Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 117 Ergebnisse
Vatikan ermittelt gegen ältesten Bischof der Welt
Vorwurf des Missbrauchs an einem Minderjährigen

Vatikan ermittelt gegen ältesten Bischof der Welt

Mit 103 Jahren ist er der älteste katholische Bischof der Welt: Dennoch muss sich der Chilene Bernardino Pinera Carvallo nun Missbrauchsvorwürfen stellen. Der Vorfall liegt ein halbes Jahrhundert zurück.
Ein Priester gewährt die Absolution im Beichtstuhl
Umstrittenes Gesetzesvorhaben in Chile

Auch bei Missbrauch: Bischöfe verteidigen Beichtgeheimnis

Nach kirchlichem Recht darf das Beichtgeheimnis nicht gebrochen werden. Doch in Chile sieht nun ein Gesetzesvorhaben vor, dass Priester Missbrauch anzeigen müssen, selbst wenn sie davon im Beichtstuhl erfahren. Die chilenischen Bischöfe sind empört.
Zwei Ordensfrauen mit Schleier auf dem Petersplatz schauen zum Petersdom.
Vorwürfe sexueller Übergriffe durch Priester

Systematischer Missbrauch an Ordensfrauen – Vatikan ermittelt

Unfassbare Vorwürfe: In einem chilenischen Kloster sollen Ordensfrauen systematisch von Priestern sexuell missbraucht worden sein. Wer sich gewehrt habe, sei von der Ordensleitung bestraft und ausgeschlossen worden. Jetzt greift der Vatikan ein.
Justitia gilt als die Personifikation der Gerechtigkeit.
Laut Medienbericht missbrauchte der Chilene in Deutschland

Missbrauchsverdacht: Deutsche Justiz ermittelt gegen Bischof

Ein chilenischer Erzbischof trat 1997 vorzeitig von seinem Amt zurück. Später wurde bekannt, dass der Grund Missbrauch Minderjähriger war. Er lebt in Vallendar, wo er laut einem Medienbericht 2004 einen Schutzbefohlenen missbraucht haben soll.
Papst und Chiles Bischöfe
Acht von 27 Diözesen nun vakant

Weitere Bischöfe in Chile zurückgetreten

Die Aufarbeitung des chilenischen Missbrauchsskandals geht voran: Papst Franziskus hat die Rücktritte von zwei weiteren Bischöfen angenommen. Ein Erzbischof des Landes befindet sich zudem derzeit zu Gesprächen im Vatikan.
Chile
Kirche im Fokus der Staatsanwaltschaft
Gesellschaftliche Akzeptanz der Kirche in Chile schwindet

Kirche im Fokus der Staatsanwaltschaft

Das Krisentreffen des Papstes mit den Bischöfen Chiles liegt vier Monate zurück, die Aufarbeitung des Missbrauchs schreitet voran. Für die Kirche wird es in der Gesellschaft aber zunehmend ungemütlicher.
Chile
Schwester Karoline Mayer
Schwester Karoline Mayer setzt sich seit 50 Jahren für Arme ein

Ihr Traum von Mission erfüllte sich in Chile

Dass sie Armen helfen will, weiß Karoline Mayer schon früh. Ein Faltblatt über Missionierung bringt sie auf die Idee, nach China zu gehen. Doch sie landet am anderen Ende der Welt – und bleibt da seit 50 Jahren.
Missbrauch
Die chilenische Flagge.
Papst setzt Apostolische Administratoren in zwei Diözesen ein

Chile: Papst nimmt weitere Bischofsrücktritte an

Vor mehr als zwei Wochen hatte Papst Franziskus nach dem Missbrauchsskandal in Chile die Rücktritte von drei Bischöfen angenommen. Nun werden zwei weitere Bischofsstühle frei - sehr zur Freude der Opfer.
Missbrauch
Chile ist mit einem Pin auf dem Globus markiert
Papstgesandter sagt volle Kooperation mit Justizbehörden zu

Missbrauch in Chile: Staatsanwaltschaft greift durch

Der Päpstliche Nuntius in Chile hatte die Herausgabe mehrerer Dokumente verweigert. Die Antwort der Staatsanwaltschaft: Beschlagnahmung. Nun schaltet sich der päpstliche Sondergesandte Charles Scicluna ein.
Chile
Papst  Franziskus schaut ernst bei einem Gottesdienst zum neuen Jahr.
Nach dem Missbrauchsskandal in der chilenischen Kirche

Missbrauch: Papst nimmt Rücktritte von drei Bischöfen an

Fast alle Bischöfe Chiles hatten nach dem Missbrauchsskandal ihren Rücktritt angeboten. "Drei verdorbene Bischöfe gehen", kommentiert nun eines der promintesten Opfer die Entscheidung des Papstes.
Missbrauch
Die chilenische Flagge.
Neue Missbrauchsfälle bekannt geworden

Sonderbeauftragter fährt erneut nach Chile

Papst Franziskus schickt wegen des Missbrauchsskandals erneut seinen Sonderbeauftragten nach Chile. Er wird das Bistum von Bischof Juan Barros aufsuchen, der Missbrauch vertuscht haben soll.
Standpunkt
Schachfigur
Felix Neumann über sexualisierte Gewalt in der Kirche

Macht und Missbrauch

Felix Neumann über sexualisierte Gewalt in der Kirche
Standpunkt
Schachfigur
Roland Müller über das Treffen der chilenischen Bischöfe im Vatikan

Die Glaubwürdigkeit des Papstes steht auf dem Spiel

Roland Müller über das Treffen der chilenischen Bischöfe im Vatikan
Missbrauch
Blick auf den Petersdom über den Tiber bei Nacht.
Papst bittet Chiles Bischöfe zum Gespräch

Chilenische Krisensynode im Vatikan

Bei Chiles Bischöfen steigt die Nervosität. Papst Franziskus will sie für den Missbrauchsskandal im Land zur Verantwortung ziehen. Eigene Fehler hat er bereits eingeräumt. Ab Dienstag geht es um ihre Rolle.
Vatikan
Papst sprach zweieinhalb Stunden mit Missbrauchsopfer
Chilene Juan Carlos Cruz zu Gast bei Franziskus

Papst sprach zweieinhalb Stunden mit Missbrauchsopfer

Er wolle dem Papst das Schreckliche berichten, das er durchgemacht habe, sagte Missbrauchsopfer Juan Carlos Cruz vor rund zwei Wochen. Nun hat Cruz Franziskus getroffen - und ist "bewegt".
Chile
Die chilenische Flagge.
Treffen des Papstes mit Chiles Oberhirten steht bevor

Bischof bietet im Missbrauchsskandal Rücktritt an

Der Missbrauchsskandal in Chile zieht weitere Kreise. Nachdem Papst Franziskus für Mai ein Treffen mit Chiles Bischöfen angekündigt hat, ist nun bereits der zweite Oberhirte zu einem Rücktritt bereit.
Eine weiße Kapelle mit Besuchern
Seit 2002 bei Schönstatt in Deutschland

Ex-Bischof unter Missbrauchsverdacht kann in Chile aussagen

Spät wurde bekannt, wen die Schönstattbewegung da in Deutschland beherbergte: Der emeritierte Erzbischof stellte sich als Missbrauchstäter heraus. Papst Franziskus griff durch, die Justiz nicht – doch nun könnte der Ex-Bischof doch noch in Chile aussagen.
Papstreisen
Papst Franziskus in Chile
Besuch in Chile und Peru hinterlässt "bitteren Nachgeschmack"

Die schlimmste Papstreise von allen?

Papst Franziskus schwärmt von seiner Reise nach Chile und Peru, doch lateinamerikanische Kommentatoren widersprechen ihm: Für sie ist der Besuch der "schlimmste seines Pontifikats".
Argentinien
Kirche weist scharfe Kritik an Papstreise zurück
Tageszeitungen fällten vernichtendes Urteil

Kirche weist scharfe Kritik an Papstreise zurück

Argentinische Zeitungen fällten ein vernichtendes Urteil über den Besuch von Papst Franziskus in Chile. Die Kirche im Land weist die Kritik zurück. Ein Bischof vermutet ein Motiv hinter den Schlagzeilen.
Chile
"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben
Schwestern überleben Brand wegen Hundegebell

"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben

Als wahrer Lebensretter hat sich "Rambo" für Ordensfrauen im Süden Chiles erwiesen: Der Hund bewahrte sie vor dem Tod durch einen Brandanschlag. Es war bereits die zweite Attacke binnen weniger Tage.
Live-Ticker
Papst Franziskus im Papamobil
Weniger Gläubige bei Papstmesse als erwartet

Papst spricht von Verleumdung - Tag 3 in Chile

Ein Sturz vom Pferd, eine Trauung in der Luft und der Papst, der einen umstrittenen Bischof in Schutz nimmt: Das war Tag drei in Chile. Mittlerweile ist Franziskus in Peru gelandet.
Kriminalität
"Du bist nicht willkommen, Papst Franziskus"
Brandanschlag als Protest gegen Papstbesuch in Chile

"Du bist nicht willkommen, Papst Franziskus"

Radikale Mapuche machen die Kirche in Chile für Repressionen gegen ihr Volk mitverantwortlich. Bisher richtete sich ihre Wut hauptsächlich gegen Gebäude. Doch das ändert sich vor dem Papstbesuch.
Das Emblem der Jesuiten über der Hauptkirche des Ordens Il Gesú in Rom.
Ermittlungsbehörden wollten kirchenrechtlichen Vorbericht beschlagnahmen

Staatsanwaltschaft lässt Sitz der Jesuiten durchsuchen

Es ist ein außergewöhnlicher Schritt: In Chile hat die Staatsanwaltschaft den Sitz des Jesuitenordens durchsuchen lassen, um an einen kirchenrechtlichen Vorbericht zu Missbrauchsermittlungen zu gelangen – mit Erfolg.
Das Symbol der Jesuiten in der Apsis der Hauptkirche des Ordens Il Gesu in Rom.
Ordensmann weist Anschuldigungen jedoch zurück

Prominenter Jesuitenpater zeigt sich nach Missbrauchsvorwurf an

Er zählt zu den bekanntesten Gesichtern seines Ordens im Land: Nach Missbrauchsvorwürfen hat sich Jesuitenpater Felipe Berrios aus Chile nun selbst bei der Staatsanwaltschaft angezeigt – und beteuert zugleich seine Unschuld.
Welt-Ei im Pappkarton
Ein Blick auf österliche Traditionen in Chile, Südafrika und Australien

Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest

Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.
Abtreibung
Die chilenische Flagge.
Entkriminalisierung in drei Sonderfällen

Chile lockert Abtreibungsverbot

Bislang waren Abtreibungen in Chile verboten und wurden mit Gefängnis bestraft. Nun lockert das südamerikanische Land das Verbot. In drei Sonderfällen sollen Abtreibungen entkriminalisiert werden.
Chile
Bei gewalttätigen Ausschreitungen zerstören Demonstranten in Santiago de Chile ein Kruzifix.
Am Rande von Studentenunruhen stürmten Vermummte eine katholische Kirche

Kruzifix aus Kirche geraubt und zerstört

In Chile haben Vermummte am Rande von Studentenunruhen eine katholische Kirche in der Hauptstadt Santiago gestürmt. Der chilenische Innenminister Mario Fernandez verurteilte die Ausschreitungen.
Papst versetzt umstrittenen Nuntius von Chile nach Europa
Amtszeit wurde von Missbrauchsskandal überschattet

Papst versetzt umstrittenen Nuntius von Chile nach Europa

Missbrauchsopfer warfen ihm vor, nicht früher auf Hinweise reagiert zu haben: Jetzt hat Papst Franziskus Chiles Nuntius Ivo Scapolo nach Europa versetzt. Und noch ein weiterer Papstvertreter wechselt den Dienstort.
Chilenische Ermittler: Vatikan gibt keine Auskunft zu Missbrauch
Leitender Staatsanwalt beklagt fehlende Kooperation

Chilenische Ermittler: Vatikan gibt keine Auskunft zu Missbrauch

Der kirchliche Missbrauchsskandal hat Chile bis ins Mark erschüttert. Deshalb hat die Aufklärung der Fälle für die Justiz in dem Land oberste Priorität. Umso mehr zeigte sich der leitende Staatsanwalt nun verärgert über das Verhalten des Vatikan.
Papst: Müssen "Reinigung" der Kirche fortsetzen
Franziskus empfing chilenische Bischöfe wegen Missbrauchsskandal

Papst: Müssen "Reinigung" der Kirche fortsetzen

Genau ein Jahr hat der Missbrauchsskandal die Kirche in Chile nun fest im Griff. Jetzt waren einige Bischöfe des Landes im Vatikan und haben dem Papst von Fortschritten berichtet – zum Ärger von Missbrauchsopfern. Sie halten die Bischöfe für "Kriminelle" und Vertreter einer papstfeindlichen "Lobby".
Chile will Kardinal Ezzati die Staatsbürgerschaft entziehen
Wegen Vertuschung von Missbrauch in der Kritik

Chile will Kardinal Ezzati die Staatsbürgerschaft entziehen

Viele Chilenen haben wegen des Missbrauchsskandals kein Vertrauen mehr in die Kirche. Sie fordern Konsequenzen für die Bischöfe. Der chilenische Senat will dem nun nachkommen – und beginnt bei Kardinal Ricardo Ezzati.
Papst Franziskus im Sommer 2018 während einer Generalaudienz.
Franziskus entspricht Wunsch von chilenischem Geistlichen

Wegen Missbrauch: Papst entlässt Priester aus Klerikerstand

In Chile ist ein weiterer Priester in den Laienstand versetzt worden: Papst Franziskus entzog einem ehemaligen Polizeikaplan das Priesteramt, da gegen ihn wegen Missbrauch ermittelt wird. Der Geistliche hatte das Kirchenoberhaupt selbst um diesen Schritt gebeten.
Papst bestraft zwei Bischöfe wegen Missbrauchs
Harte strafrechtliche Sanktionen erlassen

Papst bestraft zwei Bischöfe wegen Missbrauchs

Deutliches Signal von Papst Franziskus: Das Kirchenoberhaupt hat am Samstag zwei chilenische Bischöfe wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen bestraft und mit harten Sanktionen belegt.
Missbrauch: Keine Ermittlungen gegen Bischof in Deutschland
Vorwurf sexueller Handlungen mit 17-Jährigem

Missbrauch: Keine Ermittlungen gegen Bischof in Deutschland

Er lebt seit 15 Jahren in Deutschland und soll sich in dieser Zeit an einem damals 17-Jährigen vergangen haben: Doch gegen den chilenischen Erzbischof wird nicht ermittelt. Der Grund ist das Alter des Betroffenen.
Chile
Kardinal Francisco Errazuriz
Der chilenische Kardinal Francisco Javier Errazuriz wird 85

Ein Papstberater in Erklärungsnot

Eigentlich hat er eine lupenreine Karriere absolviert. Doch auch auf den chilenischen Kardinal und Papstfreund Francisco Errazuriz ist der lange Schatten des Missbrauchsskandals gefallen. Heute wird er 85.
Missbrauch
Papst Franziskus senkt den Kopf, um ihn herum ist alles dunkel
Ehemaliger Bischof war Hauptperson im Missbrauchsskandal

"Zutiefst verletzt" - Papst bittet Bistum um Vergebung

Der ehemalige Bischof von Osorno, Juan Barros, war eine der Hauptpersonen im chilenischen Missbrauchsskandal. Nun hat sich Papst Franziskus bei den Gläubigen in dessen ehemaliger Diözese entschuldigt.
Chile
Ein Strick zu einem Galgen geknotet
Rechte Gruppe in Chile protestiert gegen katholische Kirche

Drastische Aktion: "Missbrauchspriester an den Galgen"

Die rechtsgerichtete Gruppe "Movimiento Social Patriota" hat in Chile für Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt ihrer Protestaktion gegen den Missbrauchsskandal: drei Puppen in Kardinalskleidung.
Weltkirche
Papst: "Kultur des Missbrauchs" in Chile muss enden
Franziskus schreibt Brief an Chiles Katholiken

Papst: "Kultur des Missbrauchs" in Chile muss enden

Franziskus hat einen Brief an die Gläubigen Chiles geschrieben. Darin kritisiert er den Missbrauch als eine "Verödung und Pervertierung" der Kirche. Außerdem räumte er in dem Skandal auch eigene Fehler ein.
Missbrauch
Die chilenische Flagge.
Immer mehr Details zum Missbrauchsskandal werden bekannt

Chile: Priester erhebt Vorwürfe gegen Papstbotschafter

Wer wusste alles Bescheid? Wer hat geschwiegen? Der Missbrauchsskandal in Chile zieht weiter seine Kreise. Jetzt beschuldigt ein Geistlicher auch den Papstbotschafter im Land der Vertuschung.
Missbrauch
Ein Bischof in schwarzer Kleidung mit Kreuz und Bischofsring
Diskussion über Missbrauchsskandal in chilenischer Kirche geht weiter

Nicht alle Bischöfe Chiles schrieben Rücktrittsbrief

Chiles Bischöfe hatten erklärt, dem Papst wegen des Missbrauchsskandals geschlossen ihren Rücktritt angeboten zu haben. Aber: Nicht alle Oberhirten haben einen entsprechenden Brief verfasst.
Vatikan
Chiles Bischöfe: "Schmerz und Scham" über Missbrauch
Unangekündigte Pressekonferenz vor Treffen mit dem Papst

Chiles Bischöfe: "Schmerz und Scham" über Missbrauch

Es seien "Fehler passiert, die nicht hätten passieren dürfen": Vor dem Treffen mit Papst Franziskus gaben Chiles Bischöfe eine unangekündigte Pressekonferenz. Dabei zeigten sie die Bereitschaft zum Umbruch.
Missbrauch
Missbrauchsopfer: Hatte gutes Gespräch mit Erzbischof
Juan Carlos Cruz: Ich hatte das erste Mal das Gefühl, das mir zugehört wurde

Missbrauchsopfer: Hatte gutes Gespräch mit Erzbischof

"Ich hatte das erste Mal das Gefühl, dass mir zugehört wurde": Das chilenische Missbrauchsopfer Juan Carlos Cruz hat nach der Befragung durch den päpstlichen Sonderermittler ein positives Fazit gezogen.
Missbrauch
"Kardinäle und Bischöfe haben vertuscht"
Chilenisches Missbrauchsopfer hofft auf päpstlichen Sonderermittler

"Kardinäle und Bischöfe haben vertuscht"

Der Sonderermittler im Fall des chilenischen Bischofs Barros hat seine Arbeit aufgenommen. Missbrauchsopfer Juan Carlos Cruz erzählt im Interview, was er sich von Erzbischof Charles Scicluna erhofft.
Missbrauch
Blick auf den Petersdom über den Tiber bei Nacht.
Chilene Juan Carlos Cruz schrieb Papst Franziskus schon 2015

Brief von Missbrauchopfer - Vatikan in Erklärungsnot

In Januar sprach der Papst noch von Verleumdung gegen den chilenischen Bischof Juan Barros. Doch jetzt ist der Brief eines Missbrauchsopfers an Franziskus aufgetaucht. Er stammt aus dem Jahr 2015.
Missbrauch
Franziskus hält umstrittenen Bischof weiterhin für unschuldig

Papst räumt Fehler gegenüber Missbrauchsopfern ein

Zunächst sprach Franziskus von "Verleumdung". Jetzt entschuldigte sich der Papst für seine harsche Verteidigung eines in der Kritik stehenden chilenischen Bischofs. Inhaltlich bleibt er jedoch dabei.
Missbrauch
Kardinal kritisiert Papstäußerung zu Missbrauch
Leiter der Kinderschutzkommission versteht Unmut über Papstworte

Kardinal kritisiert Papstäußerung zu Missbrauch

Eine Aussage von Papst Franziskus über einen umstrittenen chilenischen Bischof kamen bei vielen Missbrauchsopfern nicht gut an. Nun schaltet sich in die Debatte einer der engsten Berater des Papstes ein.
Live-Ticker
Papst Franziskus besucht die Uni in Santiago de Chile
Franziskus besucht auf seiner 22. Auslandsreise Chile und Peru

"Einmischen wie Jesus" - Tag 2 des Papstes in Chile

Die Gesellschaft mitgestalten: Diese Botschaft überbrachte der Papst der Jugend Chiles am zweiten Tag seines Besuchs. Außerdem traf er Vertreter der indigenen Mapuche - und verurteilte jegliche Gewalt.
Papstreise
Das war der erste Tag des Papstes in Chile
Franziskus auf seiner 22. Auslandsreise

Das war der erste Tag des Papstes in Chile

Er feierte einen Gottesdienst mit 400.000 Gläubigen, traf Bischöfe und Gefangene: Das war der erste Tag von Papst Franziskus in Chile, an dem es auch zu unerfreulichen Ereignissen kam.
Papstreisen
Chile ist mit einem Pin auf dem Globus markiert
Den Papst erwartet ein schwieriges politisches Umfeld

Chile: Mapuche, Meereskonflikt, Machtübergabe

Bei seinem Besuch in Chile könnten die Fähigkeiten des Papstes als Vermittler erneut eine wichtige Rolle spielen. An politischen und gesellschaftlichen Streitfragen mangelt es nicht.
Papstreisen
Chile: Bombendrohung gegen den Papst
Anschläge auf drei Kirchen in der Hauptstadt verübt

Chile: Bombendrohung gegen den Papst

Der Besuch von Franziskus in Chile steht kurz bevor. Nun ist der Papst mit dem Leben bedroht worden. Zudem wurden drei Kirchen in Santiago de Chile attackiert. Ein Anschlag scheiterte jedoch.
Der chilenische Priester Nicolás Viel
Nicolás Viel ist Ordensmann und fühlt sich der Option für die Armen verpflichtet

Kaplan im Regierungspalast: Wie dieser Priester den Präsidenten berät

Es ist ein Amt zwischen Seelsorge und Lobbyismus: Der Priester Nicolás Viel ist Kaplan im chilenischen Regierungspalast. Im katholisch.de-Interview erzählt der Ordensmann von Treffen mit Präsident Gabriel Boric, der Situation in Chile und warum er die Kirche in Deutschland für prophetisch hält.
"Chao tradición" von Pablo Maire
Künstler will gegen Kirche und Umgang mit Missbrauchsfällen protestieren

Warum der Papst ein Baby fallen lässt: Kunstwerk ruft Kritik hervor

Dieses Kunstwerk lässt niemanden kalt: Papst Franziskus wird dabei gezeigt, wie er über ein hingefallenes Baby lacht, das in seine Einzelteile zerbrochen ist. In Mexiko hat die kritische Darstellung die Gemüter erhitzt.
Er verkündete Benedikt XVI.: Kardinal Medina Estevez gestorben
Ehemaliger Kardinalprotodiakon wurde 94

Er verkündete Benedikt XVI.: Kardinal Medina Estevez gestorben

Besonders deutschen Katholiken wird sein Gesicht in Erinnerung sein: 2005 verkündete Kardinal Jorge Medina Estevez den neuen Papst Benedikt XVI. der Öffentlichkeit. Nun ist der Geistliche mit 94 Jahren gestorben. Er war nicht unumstritten.
Ein Kreuz wirft Schatten
Schlüsselfigur des Skandals 2018 aus Klerikerstand entlassen

Chile: Missbrauchstäter und Ex-Priester Karadima verstorben

Er war die zentrale Figur im Missbrauchsskandal der Kirche in Chile. Nun ist der frühere Priester Fernando Karadima verstorben. Betroffene kritisieren, dass mit ihm ein weiterer Täter gehe, ohne von der Justiz zur Rechenschaft gezogen worden zu sein.
Erzbischof Bernardino Piñera Carvallo
Erzbischof Bernardino Piñera Carvallo wurde 104 Jahre alt

Ältester Bischof der Welt gestorben

In seinen 104 Lebensjahren erlebte Erzbischof Bernardino Piñera Carvallo neun Päpste und zwei Weltkriege. Nun ist der älteste Bischof der Welt in Chile gestorben. Seine letzten Monate wurden von einem Missbrauchsverdacht überschattet.
Papstreisen
Papst Franziskus besteigt ein Flugzeug zum Beginn einer Reise.
Vatikan gibt Reisepläne bekannt

Papst reist 2018 nach Chile und Peru

Bereits länger wurde spekuliert, jetzt ist es offiziell: Papst Franziskus reist im kommenden Jahr nach Chile und Peru. Laut einem Vertrauten will er damit eine besondere Reihe von Reisen abschließen.
Kriminalität
Chile ist mit einem Pin auf dem Globus markiert
Radikale Mapuche bekennen sich zu den Taten

Wieder brennen Kirchen in Chile

Immer wieder ist es in der Vergangenheit zu Anschlägen auf Kirchengebäude in Chile gekommen. Die Täter: radikale Ureinwohner, die für ihre Taten nach eigenen Angaben auch eine Begründung haben.
Chile
Ältester Bischof der Welt feiert 102. Geburtstag
Erzbischof Piñera Carvallo blickt positiv auf die Zukunft der Kirche

Ältester Bischof der Welt feiert 102. Geburtstag

Kein Oberhirte hat so viel Lebenserfahrung, wie er: Erzbischof Bernardino Piñera Carvallo. Zu seinem Geburtstag am Freitag wird er wohl auch Glückwünsche von seinem berühmten Neffen erhalten.
Missbrauch
Glaubwürdigkeit in Gefahr
Der Missbrauchsskandal erreicht die katholische Kirche in Lateinamerika

Glaubwürdigkeit in Gefahr

Demonstrationen in Chile, ein hartes Gerichtsurteil in Kolumbien, heftige Erschütterungen in El Salvador: Der Missbrauchsskandal hat nun auch die Kirche in Lateinamerika erreicht. Auf dem Spiel steht die Glaubwürdigkeit.
Bischofsweihe von Alberto Ricardo Lorenzelli
Zweiter ernannter Bischof hatte vor Weihe auf sein Amt verzichtet

Papst weiht im Petersdom neuen Weihbischof für Santiago

Er solle seine Herkunft nicht vergessen: Das gab Papst Franziskus seinem Landsmann Alberto Ricardo Lorenzelli bei dessen Weihe zum Bischof mit auf den Weg. Ein zweiter ernannter Weihbischof für Santiago verzichtet dagegen auf sein Amt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023