Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 20 Ergebnisse
Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung
Ein Wegweiser für interreligiöse Ehen

Einer katholisch, der andere nicht – So klappt die kirchliche Trauung

Es soll der schönste Tag im Leben werden. Doch vor einer kirchlichen Trauung wartet viel Organisation auf das Brautpaar – besonders, wenn beide unterschiedlichen Konfessionen oder Religionen angehören. Katholisch.de erklärt, was zu beachten ist.
Schachfigur
Standpunkt

Der interreligiöse Dialog ist genauso wichtig wie der "synodale Weg"

In Deutschland wird viel geredet über Streit zwischen Bischöfen, die Zukunft der Kirche und Maria 2.0. Alles wichtige Themen, findet Christoph Strack. Trotzdem plädiert er dafür, mal den Blick über den eigenen konfessionellen Gartenzaun zu wagen.
KNA_140826_Dalai_Lama
Ein Konklave für Buddhisten?

Vorbild Kirche: So will der Dalai Lama seine Nachfolge regeln

Der Dalai Lama ist eine der bedeutendsten religiösen Persönlichkeiten der Welt. Mit mittlerweile 83 Jahre denkt er regelmäßig an den Tod - und seinen möglichen Nachfolger. Dabei orientiert er sich auch an der katholischen Kirche.
Thailand
In einer Höhle gefangene thailändische Jungen am 4. Juli
Nur der christliche Fußballer verzichtet auf buddhistisches Kloster

Nach Höhlendrama: Jungen in Klöstern aufgenommen

Von den zwölf aus einer thailändischen Höhle geretteten Jungen sind elf ins buddhistische Kloster eingetreten. Der Christ unter ihnen hat andere Pläne, um Gott für die Rettung zu danken.
Thailand
In einer Höhle gefangene thailändische Jungen am 4. Juli
Thailändische Fußballspieler wollen gestorbenen Retter ehren

Aus Höhle gerettete Kinder wollen Mönche werden

Das Höhlendrama von Thailand endete glücklich – und bald dürfen die Fußballer und ihr Trainer das Krankenhaus verlassen. Aber die Trauer um einen Toten veranlasst die Jungen zu Mönchs-Gelübden auf Zeit.
Lachende Buddha-Statue in Thailand
Zunehmendes Problem bei Buddhisten

Almosen zu fettig: Thailands Mönche sind zu dick

Almosen an buddhistische Mönche zu geben gehört in Thailand zu den religiösen Pflichten. Doch so gut gemeint die fettigen, salzigen und süßen Lebensmittelspenden sind: Für die Mönche werden sie zum Gesundheitsproblem.
Österreich
Ein brennendes Räucherstäbchen vor dem Kopf einer Buddha-Statue.
Eine europaweit einmalige Kooperation in Österreich

Kirchliche Hochschule bildet buddhistische Lehrer aus

Europaweit einmalig: In Österreich können demnächst buddhistische Religionslehrer für verschiedene Schulformen ausgebildet werden - und zwar an einer Hochschule mit kirchlichen Trägern.
Forschung
Zwei Kreuze auf einer Kirchenkuppel
Untersuchung zu staatlichen Einschränkungen von Religionen veröffentlicht

Studie: Christentum am häufigsten staatlich bevorzugt

Offiziell ist das Christentum in 13 Ländern eine Staatsreligion - davon neun in Europa. In einigen Staaten wird es jedoch inoffiziell bevorzugt. Das zeigt eine Analyse des Pew Research Centers.
Religion
Erzbischof Ludwig Schick
Bamberger Erzbischof fordert mehr Glaubensbekenntnis

Schick: Buddhisten und Muslime zum Vorbild nehmen

Mehr Bekenntnis zum Glauben fordert Erzbischof Ludwig Schick von Christen: Sie seien mit ihrer religiösen Praxis oft eher verschämt und könnten sich an Buddhisten und Muslimen ein Beispiel nehmen.
Religionen
Vatikan ruft Christen und Buddhisten zu Frieden auf
Anlass ist das buddhistische Vesakh-Fest

Vatikan ruft Christen und Buddhisten zu Frieden auf

Im Mai feiern die Buddhisten das Vesakh-Fest, das an den Religionsstifter Buddha Siddhartha Gautama erinnert. Der Vatikan ruft aus diesem Anlass zum gemeinsamen Eintreten gegen religiöse Gewalt auf.
Buntes
Stadtansicht von Bangkok, Thailand
Strafverfolgungsbehörde ermittelt gegen Kandidaten

Top-Buddhisten-Job in Thailand umkämpft

Keine Lösung im Streit um das höchste Amt der thailändischen Buddhismus-Hierarchie: Die Strafverfolgungsbehörde ermittelt gegen den 90-jährigen Kandidaten Somdet Chuang, der mysteriöserweise im Besitz von drei wertvollen Oldtimern ist.
Bistum Münster: Tausende Tamilen bei Wallfahrt nach Kevelaer
"Für einige Stunden in eine andere Kultur eintauchen"

Bistum Münster: Tausende Tamilen bei Wallfahrt nach Kevelaer

Alle Teilnehmer sollten wissen, "dass sie hier in Kevelaer und bei uns im Bistum Münster ein Zuhause auch in der Ferne haben", betonte der Münsteraner Bischof Felix Genn bei der 35. Wallfahrt der Tamilen nach Kevelaer. Laut Bistum kamen mehrere tausend Pilger.
Kultur
Eine Pilgerin auf dem Jakobsweg.
Drei Fragen an die Projektleiterin der Kölner Pilger-Ausstellung

So pilgert die Welt

Warum machen sich jährlich Millionen Menschen weltweit auf teils sehr beschwerliche Pilgerreisen? Eine Ausstellung zum Thema Pilgern im Rautenstrauch-Joest-Museum will darauf Antworten geben.
Weniger ist mehr: Fasten in den Weltreligionen
Individuelle und soziale Aspekte

Weniger ist mehr: Fasten in den Weltreligionen

In der Fastenzeit verzichten manche Christen auf Fleisch, andere auf Alkohol oder Süßigkeiten – und damit sind sie nicht allein. Das Phänomen Fasten gibt es in allen großen Religionen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen und in ganz verschiedenen Formen.
Der vielfältige Aufschwung der Spiritualität
Neue Formen der religiösen Identität

Der vielfältige Aufschwung der Spiritualität

"Spirituell, aber nicht religiös" – diese Selbsteinschätzung wird von einer wachsenden Zahl von Menschen geteilt. Darüber hinaus steht dieses Label auch für einen Wandel des religiösen Bewusstseins. Dessen Wurzeln führen in vergangene Jahrhunderte zurück.
Buddhismus
KNA_140826_Dalai_Lama
Der Dalai Lama wird 80 Jahre alt

Lebensaufgabe: Harmonie stiften

Er steht für Harmonie und Frieden: Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, will die Weltgemeinschaft vereinen. Wie ein junger Globetrotter reist er dafür um die Welt. Heute wird der Friedensnobelpreisträger 80 Jahre alt.
Religion
Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils lauschen einer der Reden.
Konzilserklärung "Nostra Aetate" läutete eine neue Ära ein

Das Verhältnis zu den Religionen

Auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil wagte eine große Anzahl an Bischöfen, eine neue Ära im Verhältnis zu den anderen Weltreligionen einzuläuten: mit der Erklärung "Nostra aetate". 2015 wird sie 50 Jahre alt.
Pater Hugo Lassalle: Zen-Lehrer und Hiroshima-Überlebender
Brückenbauer zwischen Buddhismus und Christentum starb vor 30 Jahren

Pater Hugo Lassalle: Zen-Lehrer und Hiroshima-Überlebender

Es gibt Menschen, die sich trotz zahlreicher Rückschläge im Leben nicht kleinkriegen lassen. Pater Hugo Lassalle war einer von ihnen. Vielen Anfeindungen entgegen blieb der Jesuit seiner Begeisterung für die Zen-Meditation treu und wurde so zum Brückenbauer zwischen den Religionen.
KNA_140826_Dalai_Lama
Am Montag wird der Dalai Lama 85 Jahre alt

Tibet ohne seinen "Ozean der Weisheit"?

Der Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter, ist ein Star unter den Religionsvertretern der Welt. Seit über 80 Jahren auf dem Thron, hat er seine Regierungsansprüche 2011 einer Zivilregierung abgetreten. Doch was kommt nach ihm?
Papst prangert in Thailand Sextourismus und Kinderprostitution an
Annäherung zwischen Katholiken und Buddhisten gewünscht

Papst prangert in Thailand Sextourismus und Kinderprostitution an

Direkt zu Beginn seiner Thailand-Reise fand Papst Franziskus deutliche Worte und prangerte den Sextourismus in dem asiatischen Land an. Auch traf er mit dem obersten Vertreter der Buddhisten zusammen – und will eine Zusammenarbeit.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023