Fragen und Antworten rund um das Hochfest

Pfingsten: Das Geburtsfest der Kirche

Veröffentlicht am 08.06.2025 um 00:01 Uhr – Von Gabriele Höfling – Lesedauer: 

Bonn ‐ 50 Tage nach Ostern feiern wir Pfingsten. Das Fest gilt als Geburtsstunde der Kirche: Der Heilige Geist kommt auf die Jünger herab und die frohe Botschaft wird allen Menschen zugänglich.

  • Teilen:

Was feiern wir an Pfingsten? 

Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der Kirche. Einige Zeit nach Jesu Tod sind die Jünger versammelt. Plötzlich kommt der Heilige Geist auf sie herab. Sie können nun in anderen Sprachen sprechen, Menschen unterschiedlichster Herkunft verstehen sie in ihrer eigenen Muttersprache. Erst durch die Gabe des Heiligen Geistes, wird die Frohe Botschaft allen Menschen zugänglich. Die Botschaft Jesu kann nun auf der ganzen Welt verkündet werden. 

Was sagt die Bibel über Pfingsten? 

"Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab." (Apg 2,1-4).  

Wann feiern wir Pfingsten? 

Christen feiern Pfingsten genau 50 Tage nach Ostern. Daher stammt auch der Name. Das griechische Wort "Pentekoste" bedeutet "der fünfzigste Tag". Damit ist Pfingsten auch der feierliche Abschluss der Osterzeit. Das Fest kann je nach Osterdatum zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni liegen.   

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Wie feiern wir Pfingsten? 

Pfingsten ist in der katholischen Kirche ein Hochfest. An Pfingstsonntag und vielerorts auch am Pfingstmontag wird eine feierliche Heilige Messe gefeiert. An den Tagen um Pfingsten gibt es oft Taufen, Firmungen oder auch Priesterweihen. All diese Sakramente sind eng mit dem Heiligen Geist verbunden. Zur Vorbereitung auf das Pfingstfest beten viele Gläubige die Pfingstnovene, ein neuntägiges Gebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. In Deutschland ist der Pfingstmontag ein Feiertag. 

Welche Symbole gehören zu Pfingsten?  

Ein mit Pfingsten verbundenes Symbol ist die weiße Taube als Zeichen für den Heiligen Geist. Diese Symbolik stammt aus dem Neuen Testament. Als Jesus nach seiner Taufe im Jordan wieder aus dem Wasser stieg, "öffnete sich der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen" (Mt 3,16). Der Heilige Geist wird in Bezug auf das Pfingstereignis außerdem oft als Flamme dargestellt. 

Welches Brauchtum gehört zu Pfingsten?  

In manchen Regionen ist das Pfingstfest mit typischem Maibrauchtum verbunden. Liebende stellen am Haus des Partners oder der Partnerin eine geschmückte Birke auf. Nachts werden Streiche gespielt, ähnlich wie in der Nacht zum 1. Mai. Die berühmte Springprozession von Echternach in Luxemburg findet am Dienstag nach Pfingsten statt.      

Seit wann feiern Christen Pfingsten? 

Das Pfingstfest hat schon die Urkirche gefeiert. Etwa seit dem 4. Jahrhundert ist es ein eigenes Fest im Kirchenjahr.   

Von Gabriele Höfling