Menü

Das Nachrichtenportal der Katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Kaum Anerkennungen für Flüchtlinge im Kirchenasyl

Kaum Anerkennungen für Flüchtlinge im Kirchenasyl

Um das Kirchenasyl gibt es immer wieder Streit, bis hin zu Gerichtsprozessen. Doch den Betroffenen hilft das Mittel kaum. Zahlen der Bundesregierung zeigen die Auswirkungen des Kirchenasyls für Geflüchtete und die Dimensionen des Phänomens.
Kirchenasyl: Freispruch von Benediktiner endgültig bestätigt

Kirchenasyl: Freispruch von Benediktiner endgültig bestätigt

Im Kirchenasyl-Prozess gegen den Münsterschwarzacher Benediktiner Abraham Sauer gibt es ein letztinstanzliches Urteil: Der Freispruch wurde bestätigt. Die Entscheidung dürfte Auswirkungen auf Verfahren gegen andere bayerische Ordensleute haben.
Bayerns Bischöfe: Ja zum Kirchenasyl, weniger Geld für Verbände

Bayerns Bischöfe: Ja zum Kirchenasyl, weniger Geld für Verbände

Die bayerischen Bischöfe ziehen bei der Finanzierung landesweiter Aufgaben den Sparkurs an – mit einer Ausnahme. Zudem stärken sie Ordensleuten den Rücken, die wegen der Gewährung von Kirchenasyl strafrechtlich verfolgt werden.
Studie: Mangelnder Schutz für christliche Konvertiten in Deutschland

Studie: Mangelnder Schutz für christliche Konvertiten in Deutschland

Verweigern deutsche Behörden und Gerichte christlichen Konvertiten notwendigen Asylschutz? Die Hilfsorganisation "Open Doors" wirft ihnen das vor. Die Situation sei weiterhin schlecht, heißt es in einer neuen Studie.
Einsatz für Flüchtlinge: Friedenspreis an Äbtissin Thürmer verliehen

Einsatz für Flüchtlinge: Friedenspreis an Äbtissin Thürmer verliehen

Der Fall der Äbtissin Mechthild Thürmer, die wegen Gewährung von Kirchenasyl Ärger mit der Justiz hat, sorgte für Aufsehen. Nun wurde die Ordensfrau für ihren Einsatz ausgezeichnet – dabei sei das, was sie getan hat, für sie selbstverständlich gewesen.
Kirchenasyl: Franziskanerin Seelmann erhält Friedenspreis

Kirchenasyl: Franziskanerin Seelmann erhält Friedenspreis

Weil sie zwei Frauen vor der Abschiebung schützte, wurde die Franziskanerin Juliana Seelmann Anfang Juni zu einer Geldstrafe verurteilt. Nun erhält sie den Würzburger Friedenspreis – als Würdigung ihres hartnäckigen Engagements für Geflüchtete.
Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge

Theologe kritisiert CDU: "C" im Parteinamen seit 75 Jahren Lebenslüge

Scharfe Kritik an der CDU aus den Reihen der evangelischen Kirche: Der Theologe Christian Wolff hat der Partei in einem Text abgesprochen, christlich geprägt zu sein. Das "C" im Parteinahmen sei "eine seit 75 Jahren währende Lebenslüge".
Jesuit Müller über Kirchenasyl: Das sind keine Akten, sondern Menschen

Jesuit Müller über Kirchenasyl: Das sind keine Akten, sondern Menschen

Seit Jahren sorgt das Kirchenasyl für Konflikte. Aktuell laufen drei Verfahren gegen Ordensmitglieder, die Kirchenasyl gewährt haben. Im katholisch.de-Interview erklärt der stellvertretende Vorsitzende von "Asyl in der Kirche", Jesuit Dieter Müller, die Hintergründe – und äußert seine Wünsche.
Bedford-Strohm: Kirchenasyl untergräbt nicht das Recht

Bedford-Strohm: Kirchenasyl untergräbt nicht das Recht

Aktuell haben mehrere Kirchenvertreter wegen Kirchenasyls Probleme mit der deutschen Justiz. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sichert ihnen seine volle Solidarität zu – und hofft auf eine weitere rechtliche Klärung.
Kirchenasyl-Prozesse: Staatsanwaltschaft legt jeweils Rechtsmittel ein

Kirchenasyl-Prozesse: Staatsanwaltschaft legt jeweils Rechtsmittel ein

Eine Verwarnung mit Strafvorbehalt und ein Freispruch: Die Kirchenasyl-Prozesse gegen zwei bayerische Ordensleute sorgten zuletzt für Aufsehen. Nun gab die Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie in beiden Fällen Rechtsmittel eingelegt hat.
Ordensfrau legt Rechtsmittel gegen Urteil zum Kirchenasyl ein

Ordensfrau legt Rechtsmittel gegen Urteil zum Kirchenasyl ein

Das Amtsgericht Würzburg hatte Schwester Juliana Seelmann schuldig gesprochen, weil sie einer Nigerianerin im Jahr 2020 Kirchenasyl gewährte. Doch das Gerichtsverfahren ist noch nicht vorbei, kündigte ihr Anwalt nun an.
Katholische Ordensfrau wegen Kirchenasyl schuldig gesprochen

Katholische Ordensfrau wegen Kirchenasyl schuldig gesprochen

Weil zwei Frauen aus Nigeria eine Abschiebung und die Zwangsprostitution drohte, nahm Schwester Juliana Seelmann sie in ihrem Kloster auf – dafür wurde sie schuldig gesprochen. Doch sie habe nicht anders gekonnt, erklärte die Ordensfrau vor Gericht.
Kein Schweigen der Politik mehr zum Kirchenasyl

Kein Schweigen der Politik mehr zum Kirchenasyl

Das Kirchenasyl bleibt ein heißes Thema: Am Mittwoch steht eine Ordensfrau deswegen wieder vor Gericht - und damit ist sie nicht allein. Julia Martin stört das Schweigen der Politik dazu – vor allem von der Partei, die das "C" im Namen trägt.
Würzburger Bischof Jung verteidigt vor Prozess Kirchenasyl

Würzburger Bischof Jung verteidigt vor Prozess Kirchenasyl

Mehrere Ordensleute standen oder stehen in Kürze vor Gericht, weil sie Kirchenasyl gewährt haben. Nun erhalten sie Rückendeckung vom Würzburger Oberhirten Franz Jung – der auf ihr Handeln "aus tiefster christlicher Überzeugung" verweist.
Anklage legt im Kirchenasyl-Prozess gegen Ordensmann Rechtsmittel ein

Anklage legt im Kirchenasyl-Prozess gegen Ordensmann Rechtsmittel ein

Erst am Montag war der Benediktiner Abraham Sauer von der Abtei Münsterschwarzach vom Kitzinger Amtsgericht in einem Kirchenasyl-Prozess freigesprochen worden. Nun legte die Staatsanwaltschaft gegen das Urteil Rechtsmittel ein.
Münsterschwarzach: Ordensmann im Kirchenasyl-Verfahren freigesprochen

Münsterschwarzach: Ordensmann im Kirchenasyl-Verfahren freigesprochen

Der Staatsanwalt beantragte eine Verurteilung, da bewusst Recht umgangen sei. Die Richterin sagte hingegen, Bruder Abraham Sauer habe eine Straftat begangen, dies aber ohne Schuld. Sie begründete ihr Urteil mit der Glaubens- und Gewissensfreiheit.
Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Religiöse Konflikte und Terrorismus sind in Teilen Nigerias Alltag. Nun hat dort ein Bischof ein Dorf für christliche und muslimische Flüchtlinge gebaut, inklusive Kirche und Moschee. Doch der Bau mithilfe von Kirchengeldern ist umstritten.
Münsterschwarzach: Benediktiner muss wegen Kirchenasyl vor Gericht

Münsterschwarzach: Benediktiner muss wegen Kirchenasyl vor Gericht

Der Fall von Mutter Mechthild Thürmer, die Frauen in Notlagen Kirchenasyl gewährt hat und dafür vor Gericht soll, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt sieht sich ein Benediktiner der Abtei Münsterschwarzach ähnlichen Vorwürfen ausgesetzt.
Man kann Bischof Timmerevers dankbar sein

Man kann Bischof Timmerevers dankbar sein

In Pakistan werden Christen verfolgt, dennoch liefert Deutschland Rüstungsgüter dorthin und schiebt Menschen in das Land ab, kritisiert Christoph Strack. Der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers habe sich jedoch gegen eine Abschiebung eingesetzt.
Ein Halleluja für das Kirchenasyl!

Ein Halleluja für das Kirchenasyl!

Die Verlängerung der Frist für eine Abschiebung machte asylgewährenden Klöstern und Gemeinden das Leben schwer, kommentiert Thomas Seiterich. Kürzlich entschärfte das BAMF diese Regelung: "Eine gewaltige Verbesserung!"
BAMF entschärft Regeln für Kirchenasyl

BAMF entschärft Regeln für Kirchenasyl

Beim Kirchenasyl gab es in den letzten Jahren viele Spannungen zwischen Kirche und Staat. Nun gab es einen kleinen Fortschritt: Das zuständige Bundesamt wendet die sogenannten "Überstellungsfristen" künftig anders für Kirchenasyle an.
Kirchenasyl: Bayerns Bischöfe stützen angeklagte Äbtissin Thürmer

Kirchenasyl: Bayerns Bischöfe stützen angeklagte Äbtissin Thürmer

Bayerns Bischöfe zeigen sich solidarisch mit der wegen Kirchenasyls angeklagten Benediktineräbtissin Mechthild Thürmer. Bei ihrer Herbstvollversammlung ging es zudem um Gottesdienste und Brauchtum in Corona-Zeiten sowie knapper werdende Finanzen.
Äbtissin Thürmer: Würde Gefängnisaufenthalt für Kirchenasyl hinnehmen

Äbtissin Thürmer: Würde Gefängnisaufenthalt für Kirchenasyl hinnehmen

Äbtissin Mechthild Thürmer wurde eine "empfindliche Freiheitsstrafe" angedroht, weil sie Kirchenasyl gewährt. Wenn sie tatsächlich ins Gefängnis müsste, hätte sie dabei in jedem Fall "ein gutes Gewissen", betont die Ordensfrau.
Neue Debatten um das Kirchenasyl: "Wir halten daran fest"

Neue Debatten um das Kirchenasyl: "Wir halten daran fest"

Vor fünf Jahren sorgte das Kirchenasyl zuletzt für größere Diskussionen - im Flüchtlingssommer 2015. Eine Vereinbarung zwischen Staat und Kirchen glättete die Wogen. Nun werden jedoch wechselseitige Vorwürfe laut.
Bamf-Vizepräsidentin: Kirchenasyl ist oftmals nicht mehr notwendig

Bamf-Vizepräsidentin: Kirchenasyl ist oftmals nicht mehr notwendig

Vorwürfe, das Kirchenasyl werde ausgehöhlt, sind aus Sicht von Bamf-Vizepräsidentin Ursula Gräfin Praschma unberechtigt. Das Amt habe aus den bisher vorgelegten Härtefällen gelernt. Einem häufig geäußerten Kritikpunkt gibt sie allerdings recht.
Öffentlichkeit nimmt Abschied von Pro-Asyl-Mitbegründer Leuninger

Öffentlichkeit nimmt Abschied von Pro-Asyl-Mitbegründer Leuninger

Vergangene Woche starb Herbert Leuninger, Priester und einer der prominentesten Verteidiger der Rechte von Asylbewerbern in Deutschland. Beim Trauergottesdienst an diesem Freitag im Limburger Dom würdigten Weggefährten seine Verdienste.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst sieht Kirchenasyl in Gefahr

Jesuiten-Flüchtlingsdienst sieht Kirchenasyl in Gefahr

Weil sie Kirchenasyl gewährt hat, droht der Äbtissin Mechthild Thürmer eine Haftstrafe. Der Leiter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes sieht in dem Prozess auch eine Gefahr für das Kirchenasyl selbst – und wünscht sich deutlichere Worte der Kirche.
Kirchenasyl: Kurienkardinal lobt Verhalten von deutscher Äbtissin

Kirchenasyl: Kurienkardinal lobt Verhalten von deutscher Äbtissin

Weil sie Kirchenasyl gewährt, droht der deutschen Äbtissin Mechthild Thürmer eine Haftstrafe. Jetzt erhält sie Unterstützung aus dem Vatikan. Sie selbst verteidigte ihr Verhalten und will am Kirchenasyl festhalten.
Warum Mutter Mechthild kein Staatsfeind ist

Warum Mutter Mechthild kein Staatsfeind ist

Wer Menschen Asyl gewährt, ist kein Staatsfeind, kommentiert Tilmann Kleinjung. Trotzdem laufen gegen die Äbtissin Mechthild Thürmer Gerichtsverfahren. Dabei spielten die momentanen Asyl-Regeln den Falschen in die Hände.
Äbtissin wegen wiederholten Kirchenasyls Haftstrafe angedroht

Äbtissin wegen wiederholten Kirchenasyls Haftstrafe angedroht

Sie hat Menschen geholfen – und könnte dafür ins Gefängnis gehen. Wegen Kirchenasyls laufen mehrere Verfahren gegen die Ordensfrau. Ein erster Prozesstag wurde jetzt verlegt. Das spricht aber nicht unbedingt für Mechthild Thürmer.
Innenministerium kritisiert Kirchenasyl – Kirchen wehren sich

Innenministerium kritisiert Kirchenasyl – Kirchen wehren sich

2018 hatte die Innenministerkonferenz eine Neuregelung des Kirchenasyls beschlossen. Nun moniert ein interner Bericht des Innenministeriums offenbar, dass manche Regelungen nicht eingehalten würden. Beide Kirchen weisen die Kritik zurück.
BAMF: Christlichen Flüchtlingen ist Glaube wichtiger als muslimischen

BAMF: Christlichen Flüchtlingen ist Glaube wichtiger als muslimischen

Wie halten es Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, mit der Religion? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat untersucht, welche Rolle der Glaube in ihrem Leben spielt. Besonders aufgefallen sind dabei die Christen.
Studie: Auch Kirchen haben Flüchtlingsgegner in rechte Ecke gestellt

Studie: Auch Kirchen haben Flüchtlingsgegner in rechte Ecke gestellt

In der Frage nach dem Umgang mit Flucht und Asyl haben sich die Fronten verhärtet. Daran haben auch die Kirchen mitgewirkt, sagt die Sozialforscherin Christel Kumbruck. Doch sie sieht noch die Chance auf eine Annährung verschiedener Positionen.
Gerichte dürfen Religionswechsel in Asylverfahren hinterfragen

Gerichte dürfen Religionswechsel in Asylverfahren hinterfragen

Der Übertritt zum Christenrum darf als Asylgrund weiter kritisch hinterfragt werden, entschied das Bundesverfassungsgericht. Dabei dürfen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Verwaltungsgerichte einige Grenzen aber nicht überschreiten.
"Asyl in der Kirche" kritisiert BAMF-Verfahren in der Corona-Krise

"Asyl in der Kirche" kritisiert BAMF-Verfahren in der Corona-Krise

Wegen der Corona-Pandemie überstellt das BAMF derzeit keine Flüchtlinge in andere EU-Länder – und will daher seine Fristen aussetzen. Für die Betroffenen ist das mit großen Belastungen verbunden. Deshalb gibt es nun Kritik an der Behörde.
Ausgelegt!
Zerbrechliche Sicherheit

Zerbrechliche Sicherheit

Bilder der Heiligen Familie zeigen meist ein ländliches Idyll. Das heutige Sonntagsevangelium stellt dem ein Bild der Not entgegen. Schwester Birgit Stollhoff hat lange gebraucht, um diese Leseordnung nachzuvollziehen – und blickt jetzt anders auf Familien.
Die Kirchen sollten beim Kirchenasyl mehr zivilen Ungehorsam zeigen

Die Kirchen sollten beim Kirchenasyl mehr zivilen Ungehorsam zeigen

Der Fall eines Flüchtlings, den die Polizei aus dem Kirchenasyl holte, hat am Wochenende für Empörung gesorgt. Die Kirchen würden gut daran tun, sich noch mehr für Schutzsuchende einzusetzen, findet Roland Müller – und ruft zu zivilem Ungehorsam auf.
Nach Klostersturm: Geflüchteter wird vorerst nicht abgeschoben

Nach Klostersturm: Geflüchteter wird vorerst nicht abgeschoben

Samstagnacht hatte die Polizei ein Kloster in Österreich gestürmt, um einen dort lebenden Flüchtling vor seiner Abschiebung festzunehmen. Die Schwestern protestierten – mit Erfolg. Denn höchste Stellen schalteten sich ein.
Kirchenasyl-Prozess: Pfarrer muss Bußgeld zahlen

Kirchenasyl-Prozess: Pfarrer muss Bußgeld zahlen

Der Ausgang des Prozesses war mit Spannung erwartet worden. Denn erstmals war in Bayern ein Pfarrer angeklagt, der Kirchenasyl gewährt. Jetzt wurde das Verfahren vorläufig eingestellt – jedoch unter einer Bedingung.
Kirchenasyl - "Kein Wille zur Anerkennung von Härtefällen erkennbar"

Kirchenasyl - "Kein Wille zur Anerkennung von Härtefällen erkennbar"

Er lehne das Kirchenasyl "prinzipiell und fundamental ab", sagte der frühere Innenminister de Maiziere und mahnte Änderungen an. Seit der Verschärfung der Regelungen für das Kirchenasyl werde nun kaum ein Härtefallantrag mehr anerkannt. Hilfsverbände schlagen Alarm.
Offener Brief an Seehofer: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln

Offener Brief an Seehofer: Ordensleute kritisieren Kirchenasyl-Regeln

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Post bekommen: Katholische Ordensobere fordern in einem Offenen Brief unter anderem eine "Entkriminalisierung des Kirchenasyls und derer, die es verantworten".
Bundesamt lehnt 2019 fast alle Fälle von Kirchenasyl ab

Bundesamt lehnt 2019 fast alle Fälle von Kirchenasyl ab

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bewertet Fälle von Kirchenasyl 2019 offenbar strikter als noch in früheren Jahren. Laut einem Medienbericht wurden in diesem Jahr bislang nur zwei von 147 Anträgen von Betroffenen positiv entschieden.
Freikirchen: Asylentscheider brauchen mehr religiöse Kompetenz

Freikirchen: Asylentscheider brauchen mehr religiöse Kompetenz

Wer in Deutschland Asyl beantragt, weil er wegen seiner Religion verfolgt wird, braucht laut Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden besonderen Schutz. Daher sollten alle, die über Asylanträge entscheiden, religiös besser geschult werden.
Erzbischof Heße: Kirchenasyl muss "letztes Mittel" bleiben

Erzbischof Heße: Kirchenasyl muss "letztes Mittel" bleiben

Die Praxis des Kirchenasyls führte in der Vergangenheit zu kontroversen Debatten. Zuletzt war die Kritik wieder lauter geworden. Die deutschen Bischöfe haben nun aktualisierte Handlungsempfehlungen veröffentlicht – und halten am Kirchenasyl fest.
Richter: Viele Flüchtlinge lügen bei Übertritt zum Christentum

Richter: Viele Flüchtlinge lügen bei Übertritt zum Christentum

Ein Düsseldorfer Richter hat den Kirchen im Umgang mit Flüchtlingen, die vom Islam zum Christentum konvertieren, ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Die Kirchen stellten aus "asyltaktischen Gründen" inflationär Taufzeugnisse aus, so seine Kritik.
Bischof Glettler: 1,50 Euro pro Stunde ist ein Hohn

Bischof Glettler: 1,50 Euro pro Stunde ist ein Hohn

Österreichs Mitte-Rechts-Regierung plant, Asylbewerbern für Hilfstätigkeiten in Bund und Ländern weniger Geld zahlen – viel zu wenig, kritisiert der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler.
Christentum keine friedliche Religion - Behörde lehnt Asylantrag ab

Christentum keine friedliche Religion - Behörde lehnt Asylantrag ab

Ein zum Christentum konvertierter Iraner möchte in Großbritannien Asyl bekommen. Als Grund für seine Konversion nennt er die friedliche Natur des Christentums. Doch die Asylbehörde lehnt den Antrag ab - mit Verweis auf die Bibel.
Gerichtspräsident kritisiert "bizarre Formen" des Kirchenasyls

Gerichtspräsident kritisiert "bizarre Formen" des Kirchenasyls

Kirchenasyl, weil ein Iraner nach Frankreich abgeschoben wird: Das findet der Präsident des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts "bizarr". Zwischen der Praxis in der evangelischen und der katholischen Kirche sieht er Unterschiede.
Kardinal Schönborn gegen "Sicherungshaft" für Asylbewerber

Kardinal Schönborn gegen "Sicherungshaft" für Asylbewerber

Die österreichische Regierung plant die Einführung einer "Sicherungshaft" für gefährliche Asylbewerber. Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn wendet sich nun entschieden dagegen – und begründet das so.
Zahl der Kirchenasyl-Fälle stark zurückgegangen

Zahl der Kirchenasyl-Fälle stark zurückgegangen

Im vergangenen Jahr wurden die Regeln für das Kirchenasyl verschärft. Flüchtlinge können nun auch nach 18 Monaten noch abgeschoben werden. Die Zahl der Fälle ist seitdem stark zurückgegangen. Das Innenministerium wertet das als Erfolg.
Menschenschmuggel: Diakon rechtskräftig verurteilt

Menschenschmuggel: Diakon rechtskräftig verurteilt

Ein Diakon half einer syrischen Familie, illegal nach Schweden zu gelangen. Dafür wurde er nun verurteilt. Doch der Betroffene nimmt es gelassen: Die Familie wäre ohnehin nach Schweden abgeschoben worden – er habe das nur beschleunigt.
Schwedens Kirchenvertreter fordern Asyl für Konvertiten

Schwedens Kirchenvertreter fordern Asyl für Konvertiten

Kirchenführer in Schweden fordern Asyl für zum Christentum konvertierte Migranten. In vielen islamischen Ländern werde der Glaubenswechsel mit dem Tod bestraft, appellierten sie an das staatliche Migrationsamt.
CDU-Politiker: Aufenthaltszusage der Bundesregierung an Asia Bibi

CDU-Politiker: Aufenthaltszusage der Bundesregierung an Asia Bibi

Asia Bibi könnte in Deutschland aufgenommen werden – das hat laut dem CDU-Politiker Heribert Hirte die Bundesregierung entschieden. Doch bisher ist noch unklar, ob die bedrohte Christin aus Pakistan ausreisen kann.
"Ein wenig mehr Humanität und Vernunft"

"Ein wenig mehr Humanität und Vernunft"

"Die Kirchen sind nicht verantwortlich für das, was in der Flüchtlingspolitik schief läuft," sagt Dietlind Jochims. Im Interview berichtet die Pastorin über verschärfte Bedingungen beim Kirchenasyl und eine schlechte Erreichbarkeit des Bamf.
Justiz
Zeitung: Ermittlungen gegen Geistliche eingestellt

Zeitung: Ermittlungen gegen Geistliche eingestellt

Zwei Altöttinger Priestern wurde vorgeworfen, Flüchtlingen Kirchenasyl gewährt zu haben. Und das, obwohl diese amtlicherseits bereits abgewiesen worden waren. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt.
Flüchtlinge
Streit um Kirchenasyl-Fall in Rheinland-Pfalz

Streit um Kirchenasyl-Fall in Rheinland-Pfalz

Ein 21-jähriger Sudanese in Rhein-Hunsrück befindet sich im Kirchenasyl. Landrat Marlon Bröhr (CDU) wollte ihn ausweisen - mit richterlicher Genehmigung. Doch dann schaltete sich die Integrationsministerin ein.
Standpunkt
Kirchenasyl – Das Recht des Schwächeren

Kirchenasyl – Das Recht des Schwächeren

Tilmann Kleinjung über eine in der Kritik stehende Praxis
Kirche
Kirchenasyl: Gemeinden halten sich nicht an Vorgaben

Kirchenasyl: Gemeinden halten sich nicht an Vorgaben

Laut einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" halten sich viele Gemeinden, die Kirchenasyl gewähren, nicht an die Absprache der Kirchen mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Das schade allen Beteiligten.
Kirchenasyl
Afghane verlässt Kirchenasyl - Erzbischof erfreut

Afghane verlässt Kirchenasyl - Erzbischof erfreut

Danial M. war seit Juli im Kirchenasyl einer evangelischen Gemeinde. Auch Erzbischof Ludwig Schick setzte sich für den Afghanen ein. Nun scheint keine Abschiebung mehr zu drohen.
Flüchtlinge
972 Fälle von Kirchenasyl mit Bezug zu Dublinverfahren

972 Fälle von Kirchenasyl mit Bezug zu Dublinverfahren

In den Augen der AfD stellt das Kirchenasyl "eine Behinderung rechtsstaatlicher Verfahren dar". Daher hat die Partei eine entsprechende Anfrage an die Bundesregierung gestellt. Nun erhält sie die Antworten.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022