
Magdeburger Hirte vor 20 Jahren zum Bischof geweiht
Gerhard Feige: Wortstarker Oberhirte mit ökumenischer Weite
Stark in der Aussage und verbindlich im Ton lässt Magdeburgs katholischer Oberhirte Gerhard Feige immer wieder aufhorchen – auch wenn es um den Stand von Ökumene oder Rechtspopulismus geht. Am Mittwoch feiert er den 20. Jahrestag seiner Bischofsweihe.

Magdeburger Bischof gegen vorschnelle Rückkehr zu öffentlicher Liturgie
Feige: Sind unsere Gottesdienstausfälle nicht fast Luxusprobleme?
Der Druck der Kirche auf den Staat zur Lockerung des Gottesdienstverbots wächst. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige findet den "wehleidigen oder kämpferischen" Unmut jedoch irritierend. Er glaubt nicht, dass Gottesdienste unter Auflagen in der Corona-Krise heilsdienlich sind.

Diözese Magdeburg feierte 25-Jahr-Jubiläum mit Festakt
Feige über sein Bistum: Staune immer wieder über meine "kleine Herde"
25 Jahre Bistum Magdeburg: Dieses Jubiläum feierte die Diasporadiözese am Samstag mit einem Festakt. Dabei äußerte sich Bischof Gerhard Feige zuversichtlich zur Zukunft des Bistums – die Gestalt von Kirche werde sich jedoch "dramatisch verändern".

Magdeburgs Bischof beklagt negatives Diskussionsklima in der Kirche
Feige: Habe nicht geahnt, wie viel Gegenwind ich bekommen würde
"Als sei man Bischof von Absurdistan": Magdeburgs Bischof Gerhard Feige beklagt ein zunehmend negatives Diskussionsklima in der Kirche. Auch er selbst bekomme mehr und mehr Gegenwind zu spüren – und das von liberaler wie konservativer Seite.

Er hatte sich selbst angezeigt
Priester wegen Veruntreuung von 110.000 Euro verurteilt
Er hatte rund 110.000 Euro widerrechtlich aus der Pfarreikasse genommen, weil er auf Internetbetrüger hereingefallen sei: Dafür wurde der Ex-Pfarrer aus dem Bistum Magdeburg nach seiner Selbstanzeige nun verurteilt.

Bischof Feige "zutiefst bestürzt und unendlich traurig"
Nach Mord auf Teneriffa: Trauer auch im Bistum Magdeburg
"Ich bin über diese schreckliche Tat zutiefst bestürzt und unendlich traurig": Magdeburgs Bischof Gerhard Feige hat sich zum Mord an zwei Deutschen auf Teneriffa geäußert. Der ermordete Junge war Schüler einer katholischen Grundschule.

Erfurter Bischof widerspricht Kardinal Müller
Neymeyr: Neu über Priesteramt nachdenken
Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr widerspricht Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Niemand wolle durch die Missbrauchskrise das sakramentale Priestertum aus den Angeln heben. Über die Rolle des Priesters müsse man dennoch neu nachdenken.

Nach dem überraschenden Weggang von Martina Köppen
Neuer Leiter für das Katholische Büro Berlin-Brandenburg
Ende Januar hatte Martina Köppen nach rund sieben Jahren überraschend die Leitung des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg abgegeben. Jetzt haben das Erzbistum Berlin und die Bistümer Görlitz und Magdeburg einen Nachfolger benannt.

Petra Schwerin kennt Magdeburger Oberhirten seit 1978
Haushälterin verrät: Bischof Feige schweigt gern beim Essen
Was isst der Magdeburger Bischof Gerhard Feige am liebsten? Greift er in der Küche auch mal selbst zum Kochlöffel? Eine Frau, die das weiß, ist seine Pfarrhaushälterin Petra Schwerin. Sie kennt den Oberhirten seit 1978.

Ostdeutsche Bistümer verlieren "engagierte Streiterin"
Martina Köppen verlässt das Katholische Büro Berlin-Brandenburg
Überraschende Personalie im katholischen Berlin: Die Leiterin des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg, Martina Köppen, hat um eine Auflösung ihres Arbeitsvertrags zum 31. Januar 2019 gebeten.

Magdeburger Bischof will "schöpferische Minderheit"
Feige an Christen: Verlasst eure kuscheligen Wohlfühlgruppen!
Eine lebendige Kirche braucht jubelnde Massen, luxuriöse Ausstattung und volkstümliche Trachten? Wer so denkt, ist laut dem Magdeburger Bischof Gerhard Feige auf dem Holzweg. Er fordert radikale Änderungen im Selbstbild der Christen.

"Beim Gassi gehen ist er der Star in der Nachbarschaft"
Bischof Feige zeigt seinen neuen Hund
Das Bistum Magdeburg zeigte sich am Freitag auf Facebook "verliebt". Der Grund: Bischof Gerhard Feige hatte im Ordinariat Besuch von seinem neuen Hund, einem English Cocker Spaniel namens Willy, bekommen.

"Da ist noch einiges zu tun"
"Das war kein Kuschelkurs", meint Bischof Gerhard Feige. Der Ökumene-Bischof zieht zum Ende des Reformationsgedenkjahres Bilanz und gibt einen Ausblick.

Magdeburger Bischof appelliert an den Rechtsstaat
Nach Todesfall in Köthen: Feige fordert Besonnenheit
Auch Magdeburgs Bischof Gerhard Feige ist traurig und entsetzt nach dem Tod des 22-jährigen in Köthen. Wut und Hass gegen Ausländer sind für ihn aber keine Lösung. Er sieht den Staat in der Pflicht.

Vor 1.050 Jahren gründete Otto der Große das Erzbistum Magdeburg
Als Magdeburg noch Erzbistum war
Heute ist Magdeburg Sitz einer kleinen Diaspora-Diözese, doch im Mittelalter war die Stadt ein bedeutendes kirchliches Zentrum. Vor 1.050 Jahren gründete Otto der Große das Erzbistum Magdeburg.

AfD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt kritisierte Bischof Feige
Bistum Magdeburg weist AfD-Vorwurf zurück
Tobias Rausch, ein führender AfD-Politiker Sachsen-Anhalts, will aus der evangelischen Kirche austreten. In der Pressemitteilung kritisiert die AfD jedoch auch den katholischen Bischof Gerhard Feige. Dessen Bistum reagierte prompt.

Am Ostersonntag ist Bischof Gerhard Feige seit 40 Jahren Priester
"Warum ich Priester in der DDR wurde"
Vor 40 Jahren wurde der Magdeburger Bischof Gerhard Feige zum Priester geweiht - in der damaligen DDR. Zum Jubiläum erinnert er sich in einem Gastbeitrag an seine Jugend in dem Staat, der jegliche Religion zurückzudrängen versuchte.

Magdeburger Bischof predigt bei Wallfahrt
Bischof Feige würdigt Martin Luther
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat das Lebenszeugnis Martin Luthers gelobt. Es erinnere ihn an den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Und sogar mit einem Papst verglich er den Reformator.

Die deutschen Diözesen und das Heilige Jahr der Barmherzigkeit
Interesse ja, aber…
Im November endet das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Das Rahmenprogramm kommt bei den Gläubigen in Deutschland gut an. Nur mit der Beichte tut man sich hier weiterhin schwer - mit einigen Ausnahmen.

Der erstmalige Mauritius-Kunstwettbewerb hat das Thema "Barmherzigkeit"
Kunstpreis für junge Künstler ausgeschrieben
1.500 Euro hat die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg ausgelobt für den Gewinner des Mauritius-Kunstwettbewerbs. Passend zum Thema des Heiligen Jahres geht es um Barmherzigkeit - der Einsendeschluss ist am 24. September.

Magdeburger Bischof kritisiert Diffamierungen in Flüchtlingsdebatte
Feige: Obergrenzen sind keine Lösung
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sieht in möglichen Obergrenzen für die Aufnahme von Flüchtlingen keine menschenwürdige Lösung. Beiim Neujahrsempfang des Bistums kritisierte er zugleich Diffamierungen in der teils hitzig geführten Debatte.

Die ostdeutschen Bistümer haben erstmals Geschäftsberichte vorgelegt
Nicht arm, nicht reich
Die vier ostdeutschen Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Magdeburg und Görlitz haben am Mittwoch erstmals eigene Geschäftsberichte veröffentlicht, in denen auch das Vermögen der Diözesen und weiterer kirchlicher Körperschaften offengelegt wird.

Katholisch.de gibt einen Überblick über die finanzielle Lage der Ost-Bistümer
Blick in die Bücher
Die ostdeutschen Bistümer haben ihre aktuellen Geschäftsberichte veröffentlicht. In der Diözese Dresden-Meißen zeigt sich ein Problem: ein "Entscheidungsstau". Und der wird in Zukunft Geld kosten.

Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann
"True Lies" und andere Realitäten
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann

Magdeburger Bischof dankt nicht-christlichen Unterstützern
Feige warnt vor Vorurteilen und Extremismus
In Sachsen-Anhalt wirke die "marxistisch-leninistische Propaganda" noch nach und es gebe Vorurteile gegen die Kirche, sagt Bischof Feige. Deshalb bedankt er sich bei nicht- und andersgläubigen Unterstützern.
Bistum Magdeburg gründet Ökumene-Projekt zu Reformationsgedenken
Katholischer Blick auf Luther
Was denken Katholiken über Martin Luther - 500 Jahre nach dem Beginn der Reformation? Ein Ökumene-Projekt des Bistums Magdeburg soll Menschen ins Gespräch bringen, deren Leben heute noch von der Kirchenspaltung bestimmt ist.

Vier Diözesen wollen gemeinsam ihr Vermögen offenlegen
Offensive der Ostbistümer
Nach dem Finanzskandal in Limburg wollten sich die Bischöfe nicht mehr mangelnde Transparenz vorwerfen lassen. Vier Diözesen haben sich zusammengetan: Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg wollen gemeinsam ihre Vermögensverhältnisse veröffentlichen.

Bischof Feige sieht Angriffe nicht als rein ostdeutsches Problem
Flüchtlinge sind "echte Bereicherung"
Der Magdeburger Bischof Feige ist Oberhirte im "Lutherland". Im Interview spricht er über das Reformationsgedenken, den Papst und die Flüchtlingsproblematik. Und er verrät seine liebsten Reiseziele.

Margot Käßmann: Luther sah Frauen und Männer gleichberechtigt
Auf der gleichen Stufe
Dass Martin Luther Männer und Frauen als gleichberechtigt ansah, davon die ist evangelische Theologin Margot Käßmann überzeugt. Bei einer Gedenkfeier an die Einführung der Reformation in Magdeburg äußerte sie sich auch zu anderen Themen wie der Zukunft der Ökumene.
Immer mehr christliche Feiern der Lebenswende in Ostdeutschland
Konkurrenz für die "Jugendweihe"
Es war persönlicher als die Jugendweihe, und es hatte was Größeres". So oder ähnlich lauten viele Kommentare nach einer christlich geprägten "Feier der Lebenswende" im Osten Deutschlands. Damit eröffnen die Kirchen ungetauften Jugendlichen eine Alternative zur atheistischen "Jugendweihe". Das in der katholischen Kirche konzipierte Angebot findet wachsenden Zuspruch, nach anfänglichem Zögern nun auch bei Protestanten.

Bischof verweist auf Münchner Gutachten und "#OutInChurch"
Feige: Kirche ist "manchmal lebensbehindernd oder lebenszerstörend"
Es war ein Aufruf zur Beteiligung an der Weltsynode, doch Bischof Gerhard Feige fallen positive Worte über die Kirche derzeit schwer. Denn sie sei "im Umgang mit Menschen manchmal lebensbehindernd oder lebenszerstörend statt lebensfördernd".

Einladung zum Gegenbesuch ausgesprochen
"Mit Luther zum Papst": Ökumenische Pilger zu Gast bei Franziskus
500 Pilger aus dem Stammland der Reformation sind in Rom von Papst Franziskus empfangen worden. Schon zum zweiten Mal organisiert das Bistum Magdeburg mit zwei evangelischen Landeskirchen die ökumenische Romfahrt – das würdigt nicht nur der Papst.

Die Schwestern von der heiligen Elisabeth verlassen Halle an der Saale
Schwester Dominika löst ihr Kloster auf
Über 100 Ordensfrauen sorgten in Halle für Alte und Kranke, heute benötigen einige der 16 Verbliebenen selbst Pflege. Die Kongregation muss den Standort aufgeben. Im katholisch.de-Interview spricht Schwester Dominika Kinder über die letzten Dinge für das Kloster, in das sie selbst einmal eingetreten ist.

Magdeburger Oberhirte über Aufgabe und Rolle von Bischöfen
Bischof Feige: Auch der Leithammel ist nur ein Schaf
"Irgendjemand hat mir mal eine Karte mit der Aufschrift geschenkt: 'Bei Licht besehen ist auch der Leithammel nur ein Schaf'": In einem Zeitungsbeitrag hat sich Bischof Gerhard Feige mit der Aufgabe und Rolle von Bischöfen auseinandergesetzt.

Magdeburger Oberhirte lobt Kreativität bei Liturgie und Nachbarschaftshilfe
Bischof Feige: Durch Corona auch heilsame Erfahrungen für Kirche
Die Corona-Pandemie hat die Kirchen vor große Herausforderungen gestellt. Doch für Bischof Gerhard Feige gab es neben dem schmerzlichen Ausfall der Gottesdienste auch viele positive Erfahrungen in der Krise.

"Keine Thermoskanne, nach innen warm und nach außen kalt"
Bischof Feige: Kirchen sind Integrationsfaktor, gerade in Krisenzeiten
Durch die Corona-Pandemie und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs gibt es in der deutschen Gesellschaft große Spannungen. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat angesichts dieser Situation an die zusammenführende Kraft der Kirchen erinnert.

Magdeburger Bischof befürwortet Streitkultur in katholischer Kirche
Feige: Spannungen zwischen Bewahrern und Reformern "ungeheuer groß"
Die Spannungen zwischen bewahrenden und reformorientierten Gruppen in der Kirche seien noch "ungeheuer groß", meint Bischof Feige. Sie auszuhalten, müsse man "noch einüben". Einheit könne es künftig nicht mehr nur in Form eines Zentralismus geben.

"Laufen Gefahr, den Dienst an den Menschen aus den Augen zu verlieren"
Bischof Feige warnt vor zunehmender innerkirchlicher Bürokratisierung
"In der Fülle der Verpflichtungen, Regelungen und Vorgaben könnten wir Gefahr laufen, den Kern unseres Tuns immer mehr aus den Augen zu verlieren": Bischof Gerhard Feige warnt vor einer zunehmenden Bürokratisierung der katholischen Kirche.

Magdeburgs Oberhirte über das schwierige Verhältnis von Ost und West
Bischof Feige: Döpfner-Aussagen über Ostdeutsche primitiv und arrogant
Spätestens seit den abfälligen Äußerungen von Springer-Chef Mathias Döpfner wird wieder über das schwierige Verhältnis von Ost und West diskutiert. Im katholisch.de-Interview nimmt Magdeburgs Bischof Gerhard Feige dazu pointiert Stellung. Außerdem äußert er sich zur Lage der ostdeutschen Kirche.

Diözese will Laien stärker mit Leitungsaufgaben betrauen
Bistum Magdeburg: Pfarrei-Leitung durch Pfarrer bald "die Ausnahme"
Das Bistum Magdeburg stellt sich auf eine Zukunft mit weniger Priestern ein: Dazu sollen Laien noch stärker in die Leitung der Pfarreien integriert werden. Und auch für den Fall, dass sich nicht genug Laien finden, hat das Bistum eine Idee.

Bischof Feige veröffentlicht Buch über seine Diözese
"Anders katholisch": Das Bistum Magdeburg und sein Weg in die Zukunft
Ein geografisch großes Bistum mit nur wenigen Katholiken – das ist die zentrale Herausforderung für das Bistum Magdeburg. Dessen Bischof Gerhard Feige wirft in seinem neuen Buch einen genaueren Blick auf die Diözese und skizziert die Zukunft der Kirche als "schöpferische Minderheit" in einem säkularen Umfeld.

Interdiözesanes Offizialat Erfurt feiert 40-jähriges Bestehen
Wo die Ehen der Ostdeutschen für nichtig erklärt werden
Die Ehe ist nach katholischem Verständnis ein Sakrament. Das macht die Sache manchmal schwierig – vor allem, wenn die Ehe auseinandergeht. Für vier ostdeutsche Bistümer verhandelt das Interdiözesane Offizialat Erfurt diese und andere Fälle.

120.000 Euro aus Pfarreikasse entnommen
Nach Unterschlagung: Magdeburger Pfarrer wird entpflichtet
Ein Priester aus dem Bistum Magdeburg stahl 120.000 Euro aus der Pfarreikasse und zeigte sich anschließend selber an. Jetzt ist klar: Er wird nicht länger als Pfarrer tätig sein. Außerdem wurde bekannt, wofür er das Geld brauchte.

Vor 1.050 Jahren gegründet
Nuntius würdigt historische Bedeutung des Erzbistums Magdeburg
Mit einem ökumenischen Gottesdienst wurde an die Gründung des Erzbistums Magdeburg vor 1050 Jahren gedacht. Spitzenvertreter aus Staat und Kirchen würdigten die Bedeutung des Christentums für Europa.

Deutschlandweit einzigartiges Projekt für ganze Stadtgesellschaft
Magdeburg erhält Ökumene-Zentrum und neues Kloster
Wohnungen, Läden, Pfarrbüros und Gemeindezentren, ein Lutherturm und ein Kloster: Das alles soll in den "Ökumenischen Höfen" in Magdeburg eine gemeinsame Heimat finden. Ein ambitioniertes Projekt.

"Zeitliches und ewiges Leben gehören für Christen zusammen"
Feige weist Kritik an politischen Äußerungen zurück
Die AfD hatte jüngst den Magdeburger Bischof Gerhard Feige kritisiert. In einem Gastbeitrag weist der Bischof nun die Vorstellung zurück, dass die Kirche zu Politik zu schweigen habe.

Diözese hat Finanzbericht für 2016 vorgelegt
Bistum Magdeburg: 34 Millionen Euro Finanzierungslücke
Das Bistum Magdeburg muss weiterhin sparen. Für die finanzielle Schieflage der Diözese sind neben den hohen Pensionskosten auch riskante Investements aus der Vergangenheit verantwortlich.

Lutherischer Weltbund feiert 75-jähriges Bestehen
Bischof Feige hofft auf Abendmahlsgemeinschaft mit Lutheranern
Vor 75 Jahren wurde der Lutherische Weltbund gegründet. Bei der Jubiläumsfeier des Deutschen Nationalkomitees auf der Wartburg drückte Bischof Gerhard Feige seine Hoffnung auf mehr Ökumene aus.

Ordenszentrum auf einer archäologischen Sensation
Prämonstratenser bauen Kloster in Magdeburgs Ökumenischen Höfen
Mit einem millionenschweren Projekt will der Prämonstratenserorden in Magdeburg präsenter werden – und wagt in Zeiten von Klosterschließungen den umgekehrten Weg. Doch eine unerwartete Entdeckung hat den Klosterbau erheblich verzögert und verteuert.

Ordinariatsrätin Friederike Maier aus dem Bistum Magdeburg im Interview
Weltsynoden-Beauftragte: Synodale Prozesse sind für uns nichts Neues
Das kleine Diasporabistum Magdeburg gehört zu den Diözesen mit den wenigsten Katholiken in Deutschland. Wie der weltweite synodale Prozess dort umgesetzt wurde, erklärt die Ansprechperson für den Prozess Friederike Maier im katholisch.de-Interview. Für sie geht es nicht nur um Fragebögen und Texte.

Magdeburger Oberhirte kritisiert kirchliche "Wagenburgmentalität"
Bischof Feige: Kirche könnte gleiches Schicksal wie Sozialismus haben
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Bischof Gerhard Feige fühlt sich bei dieser Frage an den Niedergang sozialistischer Systeme erinnert – und warnt vor der Gefahr, dass die Kirche das gleiche Schicksal ereilen könnte.

Überall zur Vorsicht vor Corona an Kar- und Ostertagen geraten
Ost- und Nordbistümer veröffentlichen Gottesdienst-Empfehlungen
Obwohl laut Landesverordnungen Masken- und Abstandspflicht weitgehend entfallen, raten Bistümer im Osten und Norden Deutschlands weiter zur Vorsicht. In den neuen Corona-Regelungen geht es auch um die Mund- und Kelchkommunion sowie die Beichte.

"Trotz intensiven Bemühens" bislang noch kein Betroffenenbeirat im Bistum
Magdeburg: Feige ruft Missbrauchsopfer zu Mitarbeit an Aufarbeitung auf
Im Bistum Magdeburg gibt es noch keinen Betroffenenbeirat, auch in der Aufarbeitungskommission wirken bislang keine Betroffenen mit. Bischof Gerhard Feige ruft Missbrauchsopfer daher mit Nachdruck auf, an der Aufarbeitung der Fälle mitzuarbeiten.

Von Weihnachtsknochen, wiederkehrenden Geschenken und sich trennenden Wegen
Willis Weihnachten: Wie Bischof Feiges Hund die Festtage verbringt
Willi hat drei Kumpel: Kalle, Kinski und Gerhard. Letzterer ist für Willi einfach nur "Herrchen", für alle anderen der Bischof von Magdeburg. Was der an Weihnachten macht, weiß man. Aber was macht sein Hund?

Kunsthistorisches Museum mitten in den Vorbereitungen
"Mit Bibel und Spaten": Ausstellung zu 900 Jahren Prämonstratenser
Auf allen Kontinenten außer der Antarktis sind die Prämonstratenser heute aktiv. Die katholische Ordensgemeinschaft feiert ihr 900-jähriges Bestehen. Eine Hauptausstellung dazu wird aktuell in Magdeburg vorbereitet.

"Unnötige Gegensätze" würden aufgebaut
Bischof Feige: Synodaler Weg kommt trotz Streit gut voran
Droht der Kirche durch den Synodalen Weg die Spaltung? Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige macht beim Reformdialog zwar den Aufbau "unnötiger Gegensätze" aus. Doch die Gefahr einer Kirchenspaltung habe schon vor dem Synodalen Weg bestanden.

"Zeitgeist früherer Jahrhunderte auf keinen Fall von vornherein besser"
Feige: Überkommene Traditionen nicht zum Maßstab für Reformen machen
Vielen Menschen falle es offenbar schwer, die Gestalt der Kirche in der modernen Welt neu zu denken, so Bischof Gerhard Feige. Überkommene Traditionen dürften jedoch nicht zum Maßstab für die künftige Gestalt der Kirche werden.

Magdeburger Oberhirte hält an beschrittenem Weg fest
Bischof Feige: Vieles in Vatikan-Instruktion ist "wirklichkeitsfern"
In Rom könne man sich eine Diaspora-Situation anscheinend nicht vorstellen, beklagt der Magdeburger Bischof Gerhard Feige. Er kritisiert die restriktiven Ausführungen der neuen Pfarreien-Instruktion aus dem Vatikan – und lobt die Engagierten.

Wirtschaftlicher Aufschwung kommt Kirchen zugute
Ostbistümer profitieren von höheren Steuereinnahmen
Der mitteldeutschen Wirtschaft geht es gut - und das kommt auch den Kirchen zugute. In Sachsen und Thüringen sind die Kirchensteuereinnahmen 2016 gestiegen. In einem dritten Land sah es jedoch anders aus.

Backhaus beobachte "Säuberungsaktion" in der AfD
Ex-Sprecher verlässt Fraktion wegen Christenfeindlichkeit
In Sachsen-Anhalt hat ein AfD-Politiker die Landtagsfraktion verlassen. Der ehemalige kirchenpolitische Sprecher kann die zunehmende Feindlichkeit gegenüber dem Christentum nicht mehr mittragen.