
Missbrauch: Kardinal wehrt sich gegen Kritik von neuem Präsidenten
"Es ärgert mich, Herrn Ezzati zu sehen. Es ärgert mich, die Leute zu sehen, die als Vertuscher agiert haben": Beim Gottesdienst zum Regierungswechsel in Chile teilte der neue Präsident Gabriel Boric gegen zwei Kardinäle aus. Einer wehrt sich nun.

Wegen Missbrauchsfall: Gemeinde entzieht Kardinal Ehrenbürgerschaft
Kardinal Francisco Javier Errazuriz sei eines der "dunkelsten Gesichter der Vertuschung von sexuellem Missbrauch in der Kirche in unserem Land", klagen Missbrauchsopfer. Die chilenische Gemeinde Nunoa setzt deshalb nun ein Zeichen.

Er verkündete Benedikt XVI.: Kardinal Medina Estevez gestorben
Besonders deutschen Katholiken wird sein Gesicht in Erinnerung sein: 2005 verkündete Kardinal Jorge Medina Estevez den neuen Papst Benedikt XVI. der Öffentlichkeit. Nun ist der Geistliche mit 94 Jahren gestorben. Er war nicht unumstritten.

Chile: Missbrauchstäter und Ex-Priester Karadima verstorben
Er war die zentrale Figur im Missbrauchsskandal der Kirche in Chile. Nun ist der frühere Priester Fernando Karadima verstorben. Betroffene kritisieren, dass mit ihm ein weiterer Täter gehe, ohne von der Justiz zur Rechenschaft gezogen worden zu sein.

Ostern im Herbst: So feiern Katholiken auf der Südhalbkugel das Fest
Ostern ist ein Frühlingsfest – das trifft etwa für Christen in Deutschland zu, aber auf der Südhalbkugel der Erde stimmt diese Aussage nicht. Doch wie feiert man die Auferstehung Christi ohne länger werdende Tage und aufblühende Natur? Ein Blick nach Chile, Südafrika und Australien.

Kirchen bei Protesten in Santiago de Chile niedergebrannt
Zwei markante Kirchengebäude in Chiles Hauptstadt sind Opfer von Brandanschlägen geworden – ein Gotteshaus wurde gar komplett zerstört. Vertreter der katholischen Kirche verurteilten die gewaltsamen Attacken.

Missbrauch: Aus dem Klerikerstand entlassener Erzbischof Cox gestorben
Der ehemalige chilenische Bischof Francisco José Cox ist tot. Die Staatsanwaltschaft seines Heimatlandes ermittelte wegen Missbrauchs gegen den von Papst Franziskus aus dem Klerikerstand entlassenen Cox, der auch in Deutschland kein Unbekannter ist.

Katholische Kirche in Peru soll Missbrauch vertuscht haben
Laut Zeitungsberichten wurde in mehr als 40 Schreiben über mutmaßliche Missbrauchsfälle berichtet. Die Anschuldigungen seien allerdings nur schleppend oder gar nicht aufgeklärt worden. Die Kirche bestreitet die Vorwürfe.

Ältester Bischof der Welt gestorben
In seinen 104 Lebensjahren erlebte Erzbischof Bernardino Piñera Carvallo neun Päpste und zwei Weltkriege. Nun ist der älteste Bischof der Welt in Chile gestorben. Seine letzten Monate wurden von einem Missbrauchsverdacht überschattet.

Nach Missbrauchsskandal in Chile: Papst ernennt neue Erzbischöfe
29 chilenische Bischöfe hatten dem Papst im Mai 2018 wegen des Missbrauchsskandals ihren Rücktritt angeboten. Jetzt hat Papst Franziskus zwei neue Erzbischöfe ernannt. Die sind keine Unbekannten.

Demonstranten plündern und verwüsten Kirche – Bischöfe entsetzt
Die Bänke herausgerissen und verbrannt, Heiligenbilder und -figuren zerstört: Die Plünderung einer historischen Kirche in Santiago sorgt für Entsetzen in Chile. Die Bischöfe des Landes verurteilen die Tat mit scharfen Worten.

Warum im Kongo im Gottesdienst getanzt wird – und in Deutschland nicht
Wie Katholiken ihren Glauben leben und feiern, unterscheidet sich von Kontinent zu Kontinent. Während in deutschen Gottesdiensten zwar viele Lieder aus dem Gotteslob gesungen werden, sind laute, ausgelassene Musik oder gar Tanz eher selten. Wie sieht das in anderen Teilen der Welt aus? Wir haben bei vier deutschen Auslandsseelsorgern nachgefragt.

"Eine lebende Reliquie": Der älteste Bischof der Welt wird 104
Erzbischof Bernardino Piñera ist seit mehr als 70 Jahren Priester, seit mehr als 60 Jahren Bischof und feiert heute seinen 104. Geburtstag. Damit ist er der älteste Bischof der Welt. Katholisch.de hat den chilenischen Oberhirten besucht, auf dessen Lebenswerk nun ein dunkler Schatten gefallen ist.

Papst versetzt umstrittenen Nuntius von Chile nach Europa
Missbrauchsopfer warfen ihm vor, nicht früher auf Hinweise reagiert zu haben: Jetzt hat Papst Franziskus Chiles Nuntius Ivo Scapolo nach Europa versetzt. Und noch ein weiterer Papstvertreter wechselt den Dienstort.

Vatikan ermittelt gegen ältesten Bischof der Welt
Mit 103 Jahren ist er der älteste katholische Bischof der Welt: Dennoch muss sich der Chilene Bernardino Pinera Carvallo nun Missbrauchsvorwürfen stellen. Der Vorfall liegt ein halbes Jahrhundert zurück.

Papst weiht im Petersdom neuen Weihbischof für Santiago
Er solle seine Herkunft nicht vergessen: Das gab Papst Franziskus seinem Landsmann Alberto Ricardo Lorenzelli bei dessen Weihe zum Bischof mit auf den Weg. Ein zweiter ernannter Weihbischof für Santiago verzichtet dagegen auf sein Amt.

Ernannter Weihbischof erklärt Amtsverzicht – noch vor seiner Weihe
Wegen umstrittener Kommentare zum jüdischen Leben und der Stellung von Frauen wirft ein ernannter chilenischer Bischof das Handtuch – noch bevor er geweiht wurde. Ein Rückschlag für die Kirche in Chile, die mit großen Problemen zu kämpfen hat.

Abkommen zwischen Kirche und Staatsanwaltschaft gescheitert
Bischofskonferenz und Ermittlungsbehörden in Chile wollten im Missbrauchsskandal zusammenarbeiten. Doch der Schuss ging nach hinten los. Die Kirche bemüht sich nun um Schadensbegrenzung – wieder einmal.

Auch bei Missbrauch: Bischöfe verteidigen Beichtgeheimnis
Nach kirchlichem Recht darf das Beichtgeheimnis nicht gebrochen werden. Doch in Chile sieht nun ein Gesetzesvorhaben vor, dass Priester Missbrauch anzeigen müssen, selbst wenn sie davon im Beichtstuhl erfahren. Die chilenischen Bischöfe sind empört.

Gesetzesinitiative will Beichtgeheimnis kippen
Kinderrechte stünden über dem Beichtgeheimnis, so wird argumentiert. Deswegen sollen chilenische Priester sollen künftig verpflichtet sein, gebeichteten Missbrauch an die Behörden zu melden. Doch das stürzt sie in einen Konflikt mit dem Kirchenrecht.

Diakon schlägt Frau Plakat aus der Hand – Bischof entschuldigt sich
Eine Frau demonstrierte am Rande einer Messe in Santiago gegen herrschaftliches Gebaren von Klerikern – und ein Diakon schlug ihr das Plakat aus der Hand. Nun hat der zuständige Bischof Aos die Frau besucht und sich persönlich dafür entschuldigt.

Chile: Jetzt auch Vertuschungsvorwurf gegen Ezzati-"Nachfolger"
Erst am Samstag war Kardinal Ricardo Ezzati im Zusammenhang mit Vertuschungsvorwürfen von seinem Amt als Erzbischof von Santiago zurückgetreten. Jetzt steht auch der Übergangsleiter der Erzdiözese unter Vertuschungsverdacht.

Kardinal Ezzati: Gehe "mit erhobenem Haupt"
Kardinal Ricardo Ezzati ist nicht mehr Erzbischof von Santiago de Chile. Seine Entpflichtung sei dem Kirchenrecht gefolgt, wie er betonte. Im Fall der Vertuschungsvorwürfe ist er mit sich im Reinen: Man müsse solche Behauptungen erstmal beweisen.

Kardinal Ezzati tritt von Bistumsleitung zurück
Papst Franziskus hat den Amtsverzicht des chilenischen Kardinals Ricardo Ezzati angenommen. Der frühere Bischofskonferenz-Vorsitzende soll Missbrauchstäter geschützt und die Aufklärung verschleppt haben.

Chilenische Ermittler: Vatikan gibt keine Auskunft zu Missbrauch
Der kirchliche Missbrauchsskandal hat Chile bis ins Mark erschüttert. Deshalb hat die Aufklärung der Fälle für die Justiz in dem Land oberste Priorität. Umso mehr zeigte sich der leitende Staatsanwalt nun verärgert über das Verhalten des Vatikan.

Wegen Missbrauchsvorwürfen: Ex-Erzbischof kehrt nach Chile zurück
Bereits im vergangenen Jahr wurde Francisco José Cox vom Papst wegen Missbrauchs aus dem Klerikerstand entlassen. Nun hat er seinen Wohnort in Deutschland verlassen und ist in seine Heimat Chile zurückgekehrt, denn die dortige Justiz ermittelt gegen ihn.

Papst: Müssen "Reinigung" der Kirche fortsetzen
Genau ein Jahr hat der Missbrauchsskandal die Kirche in Chile nun fest im Griff. Jetzt waren einige Bischöfe des Landes im Vatikan und haben dem Papst von Fortschritten berichtet – zum Ärger von Missbrauchsopfern. Sie halten die Bischöfe für "Kriminelle" und Vertreter einer papstfeindlichen "Lobby".

Chile will Kardinal Ezzati die Staatsbürgerschaft entziehen
Viele Chilenen haben wegen des Missbrauchsskandals kein Vertrauen mehr in die Kirche. Sie fordern Konsequenzen für die Bischöfe. Der chilenische Senat will dem nun nachkommen – und beginnt bei Kardinal Ricardo Ezzati.

Wegen Missbrauch: Papst entlässt Priester aus Klerikerstand
In Chile ist ein weiterer Priester in den Laienstand versetzt worden: Papst Franziskus entzog einem ehemaligen Polizeikaplan das Priesteramt, da gegen ihn wegen Missbrauch ermittelt wird. Der Geistliche hatte das Kirchenoberhaupt selbst um diesen Schritt gebeten.

Vor 375 Jahren wurde die Weihnachtsinsel entdeckt
Mit dem Kirchenjahr einmal um die ganze Welt? Das ist möglich, denn viele Entdecker haben Inseln und Länder nach christlichen Festen benannt. Heute vor 375 Jahren wurde die Weihnachtsinsel im Indischen Ozean zum ersten Mal von Europäern betreten.

Systematischer Missbrauch an Ordensfrauen – Vatikan ermittelt
Unfassbare Vorwürfe: In einem chilenischen Kloster sollen Ordensfrauen systematisch von Priestern sexuell missbraucht worden sein. Wer sich gewehrt habe, sei von der Ordensleitung bestraft und ausgeschlossen worden. Jetzt greift der Vatikan ein.

Ex-Bischof unter Missbrauchsverdacht kann in Chile aussagen
Spät wurde bekannt, wen die Schönstattbewegung da in Deutschland beherbergte: Der emeritierte Erzbischof stellte sich als Missbrauchstäter heraus. Papst Franziskus griff durch, die Justiz nicht – doch nun könnte der Ex-Bischof doch noch in Chile aussagen.

Chiles Kirche vereinbart Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft
Nach dem Vorwurf, bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen nicht ausreichend zu kooperieren, hat die katholische Kirche in Chile nun reagiert. Um Missbrauchsfälle besser aufzuarbeiten, will die Kirche stärker mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten.

Beschuldigter Kardinal verlässt Papst-Rat
Anzeigen wegen Meineids und Falschaussage, eine Vorladung durch die Staatsanwaltschaft: Mit Kardinal Francisco Javier Errazuriz hatte Papst Franziskus in seinem engen Beraterkreis einen belasteten Bischof – bis jetzt.

K9-Sekretär gibt Details zur Kurienreform bekannt
Papst Franziskus will die Kurie reformieren. Vor fünf Jahren hat er dafür den sogenannten K9-Rat einberufen. Dessen Sekretär Marcello Semeraro gibt nun Einblicke in das Abschlussdokument.

Vertuschung: Beschuldigter Kardinal will Papst-Rat verlassen
Er gehört zu den engsten Beratern des Papstes: Kardinal Francisco Javier Errazuriz. Doch jetzt soll der Chilene seinen Rücktritt aus dem sogenannten K9-Rat vorbereiten - und war dafür angeblich inkognito in Rom unterwegs.

Papst bestraft zwei Bischöfe wegen Missbrauchs
Deutliches Signal von Papst Franziskus: Das Kirchenoberhaupt hat am Samstag zwei chilenische Bischöfe wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen bestraft und mit harten Sanktionen belegt.

Missbrauch: Keine Ermittlungen gegen Bischof in Deutschland
Er lebt seit 15 Jahren in Deutschland und soll sich in dieser Zeit an einem damals 17-Jährigen vergangen haben: Doch gegen den chilenischen Erzbischof wird nicht ermittelt. Der Grund ist das Alter des Betroffenen.

Missbrauchsverdacht: Deutsche Justiz ermittelt gegen Bischof
Ein chilenischer Erzbischof trat 1997 vorzeitig von seinem Amt zurück. Später wurde bekannt, dass der Grund Missbrauch Minderjähriger war. Er lebt in Vallendar, wo er laut einem Medienbericht 2004 einen Schutzbefohlenen missbraucht haben soll.

Papst entlässt Fernando Karadima aus Klerikerstand
Höchststrafe für Fernando Karadima: Papst Franziskus hat den Missbrauchstäter aus dem Priesterstand entlassen. Die Taten des Chilenen und ihre Vertuschung hatten Franziskus zuvor schon in Schwierigkeiten gebracht.

Weitere Bischöfe in Chile zurückgetreten
Die Aufarbeitung des chilenischen Missbrauchsskandals geht voran: Papst Franziskus hat die Rücktritte von zwei weiteren Bischöfen angenommen. Ein Erzbischof des Landes befindet sich zudem derzeit zu Gesprächen im Vatikan.

Kirche im Fokus der Staatsanwaltschaft
Das Krisentreffen des Papstes mit den Bischöfen Chiles liegt vier Monate zurück, die Aufarbeitung des Missbrauchs schreitet voran. Für die Kirche wird es in der Gesellschaft aber zunehmend ungemütlicher.

Ein Papstberater in Erklärungsnot
Eigentlich hat er eine lupenreine Karriere absolviert. Doch auch auf den chilenischen Kardinal und Papstfreund Francisco Errazuriz ist der lange Schatten des Missbrauchsskandals gefallen. Heute wird er 85.

Missbrauch: Razzia bei der Bischofskonferenz
Die Justiz hat im Rahmen der Missbrauchs-Untersuchungen die Räumlichkeiten der chilenischen Bischofskonferenz durchsucht. Unterdessen formulierte eine Stiftung eine Klage gegen zwei Kardinäle, denen sie Vertuschung vorwirft.

Ihr Traum von Mission erfüllte sich in Chile
Dass sie Armen helfen will, weiß Karoline Mayer schon früh. Ein Faltblatt über Missionierung bringt sie auf die Idee, nach China zu gehen. Doch sie landet am anderen Ende der Welt – und bleibt da seit 50 Jahren.

Prävention allein reicht nicht!
Stefan Orth über die Aufarbeitung des Missbrauchs in der Kirche

Chile: Papst nimmt weitere Bischofsrücktritte an
Vor mehr als zwei Wochen hatte Papst Franziskus nach dem Missbrauchsskandal in Chile die Rücktritte von drei Bischöfen angenommen. Nun werden zwei weitere Bischofsstühle frei - sehr zur Freude der Opfer.

"Zutiefst verletzt" - Papst bittet Bistum um Vergebung
Der ehemalige Bischof von Osorno, Juan Barros, war eine der Hauptpersonen im chilenischen Missbrauchsskandal. Nun hat sich Papst Franziskus bei den Gläubigen in dessen ehemaliger Diözese entschuldigt.

Missbrauch in Chile: Staatsanwaltschaft greift durch
Der Päpstliche Nuntius in Chile hatte die Herausgabe mehrerer Dokumente verweigert. Die Antwort der Staatsanwaltschaft: Beschlagnahmung. Nun schaltet sich der päpstliche Sondergesandte Charles Scicluna ein.

Missbrauch: Papst nimmt Rücktritte von drei Bischöfen an
Fast alle Bischöfe Chiles hatten nach dem Missbrauchsskandal ihren Rücktritt angeboten. "Drei verdorbene Bischöfe gehen", kommentiert nun eines der promintesten Opfer die Entscheidung des Papstes.

Missbrauch: Bischof Barros will mit Vatikan kooperieren
Die Vertuschungsvorwürfe gegen Bischof Juan Barros tat Papst Franziskus während seines Chile-Besuchs noch als "Verleumdung" ab. Doch dann folgte der Bericht seines Sonderermittlers.

Drastische Aktion: "Missbrauchspriester an den Galgen"
Die rechtsgerichtete Gruppe "Movimiento Social Patriota" hat in Chile für Aufsehen gesorgt. Im Mittelpunkt ihrer Protestaktion gegen den Missbrauchsskandal: drei Puppen in Kardinalskleidung.

Missbrauchte Priester zufrieden mit Papst-Treffen
Im Vatikan findet die dritte Gesprächsrunde über die Missbrauchskrise in Chile statt. Diesmal sind Priester zu Gast beim Papst, auch welche die missbraucht wurden. Nach dem Gespräch mit Franziskus ziehen sie nun ihr Fazit.

Papst: "Kultur des Missbrauchs" in Chile muss enden
Franziskus hat einen Brief an die Gläubigen Chiles geschrieben. Darin kritisiert er den Missbrauch als eine "Verödung und Pervertierung" der Kirche. Außerdem räumte er in dem Skandal auch eigene Fehler ein.

Sonderbeauftragter fährt erneut nach Chile
Papst Franziskus schickt wegen des Missbrauchsskandals erneut seinen Sonderbeauftragten nach Chile. Er wird das Bistum von Bischof Juan Barros aufsuchen, der Missbrauch vertuscht haben soll.

Chile: Priester erhebt Vorwürfe gegen Papstbotschafter
Wer wusste alles Bescheid? Wer hat geschwiegen? Der Missbrauchsskandal in Chile zieht weiter seine Kreise. Jetzt beschuldigt ein Geistlicher auch den Papstbotschafter im Land der Vertuschung.

Macht und Missbrauch
Felix Neumann über sexualisierte Gewalt in der Kirche

Nicht alle Bischöfe Chiles schrieben Rücktrittsbrief
Chiles Bischöfe hatten erklärt, dem Papst wegen des Missbrauchsskandals geschlossen ihren Rücktritt angeboten zu haben. Aber: Nicht alle Oberhirten haben einen entsprechenden Brief verfasst.

Papst kündigt Entlassungen wegen Missbrauch in Chile an
Nach den Beratungen des Papstes mit Chiles Bischöfen zum Missbrauchsskandal überschlagen sich die Ereignisse. Erst taucht ein vertrauliches Dokument auf, dann bieten alle Bischöfe des Landes ihren Rücktritt an.

Chiles Bischöfe besinnen sich im Vatikan
Der Papst ist immer für Überraschungen gut: Statt direkt über den Missbrauch zu sprechen, verordnet er den Bischöfen Chiles erst einmal einen Besinnungstag. In deren Heimat sind die Erwartungen derweil hoch.