Ihre Suche ergab 929 Treffer
Animation zu Karfreitag
Was wissen die Leute eigentlich über Erntedank? Wir haben es getestet.
Vorsätze - Anjeli Goldrian ist Psychologin und arbeitet für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Erzdiözese München und Freising. Vorsätze spielen im Leben eines jeden Menschen eine große Rolle, meint Goldrian. Wichtig sei zu bedenken, dass der Mut zu Veränderung nicht an Neujahr gebunden ist. "Man kann sich sein Neujahr an allen 365 Tagen im Jahr immer wieder selbst setzen", sagt sie.
Rund um den Martinstag ziehen Kinder mit selbstgebastelten Laternen durch die dunklen abendlichen Straßen. So auch die Kinder der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Martin aus Drove.
...doch nicht der Habgier - Tagessegen vom 4. August 2013
Ein Engel erscheint Maria und verkündet ihr: "Siehe, du wirst schwanger werden". Wie sie mit dieser Botschaft umgeht, und was es mit dem Fest Mariä Verkündigung auf sich hat, erfahrt Ihr hier.
Viele sprechen von der "wahren Lehre". Pfarrer Förg bevorzugt für den christlichen Glauben den weniger abgrenzenden biblischen Begriff von der "gesunden Lehre". Warum erklärt er im heutigen Tagessegen.
Neben den traditionellen Weihnachtsliedern sind speziell für den Nikolaustag Lieder verfasst worden. Die einprägsamen Texte stimmen auf die Weihnachtszeit ein, die mit der Adventszeit begonnen hat.
gesungen von der Jungen Kantorei der Basilikamusik Kevelaer in der Basilika St. Marien in Kevelaer.
Fastenzeit - Schon seit dem Mittelalter werden Weinbergschnecken traditionell als Fastenspeise serviert. Schneckenzüchterin Rita Goller erklärt, warum das so ist.
Aschermittwoch - Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Keineswegs, schreibt Weihbischof Wilfried Theising in seinem Gastbeitrag. Zu Beginn der Fastenzeit werde alles neu.
Wie kommen eigentlich die Palmbüschel in die Kirche?
Fastenzeit - In der Fastenzeit geht es nicht darum, ein paar Pfund abzunehmen, sagt Münsters Bischof Felix Genn. Was die deutschen Bischöfe sonst noch in ihren Hirtenbriefen zu sagen haben, erfahren Sie hier.
Fastnacht - In ganz Deutschland stürmen Narren die Rathäuser und feiern auf den Straßen. Auch in der Kirche wird an diesem Donnerstag gefeiert, und schon so manches Generalvikariat ist fest in jecker Hand. Wir zeigen, wo die Kirche feiert.
Ratgeber - Endlich wieder Sport treiben, sich gesünder ernähren, mehr Zeit für die Familie haben - kein Jahreswechsel ohne Wünsche dieser Art. Doch sie führen oftmals sehr schnell zu der ernüchternden Erkenntnis: "Da habe ich mir wieder mal zu viel vorgenommen!" Dass es nicht auf große Visionen von Glück, sondern auf viele kleine Glücksmomente im Alltag ankommt, darüber sprach katholische.de mit Jutta Oster, Autorin von Ratgebern zum Thema Glück.
Der Bonner Stadtdechant und Münsterpfarrer Wilfried Schumacher erklärt die Bedeutung des christlichen Feiertages Christkönig.
Kirchenjahr - Blumenteppiche haben an Fronleichnam eine lange Tradition. Die Helfer gestalten sie oft aufwendig und kreativ. Katholisch.de hat die schönsten Motive zusammengestellt.
Fastenzeit - Unsere Schülerpraktikantin Judith Brüggemann erklärt, warum sie in der Fastenzeit auf Süßigkeiten, Nutella und Erdnussbutter verzichtet. Und warum andere junge Menschen es auch versuchen sollten.
Mit katholisch.de können Sie ihr Wissen zu einem der beliebtesten Heiligen testen. Beweisen Sie, ob Sie ein Nikolaus-Experte oder doch nur ein Amateur auf dem Gebiet der Hagiographie sind.
Kirchenjahr - Zu Fronleichnam stehen Prozession und Blumenteppiche im Mittelpunkt. Für die Helfer beginnt der Feiertag schon früh. Katholisch.de hat die schönsten Fronleichnamsteppiche zusammengestellt.