Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Niedersachsens Finanzminister für Beibehaltung der Kirchensteuer

Kritiker verkennen, "dass das System der Kirchensteuer ein durchaus solidarisches und gerechtes ist", so Finanzminister Reinhold Hilbers. Die Erhebung durch die Finanzverwaltung der Länder verstoße auch nicht gegen die Trennung von Staat und Kirche.
Caritas-Chefin fordert Verlängerung von 9-Euro-Ticket

Caritas-Chefin fordert Verlängerung von 9-Euro-Ticket

Die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa spricht sich dafür aus, das 9-Euro-Ticket zu verlängern. Sie kritisiert Finanzminister Christian Lindner für seine Ansicht einer "Gratismentalität" – und wagt einen Seitenhieb auf seine Hochzeit.
Katholische Krankenhäuser: Arbeitsrechtsentwurf ist Fortschritt

Katholische Krankenhäuser: Arbeitsrechtsentwurf ist Fortschritt

Die Bischofskonferenz hat einen Entwurf für die neue "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" vorgelegt. Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands lobt ihn einerseits als Fortschritt – sieht andererseits Probleme mit Blick auf Kirchenaustritte.
Caritas kritisiert geplante Impf-Kontrolle für Mitarbeiter

Caritas kritisiert geplante Impf-Kontrolle für Mitarbeiter

Ab dem Herbst müssen Gesundheitseinrichtungen den Impfstatus ihrer Mitarbeiter überprüfen. Daran gibt es Kritik von der Caritas – die Maßnahme erfordere einen hohen bürokratischen Aufwand. Eine andere Regelung wird dagegen deutlich begrüßt.
Halbzeit für die Weltsynode: Es bleiben zwei wichtige Fragen

Halbzeit für die Weltsynode: Es bleiben zwei wichtige Fragen

In vielen Ortskirchen ist die erste Phase des synodalen Prozesses für die gesamte Kirche mittlerweile zu Ende gegangen. Doch wer hat was in anderen Teilen der Erde diskutiert? Und werden die Ergebnisse wirklich in die Weltsynode einfließen? Ein Gastbeitrag von Kolping-Generalsekretär Markus Demele.
Pastoralreferenten: Jeder hat sich existenzielle Berufsfragen gestellt

Pastoralreferenten: Jeder hat sich existenzielle Berufsfragen gestellt

Durch Priestermangel und Strukturprozesse hat sich das Berufsbild der Pastoralreferenten heute extrem gewandelt. Im katholisch.de-Interview sprechen die Vorsitzenden des Berufsverbands, Ruth Schmitz-Eisenbach und Marcus Schuck, über die Konsequenzen dieser Entwicklung – und ihre Hoffnungen.
Appell "für Solidarität und Zusammenhalt": Caritas unterschreibt nicht

Appell "für Solidarität und Zusammenhalt": Caritas unterschreibt nicht

Prominente Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Kirche, Wissenschaft und Kultur haben den gemeinsamen Appell "Für Solidarität und Zusammenhalt jetzt!" veröffentlicht. Die Caritas und der DBK-Vorsitzende sind nicht dabei.
KDFB: Uneingeschränkte Einbeziehung von Frauen in Kirche

KDFB: Uneingeschränkte Einbeziehung von Frauen in Kirche

Am Freitag gedenkt die Kirche der heiligen Maria Magdalena. An ihr führe kein Weg vorbei, wenn es um eine "zukunftsfähige Kirche" gehe, betont der Katholische Deutsche Frauenbund. Sie sporne an, für eine Kirche der Gleichberechtigung einzustehen.
BDKJ kritisiert Versäumnisse des Erzbistums Köln im Fall Pilz

BDKJ kritisiert Versäumnisse des Erzbistums Köln im Fall Pilz

2014 erging ein kirchliches Strafdekret gegen den lange in der Jugendarbeit tätigen Kölner Priester Winfried Pilz – doch seine Einsatzstellen erfuhren teils erst in diesem Jahr davon. Der BDKJ übt deutliche Kritik an der Kommunikation des Erzbistums.
Frauenbund widerspricht Papst: Abtreibung ist kein Verbrechen

Frauenbund widerspricht Papst: Abtreibung ist kein Verbrechen

Man stelle sich entschieden gegen den "schockierenden Vergleich" des Papstes: Der Schweizerische Katholische Frauenbund widerspricht den jüngsten Aussagen von Franziskus zu Schwangerschaftsabbrüchen deutlich.
Katholische Organisationen wollen Synodalen Rat in der Kirche

Katholische Organisationen wollen Synodalen Rat in der Kirche

Rund 130 katholische Verbände, Gemeinschaften und Initiativen sind in der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands zusammengeschlossen. Mit großer Mehrheit hat sich das Gremium nun für einen Synodalen Rat ausgesprochen.
BKU: Kirche hat als Arbeitgeber viel Attraktivität verloren

BKU: Kirche hat als Arbeitgeber viel Attraktivität verloren

Trotz angemessener Löhne liege die katholische Kiche in Deutschland in den Rankings zur Arbeitgeberbeliebtheit inzwischen stets im hinteren Feld und sei in besonderer Weise vom Fachkräftemangel betroffen, warnt der Bund Katholischer Unternehmer.
Kolpingwerk arbeitet eigenen Umgang mit Missbrauchsbeschuldigtem auf

Kolpingwerk arbeitet eigenen Umgang mit Missbrauchsbeschuldigtem auf

In der Münsteraner Missbrauchsstudie geht es auch um den Fall eines Priesters, der in hoher Position für das Kolpingwerk tätig war und sich mehrfach an Minderjährigen vergangen haben soll. Das Werk kündigt nun eine eigene Aufarbeitung an.
"Kleines Senfkorn Hoffnung? Das ist nun wirklich nicht repräsentativ!"

"Kleines Senfkorn Hoffnung? Das ist nun wirklich nicht repräsentativ!"

Ein neuer Verband auf Ebene der Bistümer will die christliche Popularmusik in der Kirche stärken. Im Interview sprechen der Bundesvorsitzende und die Geistliche Begleiterin über die konkreten Ziele des Verbands, den Stellenwert von Popmusik in der Liturgie und die Qualität bekannter NGL-Ohrwürmer.
KAB fordert Streik- und Beteiligungsrechte für kirchliche Beschäftigte

KAB fordert Streik- und Beteiligungsrechte für kirchliche Beschäftigte

Ein Entwurf für die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts liegt vor: Während Beschäftigte künftig keine Kündigung mehr wegen ihrer Lebensführung fürchten müssen, bleiben die Beteiligungsrechte unangetastet – das kritisiert die KAB.
Was allein die Kirchen können

Was allein die Kirchen können

Was ginge verloren, wenn die Kirchen ganz aus Europa verschwänden? Für viele Menschen wäre es ein Verlust, und sie könnten auch durch säkulare Initiativen nicht ersetzt werden, kommentiert Christof Haverkamp.
Glauben auf Augenhöhe: Jugendarbeit gestern und heute

Glauben auf Augenhöhe: Jugendarbeit gestern und heute

Die Welt verändert sich immer schneller, das merken vor allem junge Menschen. Doch manche existentiellen Fragen haben Kinder und Jugendliche in jeder Zeit. Zwei in der Jugendarbeit Aktive erzählen im katholisch.de-Doppelinterview, wie sich das Glaubensleben der Jugend verändert hat.
BDKJ-Bundesvorsitzende: Synodaler Weg nicht ambitioniert genug

BDKJ-Bundesvorsitzende: Synodaler Weg nicht ambitioniert genug

Die BDKJ-Vorsitzende wünscht sich mehr vom Synodalen Weg: Die bisherigen Beschlüsse sieht Lena Bloemacher als nicht ausreichend an, um Leid und Gewalt in der Kirche zu verhindern. Sie fordert entschlossenes Handeln – notfalls ohne Rom.
Katholische Arbeitnehmer sprechen sich für Nachhol-Feiertage aus

Katholische Arbeitnehmer sprechen sich für Nachhol-Feiertage aus

Vor dem Tag der Arbeit, der in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, gab es Forderungen, Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, künftig am nächsten Werktag nachzuholen. Auch die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung unterstützt diese Idee.
Berliner Diözesanverbände: Erzbistum soll Gleichberechtigung umsetzen

Berliner Diözesanverbände: Erzbistum soll Gleichberechtigung umsetzen

Zum "Tag der Diakonin" melden sich Berliner Diözesanverbände zu Wort: Im Erzbistum Berlin seien Frauen "strukturell unterrepräsentiert" – hier müsse die Bistumsleitung endlich handeln. Einen besonderen Appell richten sie an Erzbischof Heiner Koch.
Katholische Verbände: Chance für Frauendiakonat ist da

Katholische Verbände: Chance für Frauendiakonat ist da

Weltweit werde die Zulassung von Frauen zum sakramentalen Amt des Diakonats seit Jahrzehnten gefordert: Doch nun sehen mehrere katholische Laienverbände in Deutschland die Chance einer Einführung tatsächlich gekommen.
Trennung der Debatten um Abtreibungsparagraphen macht keinen Sinn

Trennung der Debatten um Abtreibungsparagraphen macht keinen Sinn

Die BDKJ-Bundesfrauenkonferenz hat die Abschaffung von Paragraph 219a begrüßt – und sich gegen eine Vermischung mit der Debatte um Paragraph 218 ausgesprochen. Benjamin Leven fragt sich, wie der BDKJ zur Abtreibung selbst steht.
"Gott+": Schüler-Union wirft KjG "linke Ideologisierung" vor

"Gott+": Schüler-Union wirft KjG "linke Ideologisierung" vor

Die KjG verwendet den Begriff "Gott+", die KSJ schreibt "Gott" mit Genderstern: Beide Jugendverbände wollen damit weg von einem einseitigen Gottesbild. Adrian Klant, der Vorsitzende der Schüler-Union, hat für solche Bezeichnungen kein Verständnis.
Katholische Publizisten unterstützen "Frankfurter Erklärung"

Katholische Publizisten unterstützen "Frankfurter Erklärung"

Mehr als 16.000 Menschen haben mittlerweile die "Frankfurter Erklärung" zum Synodalen Weg unterschrieben und wollen so für eine synodale Kirche eintreten. Auch die Gesellschaft Katholischer Publizisten unterstützt jetzt die Erklärung – einstimmig.
Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a

Jugendbischof Wübbe widerspricht BDKJ in Debatte um Paragraf 219a

Der BDKJ hat sich für die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen ausgeprochen, nun nehmen die Bischöfe Stellung: Jugendbischof Johannes Wübbe widerspricht dem Verband zwar, lobt jedoch dessen "differenzierte Auseinandersetzung" mit dem Thema.
BDKJ begrüßt Streichung von § 219a als "überfällig"

BDKJ begrüßt Streichung von § 219a als "überfällig"

Nachdem sich die deutschen Bischöfe und mehrere Verbände ablehnend zur geplanten Streichung von § 219a geäußert haben, meldet sich nun auch die katholische Jugend zu Wort: Der BDKJ begrüßt die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen.
Das Plus macht den Unterschied: Gott+ steht für mehr

Das Plus macht den Unterschied: Gott+ steht für mehr

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) schreibt ab sofort Gott mit einem nachfolgenden Pluszeichen, also Gott+. Agathe Lukassek fragt sich, was das soll. Sie erkennt hinter der Entscheidung ein altes Anliegen – und ein Mehr an Bedeutung.
Katholische junge Gemeinde verwendet künftig Bezeichnung "Gott+"

Katholische junge Gemeinde verwendet künftig Bezeichnung "Gott+"

Die Bezeichnung "Gott*" hat im vergangenen Jahr zu Diskussionen innerhalb des Jugendverbands KjG geführt. Nun hat sich die Bundeskonferenz der Katholischen jungen Gemeinde für eine leicht abgewandelte Version entschieden.
Kolping im Wandel – Kirche "darf sich bei uns gerne viel abgucken"

Kolping im Wandel – Kirche "darf sich bei uns gerne viel abgucken"

Das Kolpingwerk ist einer der größten katholischen Verbände in Deutschland. An diesem Freitag bekommt es eine neue Bundessekretärin. Alexandra Horster und ihr Vorgänger Ulrich Vollmer sprechen im katholisch.de-Doppelinterview über den Wandel im Verband, seine Ausrichtung – und den Synodalen Weg.
Nicaraguas Regime entzieht Kolping-Stiftung Rechtsgrundlage

Nicaraguas Regime entzieht Kolping-Stiftung Rechtsgrundlage

Bereits weit über 100 Nichtregierungsorganisationen in Nicaragua wurde von Präsident Ortega der juristische Boden entzogen. Nun hat es auch die Kolping-Stiftung in dem zentralamerikanischen Land getroffen.
Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bischöfe und Verbände kritisieren Streichung von Paragraf 219a

Bisher hat der Paragraf 219a Ärzten verboten, über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Das Kabinett hat nun seine Abschaffung beschlossen. Von den Bischöfen und katholischen Verbänden gibt es Kritik daran.
Angst vor Angriffen und Sabotage: So sieht es im Westen der Ukraine aus

Angst vor Angriffen und Sabotage: So sieht es im Westen der Ukraine aus

Der russische Krieg gegen die Ukraine hat bislang mehr als eine Million Menschen in die Flucht getrieben. Um einige von ihnen kümmert sich das Kolpingwerk im westukrainischen Czernowitz. Kolping-Geschäftsführer Vasyl Savka schildert im Gespräch mit katholisch.de die aktuelle Lage.
Rückkehr und Rücktrittsangebot Woelkis: Wunsch nach Papst-Entscheidung

Rückkehr und Rücktrittsangebot Woelkis: Wunsch nach Papst-Entscheidung

Bei seiner Rückkehr als Erzbischof von Köln am Aschermittwoch hat Kardinal Rainer Maria Woelki gleichzeitig verkündet, seinen Amtsverzicht angeboten zu haben. Viele hoffen nun auf eine baldige Entscheidung von Papst Franziskus.
Katholische Unternehmer unterstützen Sanktionen gegen Russland

Katholische Unternehmer unterstützen Sanktionen gegen Russland

Obwohl durch "die Maßnahmen vielen Unternehmen und unserer eigenen Wirtschaft ein erheblicher Schaden entstehen wird": Der Bund Katholischer Unternehmer unterstützt die gegen Russland verhängten Finanz- und Wirtschaftssanktionen.
Afj-Leiterin Mohr: KPE-Anerkennung nicht Gegenpart zu DPSG oder BDKJ

Afj-Leiterin Mohr: KPE-Anerkennung nicht Gegenpart zu DPSG oder BDKJ

An der Anerkennung der Katholischen Pfadfinderschaft Europas durch die Bischofskonferenz gab es Kritik – wegen Missbrauchsfällen, aber auch wegen vermeintlich überholter Rollenbilder. Im katholisch.de-Interview erklärt die Leiterin der zuständigen DBK-Arbeitsstelle die Hintergründe der Entscheidung.
Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Die kirchliche Fixierung auf Paragraf 219a ist nur schwer verständlich

Das Werbeverbot für Abtreibungen wird wohl fallen – zum Ärger der Kirche. Deren Argumente in der Debatte findet Steffen Zimmermann wenig überzeugend. Die Kirche solle sich beim Lebensschutz besser für einen anderen Paragrafen engagieren.
Bischof Bätzing: Steinmeier hält als Anker Gesellschaft zusammen

Bischof Bätzing: Steinmeier hält als Anker Gesellschaft zusammen

"Es ist gut, dass Deutschland Sie für eine weitere Amtszeit als Bundespräsident wissen darf", so der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing zur Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier. Auch andere Religionsvertreter und Verbände äußerten sich.
Erfolg an historischem Punkt: Synodaler Weg zieht positives Fazit

Erfolg an historischem Punkt: Synodaler Weg zieht positives Fazit

Die dritte Synodalversammlung in Frankfurt ist mit breiter Zustimmung für alle 14 Textvorlagen zu Ende gegangen. Für viele Synodale war das ein unerwartet großer Erfolg – auf dem sie sich aber nicht ausruhen wollen.
Jugendbischof selbstkritisch nach kirchlicher KPE-Anerkennung

Jugendbischof selbstkritisch nach kirchlicher KPE-Anerkennung

Bei der Aussprache beim Synodalen Weg über die Missbrauchsaufklärung spielte auch die "Katholische Pfadfinderschaft Europas" eine Rolle: Viele Synodale zeigten sich entsetzt über deren Anerkennung, Jugendbischof Wübbe zeigte sich selbstkritisch.
BDKJ und Pfadfinderverbände kritisieren kirchliche Anerkennung der KPE

BDKJ und Pfadfinderverbände kritisieren kirchliche Anerkennung der KPE

Jahrelang standen viele Bistümer der "Katholischen Pfadfinderschaft Europas" kritisch gegenüber und sahen fundamentalistische Tendenzen. Nun wurde die KPE überraschend kirchlich anerkannt. Die etablierten Jugendverbände finden das unverständlich.
KLJB-Seelsorgerin: Fühle mich im Macht-Forum manchmal wie in Vorlesung

KLJB-Seelsorgerin: Fühle mich im Macht-Forum manchmal wie in Vorlesung

Bei der dritten Synodalversammlung könnten am Donnerstag zwei Texte des Macht-Forums beschlossen werden. Die KLJB-Seelsorgerin Carola Lutz hat an den Texten mitgewirkt. Im katholisch.de-Interview erklärt sie, warum sie es schade findet, dass sich nicht alle Forenmitglieder an der Arbeit beteiligen.
Kirchliche Verbände und Initiativen: Kirche steht vor "Scherbenhaufen"

Kirchliche Verbände und Initiativen: Kirche steht vor "Scherbenhaufen"

Wegen des Missbrauchsskandals stehe die Kirche in Deutschland vor dem "moralischen Bankrott": Ein Offener Brief mehrerer Verbände und Initiativen richtet sich an die Delegierten des Synodalen Wegs. Diese müssten konkrete Reformen einleiten.
Bischofskonferenz erkennt Katholische Pfadfinderschaft Europas an

Bischofskonferenz erkennt Katholische Pfadfinderschaft Europas an

Die Katholische Pfadfinderschaft Europas wurde nach einem zehnjährigen Prozess von der Deutschen Bischofskonferenz offiziell anerkannt. In Augsburg freut man sich über den Verband, der seinen Sitz dorthin verlegt hat. Doch es gibt auch Kritik.
Erzbischof Heße bekundet Respekt vor Initiative "#OutInChurch"

Erzbischof Heße bekundet Respekt vor Initiative "#OutInChurch"

Auf einer Internetseite und im Rahmen einer Fernsehdokumentation haben sich rund 125 queere Menschen in der katholischen Kirche geoutet. Unterstützung bekommen sie nun nicht nur vom Hamburger Erzbischof Stefan Heße.
Katholische Frauenverbände lehnen Abschaffung von § 219a StGB ab

Katholische Frauenverbände lehnen Abschaffung von § 219a StGB ab

Die katholischen Frauenverbände kritisieren aufs Schärfste die Pläne, das Werbeverbot für Abtreibungen ersatzlos zu streichen. Sie befürchten, dass es nicht bei der Aufhebung von Paragraf 219a bleiben wird – mit fatalen Folgen für den Lebensschutz.
Wegen Papst-Kritik an kinderlosen Paaren: "Erheblicher Unmut" bei kfd

Wegen Papst-Kritik an kinderlosen Paaren: "Erheblicher Unmut" bei kfd

Die Papst-Aussagen zu kinderlosen Paaren haben in Deutschland für teils laute Kritik gesorgt. Auch die kfd kritisiert die Äußerungen von Franziskus. Seine Diskreditierung zerstöre des Vertrauen vieler Katholikinnen und Katholiken.
Papst kritisiert kinderlose Paare – Familienbund sieht "Polarisierung"

Papst kritisiert kinderlose Paare – Familienbund sieht "Polarisierung"

Papst Franziskus hält es für falsch, wenn Paare keine Kinder bekommen wollen. "Hunde und Katzen nehmen den Platz der Kinder ein", kritisierte der Pontifex. Der Familienbund der Katholiken ist mit diesen Aussagen so nicht einverstanden.
Caritas-Präsidentin gegen Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt

Caritas-Präsidentin gegen Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt

Allgemeine Impfpflicht ja oder nein? Das hänge davon ab, ob die Corona-Impfung mehr leisten könne als nur den Schutz vor einer schweren Erkrankung, betont Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa – und ist da derzeit eher skeptisch.
#jetzthoffnungschenken
"Besuch per Telefon" gegen die Einsamkeit

"Besuch per Telefon" gegen die Einsamkeit

Einkaufsdienste gehörten zu den ersten Dingen, die Ehrenamtliche in der Pandemie für Senioren organisiert haben. Der Caritasverband in Ahlen wollte dagegen etwas für die Seele tun – und vermittelte "Erzählfreundschaften" gegen die Einsamkeit.
Bundesweite Sternsingeraktion findet trotz Corona-Pandemie statt

Bundesweite Sternsingeraktion findet trotz Corona-Pandemie statt

In den Pfarreien werde vor Ort unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Regeln entschieden, ob die Aktion mit den üblichen Haustürbesuchen oder in anderen Aktionsformaten umgesetzt werde, hieß es.
Katholischer Verband fordert klare Regeln für Weihnachtsgottesdienste

Katholischer Verband fordert klare Regeln für Weihnachtsgottesdienste

2G oder 3G? Mit Maske oder ohne? Für die Weihnachtsgottesdienste gelten in den Gemeinden und Bistümern ganz unterschiedliche Regeln. Das stört den Bundesverband für Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Der fordert jetzt klarere Vorgaben.
Impfpflicht: Caritas fürchtet Verschärfung kritischer Personalsituation

Impfpflicht: Caritas fürchtet Verschärfung kritischer Personalsituation

Nach der vom Bundestag beschlossenen Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal fürchtet der Caritasverband negative Folgen für die Personalsituation in vielen Einrichtungen. Mit einer Kündigungswelle rechnet der Verband aber nicht.
Caritas: Tendenz zu Skandalisierung in Medien beklagenswert

Caritas: Tendenz zu Skandalisierung in Medien beklagenswert

Weil die Caritas zu einer Pressekonferenz eingeladen hatte, bei der positive Äußerungen vorgetragen werden sollten, sagten Medienvertreter ihre Teilnahme ab. Die Begründung: zu wenig Polarisierung. Caritas-Sprecherin Mathilde Langendorf erläutert im Interview, warum sie diese Haltung kritisiert.
Neue Vorsitzende: Kirche kann vom BDKJ Demokratie lernen

Neue Vorsitzende: Kirche kann vom BDKJ Demokratie lernen

Als neugewählte Bundesvorsitzende des BDKJ will sich Lena Bloemacher für mehr politischen Einfluss von Jugendlichen starkmachen. Im katholisch.de-Interview erklärt sie: Von ihrem größten Jugendverband kann die Kirche lernen, wie demokratische Beteiligung und Gleichberechtigung funktionieren.
Papst warnt vor Eigenleben kirchlicher Gemeinschaften

Papst warnt vor Eigenleben kirchlicher Gemeinschaften

Papst Franziskus hat einen Auftrag für die Ordenskongregation: bei neu gegründeten Gemeinschaften genau hinschauen, prüfen und sie begleiten. Denn diese könnten nur in der "lebendigen Gemeinschaft des gläubigen Gottesvolkes" Früchte tragen.
Lena Bloemacher ist neue BDKJ-Bundesvorsitzende

Lena Bloemacher ist neue BDKJ-Bundesvorsitzende

Der BDKJ-Vorstand ist wieder komplett. Nachdem im Frühjahr keine Nachfolgerin für Lisi Maier gewählt werden konnte, steht nun die neue Frau an der Spitze der katholischen Jugendverbände fest: die Kölner Pädagogin Lena Bloemacher.
Papst verurteilt Gewalt an Frauen: "Wir dürfen nicht wegschauen"

Papst verurteilt Gewalt an Frauen: "Wir dürfen nicht wegschauen"

"Die verschiedenen Formen der Misshandlung, die viele Frauen erleiden, sind eine Gemeinheit und ein Verfall des Menschseins und der Menschheit": Papst Franziskus äußert sich zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.
Neher verabschiedet – Welskop-Deffaa neue Caritaspräsidentin

Neher verabschiedet – Welskop-Deffaa neue Caritaspräsidentin

Wechsel und Premiere bei der Caritas: Eva Maria Welskop-Deffaa ist als neue Präsidentin die Nachfolgerin von Peter Neher und die erste Frau an der Spitze des Sozialverbands. Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing führte sie nun offiziell in ihr Amt ein.
Kfd, KDFB und BDKJ werben für Frau an Spitze von Katholikenkomitee

Kfd, KDFB und BDKJ werben für Frau an Spitze von Katholikenkomitee

Irme Stetter-Karp oder Ulrich Hemel: Wer soll künftig an der Spitze des Zentralkomitees der deutschen Katholiken stehen? Wenn es nach drei großen kirchlichen Verbänden geht, ist die Antwort hierauf eindeutig.
Künftige Caritaspräsidentin zeigt sich offen für Impfpflicht

Künftige Caritaspräsidentin zeigt sich offen für Impfpflicht

Sollte es nicht bald deutlich höhere Impfzahlen geben, müsse sich die Caritas für eine Impfpflicht auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes aussprechen, mahnt die designierte Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2022