Ihre Suche ergab 3213 Treffer
Als jungem Mann wurden Torsten Bühring in der DDR seine Annäherungen an die Kirche mit Restriktionen untersagt, doch sein Interesse ging nie verloren.
Weihnachten endet nicht mit dem 26. Dezember - im übrigen auch nicht mit der Weihnachtszeit, meint Pfarrer Förg im heutigen Tagessegen.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag feiert die Kirche traditionell den Heiligen Stephanus, den ersten christlichen Märtyrer, der für seinen Glauben an Jesus ermordet wurde. Ein Mord - passt das zu Weihnachten?
Gebet - Katholisch.de lädt zum Gebet für die Toten, Verletzten und Betroffenen in München ein
Früher waren sie ein fester Bestandteil der Kultur: Wer etwas auf sich hielt, der stiftete ein Wegekreuz. Doch auch heute geht von ihnen eine Botschaft aus.
Es ist Erntezeit. Für Pfarrer Förg auch eine wichtige Gelegenheit, dankbar zu sein, und Gott als Adressaten dieses Dankes nicht zu vergessen.
Dossier: Adventskalender - In der Stille vor dir. Dort entdeckt der Priester und Schriftsteller Peter Dyckhoff einen besonderen Wegbegleiter durch den Advent.
Sein Leben lang arbeitete Johannes Günnewig als Organist für die Kirche, doch seine geistliche Heimat musste er lange suchen.
Sie brachte den Jüngern die Botschaft von der Auferstehung: Am 22. Juli feiert die Kirche das Fest der Maria Magdalena. Dechant Wilfried Schumacher erklärt, was es mit der heiligen Sünderin auf sich hat.
Judentum, Islam, Buddismus oder Katholizismus, für Anne Plahk gehört der interreligiöse Dialog zum Arbeitsalltag. Eine Arbeit die auch den Blick auf den eigenen Glauben verändert.
"Wie froh wäre ich, es würde schon brennen" - sagt Jesus im heutigen Evangelium. Hört sich nach einem Feuerteufel an. Worum geht es wirklich? Pfarrer Förg mit einigen Gedanken dazu im heutigen Tagesevangelium.
Im Johannesevangelium heißt es: "Der Geist ist es der lebendig macht. Das Fleisch nützt nichts." In diesem Sinne müssen wir uns immer wieder aufraffen, uns überwinden, uns aufmachen. Sei es im Glauben oder bei der morgendlichen Joggingrunde.
Bekenntnisse im Beichtstuhl gibt es in dieser Videoreihe des Bistums Osnabrück - persönlich, spontan, ungeschnitten und mit viel Humor. In dieser Folge: Christiane van Melis.
Josef Hickert hatte Leukämie. Er erzählt, wie die Klinikseelsorge und das Gebet ihn in dieser schweren Zeit getragen haben – und warum ihm der Glaube heute sogar hilft, wenn er nachts nicht schlafen kann.
Rund achtzig Gläubige pilgerten am Samstag, 23. September 2017, anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums der Katholischen Akademie Bayern zusammen mit dem Passauer Bischof Stefan Oster.
Schuld ist ein unangenehmes Gefühl, das lähmt und schwer auf einem lastet. Aber man kann lernen, mit Schuld umzugehen. Christian Olding erklärt wie.
Erwartungen der Erfurter an ihren neuen Bischof Ulrich Neymeyr am Tag seiner Amtseinführung.
Entrich wieder Montag: Der Wochenimpuls von Dominikanerpater Manfred Entrich.
Dem Winter auf der Spur, geben die "Freisprecher" dieses Mal auf dem Feldberg in der Nähe von Freiburg, Auskunft, wann sie Rücksicht auf andere nehmen - und wann nicht.