Ihre Suche ergab 1004 Treffer
Für „Erlassjahr.de“ ist es höchste Zeit für die Lösung der Schuldenkrise
Bistum Limburg - Nach der deutschlandweiten Aufregung um die Baukosten des Bischofshauses in Limburg ordnet das Bistum seine Finanzen neu. Dies sei "der erste, zentrale Schritt, um Fehler wie in der Vergangenheit zu verhindern", sagte der Finanzdezernent des Bistums, Gordon Sobbeck, der Wochenzeitung "Die Zeit". Er sprach von einer "Voraussetzung für Transparenz" und von einem "wichtigen Signal".
Schule - Der nordrhein-westfälische Rechnungshof hat sich die kirchlichen Religionslehrer vorgenommen: Die werden von den Kirchen gestellt und vom Land finanziert – und anscheinend geht die Rechnung nicht auf.
Finanzen - Die KZVK ist für die betriebliche Altersversorgung von Beschäftigten bei Kirche und Caritas zuständig. Doch die Pensionskasse weist eine Deckungslücke von 7,2 Milliarden Euro auf. Das soll sich nun ändern.
Finanzen - Die krisengeplagte Vatikanbank IOR hat ihren jüngsten Jahresbericht vorgelegt. Bilanzgewinn und Kundeneinlagen sind demnach deutlich gesunken. Eine andere Zahl sieht dafür deutlich besser aus.
Technik - Bald könnte es in französischen Klingelbeuteln nicht mehr klingeln: Das Erzbistum Paris startet einen Pilotversuch mit einem elektronischen Kollektenkorb – Gläubige können kontaktlos spenden.
Finanzen - Die Finanzen des Bistums Passau haben sich positiv entwickelt. Das zeigen die Jahresabschlüsse für 2016, die nun veröffentlicht wurden. Zwei Gründe nennt das Bistum für dieses Ergebnis.
Erzbistum Freiburg - Das Erzbistum Freiburg hat im Finanzjahr 2015 einen Gewinn erzielt. Das Geld wurde unter anderem für Hilfsprojekte im Ausland genutzt. Außerdem will die Erzdiözese besser für die Zukunft vorsorgen.
Bibel - Weithin gilt das Motto "Über Geld redet man nicht". Nicht so in der Heiligen Schrift: Geld und unser Umgang damit wird in der Bibel des Alten und Neuen Testaments überraschend häufig zum Thema gemacht - und fordert uns heraus.
Hilfswerke - "Kirche in Not" kann erneut einen Spendenrekord verbuchen: Wie das Hilfswerk am Montag mitteilte, erhielt es im Jahr 2015 Spenden im Umfang von 124 Millionen Euro - eine Steigerung um 19 Millionen.
Im Finanzskandal des Vatikan stehen jetzt neue Summen im Raum. Insgesamt werde wegen fragwürdiger Investitionen in Höhe von 650 Millionen Euro ermittelt, heißt es in vertraulichen Papieren. Das investierte Geld sollte eigentlich Bedürftigen zu Gute kommen.
Erzbistum Berlin - Das Erzbistum Berlin hat am Mittwoch seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2013 vorgestellt. Das Vermögen der Erzdiözese beläuft sich demnach auf knapp 530 Millionen Euro. Der größte Teil des Geldes ist in Rückstellungen gebunden.
Finanzen - Das Bistum Aachen hat sein Vermögen offengelegt. Laut dem Finanzbericht für 2013 nahm die Diözese 330 Millionen Euro ein, wovon 228 Millionen auf die Kirchensteuer entfallen. Bei 226 Millionen Euro Ausgaben fällt die Bilanz daher positiv aus.
Bistum Limburg - Eine "ernsthafte Aufarbeitung" der Geschehnisse der vergangenen Jahre hat die Diözesanversammlung des Bistums Limburg als Voraussetzung dafür benannt, dass der gemeinsame Weg von Gläubigen und Bistumsleitung wieder gelinge. Dabei müsse der Machtmissbrauch ebenso in den Blick genommen werden wie der "skrupellose Umgang mit kirchlichen Geldern", heißt es in einer Erklärung des Gremiums, das am vergangenen Samstag getagt hat.
Bistum Limburg - Die nach dem Finanzskandal im Bistum Limburg von der Deutschen Bischofskonferenz eingesetzte Kommission will ihren Bericht im Laufe des Monats Februar abschließen. Das sagte Bischofskonferenz-Sprecher Matthias Kopp am Sonntag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn. Kopp wies damit zugleich einen Bericht des Magazins "Focus" (Montag) zurück.
Fundraising - In den USA ist die Kirche auf das Fundraising als eine Art der Spendenwerbung angewiesen, da dort keine Kirchensteuer erhoben wird. Interviewpartner Martin Schwab, Fundraisingberater im Bistum Würzburg, berichtet von seiner Arbeit.
Kurzinfo - Die Kirchensteuern werden für den dreifachen Auftrag der Kirche eingesetzt: Seelsorge, Gottesdienst und Caritas. Der kostenintensivste Bereich ist die Gemeindearbeit in den Pfarreien...
Inspektoren der europäischen Anti-Geldwäsche-Kommission Moneyval sehen sich die nächsten zwei Wochen in Büros der päpstlichen Finanzaufsicht um. Die turnusmäßige Kontrolle trifft den Vatikan in einem delikaten Moment.
Finanzen - Das Bistum Augsburg darf sich über eine solide wirtschaftliche Situation freuen. Die Finanzlage im vergangenen Jahr war sogar besser als erwartet – zur Freude so mancher Pfarrei und der Caritas.
Er spricht von rückläufigen Einnahmen, Misswirtschaft, Korruption und internen Kämpfen: Laut dem italienischen Journalisten Gianluigi Nuzzi steht der Vatikan kurz vor einem Finanzkollaps. Der Heilige Stuhl widerspricht dem jetzt.