
Erzbischof Cordileone schließt Nancy Pelosi von Kommunion aus
Nancy Pelosi ist eine der bedeutendsten Politikerinnen der USA. Wegen ihrer liberalen Haltung zu Abtreibungen hat San Franciscos Erzbischof Salvatore Cordileone die Demokratin nun offiziell vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen.

Studie: AfD-naher Stiftung steht keine staatliche Förderung zu
Vor einer staatlichen Förderung der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung haben verschiedene Akteure immer wieder gewarnt – auch aus der Kirche. Ein Gutachten sagt nun: Eine Förderung steht der Stiftung gar nicht zu.

Lammert: Eindruck sinkender Bedeutung von Religion täuscht
Verschwindet die Religion aus dem politischen Diskurs? Wer das so sehe, liege falsch, sagt der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert. Zudem verteidigt er das deutsche Verhältnis von Staat und Kirchen.

Vor 150 Jahren: Als Bismarck nicht nach Canossa gehen wollte
Canossa – das war für viele Deutsche im 19. Jahrhundert ein Symbol für päpstliche Arroganz und nationale Schmach. Vor 150 Jahren wütete Bismarck deshalb: Nach Canossa gehen wir nicht. Ein Ausspruch, der eine große Wucht hatte. Ein Blick zurück.

Keine Anklage gegen Nürnberger Jesuiten wegen Containerns
Jesuitenpater Jörg Alt hatte sich selbst angezeigt, nachdem er weggeworfene Lebensmittel aus Supermarkt-Containern entwendet und an Bedürftige verteilt hatte. Doch nun wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.

Presse: Hongkonger Kardinal Zen auf Kaution entlassen
Am Mittwoch war der frühere Bischof von Hongkong und prominente Kritiker der chinesischen Regierung von der Nationalen Sicherheitspolizei vehaftet worden: Jetzt kam Kardinal Joseph Zen offenbar wieder frei – auf Kaution.

Katholisches Büro: KI darf nicht über Leben und Tod entscheiden
Die Europäische Union plant Richtlinien für Künstliche Intelligenz. Dazu hat sich nun auch das Katholische Büro in Berlin geäußert: Mit Papst Franziskus begrüßt es neue Technologien – doch einige Risiken kommen aus seiner Sicht zu kurz.

Kardinal Zen offenbar in Hongkong festgenommen
Kardinal Joseph Zen unterstützt seit Jahren die Demokratiebewegung in Hongkong. Nun scheint der 90-Jährige festgenommen worden zu sein: Grund soll sein Engagement für einen Rechtshilfefonds der demokratischen Opposition sein. Der Papst und die Deutsche Bischofskonferenz äußerten sich besorgt.

Erzbischof Heße: Schleswig-Holstein-Wahl hat Demokratie gestärkt
Schleswig-Holstein hat gewählt: Während die CDU der große Wahlgewinner ist, erzielte die SPD ein historisch schlechtes Ergebnis und die AfD verpasste den Wiedereinzug in den Landtag ganz. Erzbischof Stefan Heße nimmt Stellung zum Ergebnis.

Medien: Kritik aus Deutschland an Papst-Aussagen zur Nato
In einem Interview gab der Papst zu bedenken, dass vielleicht "das Bellen der Nato an Russlands Tür" Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg gebracht habe. Jetzt äußern deutsche Politiker deutliche Kritik an Franziskus.

SPD-Politikerin Schwan: Trete trotz der Skandale nicht aus Kirche aus
"Ich glaube, ohne die Institution kann sich die frohe Botschaft vom Evangelium nicht halten – nur institutionell gestützt wird sie sich weiter verbreiten": Ein Kirchenaustritt kommt für Gesine Schwan nicht in Frage.

Katholische Arbeitnehmer sprechen sich für Nachhol-Feiertage aus
Vor dem Tag der Arbeit, der in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, gab es Forderungen, Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, künftig am nächsten Werktag nachzuholen. Auch die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung unterstützt diese Idee.

US-Bericht: Trump-Regierung bremste Corona-Schutz in Kirchen
Zu Beginn der Corona-Pandemie soll die Regierung Donald Trumps die US-Gesundheitsbehörde abgehalten haben, Infektionswarnungen für Gottesdienste auszusprechen. Empfehlungen zu virtuellen Gottesdiensten sollen unter Zwang gestrichen worden sein.

Der Krieg in der Ukraine hat Trugbilder zerstört
Der Krieg vor unserer Haustüre verändert alles, meint Albrecht von Croy. Die komplette Kirchentagsrhetorik der vergangenen dreißig Jahre liege zerschmettert am Boden. Er fordert einen neuen Blick für das wirklich Wesentliche, auch in der Kirche.

Wüst: Gesellschaft ohne Kirche möchte ich mir nicht vorstellen
Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai ein neues Landesparlament. Für die CDU tritt Ministerpräsident Hendrik Wüst als Spitzenkandidat an. Wie er über das "C" im Namen seiner Partei und den Missbrauch in der Kirche denkt, sagt er im Interview.

Selenskyj hofft weiter auf Ukraine-Reise des Papstes
Erst kürzlich hatte Papst Franziskus eine Reise in die Ukraine unter den aktuellen Umständen ausgeschlossen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft dennoch weiter auf einen Besuch des Papstes: "Wir warten auf ihn."

Viktor Orban zu Gast beim Papst – Einladung nach Ungarn
Sein Land und der Vatikan sähen die Familie als "die wichtigste Gemeinschaft unserer Zeit": Zum ersten Mal war der ungarische Regierungschef Viktor Orban bei Papst Franziskus im Vatikan. Dabei sprach er eine Einladung an das Kirchenoberhaupt aus.

Neu entfachte Debatte: Putin fordert Rückgabe von Kirche in Jerusalem
Russlands Präsident bemüht sich seit Jahren um eine Rückgabe verschiedener Kirchengüter Jerusalems an Moskau. Nun hat Wladimir Putin die Diskussionen neu entfacht. Wieder einmal sorgt die Frage, wem was gehört in Jerusalem, für politischen Wirbel.

Ukrainischer Kommandeur an Papst Franziskus: Gebete reichen nicht
Der Satan wolle alles Lebendige verbrennen, schreibt ein ukrainischer Marine-Kommandeur an Papst Franziskus. Um zu siegen reichten Gebete nicht aus – es brauche schwere Waffen und humanitäre Hilfe. Hoffnung schöpft der Soldat aus dem österlichen Glauben.

"Religionsfreiheit muss elementarer Bestandteil der Außenpolitik sein"
Seit 100 Tagen ist Frank Schwabe der Religionsfreiheitsbeauftragte der Bundesregierung. Im Interview zieht er eine erste Zwischenbilanz. Zudem spricht er über den Stellenwert seines Amtes in der Regierung, seine bevorstehende erste Auslandsreise und das Land, das ihm derzeit am meisten Sorgen macht.

Caritas-Präsidentin warnt: Leistungseinschränkungen bei Pflegediensten
Die hohen Spritpreise sind nicht nur eine Herausforderung für private Haushalte und Unternehmen, sondern auch für Pflegedienste. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa warnte deshalb eindringlich vor möglichen Leistungseinschränkungen.

Overbeck gegen christliche Vereinnahmung des Ukrainekriegs
Der russische Präsident Wladimir Putin nutze die Religion für seine politischen Zwecke, kritisiert der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck. Er erinnert aber auch daran, dass Teile der russisch-orthodoxen Kirche für den Frieden beten.

Minister Buschmann will Staatsleistungen mit "Abschlussrate" beenden
Seit über 100 Jahren zahlt der Staat den großen Kirchen Ausgleich für im 19. Jahrhundert enteignetes Eigentum. Wenn es nach Justizminister Marco Buschmann geht, soll damit bald Schluss sein. Der Katholik äußerte sich zudem zu Missbrauchsfällen.

Marx: Unterstützung des Ukraine-Kriegs durch Kirchenführer ist pervers
Angesichts kirchlicher Unterstützung für den Ukraine-Krieg findet Kardinal Reinhard Marx deutliche Worte: Gewaltherrschaften seien "niemals christlich legitimiert". Auch zu Kreml-Chef Wladimir Putin äußert sich der Münchner Erzbischof.

Theologe Spiegel: Ukraine sollte weiße Fahne hissen
Vielerorts werden momentan weitere Waffenlieferungen an die Ukraine gefordert. Der Theologe und Friedensforscher Egon Spiegel bevorzugt einen anderen Weg: Er plädiert für einen gewaltfreien Widerstand und eine militärische Kapitulation der Ukraine.

Jesuit zu Straßenblockaden: Jesus ist Vorbild zivilen Widerstands
Die Blockaden von "Aufstand der letzten Generation" sorgen für Aufsehen und Kritik an den jungen Aktivisten. Der Nürnberger Jesuit Jörg Alt sieht in den Aktionen eine Parallele zur Osterbotschaft – und das Christentum in der Verantwortung.

Familien brauchen ein gut geführtes und starkes Familienministerium
Der Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel war notwendig, kommentiert Steffen Zimmermann. Gleichzeitig passe er ins Bild der unglücklichen Familienpolitik der vergangenen Jahre. Die brauche jetzt dringend einen Neustart.

Geschenk von Putin: Nikolaus-Statue in Bari sorgt für Diskussionen
Im süditalienischen Bari sorgt eine Nikolaus-Statue für Unruhe, denn gestiftet wurde sie vom russischen Präsidenten Wladimir Putin. Angesichts des Kriegs in der Ukraine gibt es nun verschiedene Forderungen, was mit der Figur passieren soll.

Volker Kauder mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Volker Kauder habe sich für verfolgte und unterdrückte Christen auf der ganzen Welt eingesetzt, "für Gläubige, die am Sonntag nicht zum Gottesdienst gehen können, ohne um ihr Leben fürchten zu müssen", so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Ex-Kanzlerin Merkel in Rom zu Besuch bei Sant'Egidio
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel pflegt seit Jahren gute Beziehungen zu Sant'Egidio. Nun hat sie die katholische Gemeinschaft in Rom besucht. Bei dem Gespräch sei es um die aktuelle "Dringlichkeit des Friedens" gegangen.

Land der "Kirchen und Satelliten": Religion bei der Wahl in Frankreich
In Frankreich wird ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Bei der Präsidentschaftswahl spielt auch der Katholizismus eine Rolle. Das ist umso bemerkenswerter, als dass im Land Religion und Staat strikt voneinander getrennt sind. Doch diese Trennung hat Lücken.

ZdK kritisiert Aus für Impfpflicht im Bundestag
Der Bundestag hat sich mehrheitlich gegen eine Impfpflicht ab 60 Jahren ausgesprochen. Für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ist diese Entscheidung eine verpasste Chance – nicht nur hinsichtlich des Risikos eines dritten Corona-Winters.

Bund will Betroffenenorganisation "Eckiger Tisch" fördern
Seit 2010 kämpft der "Eckige Tisch" für die Anliegen von Opfern sexualisierter Gewalt. Seinem Mitgründer Matthias Katsch ist die Aufdeckung des Missbrauchsskandals mit zu verdanken. Die Arbeit des Vereins wird jetzt vom Bund unterstützt.

Ein Papstbesuch in der Ukraine wäre zu riskant
Franziskus schließt eine Reise in die ukrainische Hauptstadt Kiew nicht mehr aus. Aber so ein Aufenthalt brächte mehrere Nachteile mit sich, kommentiert Christof Haverkamp. Die diplomatischen Friedensbemühungen wären gefährdet.

Helmut-Kohl-Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms eingeweiht
Dem Kaiserdom in Speyer war der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl eng verbunden. Nun wurde ein Denkmal des 2017 verstorbenen CDU-Politikers im Garten des Kaiserdoms eingeweiht – am Geburtstag Kohls.

"Traum vom Frieden": Papst nutzt Malta-Reise für Russland-Kritik
Mit deutlichen Worten – in diplomatischer Indirektheit – kritisierte Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den "frostigen Wind des Krieges". Zugleich rief er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf.

Kirchenhistoriker Ernesti: Papst schlägt bei Diplomatie keine Türen zu
Immer wieder wird der Papst für seine diplomatischen Aussagen im Ukraine-Krieg kritisiert. Kirchenhistoriker Jörg Ernesti sieht im Vergleich zu früheren Kriegen dagegen eine "schon fast fieberhafte Aktivität" des Vatikan, sagt er im Interview.

Vorwurf Hassrede: Ex-Ministerin und Bischof in Finnland freigesprochen
Der früheren finnischen Innenministerin Päivi Räsänen und Bischof Juhana Pohjola wurde zur Last gelegt, konservative religiöse Überzeugungen zu Ehe und Sexualethik verbreitet zu haben. Nun fiel das Gerichtsurteil.

Die Politik geht die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts langsam an
Die Ampel-Koalition will prüfen, wie das staatliche und das kirchliche Arbeitsrecht angeglichen werden können – so haben es SPD, Grüne und FDP vereinbart. Doch anders als in der Kirche selbst scheint dieses Thema nicht ganz oben auf der Agenda zu stehen.

Jesuit sieht Papst-Zitate in Biden-Ansprache kritisch
"Fürchtet euch nicht", rief US-Präsident Biden bei seinem Polen-Besuch – die zweite Hälfte des berühmten Zitats von Johannes Paul II. fehlte aber. Der Jesuit Antonio Spadaro kritisiert: Religiöse Reden sollten nicht politisch verbogen werden.

Von Adveniat bis ZdK: Katholische Gruppen machen Lobbyarbeit in Berlin
Ein neues Lobbyregister soll die Arbeit von Interessenvertretern in Berlin transparenter machen. Kirchliche Einrichtungen sind von der Pflicht zur Eintragung in das Register zwar ausgenommen. Viele katholische Verbände und Werke haben sich trotzdem eingetragen – mit einer bemerkenswerten Ausnahme.

Selenskyj glaubt an Reise von Papst Franziskus in die Ukraine
Wird Papst Franziskus mitten im russischen Angriffskrieg in die Ukraine reisen? Nach seinem Telefonat mit dem Kirchenoberhaupt am Dienstag ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zuversichtlich.

Corona: Keine Zugangsbeschränkung mehr bei Gottesdiensten in Bayern
Es ist eine große Erleichterung für die Kirchengemeinden: In Bayern muss der Zugang zu Gottesdiensten ab sofort nicht mehr beschränkt werden. Die Größe des Kirchenraumes ist für die Höchstzahl der Teilnehmerzahl nun irrelevant.

Honecker im Kirchenasyl: Wie der DDR-Grande bei einem Pfarrer unterkam
In den Hoffnungstaler Stiftungen fand das greise Ehepaar Honecker nach der Friedlichen Revolution 1990 Kirchenasyl. Jan-Josef Liefers zeichnet in seinem Regiedebüt die ungleiche Begegnung als Plädoyer für Vergebung und Dialog nach.

Versöhner oder Kriegstreiber? Vom Friedenspotential der Religionen
Das Streben nach Frieden steht im Zentrum der Weltreligionen. Und doch wurde in ihrem Namen immer wieder Gewalt verübt – von den Kreuzzügen bis zum fundamentalistischen Terror unserer Zeit. Überwiegt das Friedenspotential der Religionen oder sind sie politische Brandbeschleuniger? Eine Spurensuche.

Das Arbeitsrecht ist Verrat an der Sendung der Kirche
Das Forum Deutscher Katholiken ist gegen Änderungen beim kirchlichen Arbeitsrecht, weil das "Verrat an der Sendung der Kirche" wäre. Pia Dyckmans blickt auf die Sendung der Kirche und sieht gerade im momentanen Arbeitsrecht Probleme bei der Sendung.

Missbrauch: Kardinal wehrt sich gegen Kritik von neuem Präsidenten
"Es ärgert mich, Herrn Ezzati zu sehen. Es ärgert mich, die Leute zu sehen, die als Vertuscher agiert haben": Beim Gottesdienst zum Regierungswechsel in Chile teilte der neue Präsident Gabriel Boric gegen zwei Kardinäle aus. Einer wehrt sich nun.

Steuerzahlerbund für Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen
"Die jährlich steigenden Staatsleistungen belasten die Länderhaushalte und damit den Steuerzahler": Das Deutsche Steuerzahlerinstitut plädiert für eine baldige Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen – und macht dafür einen konkreten Vorschlag.

Helmut Kohl bekommt Bronzebüste im Garten des Speyerer Doms
Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl war dem Kaiserdom zu Speyer eng verbunden. Eben dort wird bald ein Denkmal an den 2017 verstorbenen CDU-Politiker erinnern. Die Bronzebüste soll an einem passenden Termin ernthüllt werden.

Soziologe Pollack attestiert russisch-orthodoxer Kirche "fatale Rolle"
Die russisch-orthodoxe Kirche stelle sich im Ukraine-Krieg "nicht an die Seite der Schwachen und Verfolgten, sondern hofiert den Gewaltherrscher und bietet ihm ideologisches Rüstzeug", kritisiert Religionssoziologe Detlef Pollack.

Bischof Hanke schlägt Abkehr von kirchlichem Arbeitsrecht vor
Das kirchliche Arbeitsrecht legitimiert Kündigungen wegen der sexuellen Orientierung, verbietet Gewerkschaften. In der Reformdebatte wagt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke nun einen weitreichenden Vorstoß. Seine Forderung: Ganz abschaffen.

Vatikan bestätigt Ausweisung von Papst-Botschafter aus Nicaragua
Seit der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Ortega rumort es in Nicaragua. Nun bestätigte der Vatikan, dass das mittelamerikanische Land den päpstlichen Botschafter ausgewiesen hat. Der Kirchenstaat reagierte mit "großem Erstaunen und Bedauern".

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a
Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.

Ex-Ministerin Schavan ruft katholische Kirche zur Erneuerung auf
"Wir verwalten Antworten, die nicht mehr überzeugen, auf Fragen, die niemand mehr stellt": Die frühere Vatikan-Botschafterin und Bundesbildungsministerin Annette Schavan mahnt Reformen in der Kirche an.

Sozialethikerin: Solidarität mit der Ukraine kann auch wehtun
Soll Europa den Gashandel mit Russland abbrechen – auch wenn dadurch die Benzinpreise steigen? Die Sozialethikerin Michelle Becka erinnert im katholisch.de-Interview an die Alternativen. Im Lichte der Gesamtsituation kommt sie zu einem klaren Votum.

Vatikan bestätigt Moskau-Telefonat – Ruf nach Waffenruhe
Im Gespräch mit Außenminister Lawrow habe Kardinal Parolin die "tiefe Besorgnis von Papst Franziskus über den anhaltenden Krieg in der Ukraine zum Ausdruck" gebracht und seine Forderung nach einem Ende der bewaffneten Angriffe wiederholt, heißt es.

Versagen der Orthodoxen ansprechen – aber auch das Gute sehen
Mit dem Krieg in der Ukraine rückt auch das Verhalten der russisch-orthodoxen Kirche in den Blickpunkt. Pater Nikodemus Schnabel stört, dass zwar Patriarch Kyrill berechtigterweise kritisiert wird, andere Stimmen aber nicht beachtet werden.

Erzbischof Koch: "Das ist nicht der Krieg der Russen"
Durch den Krieg in der Ukraine wird immer wieder von Anfeindungen gegen Menschen aus Russland berichtet. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat davor gewarnt: "Das ist nicht der Krieg der Russen und Russlands", sagte er bei einer Andacht.

Kaum Anerkennungen für Flüchtlinge im Kirchenasyl
Um das Kirchenasyl gibt es immer wieder Streit, bis hin zu Gerichtsprozessen. Doch den Betroffenen hilft das Mittel kaum. Zahlen der Bundesregierung zeigen die Auswirkungen des Kirchenasyls für Geflüchtete und die Dimensionen des Phänomens.

Betroffenensprecher kritisiert Politik für Umgang mit Missbrauch
Viele Stimmen fordern eine staatliche Aufarbeitung des kirchlichen Missbrauchsskandals. Der Sprecher des Betroffenenbeirats der Bischofskonferenz kritisiert den Umgang der Politik mit sexueller Gewalt: Sie traue sich an dieses Thema nicht heran.