Ihre Suche ergab 442 Treffer
Die Katholische Erwachsenenbildung stellt sich neu auf: Die 36-jährige Andrea Heim wird Bundesgeschäftsführerin. Ihr Ziel: Wertbasierte Bildungsarbeit gegen Populismus und Rechtsextremismus voranbringen.
Brauchtum - Muslime in den eigenen Reihen? Kein Problem mehr für den Dachverband der katholischen Schützen, der seine Statuten ändern will. Das war nicht immer so, weiß der muslimische Schützenkönig Mithat Gedik.
Verbände - Der KKV ist eine paritätische Gemeinschaft aus Angestellten, selbstständigen Kaufleuten, Handwerkern, Angehörigen freier Berufe und des öffentlichen Dienstes. Lesen Sie hier mehr über den katholischen Verband.
Verbände - Der BDKJ ist der größte Dachverband katholischer Kinder- und Jugendverbände in Deutschland. Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.
Bei der BDKJ-Hauptversammlung verabschiedet sich Bundespräses Pfarrer Simon Rapp nach sechs Jahren aus seinem Amt.
Wirtschaft - Das Augsburger Medienhandelsunternehmen Weltbild hat seinen Betriebsratsvorsitzenden gekündigt. Die KAB bezeichnet das als "ungeheuren Vorgang" - und will alle Hebel in Bewegung setzen.
Verbände - Sozialpolitischer Stratege und Berater im Hintergrund: Nach 17 Jahren hört Georg Cremer als Caritas-Generalsekretär auf. Zuletzt hatte er sich immer öfter als eindringlicher Mahner zu Wort gemeldet.
Verbände - Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands ist mit rund 450.000 Mitgliedern in 4.000 pfarrlichen Gruppen der größte katholische Frauenverband Deutschlands. Erfahren Sie hier mehr über die kfd.
Der langjährige Bundesvorsitzende des BDKJ Dirk Tänzler stellt sich nicht zur Wiederwahl.
Katholische Frauenverbände begrüßen die Pläne der Bundesregierung, Hilfseinrichtungen für Frauen auszubauen. Angesichts der erschreckenden Zahlen sehen sie dringenden Handlungsbedarf.
Verbände - Katholische Landvolkbewegung Deutschlands ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft in ländlichen Gegenden. Katholisch.de stellt den Verband vor.
Verbände - Seit 1903 sind die bundesweit rund 220.000 Mitglieder des KDFB politisch aktiv und engagieren sich als Teil der internationalen Frauenbewegung. Katholisch.de stellt den katholischen Verband vor.
Verbände - Die DJK wurde 1920 als Sportaktion der katholischen Jugend beim Katholikentag in Würzburg gegründet. Der Verband vertritt das Anliegen des Sports in Kirche und Gesellschaft.
Katholikentag - Mehr Debatte, mehr Kritik und weniger Amtskirche wünschen sich die Veranstalter für den 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg.
Am 12. Dezember richten Hunderttausende Frauen Taschenlampen auf Kirchentüren. "Macht Licht an!", fordern die kfd-Mitglieder von den Bischöfen: Mit Gebeten und Forderungen wollen sie, dass endlich etwas Wirksames gegen den Missbrauch in der Kirche geschieht.
Es ist eine Premiere: Erstmals in seiner fast 170-jährigen Geschichte hat das Kolpingwerk eine Frau an seine Spitze gewählt. Ursula Groden-Kranich wird den Verband mit mehr als 230.000 Mitgliedern künftig führen.
Internet - Beim Online-Händler Amazon können Kunden neuerdings automatisch für soziale Einrichtungen spenden. Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung distanziert sich davon: Sie sei sehr unzufrieden mit dem Anbieter.
Politik - Der Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) wünscht sich nach der Bundestagswahl eine schnelle Regierungsbildung. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist schon einen Schritt weiter. Es macht sich inhaltliche Gedanken für die neue Legislaturperiode. ZdK-Präsident Alois Glück hat sie in einem Brief an die Abgeordneten des Bundetags formuliert.
Verbände - Der BKU ist ein freiwilliger Zusammenschluss katholischer Unternehmer und versteht sich als deren Stimme in Wirtschaft, Gesellschaft, Kirche und Politik. Katholisch.de stellt den "Bund Katholischer Unternehmer" vor.
Verbände - Die Katholische Erwachsenenbildung vertritt die gemeinsamen Interessen katholischer Träger von Erwachsenenbildung gegenüber der Bundesregierung und der Deutschen Bischofskonferenz. Lesen Sie hier mehr.