Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Antijüdische Statue im Bamberger Dom bleibt – mit Infomaterial

Antijüdische Statue im Bamberger Dom bleibt – mit Infomaterial

Antijüdische Darstellungen finden sich an zahlreichen deutschen Kirchen – so auch im Bamberger Dom. Die dortige Statue soll nun zwar am Ort verbleiben, doch mit Informationsmaterial in ihren historischen und kulturellen Kontext eingeordnet werden.
Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"

Kardinal Faulhaber sah Attentat auf Hitler als "ruchloses Verbrechen"

Auf die Frage verzweifelter Angehöriger deportierter Juden, ob er denn gar nichts tun könne, antwortete er "Leider nicht": Die Tagebücher des Münchner Kardinals Michael Faulhaber während der Nazizeit können nun komplett online gelesen werden.
Neuer Sonnengesang? Weiterer Lobpreis Franz von Assisi zugeschrieben

Neuer Sonnengesang? Weiterer Lobpreis Franz von Assisi zugeschrieben

Bislang hielt die Forschung ein Gebet aus einem alten Codex für keinen authentischen Text von Franz von Assisi. Ein Kirchenhistoriker kommt nun zu einem anderen Schluss: Der Lobpreis sei höchstwahrscheinlich doch dem Heiligen zuzuschreiben.
Vor 150 Jahren: Als Bismarck nicht nach Canossa gehen wollte

Vor 150 Jahren: Als Bismarck nicht nach Canossa gehen wollte

Canossa – das war für viele Deutsche im 19. Jahrhundert ein Symbol für päpstliche Arroganz und nationale Schmach. Vor 150 Jahren wütete Bismarck deshalb: Nach Canossa gehen wir nicht. Ein Ausspruch, der eine große Wucht hatte. Ein Blick zurück.
Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Die Freuden eines Pfälzer "Woi"-Bischofs: Zehntabgabe im Bistum Speyer

Einmal im Jahr steigt Bürgermeister Metzger in eine Kutsche und fährt zum Speyrer Bischof. Mit dabei: rund 200 Liter Wein. Seit zwölf Jahren liefert er seinem Oberhirten den Weinzehnt. Wie er auf die Idee kam, was ein "Woi"-Bischof ist und warum Kirchenskandale ihn nicht abhalten, erzählt er im Interview.
Papst der Kalenderreform: Vor 450 Jahren wurde Gregor XIII. gewählt

Papst der Kalenderreform: Vor 450 Jahren wurde Gregor XIII. gewählt

Papst Gregor XIII. war ein typisches Kind seiner Zeit. Der exzellente Jurist wirkte im Sinne von Bildung und Gegenreformation. Verbunden ist sein Name aber vor allem damit, dass er einen Fehler Julius Caesars korrigierte.
Bernardo Tolomei: Politiker – Eremit – Ordensgründer

Bernardo Tolomei: Politiker – Eremit – Ordensgründer

Bernardo Tolomei, ein spätberufener Laie aus der Politik, hat den benediktinischen Reformzweig der Olivetaner ins Leben gerufen und wurde 2009 von Benedikt XVI. heiliggesprochen. Vor 750 Jahren wurde Tolomei in Siena geboren.
Paramente: Der Stoff der Liturgie

Paramente: Der Stoff der Liturgie

Rot, grün, violett, weiß oder rosa: Liturgische Kleidung gehört zur Messe. Aus welcher Epoche sie ursprünglich stammt, wieviel Herzblut bisweilen darin steckt und wie mit den Paramenten sogar Politik gemacht wird, ist Thema der neuen Folge von "Aufgekreuzt".
Konnte Jesus lesen und schreiben?

Konnte Jesus lesen und schreiben?

Jesus wurde Rabbi – "Lehrer" genannt und scharte einen Schülerkreis um sich. Doch hatten Lehrer und Schüler eine Bildung im heutigen Sinn? Oder war Jesus nicht eher ein Weisheitslehrer? Ein Blick auch auf Bildungsbegriffe.
Vor 100 Jahren wurde Afrikas erster Kurienkardinal geboren

Vor 100 Jahren wurde Afrikas erster Kurienkardinal geboren

Er war der erste Schwarzafrikaner an der Spitze einer Erzdiözese und später der erste in einem hohen Kurienamt, wo er auch mit Konflikten zu tun hatte. Kardinal Bernardin Gantin machte in Rom Karriere, vergaß aber nie seine afrikanischen Wurzeln.
Himmeroder Handschrift zu Regeln der Zisterzienser erworben

Himmeroder Handschrift zu Regeln der Zisterzienser erworben

Ein kleines Buch, dem man seine 700 Jahre kaum ansieht. Im Mittelalter diente es wohl dem Abt der Zisterzienserabtei Himmerod als Nachschlagewerk. Heute verrät es als Kulturzeugnis viel über vergangene Zeiten.
Gegen die todbringende Logik des Krieges aufstehen

Gegen die todbringende Logik des Krieges aufstehen

In diesem Jahr fallen der Muttertag und der Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs zusammen. Für Burkhard Hose ist damit eine Aufgabe verbunden, die auch für die Kirchen gilt: Zum Frieden aufrufen und Solidarität mit den Opfer des Krieges zeigen.
Godehard-Jubiläumsjahr erinnert an tüchtigen Seelsorger und Reformer

Godehard-Jubiläumsjahr erinnert an tüchtigen Seelsorger und Reformer

Godehard von Hildesheim gehört zu den bedeutendsten Heiligen des Mittelalters. Aus Anlass seiner Bischofsweihe vor 1.000 Jahren erinnert das Bistum Hildesheim mit einem Jubiläumsjahr an den außergewöhnlichen Seelsorger.
Warum es keine Kirchenkrise gibt

Warum es keine Kirchenkrise gibt

Der Kirche gehen die Mitglieder verloren, der gesellschaftliche Rückhalt ebenso. Oft wird von einer "Kirchenkrise" gesprochen. Aber gibt es die überhaupt? Ein Streifzug durch die Geschichte zeigt, dass die Probleme tiefer liegen als in der Gegenwart.
Zwischen Kultdiener und Sozialarbeiter: Priesterbilder in der Krise

Zwischen Kultdiener und Sozialarbeiter: Priesterbilder in der Krise

Priester haben in der Geschichte viele Bilder erfüllt: charismatische Lehrer, erhabene Kultdiener, innovative Streetworker. Die Konfessionen kennen unterschiedliche Zugangsbedingungen und Aufgabenfelder. Wie wird sich die Rolle des Priesters in der Krise wandeln? Ein Blick zurück und nach vorne.
Der Inquisitor auf dem Stuhl Petri: Vor 450 Jahren starb Papst Pius V.

Der Inquisitor auf dem Stuhl Petri: Vor 450 Jahren starb Papst Pius V.

Unter Papst Pius V. erreichte die Gegenreformation im 16. Jahrhundert ihren Gipfelpunkt: Sie war gekennzeichnet von innerer Festigung und kämpferischer Abgrenzung gegen die Protestanten. Heute vor 450 Jahren starb Pius V.
Die Gleichnisse Jesu: Lebensverändernde Erzählungen

Die Gleichnisse Jesu: Lebensverändernde Erzählungen

Der verlorene Sohn, der barmherzige Samariter oder der Schatz im Acker: die Gleichnisse Jesu gehören zu den eindrücklichsten Erzählungen des Neuen Testaments. Doch warum sprach Jesus in Gleichnissen – und was unterscheidet sie von Parabeln? Diese Fragen führen ins Zentrum der Verkündigung Jesu.
Mutter der Kirche Kanadas: Vor 350 Jahren starb Marie de l'Incarnation

Mutter der Kirche Kanadas: Vor 350 Jahren starb Marie de l'Incarnation

Die Nonne Marie de l'Incarnation überquerte im 17. Jahrhundert den Atlantik, um in der Neuen Welt zu missionieren. Papst Johannes Paul II. nannte sie die "Mutter der katholischen Kirche Kanadas", heute wird sie jedoch eher negativ bewertet.
Seelsorger im Widerstand: Vor 50 Jahren starb Harald Poelchau

Seelsorger im Widerstand: Vor 50 Jahren starb Harald Poelchau

Er versteckte Juden, arbeitete im Widerstand und schmuggelte Briefe der Inhaftierten heraus: Harald Poelchau war während der NS-Diktatur Gefängnispfarrer in Berlin. Rund 1.200 Menschen stand er in ihren letzten Stunden zur Seite.
Online-Archiv soll Briefe von Juden an Papst Pius XII. bewahren

Online-Archiv soll Briefe von Juden an Papst Pius XII. bewahren

Rund 15.000 Bittschreiben von Juden an Papst Pius XII. entdeckte das Team von Kirchenhistoriker Hubert Wolf in den Vatikan-Archiven. Die sollen nun in einem Online-Archiv frei zugänglich gemacht werden.
Theologe: These vom "doppelten Lehramt" beruht auf haltlosen Schlüssen

Theologe: These vom "doppelten Lehramt" beruht auf haltlosen Schlüssen

Gab es im Mittelalter ein "doppeltes Lehramt" von Bischöfen und Theologen? Einige Kirchenhistoriker vertreten diese These – und auch der Orientierungstext des Synodalen Wegs greift sie auf. Der Theologe Martin Rhonheimer hält sie für nicht belegbar.
Wissenschaftler: Turiner Grabtuch stammt aus Todeszeit Jesu

Wissenschaftler: Turiner Grabtuch stammt aus Todeszeit Jesu

Seit Jahrhunderten gibt das Turiner Grabtuch Forschenden Rätsel auf. Auch über die genaue Datierung gibt es Streit. Eine neue Forschungsmethode legt jetzt den Schluss nahe: Das Tuch könnte tatsächlich aus der Zeit Jesu stammen.
"Die schwarze Rose": Auf den Schultern von Umberto Eco

"Die schwarze Rose": Auf den Schultern von Umberto Eco

"Die schwarze Rose" fängt an, wo "Der Name der Rose" aufhört: Der Autor Dirk Schümer hat einen spannenden Mittelalterkrimi geschrieben, in dem die Leser viel über einen geldgierigen Papst und den Armutsstreit in der Kirche erfahren.
Katholische Katastrophe: Vor 75 Jahren wurde Jozef Tiso hingerichtet

Katholische Katastrophe: Vor 75 Jahren wurde Jozef Tiso hingerichtet

Slowakische Nationalisten feiern Jozef Tiso bis heute als Held. Dabei war der Priester und Staatschef einer der treuesten Vasallen Hitlers. Die Slowakei führte er in den Untergang, Zehntausende Juden überließ er der SS.
Wie das Heilige Grab gleich mehrfach nach Europa kam

Wie das Heilige Grab gleich mehrfach nach Europa kam

Jahrhundertelang lag das Heilige Land für viele Gläubige in unerreichbarer Ferne – also holten sie Jerusalem nach Europa: Besonders die Grabeskirche als heiligster Sehnsuchtsort der Christenheit war ein begehrtes Objekt für zahlreiche Nachbauten.
Theologen und Künstler interpretieren Judas immer wieder neu

Theologen und Künstler interpretieren Judas immer wieder neu

Judas bietet Stoff zum Nachdenken. War er der niederträchtige Verräter Jesu? Oder war er lange ein loyaler Freund? Die Evangelien sind da sehr widersprüchlich. Moderne Kunstwerke erzählen eine andere Geschichte.
Der Abendmahlsaal in Jerusalem: Pilgerziel ohne genauen biblischen Ort

Der Abendmahlsaal in Jerusalem: Pilgerziel ohne genauen biblischen Ort

Pilger zieht es immer wieder an jene Orte, an denen sich einst wichtige Ereignisse zugetragen haben sollen. So ein eigentlich eher unscheinbarer Ort ist der Abendmahlsaal in Jerusalem, dessen Geschichte im Dunkeln liegt.
Kreuzigung war nicht gleich Kreuzigung

Kreuzigung war nicht gleich Kreuzigung

Jesus aus Nazaret ist der mit Abstand bekannteste Gekreuzigte der Weltgeschichte – aber nicht der einzige. Woher kam diese grausame Todesstrafe? Was ist über ihre Opfer bekannt? Ein Streifzug durch die dunkle Vergangenheit der Kreuzigung.
Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten

Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten

Finale Aussagen zur Echtheit gibt es nicht. Dennoch bleibt das Turiner Grabtuch ein Magnet für Gläubige, Forscher und Kulturinteressierte. Als heute vor 25 Jahren ein Brand alles zu zerstören drohte, war der Aufschrei groß.
Francis X. Murphy: Der Maulwurf des Zweiten Vatikanischen Konzils

Francis X. Murphy: Der Maulwurf des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die "Briefe aus dem Vatikan" eines gewissen Xavier Rynne sorgten während des Zweiten Vatikanums für Aufsehen. Sie zählen zu den Klassikern der Konzilsberichterstattung. Hinter dem Pseudonym steckte ein Ordensmann aus den USA, der vor 20 Jahren starb.
Als Jesus mit Aristokraten stritt und Untergrundkämpfern predigte

Als Jesus mit Aristokraten stritt und Untergrundkämpfern predigte

Mit dem Palmsonntag kommt Jesus in Jerusalem an. Auf dem Weg dorthin ist er mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt gekommen. Aber wer sind diese überall auftauchenden Pharisäer überhaupt? Warum stellen die Sadduzäer Jesus Fallen? Und gehörten die Jünger eigentlich auch einer Gruppierung an?
Kirchenhistoriker: Kirche befindet sich bei Sexualmoral in Sackgasse

Kirchenhistoriker: Kirche befindet sich bei Sexualmoral in Sackgasse

Der Kirchenhistoriker Matthias Daufratshofer beschäftigt sich intensiv mit dem päpstlichen Lehramt im 20. Jahrhundert. Für ihn steht fest: Gerade in Sachen kirchlicher Sexualmoral hat es sich in eine unheilvolle Sackgasse manövriert. Im katholisch.de-Interview erklärt er, wie es dazu kam.
Priesterkolleg öffnet Bischof-Hudal-Archiv für Holocaust-Forscher

Priesterkolleg öffnet Bischof-Hudal-Archiv für Holocaust-Forscher

Geistige Nähe zum Nationalsozialismus, Fluchthelfer für Nazis nach dem Krieg: Der "braune Bischof" Alois Hudal zählt zu den umstrittensten katholischen Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert. Nun soll seine Geschichte weiter aufgearbeitet werden.
Studie: Evangelische Kirche im Norden war Stütze des NS-Staats

Studie: Evangelische Kirche im Norden war Stütze des NS-Staats

Es ist die erste empirisch belastbare Studie zu einer Landeskirche in der NS-Zeit – und die Ergebnisse erschrecken: Über 80 Prozent der Pastoren Schleswig-Holsteins waren regimetreu, 40 Prozent sogar Mitglied der NSDAP oder der SA.
Forscher: Möglicherweise antike Gräber in Notre-Dame entdeckt

Forscher: Möglicherweise antike Gräber in Notre-Dame entdeckt

Die Bilder der brennenden Kathedrale von Paris gingen 2019 um die ganze Welt – im Sommer soll ihr Wiederaufbau beginnen. Im Rahmen der Vorbereitungen finden Forschungsarbeiten statt, die nun einen möglicherweise sensationellen Fund zutage brachten.
Kirchenlehrer Ambrosius: Honigsüß, aber nur für die Seinen

Kirchenlehrer Ambrosius: Honigsüß, aber nur für die Seinen

Er kam zu seinem Amt wie die Jungfrau zum Kind. Dann aber, als Bischof von Mailand, stürzte sich Ambrosius in die Arbeit: Er kämpfte für den Glauben, übersetzte Texte von Kirchenvätern ins Lateinische und komponierte.
Kirchenhistoriker Ernesti: Papst schlägt bei Diplomatie keine Türen zu

Kirchenhistoriker Ernesti: Papst schlägt bei Diplomatie keine Türen zu

Immer wieder wird der Papst für seine diplomatischen Aussagen im Ukraine-Krieg kritisiert. Kirchenhistoriker Jörg Ernesti sieht im Vergleich zu früheren Kriegen dagegen eine "schon fast fieberhafte Aktivität" des Vatikan, sagt er im Interview.
Krieg in Mariupol: Marias Stadt in Trümmern

Krieg in Mariupol: Marias Stadt in Trümmern

Bilder der durch den Krieg völlig zerstörten postsowjetischen Industriestadt Mariupol gehen immer wieder um die Welt. Dabei steht der Ort, der übersetzt "Marienstadt" bedeutet, in einer über 1.600 Jahre alten christlichen Tradition.
Landeskirche verbietet Nutzung von Glocken und Kelchen mit NS-Symbolik

Landeskirche verbietet Nutzung von Glocken und Kelchen mit NS-Symbolik

Wie sollen Kirchengemeinden mit einer Glocke umgehen, die ein Hakenkreuz zeigt? Was passiert mit einem Kelch mit Nazi-Symbolik? Um diese Fragen geht es in nun erlassenen Regeln der evangelischen Landeskirche in Berlin und Brandenburg.
Katholische Verwaltungseinheiten, die kaum jemand kennt

Katholische Verwaltungseinheiten, die kaum jemand kennt

Vielen Katholiken dürften sie unbekannt sein: Doch sogenannte "Gesamtverbände" von Kirchengemeinden existieren in zahlreichen Großstädten. Historiker Maximilian Röll hat ihre Geschichte erforscht und sagt im Interview, was es damit auf sich hat.
Sonderausstellung: Der religiöse Joseph Beuys im Kölner Domschatz

Sonderausstellung: Der religiöse Joseph Beuys im Kölner Domschatz

Joseph Beuys zählt zu den berühmtesten Künstlern der Nachkriegszeit: Ein Jahr nach seinem 100. Geburtstag widmet sich die Schatzkammer des Kölner Doms seinem Frühwerk. Im Mittelpunkt stehen Kreuze, religiöse Werke – und ein verlorener Rasierspiegel.
Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens: Franziskus' Friedensoffensive

Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens: Franziskus' Friedensoffensive

Heute weiht Papst Franziskus die Ukraine, Russland und die ganze Welt dem Herzen Mariens. Was in Deutschland auf nicht wenige Gläubige befremdlich wirken mag, hat eine lange spirituelle Geschichte. Ein Blick auf die Verehrung des Herzens der Gottesmutter und ihre Bedeutung für den Frieden.
Kirchenhistoriker Ries gegen Emeritus-Titel für Benedikt XVI.

Kirchenhistoriker Ries gegen Emeritus-Titel für Benedikt XVI.

Auch im zehnten Jahr seit dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. gibt es Kritik an seiner Rolle und seinem Auftreten. Der Luzerner Kirchenhistoriker Ries hält den Titel "emeritierter Papst" für unpassend – und auch dessen öffentliche Äußerungen.
Wenn der Papst seinen Regierungsapparat modernisiert

Wenn der Papst seinen Regierungsapparat modernisiert

Mit der neuen Kurienverfassung "Praedicate Evangelium" wird eine lange Geschichte fortgeführt. Die Behörden und Gerichtshöfe des Papstes wurden immer wieder den Notwendigkeiten der Zeit angepasst.
Benedikt von Nursia – Echter Heiliger oder Kunstfigur?

Benedikt von Nursia – Echter Heiliger oder Kunstfigur?

Viele feiern ihn als "Vater des Abendlands", ein Historiker dagegen hält ihn für eine Kunstfigur: Vor 1.475 Jahren starb der Überlieferung zufolge der Ordensgründer Benedikt von Nursia. Bis heute leben Nonnen und Mönche nach seiner Regel.
Vom Brautkleid zum Messgewand – Schau zu 400 Jahren Barmherzige Brüder

Vom Brautkleid zum Messgewand – Schau zu 400 Jahren Barmherzige Brüder

Die Barmherzigen Brüder gehören zu den bekanntesten Krankenpflegeorden der Kirche. Bereits seit 400 Jahren sind sie in Deutschland aktiv. Eine Ausstellung erinnert an dieses Jubiläum – und erklärt, was ein ganz besonderes Brautkleid damit zu tun hat.
Rubens letztes Meisterwerk kehrt zurück an seinen Platz

Rubens letztes Meisterwerk kehrt zurück an seinen Platz

Seit 380 Jahren hängt ein Gemälde von Peter Paul Rubens in einer Kölner Kirche. Weil es sich dort am wohlsten fühlt, wurde es direkt vor Ort auf der Empore restauriert. Nun kommt das Meisterwerk wieder an seinen Platz – vorerst aber unter Hüllen.
Die moralische Verantwortung der russischen Orthodoxie im Ukrainekrieg

Die moralische Verantwortung der russischen Orthodoxie im Ukrainekrieg

Ein Glaubenskrieg ist der Angriff Russlands auf die Ukraine nicht. Doch er sei eine Bekenntnisfrage, betont der Ostkirchenexperte Thomas Kremer: Es gehe nicht nur um christliche Werte, die sichtbar mit Füßen getreten werden, sondern um die religiöse Deutungshoheit über Geschichte und Geopolitik.
Große Namen der Kirche: Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Avila & Co.

Große Namen der Kirche: Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Avila & Co.

Sie tragen große Namen und haben die Kirche nachhaltig geprägt: Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Teresa von Avila, Isidor von Madrid und Philipp Neri. Sie alle wurden von Papst Gregor XV. heiliggesprochen – am heutigen Tag vor 400 Jahren.
Kölner Dom sorgt für Überraschung bei "Bares für Rares"

Kölner Dom sorgt für Überraschung bei "Bares für Rares"

"Das müssen wir haben!" Norbert Feldhoff ist vor einigen Wochen von einem Moment auf den anderen wie elektrisiert. Der Prälat greift zum Telefon. Sekunden später ist Dombaumeister Peter Füssenich am Apparat. Staunend hört er zu, was Feldhoff erzählt.
Der gereifte Reformator – Vor 500 Jahren verließ Luther die Wartburg

Der gereifte Reformator – Vor 500 Jahren verließ Luther die Wartburg

Fast zehn Monate war Martin Luther auf der Wartburg versteckt. Am 1. März 1522 machte sich ein gereifter Reformator auf den Heimweg nach Wittenberg. Mit dem Manuskript seiner Bibelübersetzung im Gepäck schrieb er vor 500 Jahren Weltgeschichte.
Zufall und der Wille Gottes – Philosophie, Physik und Theologie

Zufall und der Wille Gottes – Philosophie, Physik und Theologie

Ist alles im Leben vorherbestimmt oder wirkt doch an jeder Ecke der Zufall? Und welche Rolle spielt dabei der Wille Gottes? Diese Fragen stellen sich Menschen seit Jahrhunderten. Der Schlüssel dazu liegt auch in einem Blick auf die Naturwissenschaft.
Melchior Cano: Der theologische Schatzsucher

Melchior Cano: Der theologische Schatzsucher

Wo finden sich bedeutsame Argumente für theologische Diskussionen? Natürlich in der Bibel und der Tradition – doch da gibt es mehr, war Melchior Cano überzeugt. Fabian Brand stellt den Denker vor, der die Theologie an neue Orte führte.
Kaiser Konstantin – der erste Christ auf dem römischen Kaiserthron

Kaiser Konstantin – der erste Christ auf dem römischen Kaiserthron

Konstantin der Große war der erste Christ auf dem römischen Thron, mit ihm begann die Verbindung von Kirche und weltlicher Macht. Als Kaiser traf er Entscheidungen, deren Auswirkungen bis in die heutige Zeit reichen.
Als ein Wüstenfund die Bibelwissenschaft auf den Kopf stellte

Als ein Wüstenfund die Bibelwissenschaft auf den Kopf stellte

Ab 1947 wurden am Westufer des Toten Meeres uralte Handschriften entdeckt. Die als "Schriftrollen von Qumran" weltweit bekannten Texte weisen bis heute Rätsel auf. Wo kamen sie her und wer waren ihre Autoren? Fest steht: Die Funde veränderten die biblische Exegese für immer.
Das vergessene benediktinische Fundament der Jesuiten

Das vergessene benediktinische Fundament der Jesuiten

Die einen sind als mobile Einsatztruppe Gottes unterwegs, die anderen erbauen epochale Gotteshäuser – Jesuiten und Benediktiner erscheinen wie Gegensätze. Stephan Hecht aber folgt einer fast vergessenen Spur: Hat Jesuitengründer Ignatius sein berühmtestes Vermächtnis einem Benediktiner zu verdanken?
Historiker: Christentum war auch "Motor" auf dem Weg in die Moderne

Historiker: Christentum war auch "Motor" auf dem Weg in die Moderne

Nicht nur "Hemmschuh": Der Historiker Heinz Schilling untersucht in einem neuen Buch den Beitrag des Christentums zur modernen Gesellschaft. Den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland sieht er als "historische Aufgabe". Ein Interview.
Merkwürdige Riten in der Eucharistiefeier

Merkwürdige Riten in der Eucharistiefeier

Ein genauer Blick auf den Messablauf kann auch routinierte Kirchgänger ratlos zurücklassen: Warum küsst der Priester den Altar? Was murmelt er bei der Händewaschung? Und hat er das Stück Hostie gerade absichtlich in den Weinkelch gegeben? Katholisch.de gibt Antworten.
Vatikanische Außenpolitik: Die Macht der päpstlichen Worte

Vatikanische Außenpolitik: Die Macht der päpstlichen Worte

Divisionen hat der Papst keine. Dennoch ist der Heilige Stuhl ein wichtiger Akteur der Weltpolitik. Der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti analysiert in einem neuen Buch die vatikanische Außenpolitik der vergangenen 150 Jahre – und zeigt auf, welche Akzente die jeweiligen Päpste setzten. Ein Gastbeitrag.
Bistum Essen: Forscher finden bischöfliche Dias vom II. Vatikanum

Bistum Essen: Forscher finden bischöfliche Dias vom II. Vatikanum

Die Forschung in Archiven kann ermüdend sein. Umso mehr freuen sich Historiker, wenn sie einen besonderen Fund machen. So nun im Bistum Essen geschehen: Dias und Unterlagen eines Teilnehmers des Zweiten Vatikanischen Konzils sind aufgetaucht.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022