Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.037 Ergebnisse
Fasten-SMS
Online-Angebote von Bistümern, Orden und Hilfswerken

Hier erhalten Sie geistige Nahrung für die Fastenzeit

Heute beginnt die Fastenzeit. Um in dieser Zeit des Verzichts und der Neuorientierung auch für geistige Nahrung zu sorgen, haben sich einige Bistümer und kirchliche Organisationen Online-Angebote überlegt. Katholisch.de präsentiert eine Auswahl.
Ein Kind sitzt an einem leeren Tisch und schaut nach oben.
Wie der Verzicht die Menschen näher zu Gott bringt

Die Fastenzeit für Kinder erklärt

Nach Karneval ist Schluss mit lustig: Viele Katholiken essen dann bis Ostern weniger und verzichten etwa auf das Auto, Alkohol oder Zigaretten. Katholisch.de erklärt in kindgerechter Sprache, warum gläubige Menschen fasten und wie sie das näher zu Gott bringt.
Zum ersten Mal: Die Kirche feiert den Sonntag des Wortes Gottes
Warum Papst Franziskus den Bibelsonntag einführte

Zum ersten Mal: Die Kirche feiert den Sonntag des Wortes Gottes

Papst Franziskus füllt den kirchlichen Kalender: Ein Gebetstag für die Schöpfung, einen Welttag der Armen – und die neueste Ergänzung: ein Sonntag des Wortes Gottes. Dabei spielt die Bibel nicht nur an diesem Tag eine besondere Rolle im Gottesdienst.
Blick in den Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags
Tumulte um Adventsandacht

Eklat im NRW-Landtag: "Ich wurde aus dem Gottesdienst geholt!"

Von wegen besinnlich! Eine Adventsandacht im Düsseldorfer Landtag sorgte für alles andere als Frieden auf Erden – sondern für einen handfesten Eklat. Ein SPD-Politiker schaltete sogar kirchlichen Beistand ein.
Der Stern zog vor ihnen her…
Erscheinung des Herrn, Epiphanie und Heilige Drei Könige

Der Stern zog vor ihnen her…

Im Bewusstsein der Gläubigen scheint schnell klar zu sein, was am 6. Januar gefeiert wird: der Dreikönigstag. Doch bis heute hat das Hochfest eine vielfältige Bedeutung – und ist unter mehreren Namen bekannt.
Karfreitag kreuz
Zum Gedenktag am 3. Januar

Der Tag, an dem die Kirche den Namen Jesu feiert

Der Weihnachtsfestkreis ist voll von Festen – da könnte dieser Gedenktag fast untergehen: Erst seit 2002 wird das "Namen-Jesu-Fest" wieder gefeiert. Doch die Geschichte der Verehrung des heiligen Namens ist lang.
Eine Weihnachtskrippe.
In der Weihnachtszeit verehrt die Kirche Jesus, Maria und Josef

Von heiligen und anderen Familien

Die "Heilige Familie" im "Haus Nazareth" hat sich als Idealbild von Familie in vielen Köpfen verankert. Das kommt nicht von ungefähr. Die katholische Kirche förderte die Verehrung der "Heiligen Familie" seit dem 19. Jahrhundert.
Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?
Katholisch.de erklärt den Weihnachtsfestkreis

Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?

Für viele Menschen endet Weihnachten bereits am Abend des 26. Dezembers. Andere entsorgen ihren Tannenbaum dagegen erst an "Maria Lichtmess" am 2. Februar. Doch wann genau ist die kirchliche Weihnachtszeit wirklich vorbei?
Die Heilige Familie im Stall vor den Toren Betlehems.
Historische Hintergründe über die Geburt Jesu

Die Weihnachtsgeschichte – alles nur Legende?

Als Jesus in einem Stall in Betlehem geboren wurde, waren ein Ochse und ein Esel dabei, und später haben ihn die Heiligen Drei Könige besucht: Diese Bilder verbinden viele mit den biblischen Weihnachtserzählungen. Aber stimmt das alles? Und was bedeutet das für unseren Glauben?
So kommt Ihre Seele gut durch Herbst und Winter
Sieben spirituelle Tipps für die dunkle Jahreszeit

So kommt Ihre Seele gut durch Herbst und Winter

Tee trinken und warm anziehen: Zu diesen Mitteln greifen Menschen, wenn es draußen kalt wird, um sich keine Erkältung einzufangen. Doch auch spirituell gibt es Wege, die dunkle Jahreszeit zu meistern. Katholisch.de hat sieben Tipps dafür.
Herbstliche Weinberge
Krankenhausseelsorger Kreitmeir über Beten in der dunklen Jahreszeit

Spirituelle Momente im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden, ist für viele eine Zeit der Innenschau gekommen. Christoph Kreitmeir ist ein erfahrener Seelsorger und weiß, wie dann das Gebet Menschen tragen kann.
Ein aufgeschlagenes Evangeliar
Gastbeitrag über Leiden und Dankbarkeit in Zeiten von Corona

Bischof Kohlgraf: Was für mich von diesem Osterfest bleiben wird

Kar- und Ostertage ohne feierliche öffentliche Gottesdienste habe er sich in seinen schwärzesten Träumen nicht ausgemahlt, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Und aus der Quarantäne vor einigen Wochen wäre er manchmal gern abgehauen. Doch trotz aller Einschränkungen: Ostern bleibt für ihn ein Fest der Hoffnung - Corona zum Trotz.
Kreuzverehrung
Geschichte und Bedeutung des Begleitgesangs zur Kreuzverehrung

"Mein Volk, was habe ich dir getan?" – Die Improperien des Karfreitags

Wenn die Gläubigen am Karfreitag das Kreuz verehren, stimmt der Chor oder ein Kantor ein Klagelied an, das Jesus in den Mund gelegt wird: die sogenannten Improperien. Katholisch.de erklärt ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung.
Post für das Osterpostamt in Ostereistedt.
Besonderes Interesse wegen Corona-Krise

Rekord: Osterhase beantwortet 59.000 Briefe aus aller Welt

So viele Briefe hat Hanni Hase noch nie bekommen. In der Osterpostfiliale der Post im niedersächsischen Ostereistedt musste das Team Extra-Schichten schieben. In den Briefen von Kindern aus der ganzen Welt dominierte ein Wunsch ganz besonders.
"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 5

"Simon von Kyrene": Gottes Gegenwart in der Begegnung mit Anderen

Simon von Kyrene ging in die Weltgeschichte ein, weil er Jesus geholfen hat, sein Kreuz nach Golgota zu tragen. Simon tat das nicht freiwiliig, sondern wurde von den Römern dazu gezwungen. Doch dabei konnte er eine unverhoffte Erfahrung machen.
"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen
Der Kreuzweg vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Station 2

"Die Dornenkrönung": Im Leiden wird Jesus zum Inbegriff des Menschen

Corona als Strafe Gottes? Im Gegenteil: Der mit Dornen gekrönte Gottessohn zeigt uns einen mit-leidenden Gott – einen Gott, der durch sein Leiden und Sterben den Menschen seine unverbrüchliche, niemals endende Treue und Liebe beweist.
Körbe mit "Palmzweigen".
Das Einfallstor in die Karwoche

Palmsonntag: Zwischen Freude und Leid

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie hier. Katholisch.de erklärt Liturgie und Brauchtum am Palmsonntag.
Ostermesse auf dem mit Blumen geschmückten Petersplatz
Gemeinsame Feier wichtiger als astronomische Präzision

Liturgiewissenschaftler: Ostern sollte doch noch verschoben werden

Rom hat entschieden: Ostern wird trotz Corona am 12. April gefeiert – aber ohne öffentliche Gottesdienste. Doch der Münsteraner Liturgiker Clemens Leonhard findet: Wichtiger als astronomische Korrektheit ist die gemeinsame Feier.
Ausgelegt!
Weggabelung im Naturpark Arnsberger Wald
Schwester Veronica Krienen über das Sonntagsevangelium

Von Jesus herausgefordert

Im heutigen Sonntagsevangelium klingt Jesus wie ein berechnender Projektmanager. Worauf kommt es wirklich an? Schwester Veronica Krienen geht den großen und kleinen Lebensentscheidungen nach.
Erzbischof Stefan Heße
Hamburger Erzbischof zur Diskussion um den "Vatertag"

Heße hat nichts gegen Feiern und Alkohol an Christi Himmelfahrt

Vielerorts ziehen Männer an Christi Himmelfahrt mit Bollerwagen und Bier durch die Natur. Die Kirche hat das in der Vergangenheit oft kritisch gesehen. Nicht so der Hamburger Erzbischof Stefan Heße.
Ausgelegt!
Drei Kirchentüren mit Graffitis darauf
Schwester Veronica Krienen über das Sonntagsevangelium

Liebe – Gedanken zu einem abgenutzten und verschlissenen Wort

Lieben, wie Jesus liebt – das klingt nach einer hoffnungslosen Überforderung. Wie macht Jesus das? Schwester Veronica Krienen geht der Frage auf den Grund und kommt zu dem überraschenden Ergebnis: Es ist menschenmöglich.
Papst Franziskus betet das Angelus-Gebet
Mittagsgebet auf dem Petersplatz

Papst gratuliert östlichen Christen zum Osterfest

Weil sich die orthodoxen Christen nach dem julianischen Kalender richten, feiern sie erst heute Ostern. Dazu gratulierte Papst Franziskus. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. nutzte seine Osterbotschaft für eine scharfe Kritik.
Drei mit heiligem Öl gefüllte Glas-Flacons stehen vor einer Marmorplatte: Das Katechumenenöl, das Krankenöl und das Chrisam.
Der Regensburger Domzeremoniar erklärt

So werden die heiligen Öle gemischt

Chrisam, Katechumenenöl und Öl für die Krankensalbung: Die Öle für die Sakramentenspendung werden traditionell in der Karwoche geweiht. Doch warum erhält jedes Öl einen zusätzlichen Duftstoff? Der Regensburger Domzeremoniar klärt im Video auf.
Schachfigur
Standpunkt

Die Fastenzeit ist keine Brigitte-Diät!

Rank und schlank mit Jesus Christus? Die vorösterliche Fastenzeit trägt in unserer Gesellschaft mittlerweile teilweise absurde Blüten. Unser Autor Björn Odendahl gesteht: Das nervt.
Ingrid Ganuza und Ana Colocho aus El Salvador
Kardinal Woelki: Den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen

Kirchen eröffnen Fastenaktionen – Jugend und Ehrlichkeit im Fokus

Die Kirchen in Deutschland haben ihre Aktionen zur Fastenzeit eröffnet. Misereor schaut in diesem Jahr auf die Lage junger Menschen in El Salvador. Die Projekte sollen den Teufelskreis von Gewalt und Armut durchbrechen, so Kardinal Woelki.
Bamberger Erzbischof Ludwig Schick predigt
Bamberger Oberhirte ermutigt zum Glaubenszeugnis

Erzbischof Schick: Darum ist "Weihwasser-Nehmen" so wichtig

Gläubige sollten laut dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick das "Weihwasser-Nehmen" wieder neu für sich entdecken. Warum das in mehrfacher Hinsicht sinnvoll ist, schreibt der Oberhirte in seinem Fastenhirtenbrief.
Kardinal Reinhard Marx
Deutsche Bischöfe rufen am Aschermittwoch zur Umkehr auf

Kardinal Marx: "Höchste Zeit" für Erneuerung der Kirche

Die Kirche selbst sei zu Buße und Umkehr aufgerufen und müsse besonders mit Blick auf die Missbrauchsfälle in "Staub und Asche" gehen: Die deutschen Bischöfe äußerten sich zu Aschermittwoch selbstkritisch und sprachen über den "neuen Weg der Kirche".
Ausgelegt!
Splitter-und-Balken-Gleichnis
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Im Herzen beginnt der Weg zum Guten – und zum Bösen

Wie schnell wird aus der Liebe meiner Jesusnachfolge ein Hochmut, mit dem ich auf andere herunterschaue? Der Splitter im Auge des anderen und der Balken im eigenen Auge sind Bilder für eine Wahrnehmung, die nicht stimmt, meint Pastor Christian Olding.
Schachfigur
Standpunkt

Die Reformer sind noch Antworten schuldig

Es gebe längst eine Kirchenspaltung – das sagte kürzlich Johanna Rahner. Auch Benjamin Leven sieht eine Kluft zwischen "Reformern" und "Bewahrern" – allerdings keine unüberwindbare. Um wieder ins Gespräch zu kommen, seien allerdings die Reformer in der Pflicht.
Video 00:05:46
Folge 01: "Gott hat Großes mit dir vor!"

Folge 01: "Gott hat Großes mit dir vor!"

Ein Engel erscheint Maria und verkündet ihr: "Siehe, du wirst schwanger werden." Wie sie mit dieser Botschaft umgeht, und was es mit dem Fest Mariä Verkündigung auf sich hat, erfahrt ihr hier.
Auch Marx für Wiedereinführung von Fest Beschneidung des Herrn
Nach Forderungen von Theologen

Auch Marx für Wiedereinführung von Fest Beschneidung des Herrn

Das Fest "Beschneidung des Herrn" feierte die Kirche bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Jüngst forderten mehrere Theologen eine Wiedereinführung. Die Idee heißt nun auch Kardinal Reinhard Marx gut.
Eine Ordensfrau
Franziskus: Nicht mit Mittelmäßigkeit zufrieden geben

Papst warnt Orden vor Isolation

Papst Franziskus ist Jesuit, daher kennt er die Stärken und Schwächen des Ordenslebens. Zum Tag des geweihten Lebens hat er nun die Orden vor zu viel Selbstbezogenheit gewarnt - und gleichzeitig zu mehr Prophetie aufgerufen.
Video 00:02:00
Antonius von Padua kurz erklärt. Heiligenportraits.

Antonius von Padua kurz erklärt. Heiligenportraits.

Unter den Heiligen ist Antonius von Padua besonders herausragend. Der Franziskaner gehört zu den beliebtesten Heiligen. Warum er als Helfer bei der Suche nach verlorenen Dingen ist, erfahren Sie im Video.
Video 01:09:41
Papst Franziskus betet den Kreuzweg am 19.04.2019

Papst Franziskus betet den Kreuzweg am 19.04.2019

Aus dem Kolosseum in Rom
Video 00:01:23
Gotteslobvideo (GL 377): O Jesu, all mein Leben bist du

Gotteslobvideo (GL 377): O Jesu, all mein Leben bist du

gesungen von der Mädchenkantorei am Paderborner Dom im Hohen Dom zu Paderborn.
Video 00:01:40
Mein Sonntagsevangelium – Sternsinger

Mein Sonntagsevangelium – Sternsinger

Bethlehem ist überall. Die Sternsinger klopfen heute an die Tür. Sie bringen Segen als Geschenk und werden selber beschenkt. So ist das damals und heute: wer gibt, dem wird gegeben.
Video 00:02:54
Die Sternsinger-Praline

Die Sternsinger-Praline

Eine besondere Sternsinger-Praline hat sich die Confiserie Dengel in Altötting einfallen lassen. Weil: Am 28. Dezember ist die bundesweite Sternsingeraussendung in Altötting.
Video 00:03:04
Anselm Grün über die Schönheit

Anselm Grün über die Schönheit

Der Benediktiner und geistliche Buchautor Anselm Grün lädt zum Nachdenken ein.
Video 00:00:54
Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Die Wurzelkrippe in Troisdorf

Mit fast 100 Quadratmetern gehört die Krippe in der katholischen Pfarrkirche Sankt Hippolytus in Troisdorf zu den größten und außergewöhnlichsten im Erzbistum Köln.
Video 00:03:48
Backen im Advent: Dudnreiter und Lebdoafeln

Backen im Advent: Dudnreiter und Lebdoafeln

Unsere Redakteurin Maike Eikelmann war im fränkischen Spalt bei Bäckermeister Josef Salbaum und hat die traditionellen Dudenreiter und Lebdoafeln nach altem Rezept mit ihm zubereitet.
Video 00:01:22
Mein Sonntagsevangelium – Mensch oder Gott?

Mein Sonntagsevangelium – Mensch oder Gott?

Ganz schön frech, dieser kleine Jesus. Mit 12 läuft er seinen Eltern weg und beklagt sich auch noch, dass sie nicht wissen, wo er sich versteckt hat. Ganz schön vorpubertär, meint Theologe Eckhard Raabe.
Video 00:03:04
Anselm Grün über das Teilen

Anselm Grün über das Teilen

Der Benediktiner und geistliche Buchautor aus Münsterschwarzach lädt zum Nachdenken ein.
Video 00:02:44
Nightfever in Passau

Nightfever in Passau

Viele Gläubige nahmen am "Nightfever" im Passauer Stehansdom teil. Auch Bischof Stefan Oster war dabei und erklärt, warum.
Video 00:02:02
Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion

Gotteslobvideo (GL 228): Tochter Zion

gesungen von den Regensburger Domspatzen am Regensburger Dom St. Peter in der katholischen Kirche Hl. Albertus Magnus des Bildungshauses Schloss Spindlhof in Regenstauf.
Video 00:02:08
Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Gotteslobvideo (GL 218): Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Der Mädchenchor vom Trierer Dom singt das Adventslied in der katholischen Kirche St. Amandus in Kordel.
Video 00:05:59
Frag den Mönch: Was bedeutet der 2. Adventssonntag?

Frag den Mönch: Was bedeutet der 2. Adventssonntag?

Zwei Wochen noch bis Weihnachten. Damit der Terminkalender stressfreier wird, hat P. Zacharias Heyes aus der Abtei Münsterschwarzach einen Rat, der mit dem Introitus zum 2. Adventssonntag zu tun hat.
Video 00:01:15
Lieber guter Nikolaus, höre doch

Lieber guter Nikolaus, höre doch

Neben den traditionellen Weihnachtsliedern sind speziell für den Nikolaustag Lieder verfasst worden. Die einprägsamen Texte stimmen auf die Weihnachtszeit ein, die mit der Adventszeit begonnen hat.
Video 00:07:53
Durch das Kirchenjahr - Nikolaus

Durch das Kirchenjahr - Nikolaus

Pfarrer Ferdinand Rauch aus dem Bistum Fulda erzählt die Geschichte des heiligen Nikolaus.
Zwei Homosexuelle formen mit ihren Händen ein Herz
Die Hintergründe zur Äußerung von Kardinal Pengo

Afrika: Warum die Kirche Homosexuelle diskriminiert

Vor einigen Tagen hat die Aussage eines Kardinals aus Tansania große Empörung ausgelöst: Er wolle lieber verhungern als Homosexuelle zu akzeptieren. Die Worte von Erzbischof Pengo zeigen, dass Schwule und Lesben in den meisten afrikanischen Ländern diskriminiert werden – auch durch Mithilfe der Kirche. Katholisch.de zeigt die Hintergründe auf.
Lichter weisen den Weg auf Weihnachten hin
Kerzen beleuchten den Weg auf Weihnachten hin

Rorate: Warum wir im Advent Marienmessen feiern

In dunklen Dezembernächten feiern viele Gemeinden früh am Morgen oder spät am Abend Rorate-Messen: Nur von Kerzen erleuchtet weisen die besinnlichen Gottesdienste auf die erwartete Ankunft des Herrn hin – doch eigentlich geht es dabei um die Mutter Jesu.
Ein Adventskranz, an dem alle vier Kerzen brennen.
Ursprünglich gab es wesentlich mehr Kerzen

So entstand der Adventskranz

Ganze 28 Kerzen, Tannenschmuck und 1,20 Meter Durchmesser – so sah die Urform des Adventskranzes aus. Der evangelische Pfarrer Johann Wichern gilt als Erfinder des beliebten Gestecks. Wie es dazu kam und warum der Kranz sich später veränderte.
Nikolaus
Testen Sie Ihr Wissen über den beliebten Heiligen

Quiz: Wie gut kennen Sie den Nikolaus?

Mit katholisch.de können Sie ihr Wissen zu einem der beliebtesten Heiligen testen. Beweisen Sie, ob Sie ein Nikolaus-Experte oder doch nur ein Amateur auf dem Gebiet der Hagiographie sind.
Kinder mit Laternen
Ein Höhepunkt im Kindergartenjahr

Darum feiern auch muslimische Eltern gerne Sankt Martin

In der Kita braucht's kein Lichterfest und auch kein Sonne-Mond-und-Sterne-Fest: Sankt Martin ist für alle da – und nicht nur christliche Eltern schätzen den großzügigen Heiligen. Auch viele Muslime schicken ihre Kinder in den katholischen Kindergarten – weil hier über Gott und gute Taten geredet wird.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Wem kann ich Glauben schenken?

Stimmt es, dass immer weniger Menschen glauben? Vielleicht glauben wir ja gar nicht zu wenig, sondern sind zu leichtgläubig, meint Pater Philipp König. Aber wer ist wirklich glaubwürdig? Die Antwort darauf können wir im heutigen Evangelium finden.
Video 00:01:15
Gotteslobvideo (GL 233): O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu

Gotteslobvideo (GL 233): O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu

Der Mädchenchor St. Marien singt in der katholischen Kirche Unbefleckte Empfängnis in Harsewinkel-Marienfeld das Adventslied.
Video 00:01:04
Mein Sonntagsevangelium – Nichts als die Wahrheit

Mein Sonntagsevangelium – Nichts als die Wahrheit

Wahrheit oder fake news. Mit Donald Trump hat der Streit um die Wahrheit eine neue Dimension bekommen. Dabei kann nur einer behaupten, die Wahrheit zu kennen, meint Theologe Eckhard Raabe.
Video 00:01:08
Fronleichnam kurz erklärt

Fronleichnam kurz erklärt

Fronleichnam? Da war doch was – irgendwas mit Jesus. Aber was genau wir an diesem Tag eigentlich feiern, erklärt katholisch.de in einer guten Minute.
Video 00:01:11
Allerheiligen kurz erklärt

Allerheiligen kurz erklärt

Allerheiligen? Da war doch was – irgendwas mit der Kirche. Aber was genau wir an diesem Tag eigentlich feiern, hat katholisch.de knapp zusammengefasst.
Video 00:02:18
Anselm Grün über wachsames Leben

Anselm Grün über wachsames Leben

Der Benediktiner und geistliche Buchautor aus der Abtei Münsterschwarzach lädt zum Nachdenken ein.
Ausgelegt!
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.
Pfarrer Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Denke nicht, Jesus löst alle Probleme für Dich!

Im heutigen Evangelium geht es um den blinden Bartimäus, der auf Heilung durch Jesus hofft. Sich blind – in diesem Fall wortwörtlich – auf Gott zu verlassen reicht allerdings nicht, meint Pfarrer Christian Olding. Dennoch könnten wir etwas von Bartimäus lernen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023