt wird 400 Jahre alt

Die Stadt der Religionsfreiheit: Friedrichstadt wird 400 Jahre alt

Im schleswig-holsteinischen Friedrichstadt herrscht seit der Gründung 1621 weitgehende Religionsfreiheit. Bis heute leben Anhänger fünf verschiedener Konfessionen in der kleinen "Holländerstadt", die am Freitag 400 Jahre alt wird.
Studie: Mehrheit der Deutschen hält Religion für unwichtig

Studie: Mehrheit der Deutschen hält Religion für unwichtig

"Überhaupt nicht wichtig" oder "nicht wichtig": So beschreibt eine deutliche Mehrheit der Deutschen ihre persönliche Einstellung zur Religion. Zudem bejaht nur eine Minderheit, Glaubensgemeinschaften trügen positiv zu einer gerechten Welt bei.
Vertrags-Klausel enthüllt: Neymar soll nichts Religiöses sagen

Vertrags-Klausel enthüllt: Neymar soll nichts Religiöses sagen

Neymar ist einer der bestbezahlten Fußballer der Welt. Wenn er sich auf und neben dem Platz gut benimmt, bekommt er sogar noch mehr Geld. Das regelt eine Klausel in seinem Vertrag, die auch religiöse Statements des Brasilianers in den Blick nimmt.
Historischer Höchststand: Fast 40 Prozent der Spanier sind Atheisten

Historischer Höchststand: Fast 40 Prozent der Spanier sind Atheisten

Spanien gilt traditionell als katholisches Land. Doch um die Religiosität der Spanier ist es nicht gut bestellt: Fast 40 Prozent der Bevölkerung bezeichnen sich als Atheisten. So hoch war der Anteil noch nie.
Der Religionsunterricht ist Herzensbildung

Der Religionsunterricht ist Herzensbildung

Die Erkenntnisse des Religionsunterrichts bringen Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung enorm voran, betont Lehrer Heinz Waldorf. Neben Naturwissenschaften und Sprachen hat der Religionsunterricht für ihn daher seine volle Berechtigung.
Christliche Werte zählen bei der Bundestagswahl noch

Christliche Werte zählen bei der Bundestagswahl noch

Spielen christliche Werte bei der bevorstehenden Bundestagswahl noch eine Rolle? Christof Haverkamp meint ja. Die inhaltliche Debatte über die Haltung der Parteien zu Kirche und Religion sei bislang aber viel zu kurz gekommen.
Corona-Verstoß: Polizei löst Gottesdienst auf und verhängt Bußgelder

Corona-Verstoß: Polizei löst Gottesdienst auf und verhängt Bußgelder

Trotz eines strengen Lockdowns hatten sich am Sonntag in der Nähe von Sydney rund 60 Personen zu einem Gottesdienst versammelt. Die Polizei löste die Feier auf und verhängte hohe Bußgelder gegen die Gläubigen.
Der Fall Liminski: Wie der Glaube in der Politik die Debatten aufheizt

Der Fall Liminski: Wie der Glaube in der Politik die Debatten aufheizt

Ein SPD-Wahlwerbespot, der den Laschet-Vertrauten Nathanael Liminski als "erzkatholisch" bezeichnet, sorgte für Wirbel. Politikwissenschaftler Andreas Püttmann analysiert, wie die Debatte um den christlichen Glauben in der Politik polarisiert – und auch für verwerflich gehalten wird.
Urteil: Bekenntnisschulen dürfen Kinder mit Konfession bevorzugen

Urteil: Bekenntnisschulen dürfen Kinder mit Konfession bevorzugen

Ein Grundschüler wollte gerichtlich erwirken, eine katholische Bekenntnisschule besuchen zu dürfen – obwohl er nicht der Kirche angehört. Doch die Bevorzugung bekenntnisangehöriger Schüler sei mit dem Grundgesetz vereinbar, entschied nun das Gericht.
Religionswissenschaftler: Verschwörungsmythen wie umgedrehte Religion

Religionswissenschaftler: Verschwörungsmythen wie umgedrehte Religion

In Religionen beherrsche das Gute die Welt – bei Verschwörungsmythen glaubten Menschen, das geschehe durch böse Mächte: Im Interview erklärt Experte Michael Blume, wie Menschen in den Verschwörungsglauben hineingeraten – und warum jeder gefährdet ist.
Bischöfe: Mit wachsendem Einfluss der Pfingstkirchen befassen

Bischöfe: Mit wachsendem Einfluss der Pfingstkirchen befassen

Die deutschen Bischöfe rufen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit sogenannten Pfingstkirchen auf. Bei einer internationalen Fachtagung wurde der wachsende religiöse und politische Einfluss der Bewegungen untersucht.
Corona hat kreative Formen befördert, Schulleistungen zu beurteilen

Corona hat kreative Formen befördert, Schulleistungen zu beurteilen

Gewöhnlich ist die Klassenarbeit die häufigste Form des Leistungsnachweises in der Schule. Wegen Corona ließ sie sich oft nicht umsetzen. Das hat auch seine gute Seite, schreibt Maximilian Golumbeck – so würden kreative Benotungsformen befördert.
LGBTIQ: Wo Religionslehrer von Schülern lernen können

LGBTIQ: Wo Religionslehrer von Schülern lernen können

Die Diskussion um Regenbogenfarben an der Allianz-Arena in München war der Anlass für eine Religionsstunde über Homophobie. Die Vorbereitung dazu hat Jens Kuthe an seine Grenzen gebracht – und zur Frage, für wen er Religionsunterricht macht.
Katholisch-evangelische Kooperation bei Religionsunterricht

Katholisch-evangelische Kooperation bei Religionsunterricht

Durch gemeinsames Lernen Verständnis für die andere Konfession entwickeln und ein vertieftes Bewusstsein für die eigene gewinnen: In Rheinland-Pfalz und im Saarland sollen Formen eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts erprobt werden.
Gedichte: Eine Wirkmacht für Lehrer – und Schüler

Gedichte: Eine Wirkmacht für Lehrer – und Schüler

Ein Himmel ohne Kultur? Das wäre für Lehrer Heinz Waldorf nichts. Insbesondere Gedichte geben ihm Kraft für seine Arbeit – und entfalten auch im Reli-Unterricht ihre Wirkkraft. Darin sieht er Parallelen zu Menschen, die damals Jesus begegnet sind.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022